Du brauchst nur 25 Minuten für super leckere, glutenfreie, vegane Waffeln ohne Zucker, die außen perfekt knusprig und in der Mitte luftig sind. Außerdem können diese einfachen Waffeln im Voraus zubereitet, tiefgefroren und dann in den Toaster gesteckt werden – für ein schnelles Frühstück oder Dessert!
Vegane Schoko-Vanille-Waffeln
Es gibt nicht viel Besseres als Waffeln am Morgen, belegt mit Beeren, Sirup und vielleicht sogar einem Hauch Schokolade. Leider kann es schwierig sein, die perfekten Waffeln zu finden, die vegan, glutenfrei, außen knusprig, innen weich und fluffig sind.
Glücklicherweise bietet dir dieses Rezept nicht nur ein tolles Grundrezept für glutenfreie und vegane Waffeln, ich habe zudem noch eine Chocolate Swirl-Option eingebaut. Ich meine, wer braucht schon eine Ausrede, um extra Schokolade in seine Waffeln zu packen?
Nach vielen Tests (und viel Teig, der an meinem armen Waffeleisen klebte) habe ich jetzt das perfekte Rezept kreiert, das mir nie Probleme bereitet, nicht gummiartig ist und nie am Waffeleisen klebt.
Darüber hinaus kannst du sogar die übrig gebliebenen Waffeln einfrieren und sie als Nachtisch an jedem Tag der Woche in den Toaster/Ofen schieben. Oder du kannst diesen Teig sogar zur Herstellung köstlicher Pfannkuchen verwenden (wenn du nicht gerade mit der Zubereitung dieser köstlichen schokoladengefüllten Pfannkuchen beschäftigt bist).
Gesunde, vegane und glutenfreie Waffeln
Falls du Ernährungseinschränkungen hast (Allergien gegen Weizen, Gluten, Ei, Milch), sind diese Haferwaffeln für dich geeignet. Zudem sind die Waffeln auch nuss- und sojafrei.
All dies zusammen führt zu Waffeln, die trotzdem köstlich, aber weitaus gesünder als die “Originale” sind. Waffeln ohne Ei, ohne Butter, mit weniger Fett und weniger Kalorien. Es ist mir sogar gelungen, dieses Rezept ölfrei zu machen.
Vanille, Schokolade oder eine Mischung aus beidem
Egal, ob du vegane Vanille-Waffeln, Schoko-Waffeln (oder eine Mischung aus beidem) machen möchtest – dieses Rezept ist genau das Richtige für dich.
Wenn du es vorziehst, den Schokoladenanteil im Teig wegzulassen, dann kannst du das gerne tun. Du hast dann immer noch ein leckeres veganes Waffel-Grundrezept. Du kannst diesen einfachen Teig auch leicht abwandeln, um ihn mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen nach deinen Wünschen zu gestalten. Siehe meine Anmerkungen unten für einige Ideen.
Dennoch schlage ich persönlich vor, die zweifarbigen Waffeln wenigstens einmal auszuprobieren. Sie schmecken genauso gut, wie sie aussehen, und Kinder werden sie lieben. Tatsächlich hat mich meine Freundin Kirsten @thehealthyhazelnut wissen lassen, dass dies die einzigen Waffeln sind, die ihre Kinder mögen!
Dieses vegane Waffel-Rezept ist:
- Milchfrei & eifrei
- Ohne raffinierten Zucker
- Fettarm
- Glutenfrei
- Nussfrei
- Außen knusprig und in der Mitte weich
- Einfach zu machen
- Gesünder als normale Waffeln
- Anpassbar
- Perfekt als Frühstück, Brunch, Nachtisch oder Snack!
Vegane Waffeln selber machen – Schritt-für-Schritt
Alles, was nötig ist, um am Ende einen Teller voller leckerer veganer Waffeln zu erhalten, ist, den Waffelteig zuzubereiten, ihn in das Waffeleisen zu geben, ungeduldig zu warten und dann zu essen. Tatsächlich besteht dieses Rezept aus nur fünf einfachen Schritten.
