Dieser frische und fruchtige Erdbeer-Streuselkuchen besteht aus einem gesunden und vollwertigen glutenfreien Teigboden auf Haferbasis. Das Streuselkuchen Rezept ist zudem vegan, fettarm, kann ohne Öl und Butter zubereitet werden und ist auch noch frei von raffiniertem Zucker.
Gesunder und veganer Erdbeer-Streuselkuchen
Dieser vegane Streuselkuchen ist sowohl als leichtes Dessert als auch als schnelles, frisches und vor allem gesundes Frühstück zum Mitnehmen geeignet – genug, um süchtig danach zu werden! Außerdem verzichtet dieses Rezept auf all das Fett, die Milchprodukte und das glutenhaltige/normale Mehl, welches für die meisten Obstkuchen üblicherweise verwendet wird (einschließlich der Kuchen, welche meine Mutter für mich als Kind gemacht hat und ich so sehr geliebt habe).
Dieser vegane Obstkuchen zählt mittlerweile zu meinen absolut liebsten Frühstücksrezepten neben weiteren glutenfreien Rezepten wie z.B. diesem Möhrenkuchen, diesen Müsli-Riegeln und diesem veganen Zimt-Krümelkuchen (mit Streusel!) – denn wer sagt, dass man zum Frühstück keinen Kuchen essen darf?!
Der Teig von diesem gesunden Erdbeer-Streuselkuchen basiert auf Haferflocken, Hafermehl und Mandeln. Die leckere Fruchtfüllung wird aus frischen Erdbeeren, Chiasamen und Ahornsirup zubereitet. Ein veganer Obstkuchen mit Erdbeeren ist nicht nur der perfekte Genuss während der Erdbeersaison, man kann ihn auch jederzeit mit gefrorenen Erdbeeren zubereiten! Das Ergebnis ist lecker, weich und fruchtig.
Alles, was du für dieses gesunde Streuselkuchen Rezept brauchst, sind zehn Zutaten und die Zubereitung dauert nur 20 Minuten – ohne Küchenmaschine/Mixer! Nur eine Schüssel, ein Topf und eine Backform werden benötigt!
Das Beste ist, dass sich dieser Kuchen unglaublich gut variieren lässt. Du kannst ganz einfach verschiedene Früchte verwenden, je nachdem, welche Saison gerade ist bzw. was du gerade da hast. Das Mehl, die Stärke, die Chiasamen, das Bindemittel usw. können durch alternative/ähnliche Zutaten aus der Speisekammer ersetzt werden.
Die Zutaten und Alternativen
Für den Teig:
- Haferflocken: Ich verwende für dieses Rezept eine Kombination aus Haferflocken und Hafermehl (gemahlene Haferflocken). Stelle sicher, glutenfreie Haferflocken zu nehmen, falls nötig.
- Gemahlene Mandeln: Du kannst gemahlene Mandeln kaufen oder ganze (blanchierte) Mandeln zu einer feinen mehligen Konsistenz mahlen. Ersetze sie durch beliebige gemahlene Nüsse/Kerne deiner Wahl (z. B. Haselnüsse, Sonnenblumenkerne usw.). Du kannst stattdessen sogar ungesüßte Kokosraspeln (gemahlen) verwenden.
- Banane: Verwende eine überreife Banane oder Apfelmus. Für etwas weichere Streusel kannst du 40 g Banane (oder Apfelmus) mit 40 g veganer Butter (oder Margarine) mischen. Zwei Chia-Eier sollten auch funktionieren.
- Ahornsirup: Hier kannst du auch ein anderes flüssiges Süßungsmittel verwenden.
- Kokosmilch: Ich nehme Kokosmilch aus der Dose, weil sie dick und cremig ist. Alternativ kannst du auch Hafersahne oder Sojasahne verwenden. Wenn du dich für eine andere (fettärmere) Pflanzenmilch entscheidest, musst du 2-3 Esslöffel Öl hinzufügen, um das Fett und die Feuchtigkeit auszugleichen.
