Veganer Nudelauflauf mit einer cremigen Blumenkohl-Käsesauce, Champignons und Spinat. Dieser gesunde Nudelauflauf ist ein herzhaftes, nährstoffreiches, vielseitiges und leckeres fleischfreies Gericht für die ganze Familie!
Cremiger veganer Nudelauflauf mit Pilzen und Spinat
Wenn du das nächste Mal Lust auf etwas Herzhaftes und Cremiges hast, dann probiere, statt eines traditionellen überbackenen Tomaten-Nudelauflaufs, diesen cremigen Blumenkohl-Nudelauflauf. Mit Nudeln deiner Wahl, Gemüse (ich habe Spinat und Pilze verwendet) und veganem Käse, ist dieser Auflauf super vielseitig und ein echter Hit, den man immer wieder genießen möchte.
Je nachdem, was deine Speisekammer und das Gemüsefach hergibt, kannst du das Gericht beliebig variieren. Lies weiter unten, um einige meiner besten Tipps für zusätzliches Gemüse und andere Beilagen zu entdecken. In jedem Fall wird dieser preiswerte, gesunde Nudelauflauf ein Hit sein. Außerdem lässt er sich auch gut aufbewahren und einfrieren!
Es ist kein Geheimnis, dass ich Nudelgerichte mit zusätzlichen Nährstoffen in der Soße liebe (bei mir gibt es selten Saucen aus dem Glas!). Ich habe bereits Rezepte für eine vegane Alfredo-Sauce, eine einfache Spinatsoße und eine cremige Grünkohl-Avocado-Sauce veröffentlicht.
Für diesen Spinat-Pilz-Nudelauflauf verwende ich eine, kohlenhydratarme „Sahnesoße“ auf Blumenkohlbasis, die perfekt geeignet ist, um die Nährstoffe im Gericht zu erhöhen (mit Vitamin C, K, B5, Folsäure, Kalium usw.) und die ganze Familie dazu zu bringen, mehr Gemüse zu essen.
Wenn du auf der Suche nach weiteren einfachen, nahrhaften und fleischfreien veganen Nudelrezepten bist, könnten dir auch meine One-Pot-Pasta, meine Knoblauchnudeln oder meine cremigen Zitronennudeln gefallen!
Zutaten für veganen Nudelauflauf
- Nudeln: Verwende Nudeln nach Wahl: Weizen, Vollkorn oder glutenfrei.
- Gemüsebrühe: Normale oder natriumreduzierte Brühe ist geeignet.
- Gewürze: Ich habe frische Knoblauchzehen, Zwiebel- und Knoblauchpulver benutzt.
- Kokosmilch: Kokosmilch aus der Dose macht den veganen Nudelauflauf besonders cremig. Alternativ kann auch eine andere Pflanzenmilch verwendet werden (z. B. Soja-, Hafer- oder Mandelmilch), die jedoch nicht so cremig ist.
- Gewürze: Für diesen Nudelauflauf mit Champignons habe ich eine einfache Kombination aus italienischen Gewürzen (oder Kräutern der Provence), roten Chiliflocken (passe die Menge nach Geschmack an) sowie Salz und Pfeffer genommen.
- Gemüse: Ich habe Blumenkohl (für die Soße), Spinat und Pilze benutzt. Aber das Gemüse ist sehr variabel. Für weitere Empfehlungen, lies weiter unten.
- Öl: Verwende jedes neutrale Speiseöl, z. B. Olivenöl, Avocadoöl usw.
- Veganer Käse: Ich habe meine vegane 5-Minuten-Käsesauce benutzt, aber du kannst jeden beliebigen schmelzenden Käse wie veganen Mozzarella, Cheddar oder eine Kombination aus beidem nehmen.
Optionale Zusätze:
- Eiweiß: Der Eiweißgehalt dieses veganen Nudelauflaufs lässt sich leicht durch die Zugabe von Kichererbsen, Bohnen, mariniertem Tofu oder Kichererbsen-Tofu oder einer fleischlosen Alternative wie z. B. gehackter veganer Wurst usw. erhöhen.