Schritt Eins: Gib alle feuchten Zutaten in eine Schüssel. Mische kurz mit einem Schneebesen und stelle die Schüssel beiseite.
Schritt Zwei: Währenddessen, kannst du die Haferflocken in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle mixen/mahlen. Oder verwende gekauftes Hafermehl.
Schritt Drei: Verrühre alle trockenen Zutaten in einer Schüssel.
Schritt Vier: Vermische sie danach mit den feuchten Zutaten (mit einem Schneebesen, Löffel oder einer Gabel), aber achte darauf, nicht zu lange zu rühren. Das Natron wird mit dem Zitronensaft reagieren und der Teig wird daraufhin leichte Bläschen schlagen, was normal ist.
Optional: Wenn du Schokoladen-Vanille-Waffeln machst, dann teile den Teig einfach in zwei Schalen auf und gib das Kakaopulver, den Ahornsirup und die Pflanzenmilch in eine der Schalen.
Schritt Fünf: Heize das Waffeleisen auf. Sobald es heiß ist, gib etwas Teig hinein. Bei zweifarbigen Waffeln abwechselnd hellen und dunklen Teig reinlöffeln. Lasse die Waffeln etwa fünf Minuten lang oder nach Anleitung deines Waffeleisens backen. Ein zu frühes Öffnen des Deckels führt dazu, dass der Teig an der Waffelmaschine klebt.
Deine Waffeln sind jetzt fertig. Serviere sie mit deinen liebsten Toppings und genieße sie!
Wenn du eine große Portion dieser eifreien Waffeln herstellst und sie vor dem Servieren warm und knusprig halten möchtest, kannst du sie bei 200 Grad Celsius im Ofen erwärmen.
Für die vollständige Zutatenliste, Maßangaben und die Nährwertangaben bitte nach unten zum ausdruckbaren Rezept scrollen.
Aufbewahrung
Diese glutenfreien, veganen Waffeln können bis zu zwei Monate eingefroren werden (am besten sind sie jedoch in den ersten zwei Wochen). Es ist sinnvoll, sie zuerst auf einem Backblech einzufrieren und dann in einen luftdichten Behälter umzufüllen. Dadurch wird verhindert, dass sie zusammenkleben.
Du kannst sie dann einfach nach Bedarf herausnehmen und im Toaster oder Ofen (bei 200 C) wieder aufwärmen.
Variationen
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese gesunden Waffeln nach deinen Wünschen zu gestalten/variieren. Ganz gleich, ob es darum geht, dem Teig direkt etwas hinzuzufügen oder womit du sie servierst.
Ich kann unmöglich alle Möglichkeiten aufzählen, wie du den veganen Waffelteig individuell gestalten kannst. Aber hier sind einige Ideen für dich.
- Füge etwas Zitronenabrieb und Heidelbeeren oder Himbeeren hinzu.
- Du kannst ein wenig Nussmus zum Teig hinzugeben.
- Gib vegane Schokoladendrops hinzu.
- Füge etwas Hanfsamen für zusätzliche Proteine und Nährstoffe hinzu (etwa 1 Esslöffel).
- Um die Waffeln herzhaft zu machen, lässt man den Sirup + Vanille weg und mischt etwas Grünes wie pürierten Spinat unter den Teig – eventuell sogar Hefeflocken, usw.
Serviervorschläge
Neben einigen deiner Lieblingsfrüchte sind etwas Ahornsirup und/oder Schokoladensauce einige traditionelle Optionen.
Du könntest sie auch mit einem schnellen hausgemachten Kompott servieren, wie diesem Erdbeer-Kompott-Rezept. Vermische einfach Früchte (wie Blaubeeren oder Himbeeren) mit etwas Wasser, Süßungsmittel, ein wenig Stärke und Zitronen-/Limettensaft in einem Topf und lass sie zu einer dicken Soße einkochen.