- Backpulver: Das hilft dem Teig beim Backen ein wenig aufzugehen.
Für die Erdbeerfüllung:
- Erdbeeren: Verwende die reifsten, saftigsten Erdbeeren, die du finden kannst. Ich liebe es, Erdbeeren während der Saison zu kaufen und sie im Gefrierschrank zu lagern. Frische und gefrorene Erdbeeren funktionieren gleichermaßen.
- Ahornsirup: Du kannst auch ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl, z. B. Agavendicksaft, verwenden.
- Zitrone: Du kannst Zitronen- oder Limettensaft nehmen, je nachdem, was du gerade da hast.
- Chiasamen: Chiasamen helfen bei der Verdickung der Erdbeerfüllung und sorgen für eine Marmeladen-ähnliche Konsistenz (und sind außerdem proteinreich). Du kannst alternativ auch Leinsamen verwenden.
- Stärke: Kartoffel- als auch Maisstärke eignen sich für dieses Streuselkuchen Rezept. Die Stärke wird benötigt, um die Erdbeerfüllung zu binden. Pfeilwurzel- oder Reisstärke könnte auch funktionieren.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Erdbeer-Streuselkuchen selber machen – Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Vorbereitung der Erdbeerfüllung
- Zunächst die Erdbeeren waschen und klein schneiden.
- Als Nächstes alle Zutaten für die Erdbeerfüllung in einem Topf zum Kochen bringen. Danach die Hitze reduzieren und 5-10 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Anschließend ein paar Minuten zum Abkühlen beiseite stellen, während der Teig vorbereitet wird.
Schritt 2: Vorbereitung des Mandel-Hafer-Teigs
- Falls du Banane verwendest, zerdrücke sie zuerst gut.
- Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und entweder mit einem Handrührgerät oder einem Löffel gut vermischen.
Wenn der Teig noch zu krümelig aussieht, etwas vegane Butter oder mehr Banane hinzufügen. Sollte er ein wenig zu feucht sein, dann etwas mehr Hafermehl hinzugeben (nur 1 TL auf einmal).
Schritt 3: Den Erdbeer-Streuselkuchen zusammenstellen
- 2/3 des Teigs für den Boden verwenden, diesen in einer eingefetteten Backform verteilen und mit der Rückseite eines Löffels oder etwas Ähnlichem glatt drücken. Ich habe eine Auflaufform mit den Maßen 18×28 cm verwendet – eine quadratische Backform mit den Maßen 23×23 cm würde auch funktionieren.
1/3 des Teigs für das Streusel-Topping aufbewahren. Um noch genauer zu sein, kann eine Waage verwendet werden.
- Die Erdbeerfüllung über den Kuchenboden gießen und mit einem Löffel glatt streichen.
- Zum Schluss das restliche 1/3 des Teigs über die Erdbeerfüllung bröseln, sodass der Streusel-Belag entsteht.
Schritt 4: Den Erdbeerkuchen backen
- Den veganen Streuselkuchen im Ofen für 20-25 Minuten bei 180C backen, bis er goldbraun wird.
- Nach dem Backen abkühlen lassen (die Erdbeerfüllung wird beim Abkühlen dickflüssiger). Anschließend in Stücke schneiden und sofort genießen oder für später aufbewahren.
Den Obstkuchen als Frühstück, Snack oder Dessert genießen. Warm oder kalt mit etwas Cashew- oder Kokos-Schlagsahne, etwas pflanzlichem Joghurt oder sogar einer Kugel Eiscreme servieren.
Aufbewahrung
Lagern: Die Reste können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.
Einfrieren: Nachdem der Erdbeerkuchen vollständig abgekühlt ist, kannst du ihn in einem luftdichten Behälter bis zu drei Monate einfrieren. Um zu vermeiden, dass die einzelnen Stücke zusammenkleben, kannst du sie auf einem Tablett mit etwas Abstand einfrieren und sie dann in einen Behälter/Beutel umfüllen, sobald sie gefroren sind.
