Dieses glutenfreie Brot ohne Hefe kann man ganz einfach zu Hause backen. Mit 8 einfachen Zutaten und ohne Gehzeit, erhältst du ein köstliches Baguette, was innen weich und außen leicht knusprig ist!
Ich habe den Winter damit verbracht, mein Zuhause mit dem unwiderstehlichen Duft von süßen Backwaren zu verzaubern – wie mit diesem veganen Apfelkuchen und diesen Schokokeksen. Wenn du mich jedoch fragen würdest, welcher Geruch mit dem von frisch gebackenen Desserts konkurrieren könnte, dann wäre es wohl Brot! Dieses Brot ohne Hefe riecht vielleicht nicht ganz so gut wie ein hefehaltiges Brot, aber es ist genauso lecker – vor allem, wenn es warm serviert wird.
Im Jahr 2019 experimentierte ich wochenlang herum, um mein glutenfreies Brot zu perfektionieren. Nun habe ich ein knuspriges Baguette ohne Hefe kreiert! Zielsetzung war ein veganes Brot zu kreieren, das innen weich ist und außen eine dünne Kruste aufweist – diese Mission ist mir glücklicherweise gelungen.
Obwohl ich in letzter Zeit bereits einige glutenfreien Fladenbrot-Rezepte veröffentlicht habe, wie dieses vegane Naan Brot und Pita Brot, kommt man um dieses neue Rezept nicht drum herum, da es knusprig und Brot ähnlicher ist. Deswegen solltest du dir die Zeit nehmen und dieses Baguette Rezept einmal ausprobieren.
Einfaches Brot ohne Hefe
Dies ist nicht nur ein super einfaches Brot-Rezept (bereits viele Male ausprobiert und getestet, um die Textur genau richtig hinzubekommen!), sondern da es sich um ein Brot ohne Hefe handelt, benötigt es keine Gehzeit, was bedeutet, dass die Baguettes sofort geformt und in weniger als einer Stunde frisch zubereitet werden können!
Sobald das Brot im Ofen ist, geht es schön auf – aber erwarte bitte nicht, dass es 100 % so leicht und luftig ist wie ein französisches Baguette, das mit Weizenmehl und Hefe gebacken wurde, das wäre unrealistisch. Für mich ist das Ergebnis aber unter den gegebenen Umständen auf jeden Fall gut genug!
Zutaten für dieses Baguette Rezept
- Mehl: Ich habe eine Kombination aus weißem Reismehl, Hafermehl und Tapiokamehl (Tapiokastärke) verwendet. Ich habe das Baguette Rezept mit verschiedenen glutenfreien Mehlmischungen getestet, aber diese Kombination erzielte ein tolles Ergebnis.
- Flohsamenschalenpulver: Wenn du ganze Flohsamenschalen hast, dann zerkleinere sie in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle für ein paar Sekunden zu einem Pulver. Bitte lass diese Zutat NICHT weg oder ersetze sie.
- Backtriebmittel: Backpulver & Natron sorgen für, dass das Brot etwas aufgeht, auch ohne Hefe.
- Gewürze: Salz zum Würzen, Oregano (optional).
- Apfelessig: Hilft, den glutenfreien Teig zu stabilisieren, und sorgt für eine bessere Textur. Du kannst auch normalen Essig verwenden.
- Wasser
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben, eine komplette Anleitung und die Nährwertangaben sind im Rezept am Ende des Blogbeitrags zu finden.
Baguette Brot backen ohne Hefe – Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Bereite den glutenfreien Brot-Teig zu
- Den Ofen auf 195 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten vermischen und dabei das Backpulver sieben, falls es klumpig ist.
- Anschließend das Wasser und den Essig in die Schüssel geben. Mit einem Löffel zu einem groben Teig verrühren. Danach den Teig mit den Händen ein paar Minuten lang kneten. Der Teig wird anfangs zu nass erscheinen, aber sobald die Flohsamenschalen das Wasser aufgesaugt haben, wird er schön geschmeidig werden.