- Hefeflocken: Um dem Gericht einen zusätzlichen Käsegeschmack zu verleihen, kannst du die cremige Blumenkohl-Nudelsoße mit Hefeflocken verfeinern.
- Dijon-Senf: Eine kleine Menge verleiht der Soße eine besondere Geschmackstiefe.
- Geräuchertes Paprikapulver: Eine Prise davon verfeinert die Blumenkohl-Sahnesoße zusätzlich.
- Gemüse: Die Auswahl ist groß, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Zucchini (angebraten oder geröstet), Grüne Erbsen (frisch oder gefroren), Paprika (fein gewürfelt und gebraten), Brokkoli (mundgerechte Röschen, blanchiert), Spargel (blanchiert), Tomaten (Kirschtomaten oder gewürfelte größere Tomaten), Süßkartoffel (gewürfelt und geröstet), Butternut-Kürbis (gewürfelt und geröstet).
- Frische Kräuter: Frisches Basilikum oder Petersilie können zum Garnieren des Gemüse-Nudelauflaufs verwendet werden, um den Geschmack zu verstärken.
- Parmesan: Vor dem Servieren etwas veganen Parmesan über den Pilz-Nudelauflauf streuen.
- Semmelbrösel: Für ein knuspriges Topping vor dem Backen etwas Semmelbrösel über den vegetarischen Nudelauflauf streuen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Zubereitung veganer Nudelauflauf – Schritt-für-Schritt
- Zuerst das Gemüse vorbereiten. Den Blumenkohl in mundgerechte Röschen zerteilen und die Champignons in gleich große Stücke schneiden.
- Dann den Blumenkohl in einem Topf bei mittlerer Hitze kochen, bis er zart ist (etwa 12-15 Minuten), und das Wasser abschütten.
- In der Zwischenzeit in einem separaten Topf die Nudeln nach Packungsanleitung kochen, abzüglich 1-2 Minuten.
- Den abgetropften Blumenkohl zusammen mit der Gemüsebrühe, dem Knoblauch, der Kokosmilch und den Gewürzen in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Pürieren, bis die Masse glatt und cremig ist.
Den Mixer anhalten und bei Bedarf die Wände der Maschine abschaben.
- In einer großen Pfanne das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald es heiß ist, die Champignons hinzugeben und einige Minuten anbraten, damit die Flüssigkeit verdampft und sie leicht braun werden. Dann den Spinat hinzugeben und umrühren, bis er zusammenfällt.
- Alles (die Nudeln, die Soße und das Gemüse) in eine große Schüssel oder direkt in eine gefettete Auflaufform (meine misst 33×23 cm) geben und gut miteinander vermischen.
- Die vegane Käsesauce darüber gießen oder geriebenen Käse verwenden. In den Ofen schieben und bei 200C ca. 20 Minuten backen. Dann genießen!
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Du kannst den Blumenkohl und die Nudeln entweder einen Tag im Voraus oder am Morgen davor kochen (abgießen und abschrecken), um die Vorbereitungszeit zu verkürzen.
Aufbewahren: Lass den Auflauf abkühlen, decke ihn mit Plastikfolie ab und bewahre ihn 3-4 Tage im Kühlschrank auf.
Einfrieren: Ich bewahre den gebackenen und abgekühlten Gemüse-Nudelauflauf gerne portioniert in luftdichten Behältern oder Ziplock-Beuteln im Gefrierfach für 2-3 Monate auf. Vor dem Wiederaufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Beachte, dass die Nudeln nach dem Auftauen weicher und fast matschig werden können, daher solltest du sie nur einfrieren, wenn dich die Veränderung der Konsistenz nicht stört.
Wieder aufwärmen: Am besten in der Mikrowelle oder im Backofen (15-20 Minuten bei 175 Grad Celsius, oder bis der Auflauf erwärmt ist). Gib beim Aufwärmen ein paar Spritzer Gemüsebrühe oder Pflanzenmilch hinzu, um eine sämigere Konsistenz zu erreichen.