Auftauen: Erwärme die Erdbeerkuchen Stücke einzeln für 30-40 Sekunden in der Mikrowelle, bis sie aufgetaut sind.
Rezept-Anmerkungen und FAQ’s
- Chiasamen weglassen: Wenn du keine Chiasamen hast, kannst du sie weglassen und die Stärke um ca. 1 TL erhöhen, um die Erdbeerfüllung anzudicken.
- Andere Früchte verwenden: Wenn du nicht genügend Erdbeeren hast, kannst du sie mit anderen Früchten wie Himbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Äpfeln usw. kombinieren oder ersetzen.
- Kann man Kokosmehl anstelle von gemahlenen Mandeln nehmen? Leider ist Kokosmehl nicht geeignet, da es sehr viel Feuchtigkeit aufnimmt und somit den Streuselkuchen austrocknen würde.
- Glasur herstellen: Um den veganen Obstkuchen als Dessert zu servieren, kannst du eine schnelle Glasur aus Puderzucker (oder Erythrit), ein wenig pflanzlicher Milch und optional etwas Vanilleextrakt herstellen.
Weitere gesunde Erdbeer-Rezepte
Wenn dir dieses Streuselkuchen Rezept gefallen hat, dann könnten dich vielleicht auch meine anderen veganen Erdbeer-Rezepte interessieren.
- Erdbeer-Schoko-Kuchen
- Leichte Erbeermousse
- Einfache Erdbeersoße
- Erdbeerkuchen vom Blech mit Pudding
- Erdbeer-Kokos Torte
Andere Haferflocken Desserts und Frühstücksrezepte
- Porridge Auflauf
- Haferriegel mit Schokodrops
- Vegane Apfelmuffins mit Streusel
- Selbstgemachtes Müsli (Granola)
- Granola Cups Rezept
- Energieriegel selber machen
Wie du siehst, lässt sich ein veganer Erdbeer-Streuselkuchen problemlos selber machen! Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Erdbeer Streuselkuchen
vollwertige Zutaten. Das Rezept ist zudem fettarm und perfekt als Frühstück oder Nachtisch geeignet.
Zutaten
Teig:
- 205 g Haferflocken (glutenfrei falls nötig)
- 120 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 90 g Hafermehl
- 80 g reife Banane (siehe Anmerkungen)
- 80 g Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 60 g Kokosmilch (siehe Anmerkungen)
- 2 TL Backpulver
Erdbeerfüllung:
- 450 g Erdbeeren klein geschnitten
- 105 g Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 2-3 TL Zitronen- oder Limettensaft
- 5 TL Chiasamen
- 3 TL Speisestärke
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Alle Zutaten für die Erdbeerfüllung in einen Topf geben und den Inhalt zum Kochen bringen. 5-10 Minuten leicht köcheln lassen und gelegentlich umrühren.
- Währenddessen alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und alles mit den Händen oder einem Handrührgerät gut durchkneten.
- 2/3 des Teigs gleichmäßig in eine gefettete Backform drücken. Meine Form misst 18 x 28 cm.
- Die Erdbeerfüllung auf den Teig gießen und gleichmäßig verteilen.
- Zuletzt den restlichen Teig als Streusel oben auf die Erdbeerfüllung geben.
- Den Streuselkuchen 20-25 Minuten lang im Ofen backen. Genießen!
Anmerkungen
- Gemahlene Mandeln: Du kannst auch gemahlene Nüsse deiner Wahl verwenden, z.B. gemahlene Haselnüsse usw.
- Banane: Verwende Banane oder Apfelmus für eine fettärmere Version. Falls du einen buttrigen Streuselkuchen bevorzugst, empfehle ich 40 Gramm Banane (oder Apfelmus) UND 40 Gramm Margarine zu verwenden.
- Kokosmilch: Ich verwende Kokosmilch aus der Dose. Stattdessen könntest du auch Hafersahne oder Sojasahne verwenden.
