Ein veganes Omelette mit Pilzen, das mit einfachen Zutaten in 20 Minuten zubereitet werden kann. Dieses Gemüse-Omelett aus roten Linsen ist nährstoffreich und lecker und das Rezept ist sowohl ohne Eier, als auch sojafrei (kein Tofu).
Ich habe es mir schon immer zur Aufgabe gemacht, trotz meiner Ernährungseinschränkungen auf nichts zu verzichten – und dazu gehört auch, “Eier”-Gerichte zu genießen – nur eben in veganer Form. Aus diesem Grund mache ich häufig veganes Rührei, vegane Quiche, Gemüse Frittata und jetzt auch veganes Omelette aus roten Linsen! Es ist zu 100% eifrei, aber mit viel Geschmack!
Während traditionelle Omelettes viele Eier, Milch und oft auch Käse enthalten, wird dieses Rezept mit einer Basis aus rotem Linsenmehl (austauschbar mit geteilten Mungbohnen aka “Moong Dal” – oder Kichererbsenmehl), verschiedenen Gewürzen und Kala Namak (auch bekannt als Schwarzsalz) für den Eiergeschmack zubereitet. Was gleich bleibt, ist die Vielseitigkeit dieses veganen Omeletts, denn es lässt sich mit allen möglichen Füllungen/Toppings zubereiten.
Obwohl man mit diesem Rezept ein “normales” Omelett mit Eiern nicht zu 100% imitieren kann, bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Das Gericht ist super anpassungsfähig, proteinreich, nährstoffreich, köstlich, schmackhaft und eignet sich bestens als veganes Frühstück, aber auch als Brunch oder Hauptgericht!
Zutaten für dieses Rote-Linsen-Omelett
- Linsenmehl: Ich habe rote Linsen in einer elektrischen Gewürzmühle selbst zu Mehl gemahlen. Du kannst auch halbe geschälte Mungbohnen (auch bekannt als Moong Dal) verwenden. Alternativ kann auch gekauftes Linsenmehl, Mungbohnen- oder Kichererbsenmehl verwendet werden.
- Tapiokamehl: Dies ist eigentlich optional, aber ich bevorzuge die Textur des Omeletts mit diesem Mehl. Du kannst das Tapiokamehl durch 20 g zusätzliches Linsenmehl ersetzen, wenn du möchtest.
- Gewürze: Ich verwende eine Kombination aus Knoblauchpulver, geräuchertem Paprikapulver, Kreuzkümmel und schwarzem Pfeffer. Hefeflocken sind eine weitere beliebte Zugabe zu veganen Ei-Rezepten und verleihen dem Gericht einen leicht käsigen Geschmack.
- Kala Namak: Dies ist die “geheime Zutat”, um den “Eier”-Geschmack in veganen Ei-Rezepten zu erzeugen. Durch die Kombination einer Prise Kala Namak (auch bekannt als schwarzes Salz) mit etwas Kurkuma (für die gelbe Farbe), kannst du die Farbe und den Geschmack von Ei imitieren.
- Gemüse: Ich habe eine Kombination aus Zwiebeln, Paprika und Pilzen verwendet – dies ist jedoch beliebig wählbar.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Frühlingszwiebeln eignen sich gut.
- Öl: Zum Anbraten des Gemüses und zum Ausbacken des eifreien Omeletts.
- Wasser: Wird benötigt, um den Teig mit den gemahlenen Linsen herzustellen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben, die komplette Anleitung und die Nährwertangaben findest du in der Rezeptkarte unten.
Optionale Zusätze
- Das Gemüse kann nach Belieben variiert werden: Omeletts sind bekannt dafür, dass sie sehr vielseitig sind, daher wähle einfach dein Lieblingsgemüse selbst aus, z.B. Tomaten, Zucchini, Brokkoli, Grünkohl, Kichererbsen usw. Achte nur darauf, dass das Gemüse nicht zu feucht ist. Ich füge oft auch 2 Zehen gehackten Knoblauch für mehr Geschmack hinzu!