Servierempfehlungen
Ein veganer Nudelauflauf lässt sich entweder pur oder mit einer einfachen Beilage genießen, wie zum Beispiel:
- Brot: Entweder mit einer Scheibe Brot oder Baguette ODER mit Knoblauch-Pizzabrot (oder Knoblauch-Naan). Du könntest auch einfache Bruschetta als Vorspeise servieren.
- Salat: Genieße den gesunden Nudelauflauf mit einem einfachen Salat aus Blattgemüse.
- Gemüsesorten: Verdopple den Gemüseanteil mit einer Beilage aus gekochtem/gedünstetem Gemüse deiner Wahl (z. B. Broccolini, grüne Bohnen usw.).
FAQs
Kann ich den Blumenkohl ersetzen?
Du kannst auch mit weißen Bohnen eine cremige, nährstoffreiche Pastasoße herstellen. Nimm dafür Bohnen aus der Dose oder koche getrocknete Bohnen, bis sie ganz weich sind, und dann pürieren, wie ich es mit dem Blumenkohl gemacht habe.
Kann ich gefrorenen Blumenkohl verwenden?
Ja, aber du brauchst vielleicht etwas weniger Pflanzenmilch, da gefrorener Blumenkohl natürlich mehr Flüssigkeit enthält.
Welche Nudeln eignen sich am besten für einen Nudelauflauf?
Die Auswahl ist vielfältig, aber ich empfehle, eine Nudelsorte mit Rillen zu verwenden, um die gesamte Nudelsauce aufzunehmen. D.h. Rigatoni, Riccioli, Rotini, Fusilli, Farfalle, etc. Penne klappt auch super.
Rezept-Anmerkungen, Tipps und FAQs
- Die Textur anpassen: Wenn du das gesamte Gemüse recht fein hackst, kannst du alle Aromen in einem einzigen Bissen genießen. Auf Wunsch kannst es aber auch stückiger hacken.
- Passe die Konsistenz der Sauce an: Die Menge der Gemüsebrühe, die der Sauce zugesetzt wird, kann verändert werden. Für eine dickere bzw. weniger Sauce, verwende nur 350 ml. Für eine dünnere bzw. mehr Sauce, füge bis zu 100 ml zusätzliche Brühe hinzu.
- Tausche das Gemüse aus: Experimentiere mit dem, das du zur Verfügung hast, um einen abwechslungsreichen veganen Nudelauflauf zu machen, der nie langweilig wird.
- Die Nudeln etwas kürzer kochen: Reduziere die Kochzeit der Nudeln um 1-2 Minuten, da sie im Ofen weitergaren. Auf diese Weise vermeidest du matschige Nudeln.
- Für zusätzlichen Geschmack: Achte darauf, die Nudeln in Salzwasser zu kochen.
Weitere vegane Nudelrezepte:
- Pasta e Ceci (Nudeln mit Kichererbsen)
- Nudeln mit Knoblauchsoße
- Pasta mit Paprikasoße
- Vegane Lasagnesuppe
- Kürbis-Nudelauflauf
- Gnocchi-Brokkoli-Auflauf
- Vegane Cannelloni mit Spinat und Ricotta
Wie du siehst, ist ein veganer Nudelauflauf gar nicht so kompliziert. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Nudelauflauf
Zutaten
- 500 g Nudeln deiner Wahl z.B. glutenfrei
- 340 g Champignons
- 140 g Spinat
- 1 kleiner-mittelgroßer (500 g) Blumenkohl in Röschen geschnitten
- 350-450 ml Gemüsebrühe (siehe Anmerkungen)
- 2-3 Knoblauchzehen
- 80 ml Kokosmilch aus der Dose (siehe Anmerkungen)
- 1-2 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 TL getrocknete italienische Kräutermischung
- 1/4-1/2 TL Chiliflocken
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Öl
- Vegane Käsesauce oder veganer Käse nach Wahl
Anleitungen
- In einem Topf die Blumenkohlröschen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 15 Minuten) und dann das Wasser abschütten.