- Das Rezept ergibt 10 Stücke. Nährwertangaben sind für ein Stück.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Heute gibt‘s diesen Kuchen ( passend zur Jahreszeit ) mit einer Mischung aus Äpfeln, Heidelbeeren, Zimt und gehackten Mandeln ….
Dazu eine Tasse ( glutenfreier) Getreidekaffee mit aufgeschäumter Hafermilch …
Liebe Ela – so schmeckt‘s bestimmt im Himmel ❤️????✨
Das klingt wundervoll liebe Susanne! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
So, ich habe mich für Aprikosen als Füllung entschieden. Ich mag das Säuerliche der Aprikosen auf süßem Kuchen. Anstelle der Banane habe ich Apfelmus verwendet. Ich habe die Aprikosen mit 4 TL Chiasamen und 2 TL Stärke angedicht und das war auch gut so. Süßungsmittel habe ich keins mehr verwendet – war auch überhaupt nicht nötig, aber vielleicht ist mein Geschmack auch etwas anders 😉 Am ersten Tag fand ich den Kuchen sehr haferflockig, fast wie baked Oatmeal, aber heute am zweiten Tag, nachdem er eine Nacht im Kühlschrank stand, war er perfekt. Ich werde ihn definitiv wiederholen.
Das klingt sehr lecker mit den Aprikosen! Ich freue mich sehr, dass es dir nun so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Ich würde den Kuchen gerne mit Äpfeln backen. Ich würde dann vorher Apfelkompott kochen, aber ohne Chia, oder?! Das Rezept klingt auf jeden Fall genau nach meinem Geschmack, aber ich werde meeeeehhhhr Streusel nehmen ????????
Hallo Helen, ich denke, in dem Fall kannst du die Chiasamen weglassen, sie helfen jedoch das Kompott etwas anzudicken. 🙂
Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen.
LG, Ela
Liebe Ela, deine Rezepte sind einfach toll. Nur gesunde Zutaten und soooo lecker!!!
Ich hab keine Erdbeeren mehr bekommen und hab stattdessen pflaumen genommen.
Hat super funktioniert und meinem Besuch hat der kuchen hervorragend geschmeckt. Ich poste auch immer fleißig auf instagram und verlinke dich drauf.
Vielen Dank und weiter so.
Hallo liebe Noura! Mir sind deine netten Kommentare schon mehrmals aufgefallen, herzlichen Dank dafür! Ich freue mich wirklich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen.
Mit Pflaumen stelle ich mir den Kuchen auch super lecker vor! Danke für die schöne Anregung. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Ela
Hallo Ela,
Ich liebe deine Rezepte einfach. Jedes, das ich bisher ausprobiert habe, war einfach super lecker. 🙂
Auch dieser Streuselkuchen übertrifft alles, was ich zu träumen gewagt hätte. Anfang diesen Jahres wurde bei mir zöliakie diagnostiziert und ich war am Boden zerstört, da meine Ernährung davor hauptsächlich aus Weizen/Dinkel Produkten bestand 😀 Die ersten Tage waren der Horror, weil ich gar nicht wusste was ich essen soll und die Produkte aus dem Supermarkt mir nicht so gut schmecken. Dann hab ich deinen Blog gefunden. Eine Erleichterung für mich. Endlich wieder meine Lieblingssachen essen, ganz ohne Gluten und mega lecker <3 Danke Danke Danke
….Werde den Streuselkuchen wohl noch häufiger backen.. aber wohl eher, wenn die Erdbeeren etwas günstiger sind 😀
Hallo liebe Manu, das freut mich riesig! Schön, dass meine Rezepte so hilfreich sind und dir alles gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Ela, dein Streuselkuchen ist mein absoluter Lieblingskuchen geworden! *_* Habe ihn jetzt dreimal gebacken & immer kam er super gut bei allen an 🙂 Großes Lob!
