Diese Chocolate Chip Pancakes ohne Ei sind köstlich und ideal als Frühstück am Wochenende oder als Dessert am Nachmittag! Das Pfannkuchen-Rezept ist glutenfrei, vegan und einfach zu machen.
Pfannkuchen – wer liebt sie nicht?! Nun, ich genieße sie sehr gern und mache mindestens zweimal pro Woche eine Portion meiner beliebten Bananen-Pfannkuchen, die aus nur 3 Zutaten bestehen. Da ich aber gern in meiner Küche experimentiere, habe ich das Pancake-Rezept leicht abgewandelt und zusätzlich vegane Chocolate Chips hinzugefügt. Schließlich kann eine Frau nie genug Schokolade in ihrem Leben haben, nicht wahr?
Diese Chocolate Chip Pancakes haben zahlreiche Rezept-Versuche durchlaufen. Ich habe sogar 5 Versuche gemacht, bis ich mit dem Rezept 100% zufrieden war. Aber es hat sich gelohnt und ich hoffe, du wirst sie genauso lieben wie ich!
Wenn du auf der Suche nach weiteren veganen Pfannkuchen-Rezepten bist, solltest du dir auch diese Apfel-Zimt-Pfannkuchen, diese mit Schokolade gefüllten Pfannkuchen oder sogar diese Ofenpfannkuchen mit Blaubeeren anschauen.
Chocolate Chip Pancakes mit Kokosmehl
Ich habe eine Liebes-Hass-Beziehung zu Kokosmehl. In manchen Rezepten, wie zum Beispiel in diesen Low-Carb-Tortillas, kann es sehr nützlich sein, in anderen dagegen, kann es zu einer Katastrophe führen, weil es so viel Flüssigkeit aufsaugt (Kokosmehl ist voller Ballaststoffe). Menschen, die sich nach der Paleo-Diät ernähren, verwenden es gern, da es low-carb (keto) ist und auch sehr gut vertragen wird. Offenbar funktioniert es am besten in traditionellen Rezepten, die viele Eier enthalten, aber keine Sorge, es kann auch eine tolle Zutat für diese Pancakes ohne Ei sein.
Wenn du Kokosmehl nur in kleinen Mengen verwendest und es mit einem anderen Mehl kombinierst, kann es die Textur von Backwaren wirklich verbessern. Diese glutenfreien Pfannkuchen enthalten eine Kombination aus Hafermehl und Kokosmehl. Ich habe die Mengen ein paar Mal verändert, aber ich habe festgestellt, dass 60 g Hafermehl und 20 g Kokosmehl ein gutes Verhältnis sind.
Hafermehl kann Backwaren etwas kompakt machen, aber wie bereits erwähnt, trägt die Zugabe von etwas Kokosmehl dazu bei, dass die Pfannkuchen ein wenig fluffiger werden. Außerdem habe ich festgestellt, dass sie sich leichter wenden lassen.
Die Zutaten
Um diese Chocolate Chip Pancakes ohne Ei, ohne Milch und ohne Gluten zu machen, benötigst du die folgenden einfachen Zutaten aus der Speisekammer:
- Gemahlene Leinsamen: Es genügt ein Esslöffel, vermischt mit 2 1/2 Esslöffeln Wasser. Damit wird das Ei in diesen eifreien Pfannkuchen ersetzt. Du kannst auch gemahlene Chiasamen ODER die Hälfte einer Banane (zerdrückt) verwenden.
- Hafermehl: Ich habe Haferflocken benutzt, die ich in meiner elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle gemahlen habe. Du kannst auch gekauftes Hafermehl (normal oder glutenfrei) nehmen. Buchweizenmehl könnte ein guter Ersatz sein, aber ich habe es in diesem Rezept noch nicht ausprobiert.
- Kokosmehl: Wie oben erwähnt, ist nur eine kleine Menge erforderlich. Es verbessert die Textur und macht diese glutenfreien Pfannkuchen etwas fluffiger.
- Backpulver: Es hilft beim Aufgehen des Teigs und sorgt für eine bessere Textur. Wenn du kein Backpulver hast, kannst du auch 1/2 Teelöffel Natron mit 1 Teelöffel Apfelessig oder Zitronensaft verwenden.
- Salz: Nur eine Prise reicht aus, um den Geschmack zu verbessern.