Weitere Möglichkeiten sind aufgeschlagene Kokoscreme, Eiscreme, Kokosflocken, zerkleinerte Nüsse usw.
Rezept-Anmerkungen
- Du kannst statt Kartoffelstärke auch Maisstärke oder ggf. auch Tapiokastärke/mehl verwenden.
- Dieser Teig kann auch als Pfannkuchenteig verwendet werden.
- Du kannst die Pflanzenmilch deiner Wahl verwenden. Für jede fettarme Milch müssen jedoch 1 Esslöffel Öl dem Teig hinzugefügt werden, um ein Festkleben zu vermeiden.
- Diese besondere glutenfreie Mehlmischung, zu der auch Reismehl gehört, hat mir immer beständige, zuverlässige Ergebnisse gebracht. Es ist zwar möglich, andere glutenfreie Mehlmischungen zu testen, aber sie wirken sich alle unterschiedlich auf den Teig aus, sodass ich keine Garantie für die Ergebnisse übernehmen kann.
- Wenn dir die Waffeln nicht knusprig genug sind, kannst du sie nach dem Backen auch noch in den Toaster stecken, und sie werden sofort knusprig.
- Wenn du Zeit hast, schlage ich vor, den Waffelteig 5-10 Minuten ruhen zu lassen, während sich das Waffeleisen erhitzt. Das gibt dem Hafermehl die Möglichkeit, etwas Feuchtigkeit aufzunehmen, und sorgt für eine noch bessere innere Textur.
Wie du siehst, ist es gar nicht so kompliziert glutenfreie und vegane Waffeln ohne Zucker zu machen. Wenn dir dieses Rezept gefällt, würde ich mich über einen Kommentar und eine Bewertung unten sehr freuen. Bitte vergiss auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu markieren.

Vegane Waffeln
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 80 g Reismehl
- 45 g Haferflocken oder Hafermehl (bei Bedarf glutenfrei)
- 52 g Kartoffelstärke oder Maisstärke
- 1 EL Chiasamen oder Leinsamen, gemahlen
- 1 TL Backpulver
- 1/4 TL Natron
Feuchte Zutaten:
- 160 ml Kokomilch light (siehe Anmerkungen)
- 1 EL Zitronen- oder Limettensaft
- 2 EL Ahornsirup oder Agavensirup
- 1 TL Vanilleextrakt
Für zweifarbige Waffeln:
- 2 EL Kakaopulver
- 1 EL Ahornsirup oder Agavensirup
- 1 EL Pflanzenmilch
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Alle feuchten Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren. Beiseite stellen.
- Die Haferflocken in eine elektrische Gewürz-/Kaffeemühle oder in einen Mixer geben und so lange mixen bis du Hafermehl hast (oder verwende fertiges Hafermehl).
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und umrühren.
- Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles kurz mit einem Schneebesen verrühren. Es werden sich wahrscheinlich ein paar Luftblasen bilden, weil die Säure vom Zitronensaft mit dem Natron reagiert.
- Pro Waffel 2-3 EL von dem Teig in die Mitte des vorgeheizten und eingeölten Waffeleisens geben, das Gerät schließen und etwa 5 Minuten (je nach Gerät) warten bis die Waffeln fertig sind. Ich backe meine Waffeln bei niedriger bis mittlerer Hitze.
- Für zweifarbige Waffeln, den Teig aufteilen und zu einem Teil die verbleibenden Zutaten (Kakaopulver, Ahornsirup, Pflanzenmilch) hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Dann musst du einfach nur abwechselnd etwas hellen und dunklen Teig in dein Waffeleisen geben und nach wenigen Minuten sind die zweifarbigen Waffeln fertig.
- Die Waffeln schmecken am besten mit Ahornsirup, einer Schokoladensoße und Früchten.
Anmerkungen
- Wenn du kein Fan von Kokosmilch bist, verwende einfach deine Lieblingsmilch auf pflanzlicher Basis. Bei jeder fettarmen Milch muss dem Teig jedoch 1 Esslöffel Öl zugesetzt werden, um ein Festkleben zu vermeiden.
- Das Rezept ergibt 4 dicke, große Waffeln. Die Nährwertangaben beziehen sich auf eine Waffel (ohne den Schokoladenanteil).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo liebe Ela, ich möchte das Rezept gerne am Wochenende ausprobieren und habe mich gefragt, ob die Chiasamen auch durch gemahlene Flohsamenschalen ersetzt werden können? Falls nicht, sollen die Chiasamen ganz oder gemahlen zum Teig hinzugefügt werden? Vielen Dank 🙂
Hallo Fabienne, ich könnte mir vorstellen, dass Flohsamenschalen auch funktionieren, habe es aber noch nicht ausprobiert. Die Chiasamen sollten gemahlen sein (steht auch im Rezept “Chiasamen oder Leinsamen, gemahlen”).
Bitte berichte, falls du es mit Flohsamenschalen versuchst. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
für eine Schulfeier bin ich auf der Suche nach einem glutenfreien und veganen Waffelteig. Sollte der Teig nach deinem Rezept möglichst gleich nach dem Vermischen verarbeitet werden oder könnte er auch vorbereitet und für mehrere Stunden stehen gelassen werden – ohne allzu fest zu werden, bzw. ohne das Ergebnis negativ zu beeinflussen?
Danke und liebe Grüße,
Anja
Hallo Anja, der Teig dickt relativ stark an. Im Notfall müsstest du dann einfach noch etwas Pflanzenmilch hinzugeben.
LG, Ela
Liebe Ela,
das Rezept ähnelt extrem dem Rezept von Zimt und Chili.
Wer hat das Rezept nun entwickelt? Oder woher stammt möglicherweise das Originalrezept?
Viele Grüße,
Anja
Hi Anja, das ist mein Originalrezept von 2017, welches von der von dir genannten Seite (die URL hab ich entfernt) 1,5 Jahre später kopiert wurde. Sie hat mich inzwischen jedoch nachträglich verlinkt. Meinen Blogbeitrag hatte ich im Jahr 2020 mit zusätzlichen Bildern, mehr Text und einem Video überarbeitet.
Wenn du bei Webarchive nachschaust, kannst du sehen, dass mein Rezept bereits am 21.05.2017 auf meinem englischen Blog verfügbar war und das deutsche Rezept am 05.06.2017.
Waffeln sind echt lecker. Habe etwas mehr Kokosmilch genommen und dafür noch eine Nuss Mischung zerkleinert und unter gemischt!!
Wie schön, das freut mich sehr! 🙂
Super hat’s funktioniert !
Und sehr lecker sind deine Waffeln !
Habe Hafermilch genommen und 1 Eẞl. Öl!
Als Stärke eine Mischung aus Vanillepuddingpulver und Tapioka !
Das Waffeleisen mit ganz leicht Öl einpinseln, nicht viel, klappt super !
Und die Waffeln halten zusammen und schmecken echt Klasse !
Danke Ela!
Freut mich riesig liebe Anja! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Huhu, ichcwollte gern wissen wieviel Gramm genau du Vanillepulver und Tapiokstörke genomnen hadt zum Austausch von was?52g Kartoffelstärke?Wäre wirkluch dankbar für eine ausreichende verständluche Antwirt.Herzluchen Dank Annette
Liebe Ela, das ist heute schon meine dritte Bewertung. Das Rezept ist super lecker! Ich hatte auch das Problem mit dem Kleben am Waffeleisen, da ich Hirseflocken verwendet habe und dazu noch ein Bindemittel, Guarkernmehl. Ich habe dann einfach die Waffeln als Pfannkuchen ausgebacken. Das war der Hammer. Innen fluffig und sehr saftig. Ich habe noch mehr Wasser bzw. Reisdrink dazu gegeben, da die Hirse mehr Wasser verlangt als der Hafer.
LG Viola
Hallo Viola, gute Idee mit den Pfannkuchen! Hirsemehl habe ich noch nicht ausprobiert, klingt spannend. 🙂
LG, Ela
Liebe Michaela,
Ich habe mich exakt an dein Rezept gehalten und nur statt Kokosmilch Sojamilch entsprechend mit einem EL Öl hinzugefügt.
Habe sie langsam fur 4,5 Minuten gebacken, bei eher niedriger Hitze. Sie zerfallen leidee immer.. Habe einen Ober- und einen Unterteil 🙁 und beides klebt extrem am Waffeleisen. Habe es gut gefettet, vorgeheizt und es ist beschichtet..
Hast du eine Idee, woran es liegen kann? Bin um jeden Rat dankbar, denn das passiert mir mit anderen gf, veganen Waffel Rezepten auch immer
Danke!
Hallo Daniela, probier sie einfach mal länger zu backen und/oder füge noch einen weiteren EL Öl in den Teig, dann sollte es besser klappen. 🙂
LG, Ela
Danke, werds versuchen. Denn der teig schmeckte mir sehr gut????????
Hallo Ela 🙂
Dürfte ich wissen welche Kokosmilch light du verwendest? Hier in Österreich konnte ich leider noch keine organic in light Version finden 🙁 lieben Gruß!
Hallo Any, ich lebe nicht in Europa, daher bringt dir meine Marke wahrscheinlich nichts, da sie in Österreich nicht erhältlich sein wird. Es ist “Goya”. Allerdings, mache ich auch oft meine eigene Kokosmilch aus Kokosnüssen. 🙂
Du könntest aber eine Vollfett-Kokosmilch (organic) nehmen und diese einfach mit Wasser verdünnen. 🙂
LG, Ela
So mach ich das, danke für den Tipp! 🙂 <3
Gern geschehen. 🙂
Hallo liebe Ela, werde das Rezept heute mal ausprobieren. Kann ich denn auch die normale Kokosmilch, also Vollfett, verwenden? Oder warum soll sie light oder verdünnt sein? Danke dir!
Hallo liebe Nora! Das kannst du selbstverständlich auch machen. Die Waffeln haben mit der Vollfett-Kokosmilch einen leichten Kokosgeschmack, was einige Menschen nicht mögen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
vielen Dank für das Rezept und die super hilfreichen Anmerkungen.
Seit kurzen müssen wir aufgrund diverser Unverträglichkeiten unserer Tochter quasi vegan und glutenfrei für die Familie kochen/backen.
Heute habe ich dein Waffelrezept ausprobiert. Bei doppelter Menge hat es für 11 Herzchenwaffeln gereicht. Statt Haferflocken habe ich Buchweizenmehl verwendet, statt Kokosmilch Soja/Reismilch und den Schluck Öl und da ich keine Stärke hatte, habe ich Puddingpulver, welches ja aus Stärke besteht und Leinsamen verwendet.
Die Waffeln sind super geworden. Im Cloer-Bestseller auf 2. Ab ca. der 8 Waffel blieb allerdings die eine Hälfte der Waffel oben, die andere unten kleben. So als wäre sie aufgeschnitten. Ich habe dann das Eisen eingeölt. Das hat es etwas verbessert. Vermutlich war das Eisen dann zu heiß. Da muss ich mich noch eingrooven.
Meinem Mann, der meine Backwerke oft nicht süß genug sind, hatte denn genau auch diese Kritik. Ich habe dann noch eine Banane gedrückt und dem Teig beigefügt. Das muss man aber nicht. Ich finde das lässt sich ja über das Topping tunen.
Also vielen Dank! Und ich werde sicher noch weitere Rezepte von dir probieren!
Viele Grüße
Das klingt sehr gut liebe Anett! Vielen Dank für dein ausführliches Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, meinst Du die Kokosmilch zum Kochen aus der Dose? Oder die aus dem Tetrapack (z.B. von Alpro)?
Hallo Ela, ich meine die aus der Dose, da sie mehr Fett enthält. Ansonsten kannst du einfach etwas Öl hinzugeben, wie in den Anmerkungen beschrieben. 🙂
LG, Ela
Hallo nochmal.
Da ich Haferflocken nicht vertrage, habe ich diese durch Buchweizenmehl ersetzt. Der Teig war super schnell zusammen gerührt. Habe, nachdem die erste Waffel am Eisen kleben geblieben ist, nicht nur das Eisen nochmal richtig eingefettet, sondern auch etwas Rapsöl in den Teig getan. Danach ging es besser.
Ich bin kein Veganer, probiere aber auch gerne mal vegane Rezepte aus. Diesen Waffelteig werde ich sicher noch öfters machen.
Gruß Ela
Das freut mich sehr du Liebe! Schön, dass sie mit Buchweizenmehl so gut geworden sind. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
meinst du, man kann statt des Reismehls und Hafermehls auch Kokosmehl oder Mandelmehl nehmen?
LG
Lisa
Hallo Lisa, nein das geht nicht. Da müsstest du das Rezept komplett verändern zu Low Carb Waffeln, und das ist schwierig.
LG, Ela
Soooo lecker, vielen vielen Dank!
Freut mich sehr liebe Julie. 🙂
DAS ist ab sofort mein Standard-Rezept für glutenfreie und vegane Waffeln. Tausend Dank dafür!!???? Ich habe so viele misslungene Versuche hinter mir und dieses hat sofort funktioniert („trotz“ Pflanzenmilch????) und die Waffeln schmecken!????
Oh wie schön, das freut mich sehr, liebe Katinka. 🙂
LG, Ela
Hallo, Ela ich bin restlos verzweifelt die Waffeln kleben am Waffeleisen obwohl sie außen hart sind und sie reißen in der Mitte durch. Habe mir sogar nochmal ein anderes Waffeleisen geliehen ,und es leider total versaut. Eine Hälfte hängt oben fest die andere unten . Woran liegt das? Habe Kokosmilch verwendet und statt Hafer Buchweizen genommen.
Dann probier das Rezept mit Hafermehl aus, so wie ich es ja gemacht habe. Einige andere Leser hatten zwar auch Erfolg mit Buchweizenmehl, aber ich habe es noch nicht probiert. Hast du das Waffeleisen auch eingefettet? Du könntest auch noch ein wenig Öl in den Teig geben, dann kleben sie bestimmt nicht mehr fest. Und besser auf niedriger bis mittlerer Hitze länger backen und das Waffeleisen nicht zu früh aufmachen! 🙂
Ich habe heute das Rezept in der Silikonform ausprobiert und es klappt richtig gut!
Da ich kein Reismehl und keine Kokosmilch hatte, habe ich Buchweizenmehl und Hafersahne genommen. Ich war sehr erstaunt, dass es mit zwei anderen Zutaten so gut geklappt hat!
Die Kinder waren von den Schokowaffeln so begeistert, dass ich nächstes Mal die doppelte Portion machen werde!
Liebe Grüße
Tatjana
Wow, das klingt spitze! Vielen Dank für deine Rückmeldung. Dein Kommentar ist super hilfreich für alle Leser die kein Waffeleisen besitzen. 🙂
LG, Ela
Bei wieviel grad hast du sie gebacken?
Liebe Ela,
klappt das Rezept auch mit einer Waffelbackform aus Silikon? Selbst wenn du es noch nicht probiert hast, meinst du es könnte funktionieren? Habe nämlich kein Waffeleisen und möchte mir auch eigentlich keins anlegen.
LG, Samira
Du meinst in die Silikonform gießen und im Ofen backen? Habe ich noch nie ausprobiert, aber könnte eigentlich klappen. In der Pfanne klappt es auf jeden Fall (quasi als Pfannkuchen). 🙂
LG, Ela
Ja genau 🙂 Dann probier ich das mal aus und berichte. LG