Der Teig sollte leicht klebrig sein, nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht. Füge ein wenig Tapiokamehl hinzu, wenn er zu klebrig ist, oder ein wenig Wasser, wenn er zu trocken ist. Dies kann davon abhängen, wie fein deine Mehle sind (einige Marken sind feiner als andere) und von deinem Klima (ob es feucht oder trocken ist).
Schritt 2: Den Teig formen
- Den Teig in zwei gleiche Teile aufteilen und jeweils zu einem länglichen Baguette formen (siehe nächstes Foto).
- Die Laibe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einer Mischung aus Öl, Wasser und Natron einpinseln. Danach mit einem Messer 4-5 längliche, schräge Schlitze in jedes Baguette schneiden (da das Brot ohne Hefe ist, braucht es nicht zu gehen).
Step 3: Backen
- Das glutenfreie Baguette im Backofen ca. 50-60 Minuten backen. Abkühlen lassen und dann in Scheiben schneiden und genießen.
Wie aufbewahren?
Wie traditionelles französisches Baguette schmeckt dieses glutenfreie Brot am besten, wenn es innerhalb von 1-2 Tagen nach dem Backen gegessen wird. Wenn du vorhast, es länger aufzubewahren, dann ist das Einfrieren die beste Option.
Du kannst das Baguette im Ganzen oder vorgeschnitten (sodass es einfach ist, genau die Menge zu entnehmen, die du auf einmal brauchst) für bis zu 3 Monate einfrieren, fest eingewickelt in zwei Lagen Plastikfolie.
Wenn du das Brot in Scheiben schneidest, dann lege zwischen jede Scheibe ein Stück Wachspapier oder Backpapier, damit sie beim Einfrieren nicht zusammenkleben.
Vor dem Gebrauch im Kühlschrank auftauen lassen oder direkt im gefrorenen Zustand im Ofen aufbacken.
Wie servieren?
Du kannst dieses glutenfreie Baguette auf viele Arten genießen, eigentlich genauso wie du herkömmliches Brot verwenden würdest.
- Serviere das Brot warm und mit veganer Butter bestrichen.
- Als Beilage zu einer Suppe – wie dieser Karottensuppe oder dieser Maissuppe.
- Oder sogar als Topping für diese französische Zwiebelsuppe.
- Als Beilage zu Eintopfgerichten – wie diesem Gemüseeintopf oder diesem veganen Gulasch.
- Als Teil einer Käseplatte – mit diesem veganen Käse.
- Zum Eintauchen in veganes Käsefondue.
- Verwende es, um Baguette-Sandwiches zu machen.
- Mit Dips – wie diesem Hummus, diesem Zwiebeldip oder diesem Artischocken-Dip.
- Belegt als Pizza mit etwas Tomatensoße, veganer Käsesauce und Toppings deiner Wahl, dann in den Toaster Ofen schieben.
- Als Bruschetta serviert, mit etwas Olivenöl und mit reichlich frischen Tomatenstücken, Knoblauch und Kräutern belegt.
FAQs
Warum werden Flohsamenschalen in diesem glutenfreien Brot-Rezept verwendet?
Flohsamenschalen bilden zusammen mit Wasser eine gelartige Konsistenz (ähnlich wie Leinsamen- oder Chia-Eier) und fungieren als Gluten-Ersatz, um ein saftiges glutenfreies Brot zu erzeugen.
Sie sind auch der Schlüssel zu der weichen Konsistenz, die wir uns alle bei unseren glutenfreien Backwaren wünschen.
Wie kann man das Baguette aufwärmen?
Dieses hefefreie Brot ist ziemlich vielseitig und kann getoastet und gegrillt werden, je nachdem, wofür man es nutzen möchte.
Wenn es etwas härter wird, solltest du es mit ein wenig Wasser beträufeln. Dann in Folie einwickeln (es geht auch ohne) und im Ofen erwärmen, bis es wieder weich und leicht knusprig ist.
Rezept-Anmerkungen & Variationen
- Du kannst einen Standmixer mit einem Knethaken zum Mischen verwenden.