- Andere Toppings: Kombiniere dein Lieblingsgemüse mit etwas veganem Käse und/oder einem Fleischersatz, um zusätzlichen Geschmack und Protein hinzuzufügen. Du kannst auch übrig gebliebenes, gekochtes/gebratenes Gemüse verwenden, wie z.B. Bratkartoffeln, Kürbis, sowie die meisten gedünsteten/gekochten Gemüsesorten.
Veganes Omelette mit Pilzen – Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Das Gemüse anbraten
- 1-2 Teelöffel Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die fein gehackte Zwiebel, Paprika und Champignons dazugeben. Das Gemüse ein paar Minuten anbraten, bis es weich ist, dann den Herd ausschalten.
Schritt 2: Den Teig vorbereiten
- Während das Gemüse kocht, die roten Linsen (oder halbe geschälte Mungobohnen) mit einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle oder einem Hochleistungsmixer zu einem feinen Mehl mahlen.
Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn gekauftes Linsenmehl verwendet wird (es geht auch mit Kichererbsenmehl!).
- Alle trockenen Zutaten (Linsenmehl, Tapiokamehl, Salz, schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Räucherpaprika, Kala Namak und Kurkuma) in eine mittelgroße Schüssel geben und rühren, bis sie gut vermischt sind.
- Zum Schluss das Wasser hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren, bis ein dünner Teig entsteht.
- Das gebratene Gemüse und die frischen Kräuter (ich habe Petersilie verwendet) hinzuzufügen und erneut mit einem Löffel umzurühren.
Schritt 3: Das Gemüse-Omelett in der Pfanne backen
- Die Pfanne, in der das Gemüse gebraten wurde, auswischen und ein paar weitere Teelöffel Öl hinzufügen. Das Öl auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Sobald die Pfanne heiß ist, die Hälfte des veganen Omelett-Teigs eingießen. Mit einem Löffel gleichmäßig in der Pfanne verteilen und 3-4 Minuten ausbacken lassen. Dann mit einem Pfannenwender wenden und weitere 3-4 Minuten backen.
- Das fertige Omelette auf einen Teller geben und dann den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.
Sobald die Omeletts fertig sind, können sie sofort serviert und gegessen werden!
Wie servieren?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses eifreie Omelett zu genießen, ob als herzhaftes veganes Frühstück, Brunch oder gesundes Mittag-/Abendessen. Hier sind nur ein paar Möglichkeiten, wie ich mein veganes Omelette gerne serviere:
- Allein servieren: als leichte Mahlzeit mit etwas Soße – wie dieser Yum Yum Sauce.
- Salat: Serviere dazu einen grünen Blattsalat oder andere Salate wie diesen cremigen Gurkensalat, veganen Kartoffelsalat oder mexikanischen Avocado-Mais-Salat.
- Mehr Gemüse: Serviere dazu dein Lieblingsgemüse, gedünstet, gekocht oder gebraten, z.B. Spargel, Brokkoli, etc.
- Mit frischen Salat-Zutaten: Wie einige Kirschtomaten, Gurken und/oder Avocadoscheiben.
- Kartoffeln: Omeletts passen wunderbar zu Kartoffeln wie Bratkartoffeln oder auch Kartoffelspalten. Vielleicht magst du auch diese Karotten-Pommes!
- Brot: Ein wenig knuspriges Brot wie dieses Baguette passt auch immer.
Du könntest die Omeletts auch in Stücke schneiden und als Teil von einem veganen Brunch mit frischem Obst und anderen Brunch-Gerichten wie Waffeln, Blaubeer-Ofenpfannkuchen und Schoko-Pfannkuchen servieren.
Wie vorbereiten, aufbewahren und wieder aufwärmen?
Im Voraus zubereiten: Du kannst den vorbereiteten Linsen-Omelette-Teig zugedeckt 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Das angebratene Gemüse kann ebenfalls im Voraus zum Teig gegeben werden.