- Ahornsirup: Jedes flüssige Süßungsmittel ist gut geeignet, du kannst auch Dattelsirup oder braunen Reissirup nehmen.
- Pflanzliche Milch: Du kannst für diese veganen Pancakes z.B. Kokosmilch light (aus der Dose) nehmen, die einen höheren Fettgehalt hat, oder jede andere Pflanzenmilch (wie Sojamilch, Mandelmilch, Cashewmilch), aber zusätzlich einen halben Esslöffel Öl dazugeben.
- Chocolate Chips: Ich habe vegane Chocolate Chips verwendet. Du kannst auch zuckerfreie Schokolade benutzen, um die Pfannkuchen ohne raffinierten Zucker zu machen.
Optional könntest du auch 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt für ein noch besseres Aroma hinzufügen.
Chocolate Chip Pancakes ohne Ei – Schritt-für-Schritt
Nachfolgend siehst du die einfache Zubereitung anhand von 8 Zwischenschritt-Fotos. Diese veganen Pfannkuchen lassen sich in ca. 20 Minuten zubereiten. Alles, was du brauchst, ist eine Schüssel, eine Pfanne und die eben genannten Zutaten. Die Maßangaben, einschließlich der Nährwertangaben (Kalorien usw.), findest du unten im ausdruckbaren Rezept.
FOTO 1: Für das Leinsamen-Ei einfach 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen und 2 1/2 Esslöffel Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen. Beiseite stellen und 5 Minuten lang eindicken lassen.
FOTO 2: In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten (Hafermehl, Kokosmehl, eine Prise Salz und Backpulver) in eine mittelgroße Schüssel geben. Mit einem Schneebesen verrühren.
FOTO 3+4: Die feuchten Zutaten (Leinsamen-Ei, Ahornsirup, pflanzliche Milch) hinzufügen und miteinander vermischen. Falls der Teig zu dick ist, kannst du ein wenig mehr Milch hinzufügen, aber nicht zu viel.
FOTO 5: Außerdem die Chocolate Chips hinzufügen und mit einem Spatel oder Löffel umrühren.
FOTO 6-8: 1-2 Teelöffel Öl in einer Pfanne erhitzen. Etwas Teig (ich habe pro Pfannkuchen einen gehäuften Eisportionierer verwendet) in die Pfanne geben und die Pfannkuchen bei niedriger bis mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen. Ich hatte genug Teig für 6 Pfannkuchen mit einem Durchmesser von ca. 10 cm.
Rezept-Tipps
Hafermehl: Wenn du eine Packung Haferflocken zu Hause hast (egal ob grobe oder feine Haferflocken) und einen Mixer, kannst du ganz einfach dein eigenes Hafermehl herstellen. Dazu musst du die Haferflocken nur etwa 30 Sekunden lang mixen, und schon ist dein Hafermehl fertig. Hafer ist glutenfrei, wird aber oft in Betrieben verarbeitet, die auch Weizen oder andere glutenhaltige Mehle verarbeiten. Wenn du Zöliakie hast, solltest du daher unbedingt zertifizierte glutenfreie Haferflocken nehmen.
Wie servieren: Diese Chocolate Chip Pancakes können mit Obst (Bananen, Äpfeln, Blaubeeren, Erdbeeren, Himbeeren usw.), Ahornsirup, Erdnussmus, veganem Nutella, Karamellsoße oder anderen Toppings serviert werden.
Wie aufbewahren: Dieses Rezept ergibt nur eine kleine Menge von 6 Pfannkuchen. Wenn du sie am nächsten Tag essen möchtest, empfehle ich, die übrig gebliebenen Pfannkuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufzubewahren. Du kannst die Pfannkuchen in einer Pfanne aufwärmen (ein Toaster könnte auch funktionieren).
FAQs
Kann ich das Kokosmehl in diesen glutenfreien Pfannkuchen ersetzen? Eigentlich empfehle ich es nicht, da es die Textur dieser Hafermehl-Pfannkuchen verbessert. Wenn du nur Hafermehl verwenden möchtest, empfehle ich dir meine 3-Zutaten-Pfannkuchen zu machen.