- Die Größe von den Baguettes lässt sich beliebig ändern. Du könntest mehrere kleinere anstelle von zwei großen Baguettes machen usw. Beachte jedoch, dass die Backzeit variieren wird.
- Wenn du ein noch krosseres Brot möchtest, ist es anzuraten, zu Beginn des Backvorgangs ein wenig Dampf im Ofen zu erzeugen. Dazu kannst du eine feuerfeste Schale mit ein paar Eiswürfeln auf den Boden des Ofens stellen oder die Brote direkt vor dem Einschieben in den Ofen leicht mit einer Mischung aus Wasser, Natron und etwas Öl besprühen/bestreichen (so habe ich es gemacht).
- Du kannst auch spezielle perforierte Baguette-Formen kaufen, die die Luft um den ganzen Laib zirkulieren lassen, um ein noch knusprigeres Ergebnis zu erzielen. Für dieses Rezept ist das aber definitiv nicht nötig.
Andere glutenfreie Brot-Rezepte
Wie du siehst, kann man Brot ohne Hefe ganz einfach selber machen – solltest du mein glutenfreies Baguette Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Baguette Brot ohne Hefe
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 160 g weißes Reismehl
- 120 g Hafermehl (bei Bedarf glutenfrei)
- 40 g Tapiokamehl
- 30 g Flohsamenschalenpulver (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 3/4-1 TL Meersalz
- 1 TL getrockneter Oregano (optional)
Feuchte Zutaten:
- 1 EL Apfelessig
- 350 ml Wasser
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine einfache visuelle Anleitung.Den Ofen auf 195 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel geben und mit einem Löffel verrühren. Das Backpulver sollte gesiebt werden, wenn es klumpig ist.
- Das Wasser und den Essig in die Schüssel gießen und alle Zutaten zunächst mit einem Löffel verrühren, dann den Teig einige Minuten lang mit den Händen kneten (oder einen Standmixer mit Knethaken verwenden). Er wird anfangs zu feucht erscheinen, aber sobald die Flohsamenschalen das ganze Wasser aufgesaugt haben, wird der Teig geschmeidig.Der Teig sollte leicht klebrig sein, nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht. Füge ein wenig Tapiokamehl hinzu, wenn er zu klebrig ist, oder ein wenig Wasser, wenn er zu trocken ist. Dies hängt davon ab, wie fein dein Mehl ist (einige Marken sind feiner als andere) und auch von deinem Klima (ob es feucht oder trocken ist).
- Den Teig in zwei gleiche Teile aufteilen und jeden zu einem langen Baguette formen (siehe Schritt-für-Schritt-Fotos im Blogbeitrag).
- Die Laibe auf das ausgelegte Backblech legen und mit einer Mischung aus 1/8 TL Natron, 1 TL Öl und 2 TL Wasser bestreichen. Dann mit einem Messer 4-5 längliche, schräge Schlitze in jedes Baguette schneiden.
- Etwa 50-60 Minuten backen. Die Baguettes abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und genießen. Das Brot kann eingefroren werden!
Anmerkungen
- Flohsamenschalenpulver: Wenn du ganze Flohsamenschalen hast, kannst du sie in deinem Mixer (oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle) ein paar Sekunden lang mixen, bis sie pulverförmig sind. Bitte lass diese Zutat NICHT weg oder ersetze sie.
- Das Brot wird im Ofen aufgehen, aber erwarte bitte nicht, dass es so leicht und fluffig wird wie ein französisches Baguette, das mit normalem Mehl und Hefe gebacken wurde.
- Einige Serviervorschläge und Schritt-für-Schritt-Fotos findest du im Blogbeitrag.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich muss mich seit kurzem glutenfrei ernähren und habe schon viele Rezepte ausprobiert. Die Baguettes haben mich geschmacklich total überzeugt und habe es schon mehrmals gebacken. Kann ich aus dem Rezept auch ein Brot machen?
🙂
Das freut mich, Jasmin! Ja natürlich, die Form kannst du selbst bestimmen. 🙂
LG, Ela