Alle trockenen Zutaten können im Voraus vorbereitet werden, indem man ein großes Glas mit trockener “Omelette-Mischung” herstellt. Danach muss nur noch das Gemüse angebraten und das Wasser zur Trockenmischung hinzugefügt werden – voilà!
Aufbewahren: Reste können abgedeckt im Kühlschrank für 3-4 Tage gelagert werden. Alternativ kann das fertige Gericht auch für 2-3 Monate eingefroren werden – vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Aufwärmen: Das Omlett in einer heißen Pfanne mit einem Deckel für ein paar Minuten aufwärmen, bis es warm ist. Alternativ in einer Mikrowelle in 30-sekündigen Intervallen erhitzen, bis es warm ist (es sollte nur 1-2 Minuten dauern).
Rezept-Anmerkungen & Variationen
- Omelette füllen: Anstatt das Gemüse direkt in den Teig zu geben, kannst du es oben auf das Linsen-Omelett geben. Anschließend zu einem Halbmond umklappen.
- Lass den Teig ruhen: Wenn du den Teig ca. 10 Minuten ruhen lässt, erhältst du eine bessere Konsistenz. Es ist zwar nicht notwendig, aber wenn du die Zeit hast, lass ihn ein paar Minuten länger stehen.
- Linsen vs. Moong Dal vs. Kichererbsen: Alle drei angebotenen Optionen beeinflussen ein wenig den Geschmack und die Konsistenz. In Indien ist Moong Dal-Omlett (auch bekannt als Moonglet) ein beliebtes Street Food-Frühstück. Linsenmehl bzw. Kichererbsenmehl sind jedoch geläufigere Zutaten vielerorts und funktionieren fantastisch als Ei-Ersatz.
Andere vegane Frühstücks-Ideen
Ich liebe ein süßes Frühstück, daher sind herzhafte vegane Frühstücks-Ideen hier rar gesät. Hier sind jedoch einige meiner liebsten veganen Frühstücksrezepte:
- Vegane Kartoffelpuffer
- Vegane Burritos
- Baked Oatmeal
- Blaubeer-Bananenbrot
- Erdbeer-Streuselkuchen
- Vegane Schoko-Crepes
- Haferriegel mit Schokodrops
Solltest du mein Rezept für dieses vegane Omelette mit Pilzen ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganes Omelette mit Pilzen
Zutaten
- 60 g Linsenmehl aus roten Linsen (siehe Anleitung)
- 20 g Tapiokamehl (siehe Anmerkungen)
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer
- 1/4 TL Kreuzkümmel
- 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 Prise Kala Namak und Kurkuma
- 150 ml Wasser
- 1/2 mittelgroße Zwiebel gewürfelt
- 40 g Paprika gewürfelt
- 40 g Pilze geschnitten
- 2-3 EL frische Kräuter wie Petersilie
- Öl zum Braten
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Etwa 1-2 Teelöffel Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel, die Paprika und die Pilze hinzufügen. Das Gemüse ein paar Minuten lang anbraten, bis es weich ist, und dann die Herdplatte ausschalten.
- Du kannst gekauftes Linsenmehl verwenden oder 60 Gramm rote Linsen (oder gespaltene Mungbohnen) in einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle (oder in einem Hochleistungsmixer) mahlen, bis es Mehl ist. Kichererbsenmehl funktioniert auch.
- Alle trockenen Zutaten (Linsenmehl, Tapiokamehl, Salz, Knoblauchpulver, schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Räucherpaprika, Kala Namak und Kurkuma) in eine mittelgroße Schüssel geben und verrühren.
- Das Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. Außerdem das angebratene Gemüse und die frischen Kräuter (ich habe Petersilie verwendet) hinzufügen und erneut mit einem Löffel umrühren.Lass den Teig ruhen: Es ist zwar nicht notwendig, aber wenn du den Teig 5-10 Minuten stehen lässt, erhält das Omelett eine bessere Konsistenz.