Kann ich die Chocolate Chip Pancakes einfrieren? Ja, sie lassen sich portionsweise einfrieren. Dazu zunächst die Pfannkuchen auf ein Blech legen (nebeneinander) und einfrieren, bis sie fest sind. Dann in einen gefriersicheren Beutel/Behälter umfüllen und bis zu 2 Monate aufbewahren.
Welche Chocolate Chips eignen sich am besten für diese Pancakes? Ich verwende gern Mini-Chocolate Chips (entweder halbsüß oder ganz ohne raffinierten Zucker), aber du kannst auch herkömmliche Schokodrops oder dunkle Schokolade (zerkleinert) nehmen. Wenn du keine Chocolate Chip Pancakes machen willst und eine noch gesündere Version bevorzugst, kannst du sie entweder weglassen oder stattdessen Rosinen benutzen.
Wie du siehst, kannst du diese Pancakes ohne Ei ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.
Weitere glutenfreie & vegane Frühstücks-Rezepte
- Schoko-Bananen-Pfannkuchen
- Pajeon – Koreanische Pfannkuchen
- Glutenfreie vegane Crêpes
- Vegane Palatschinken
- Herzhafte Crêpes
- Schoko-Crêpes mit Banane
- Veganes Omelette-Rezept
- Veganen Waffeln ohne Zucker

Chocolate Chip Pancakes ohne Ei
Zutaten
- 1 EL gemahlene Leinsamen
- 60 g Hafermehl bei Bedarf glutenfrei
- 20 g Kokosmehl (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Ahornsirup (siehe Anmerkungen)
- 160 ml pflanzliche Milch
- 40 g vegane Schokodrops (siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Um das Leinsamen-Ei herzustellen, einfach 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 2 1/2 Esslöffel Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen. Beiseite stellen und 5 Minuten andicken lassen.
- In der Zwischenzeit alle trockenen Zutaten (Hafermehl, Kokosmehl, Backpulver, Salz) in eine mittelgroße Schüssel geben. Mit einem Schneebesen umrühren.
- Die feuchten Zutaten (Leinsamen-Ei, Ahornsirup, Pflanzenmilch) hinzugeben und umrühren bis alles vermischt ist (allerdings nicht zu lange rühren). Wenn der Teig zu dick ist, ein klein wenig mehr Milch hinzufügen.
- Die veganen Schokodrops hinzugeben und mit einem Teigschaber oder Löffel umrühren.
- Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Ein wenig Teig (ich habe einen Eisportionierer pro Pfannkuchen verwendet) in die Pfanne geben und die Pfannkuchen bei schwacher bis mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.
- Mit Ahornsirup, Früchten deiner Wahl, Schokoladensauce, Karamellsauce, oder was auch immer du bevorzugt, servieren.
- Bitte die folgenden Anmerkungen beachten.
Anmerkungen
- Leinsamen-Ei: Du kannst auch ein Chia-Ei verwenden (1 EL gemahlene Chia-Samen gemischt mit 2 1/2 EL Wasser). Eine halbe Banane (zerdrückt) ist auch in Ordnung.
- Kokosmehl: Es verleiht den Pfannkuchen eine tolle Textur, macht sie fluffiger und sie lassen sich ebenfalls leichter wenden. Bitte nicht weglassen oder ersetzen!
- Pflanzenmilch: Ich verwende gerne Kokosmilch light, du kannst jedoch auch jede andere Pflanzenmilch bzw. Pflanzendrink nehmen. Bei sehr fettarmen Pflanzendrinks empfehle ich die Zugabe von einem halben EL Öl.
- Ahornsirup: Jedes flüssige Süßungsmittel kann verwendet werden.
- Chocolate Chips: Ich habe vegane Mini-Schokodrops verwendet, aber du kannst auch eine Tafel dunkle Schokolade nehmen und diese mit einem Messer in kleine Stücke hacken.
- Die Nährwertangaben gelten für einen von sechs Pfannkuchen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sind die Besten
Ich freue mich sehr, dass sie dir schmecken. 🙂
LG, Ela
Hallo! Ich vertrage leider keinen Hafer. Könntest du mir bitte sagen mit welchem glutenfreien Mehl ich das Hafermehl ersetzen kann?
Danke!