Jetzt würde ich ihn gerne einmal nicht glutenfrei backen, mit Dinkelmehl u.ä. zum Beispiel. Eine Freundin von mir hat nämlich eine Nussallerige. Könntest du mir sagen, welche Zutaten ich dann mit was ersetzen kann? Dankeschön & vlg 🙂
Hallo Viktoria, ich freue mich sehr, dass dir dieser Kuchen so gut schmeckt. 🙂
Für deine Freundin könntest du anstelle von den gemahlenen Mandeln einfach gemahlene Hanfsamen (oder Samen deiner Wahl) verwenden. Bei Sonnenblumenkernen/mehl kann der Kuchen allerdings einen Grünstich bekommen, aufgrund einer Reaktion mit dem Backpulver. Das sieht nur lustig aus, aber kann trotzdem problemlos verzehrt werden. Anstelle vom Hafermehl kannst du dann einfach Dinkelmehl nehmen. 🙂 Ich hoffe, das hilft dir weiter.
GLG, Ela
Der Kuchen schmeckt allen sehr gut und ist einfach und schnell herzustellen – perfekt! Vielen Dank liebe Ela!!
Hallo liebe Gitti, ich freue mich sehr, dass der Kuchen euch so gut schmeckt. 🙂
Hallo Ela,
danke für das tolle Rezept!
Der Kuchen ist super lecker.
Ich werde ihn gerne wieder backen,
Liebe Grüße
Freut mich sehr! Schön, dass er dir so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hallo, würde das gerne mit Mohn ausprobieren. Doch wie mach ich da die Füllung? Diese fertigen mohnmischungen haben ja zucker drin. LG Steffi
Schau mal bitte bei diesem Rezept nach wie ich die Mohnfüllung gemacht habe: https://elavegan.com/de/mohn-kaesekuchen-vegan-glutenfrei/
LG, Ela
Kann man auch Birkenzucker anstatt Ahornsirup oder Agave sirup nehmen?
Meinst du im Teig oder in der Füllung? In der Füllung wäre das okay, da könntest du dann noch einen Schluck Wasser dazugeben. Aber beim Teig könnte das problematisch werden, da die Flüssigkeit fehlt. Es würde nur gehen, wenn du etwas Öl oder vegane Butter/Margarine zum Teig gibst, ansonsten wird er zu trocken. Wasser würde ich im Teig jedoch nicht empfehlen. 🙂
Hallo Ela,
Nach langer Zeit habe ich gestern zu Muttertag endlich mal wieder backen können. Ich habe eine 26 cm und eine 18 cm Springform gemacht und die im vorigen Post genannten 5 % hinzu gerechnet. Anstelle von Hafermehl habe ich die Haferflocken geschreddert und die Kokosmilch gegen Hafer Cuisine ausgetauscht. Alles andere nach Deinem Rezept. Und für meine nicht veganen Eltern gab’s noch geschlagene Vanillesahne dazu.
Der Kuchen ist sooooo gut. Herzlichen Dank für jedes tolle Rezept. Den werde ich sicherlich mit Aprikosen und Pflaumen wiederholen. Deine Rezepte sind immer toll! Dankeschön ????
Viele Grüße Barbara
Wie schön, das freut mich so sehr liebe Barbara! Toll, dass euch der Kuchen so gut geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
danke für das tolle Rezept ????
Ich habe den Kuchen mit Rhabarber gemacht und es hat super geklappt. Leider habe ich kernige Haferflocken benutzt, da ich nicht wusste welche gemeint sind und ich denke mit zarten wäre er noch besser geworden. Der wird auf alle Fälle im Sommer nochmal gebacken, dann aber mit Erdbeeren.
Klingt auch sehr lecker mit Rhabarber! Danke für dein schönes Feedback liebe Chiara. 🙂
Das Rezept ist mega lecker – vielen vielen Dank dafür!! 🙂
Habe es meinem Freund zum Geburtstag gebacken. Er ist immer noch skeptisch bei meinen veganen Backkreationen, aber hier war er begeistert. :))
Oh wie lieb von dir! Ich freue mich sehr, dass euch der Kuchen so gut geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela