Dies ist ein köstlicher, cremiger und dennoch erfrischender einfacher Gurkensalat, hergestellt aus einer Kombination von dünn geschnittenen Gurken, Dill und veganem Joghurt oder Sauerrahm. Eine wunderbare Beilage oder Ergänzung zu einem BBQ, Potluck oder Familientreffen.
Du kennst bestimmt diese Rezepte, die alle Großeltern kennen, aber jeder versieht sie mit seiner ganz persönlichen Note? Ich möchte dir nun meinen Gurkensalat mit Joghurt vorstellen – ein leichter und herrlich erfrischender Gurkensalat, der wahrscheinlich bei allen deutschen Omas bekannt ist und an jüngere Generationen weitergegeben wird. Dieses Rezept ist gesund, kohlenhydratarm, ölfrei, vegan, glutenfrei, aber cremig und aromatisch!
Der Salat ist schnell zubereitet, erfordert nur minimalen Aufwand, ist kostengünstig, aber auch sehr vielseitig – da er mit kleinen Veränderungen leicht angepasst werden kann, um fast jedem Geschmack gerecht zu werden.
Egal, ob du einfach einen schnellen Sommersalat möchtest oder eine Beilage für unter der Woche oder etwas, das beim Grillen Eindruck schindet, dieser cremig marinierte Gurkensalat mit Dill ist immer ein Volltreffer!
Nur wenige Zutaten
Wie oben erwähnt, besteht dieser gesunde Salat nur aus ein paar wenigen Hauptzutaten:
- Gurke
- Zwiebel (optional)
- Knoblauch
- Veganer Joghurt ODER saure Sahne
- Zucker ODER ein zuckerfreies Süßungsmittel
- Essig
- Dill
- + Salz & Pfeffer
Im Folgenden werden verschiedene Variationen und Substitutionen von Zutaten aufgeführt, sowie weitere allgemeine Tipps, wie du dieses Gericht zu der für dich am besten passendsten Version machen kannst!
Es gibt auch eine Version dieses Gurken-Zwiebel-Salats, bei der die cremigen Zutaten ganz weggelassen werden. Stattdessen werden Öl und Essig für das Dressing verwendet.
Ich liebe jedoch die cremige Variante, denn so hat meine Familie immer unseren Gurkensalat gemacht, als ich noch in Deutschland gelebt habe. Außerdem ist der Fettgehalt bei der Verwendung von Joghurt geringer und die Probiotika sind zudem gesundheitsfördernd.
Cremige Salatgerichte sind immer meine erste Wahl, wie zum Beispiel dieser gesunde vegane Nudelsalat oder mein veganer Kartoffelsalat und dieser Avocado-Maissalat ist auch sehr lecker
Ein paar Anmerkungen zu den Zutaten
Wie ich oben schon erwähnt habe, gibt es unzählige Möglichkeiten, wie dieses cremige Gurkensalat Rezept verändert und an deinen Geschmack und Vorlieben angepasst werden kann. Dies beginnt mit der Auswahl der Zutaten und der Art und Weise, wie man sie zubereitet. Zum Beispiel:
Gurke: Die Art der Gurke, die man verwendet, beeinflusst die Textur und den Feuchtigkeitsgehalt des Salates. Samenlose Gurken oder Gurken mit kleinen Samen, sind für diesen Salat sehr gut geeignet, aufgrund des geringen Wassergehaltes. Alle Gurken können jedoch verwendet werden, manche sind jedoch leicht “matschiger” als andere.
Zwiebeln: Du kannst weiße oder rote Zwiebeln verwenden oder sie auch ganz weglassen, wenn du keine Zwiebeln magst.
Die Salatsoße: Ich verwende gerne entweder veganen Sauerrahm oder Joghurt, z.B. Mandeljoghurt, Kokosjoghurt, Soja usw. Du kannst auch 150 g Seidentofu oder veganen Frischkäse mit etwa 40 ml Pflanzenmilch mischen.
Zucker: Verwende normalen weißen Zucker oder ein kohlenhydratarmes Süßungsmittel (keto) wie Erythrit (z.B. Xucker Light).
Kräuter: Dill ist die klassische Ergänzung zu diesem Gurkensalat. Du kannst ihn jedoch auch mit Schnittlauch, Petersilie oder mit einer Kombination aus beiden Kräutern ersetzen.
Der Essig: Probiere doch einmal verschiedene Essigarten aus, z.B. Apfelessig, Weißweinessig oder weißen Essig, alle verleihen einen unterschiedlichen Geschmack. Oder verwende Zitronensaft/Limettensaft für eine schöne fruchtige Note!
Weitere hilfreiche Tipps findest du im Abschnitt Tipps und Variationen!
Wie macht man Gurkensalat mit Joghurt?
Was ich an der Zubereitung dieses Gerichtes liebe, ist, dass es buchstäblich nur drei Schritte bis zur cremigen, erfrischenden Salatperfektion sind! Die vollständige Liste der Zutaten, Maß- und Nährwertangaben findest du unten im ausdruckbaren Rezept.
SCHRITT 1: Bereite die Gurken vor, indem du sie in dünne Scheiben schneidest und in eine große Schüssel mit ¾ TL Salz gibst und 20 Minuten ruhen lässt. Dadurch wird überschüssige Flüssigkeit austreten.
Drücke nun die Scheiben vorsichtig zusammen, und kippe die überschüssige Flüssigkeit weg. Du kannst die Gurkenscheiben auch mit einem Küchentuch abtupfen. Dadurch wird verhindert, dass die Marinade zu wässrig wird.
SCHRITT 2: Bereite das Gurkensalat Dressing vor, indem du den veganen Joghurt oder die saure Sahne, den Knoblauch, den Zucker, das Salz und den Pfeffer sowie den Dill (oder Kräuter deiner Wahl) in eine mittelgroße Schüssel gibst und alles gut vermischt. Du kannst diese Zutaten auch in einen Mini-Mixer geben, um sie fein zu pürieren. Probiere das Dressing und passe die Gewürze je nach Bedarf an.
SCHRITT 3: Gieße das Dressing über die geschnittenen Gurken und füge eine halbe dünn geschnittene Zwiebel hinzu (optional).
Wenngleich man den Gurkensalat mit Dill sofort essen könnte, empfehle ich, ihn vor dem Verzehr für etwa 30 Minuten im Kühlschrank marinieren zu lassen. Je länger der Gurkensalat mariniert wird, desto stärker werden die Aromen, während die Gurken (und Zwiebel) zarter werden. Das Dressing wird allerdings auch leicht verdünnt, da die Gurken weiterhin etwas Feuchtigkeit abgeben.
Wie servieren?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du den Gurkensalat genießen kannst. Dazu gehört die Zubereitung als Teil eines BBQ-, Potluck- oder anderen Familientreffens oder einfach als leichte Beilage anderer Gerichte.
Wenn du dich inspirieren lassen möchtest, womit du diesen Salat servieren kannst, hier kommen ein paar Beispiele. Dieser Salat passt wunderbar zu Gerichten wie diesem veganen Burger mit schwarzen Bohnen, gegrillte Portobello Pilze, Blumenkohlschnitzel, vegane Sloppy Joes und sogar Pizza wie diese Mexikanische Pizza, als auch diese vegane Calzone.
Du kannst diesen Salat auch zusammen mit anderen kleinen Häppchen und leichten Mittagsgerichten wie diesem Zwiebelkuchen, veganen Käsesandwiches, gesunden Gemüsebratlingen oder knusprigen Polenta-Pommes servieren.
Hilfreiche Tipps & Variationen:
- Die Textur dieses Gurkensalats hängt davon ab, wie dünn du die Gurken schneidest (z.B. mit einem Messer oder einer Mandoline) und ob du geschälte oder nicht geschälte Gurken verwendest.
- Wenn du dich sorgst, dass das Dressing beim Marinieren der Gurken zu stark verdünnt wird, kannst du auch etwas vom Dressing beiseitelegen und es kurz vor dem Servieren dazugeben.
- Ich mag die Einfachheit dieses Salats. Wenn du ihn jedoch etwas aufpeppen möchtest, könntest du auch gekochte Bohnen (z.B. rote Bohnen, schwarze Bohnen, weiße Bohnen, grüne Bohnen) oder Kichererbsen hinzufügen.
- Den Gurkensalat mit einer Prise Paprika für zusätzlichen Geschmack garnieren.
- Ebenfalls kannst du auch ein wenig Senf hinzufügen, für zusätzlichen Geschmack!
Wie aufbewahren?
Wie ich bereits sagte, sollte dieser Salat am besten etwa eine halbe Stunde (oder etwas länger) mariniert werden, um den besten Geschmack zu erzielen. Wenn du ihn jedoch zu lange stehen lässt, wird er leicht matschig, da die Gurken weich werden und weiterhin Flüssigkeit freisetzen.
Aus diesem Grund würde ich empfehlen, diesen Gurkensalat nicht länger als 1 Tag im Kühlschrank zu lagern.
Dieser Salat sollte nicht eingefroren werden, da das Einfrieren die Textur des Gerichts verändern würde.
Mein Gurkensalat Rezept ist:
- Gesund
- Leicht und erfrischend
- Schnell zubereitet
- Kostengünstig
- Pflanzlich
- Glutenfrei
- Tiermilchfrei
- Cremig
- Einfach zu machen
- Sehr variabel
- Pefekt als Sommersalat
Solltest du diesen leckeren Gurkensalat mit Joghurt ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken.

Gurkensalat mit Joghurt
Zutaten
- 600 g Gurken in dünne Scheiben geschnitten (etwa 2 Salatgurken)
- 1/2 Zwiebel in dünne Scheiben geschnitten (optional)
- 1 große Knoblauchzehe gerieben
- Meersalz & schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 180 g veganer Joghurt oder Sauerrahm (*siehe Anmerkungen)
- 1/2 EL Zucker oder Erythrit (*siehe Anmerkungen)
- 1 1/2 EL Essig oder mehr nach Geschmack
- 1 EL frischer Dill oder mehr nach Geschmack, gehackt (*siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Geschnittene Gurken in eine große Schüssel geben und ca. 3/4 TL Salz dazu geben und umrühren. 20 Minuten ruhen lassen, dann die überschüssige Flüssigkeit aus den Gurken verwerfen, indem die Scheiben vorsichtig zusammengedrückt werden und die Flüssigkeit weggekippt wird.
- Veganen Joghurt oder Sauerrahm, Knoblauch, Zucker, Essig, Dill, Salz und schwarzen Pfeffer in eine mittelgroße Schüssel geben. Mit einem Löffel oder Schneebesen verrühren (du kannst das Dressing auch in einem Mini Mixer pürieren). Das Dressing abschmecken und nach Belieben mehr Salz, Pfeffer, Essig usw. hinzufügen.
- Nun das Dressing über die Gurken geben, die Zwiebelscheiben dazugeben (optional) und umrühren.
- Ich empfehle, den Gurkensalat etwa. 30 Minuten lang zu kühlen. Genießen!
Anmerkungen
- Joghurt: Jeder pflanzliche Joghurt ist in Ordnung, wie z.B. Mandeljoghurt, Kokosjoghurt, Sojajoghurt usw. Du kannst auch 150 Gramm Seidentofu, Sojaquark oder veganen Frischkäse mit etwa 40 ml pflanzlicher Milch mixen.
- Zucker: Verwende normalen weißen Zucker oder ein zuckerfreies Süßungsmittel wie Erythrit (z.B. Xucker light).
- Dill: Du kannst auch Schnittlauch anstelle von Dill verwenden, wenn du den Geschmack von Dill nicht magst.
- Oben im Blogbeitrag findest du weitere Tipps und Variationen zum Rezept.
- Die Nährwertangaben gelten für eine von vier Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Könnte man auch getrockneten Dill benutzen?
Hallo Tori, ich denke, das sollte auch gut funktionieren. 🙂
LG, Ela
Sehr lecker. Wenn die Zwiebel auf einer feinen reibe reibt, verteilt sie sich optimal im Dressing und man beißt nicht auf pure Zwiebel.
LG Jussi
Ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat, Jussi. 🙂
LG, Ela
Mhmm so einfach & lecker!
Danke für das Rezept Ela ????
Sehr gerne liebe Mila! Danke für deinen netten Kommentar. 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Ela , ich liebe deinen Blog. Die Rezepte sind simpel und die Alternativvorschläge bei den Zutaten vereinfachen mir, die Rezepte auch nachzuahmen. Vielen lieben Dank!
Sehr gerne liebe Dagmar! Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. 🙂
LG, Ela
Sehr lecker, bißchen Tomaten und Baguette dazu und hmmmmmmmm
Freut mich sehr! 🙂