- Ein paar Teelöffel Öl in einer Pfanne erhitzen (verwende die gleiche, die du zum Anbraten des Gemüses verwendet hast, wische sie einfach mit einem Papiertuch sauber) und die Hälfte des Teigs hineingeben, sobald das Öl heiß ist.
- Den Teig mit einem Löffel gleichmäßig verteilen und das Omelett bei mittlerer Hitze ca. 3-4 Minuten backen, dann mit einem Spatel (Pfannenwender) umdrehen und die andere Seite ein paar Minuten backen.
- Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen, servieren und genießen!
Anmerkungen
- Du kannst das Tapiokamehl durch 20 g zusätzliches Linsenmehl ersetzen, aber ich bevorzuge die Textur des Omeletts mit dem Tapiokamehl.
- Du kannst auch andere Gemüsesorten verwenden, z.B. Tomaten, Zucchini, Brokkoli usw. Achte nur darauf, dass das Gemüse nicht zu nass ist. Ich füge oft auch 2 Zehen gehackten Knoblauch für mehr Geschmack hinzu.
- Mit einer Beilage nach Wahl servieren, z.B. mit Bratkartoffeln oder einem Dip wie dieser Yum-Yum-Sauce.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Super lecker! Hatte nur Kichererbsenmehl und Speisestärke zuhause aber damit hat es auch super geschmeckt 🙂
Das freut mich sehr! 🙂
LG, Ela
Ich hab das Rezept heute probiert und ich bin begeistert. Vielen Dank! Ich hab schon einige tolle Rezepte von Dir entdeckt und werde auf jeden Fall noch einiges versuchen.
Das freut mich sehr, liebe Sonja. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo, ist das Rohmehl der Linsen wircklich so gesund aufgrund der enthaltende Lektine bzw. blähende Stoffe? Hülsenfrüchte müssen doch generell eingeweicht und gekocht werden um sie von den jeweiligen genannten Stoffen zu befreien.
vg G.
Hallo, du isst das Omelette doch nicht roh. Es wird ja in der Pfanne ausreichend lange erhitzt.
LG, Ela
Hallo liebe Ela, könnt ich den Teig auch süß als Crepes modifizieren und wenn ja wie.?
Vielen lieben Dank für die fantastischen Rezepte 🙂
Hallo Martin, das habe ich noch nicht probiert, denke aber schon es könnte funktionieren. Würde einfach weniger Wasser nehmen und etwas experimentieren.
Ich habe jedoch andere süße Crepe Rezepte, die findest du z.B. hier: Vegane Crêpes oder hier: Crêpes mit Apfel und Zimt
LG, Ela
Hallo!
Funktioniert das Linsenmehl nur aus roten Linden oder kann man auch andere linsensorten verwenden?
LG
Hallo Sarah, ich habe das Rezept bisher nur mit roten Linsen probiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass es auch mit anderen Sorten klappt. 🙂
LG, Ela
War wirklich lecker, aber auch für uns war hat die doppelte Menge genau richtig. Zuammen mit der Yum Yum Sauce. Danke fürs Rezept!
Sehr gerne! Ich freue mich, dass es euch geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Ein sehr spannendes Rezept mit Linsenmehl, welches ich noch nie zum kochen verwendet habe. Toll, liebe Ela, was Du immer wieder aus gesunden Zutaten zusammenzauberst! Geschmacklich super! Mit Deiner Yum Yum Sauce dazu schmeckts noch besser. Ich musste die Menge für die Omeletten jedoch auch erhöhen.
Ich freue mich, dass sie dir schmecken liebe Bettina. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich habe das Rezept heute ausprobiert. Das war ja so lecker. Und super einfach.
Mir kam die Menge sehr klein vor, daher habe ich die Zutaten verdoppelt.
Danke.
Hallo liebe Frauke, ich freue mich total, dass es dir geschmeckt hat! Danke für dein super Feedback. 🙂