Liebe Grüße
Nina
Hallo Nina, du kannst Buchweizenmehl nehmen. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für die rasche Rückmeldung! 🙂
Nichts zu danken. 🙂
Hallo liebe Ela,
noch eine andere glutenfreie Mehlvariante? Hafer vertrage ich nicht und Buchweizenmehl schmeckt mir nicht, hat irgendwie einen komischen Beigeschmack.
Könnte Reismehl funktionieren?
Ggf. Hirse- oder Quinoamehl. Reismehl funktioniert nicht gut bei Pancakes.
LG, Ela
Habe es 2 mal probiert. Beide male wurde es leider nichts 🙁
Es war viel zu weich zum wenden. Habe bei ganz niedriger Hitze dann gebacken weil die Ersten verbrannt sind. Hat trotzdem leider nicht geklappt 🙁
Was habe ich nur falsch gemacht. Ich vermute es liegt an meinem Leisamenei das war so extrem hart und zäh. Habe fertig gemahlenes Leinsamenmehl genommen.
Wahrscheinlich habe ich auch zu viel Schokodrops genommen
Hast du eine Idee was ich falsch mache?
Wie viel Gramm Leinsamen muss man denn verwenden.
Alles in allem wenn ich mich genau an das Rezept gehalten habe war der Teig sehr zäh und fest.
ließ sich auch nicht in der Pfanne verteilen… 🙁
Schade 🙁 Ich liebe deinen Blog
Hallo Yvonne, das ist sehr ärgerlich. Ich habe noch nie mit gekauften Leinsamenmehl gearbeitet, ich mahle es immer ganz frisch, so ist es am besten. Sind das gemahlene Leinsamen oder wurde das Mehl bearbeitet und entfettet? 1 EL sind 5 Gramm. Vielleicht lag es tatsächlich daran. Denn wenn ich 1 EL gemahlene frische Leinsamen mit 2 1/2 EL Wasser vermische, dann ist die Mischung geschmeidig und alles andere als extrem hart und zäh.
Hast du eine antihaftbeschichtete Pfanne genommen?
LG, Ela
PS: Du könntest auch versuchen einen Deckel auf die Pfanne zu machen vor dem ersten Wenden. Damit und mit einer guten Pfanne klappt es eigentlich immer. 🙂
Hat super funktioniert, danke für den Trick mit dem Kokosmehl, dadurch haben sie eine super Konsistenz und lassen sich gut wenden. Viele Grüße
Das freut mich riesig liebe Mia! 🙂
LG, Ela
Geschmacklich toll, aber bei mir sind sie aus der Form geraten..
Ich denke ich bleibe bei deinem Schoko-Bananenbrot . Das gelingt mir IMMER 🙂
Danke für dein Feedback Trudy. Vielleicht war der Teig zu dünnflüssig? 🙂
Liebe Ela, was mache ich falsch, kannst du mir helfen? Kann nicht mehr aufhören die Dinger zu essen, so gut sind sie! ???? Danke für das tolle Rezept
Hahaha, das klingt super!! 😀
Egal welches Rezept ich mit alternativen Pfannkuchen ausprobiere NIE gelingt es mir 🙁
Der Teig bleibt immer eine Pampe und wird nicht braun-fest saugt aber das ganze Öl auf so dass ich locker 5 esslöffel Öl brauche und kriege maximal ein gemisch das an Kaiserschmarrn erinnert (der bei diesem Rezept sogar so geschmeckt hat, kokosmehl und Hafer gehen echt gut zusammen). Was mache ich nur falsch? :/
Das klingt wirklich seltsam. Verwendest du eine antihaftbeschichtete Pfanne? War die Temperatur der Herdplatte vielleicht zu niedrig?
Hallo Ela,
Ich habe statt dem Leinsamenei eine halbe Banane verwendet. Geschmacklich waren sie echt lecker, aber innen leider noch etwas matschig. Nächstes Mal werde ich es Mal genau nach deinen Angaben probieren!
Danke!
LG
Hallo Julia, ich freue mich, dass sie dir geschmeckt haben. Hast du sie auf niedriger-mittlerer Stufe/Hitze ausgebacken oder war die Pfanne vielleicht zu heiß? Bei zu hoher Hitze kann es passieren, dass die Pfannkuchen außen zu schnell bräunen, aber innen noch nicht ganz durch sind. Ich empfehle daher eher immer mittlere Hitze. Ich hoffe, beim nächsten Mal klappt es noch besser. 🙂
LG, Ela