- In einem anderen Topf die Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
- Sobald der Blumenkohl weich ist, diesen in einen Mixer oder Küchenmaschine geben und zusammen mit der Gemüsebrühe, Knoblauch, Kokosmilch, Gewürze und Salz & Pfeffer pürieren, bis die Soße cremig ist.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Champignons bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anbraten. Spinat hinzufügen und für eine weitere Minute anbraten.
- Nun die gekochten Nudeln in eine große Schüssel geben und die Blumenkohlsoße, die Pilze und den Spinat hinzugeben und alles mit einem Löffel vermischen.
- Den Inhalt in eine gefettete Auflaufform geben (meine misst 33x23 cm).
- Vegane Käsesauce zubereiten und auf dem Auflauf verteilen (du kannst natürlich auch jeden beliebigen veganen Käse deiner Wahl verwenden).
- Bei 200 Grad C für ungefähr 20 Minuten im Ofen backen. Genießen!
Anmerkungen
- Wenn du möchtest, dass dein veganer Nudelauflauf cremig ist (mit ein wenig Soße), verwende etwas mehr Gemüsebrühe (ca. 450 ml), ansonsten etwas weniger (ca. 350 ml).
- Anstelle von Kokosmilch kannst du auch jede andere pflanzliche Milch oder Creme/Sahne deiner Wahl (z. B. Sojacreme, Hafersahne usw.) verwenden.
- Du kannst die Nudeln und den Blumenkohl auch schon morgens kochen und im Kühlschrank aufbewahren, bis du mit der Zubereitung des Auflaufs beginnst.
- Die Nährwertangaben gelten für eine von sechs Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, kann ich anstatt Blumenkohl auch Brokkoli nehmen .
Ich sage schon mal Danke
Grüße
Heike
Hallo Heike, das habe ich noch nicht probiert, denke jedoch es könnte funktionieren. 🙂
LG, Ela
Hi Ela,
was ist denn in deiner italienischen Kraeutermischung drin? Ich habe 2 Knoblauchzehen verwendet und weniger als 1TL Knoblauchpulver und 2TL getrocknete ital. Kraeuter. Nun ist der Knoblauchgeschmack wirklich intensiv und schon etwas ueberwaeltigend geworden.
Inhalt meiner (gekauften) ital. Kraeutermischung: Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin und Knoblauch.
LG
P.S. Ich glaube, ich koche mittlerweile jeden Tag ein neues Rezept aus deinem Blog nach 🙂
Hallo liebe Liv! Ich freue mich sehr, dass du jeden Tag ein neues Rezept aus meinem Blog nachkochst. 🙂
In meiner italienischen Kräutermischung sind die gleichen Kräuter wie bei dir, allerdings kein Knoblauch.
LG, Ela
Beim Zuschauen läuft mir auch schon das Wasser im Mund zusammen ????
Muss oben noch eine Schicht Käse(ersatz) drauf, oder kann der auch weggelassen werden?
LG Ingrid
Den Käseersatz kannst du auch weglassen liebe Ingrid. 🙂
Hey Ela,
zu wenich Kokosmilsch für die Sose finde ich leider 🙁
sons super lecker.
Grüsse
Danke für dein Feedback, Mareiiki. 🙂
Heite habe ich deinen Auflauf gekocht. Ja was soll ich Dir sagen??? Er schmeckt spitzenmäßig ,einfach genial . Mein Mann ist auch begeistert . Diesen Auflauf wird es öfters geben. Lieben Dank für dein Rezept .
Liebe Grüße
Martina ?
Oh wie schön, das freut mich total. Danke für deine super Rückmeldung liebe Martina. 🙂
Was für ein Geschmackserlebnis. Vielen Dank fürs Teilen. Den Auflauf gibt es bestimmt jetzt öfter ?
Freut mich sehr! Danke für deinen Kommentar, Sandra. 🙂
Hi Ela,
vielen Dank für dieses leckere Rezept!
Kathleen
Es freut mich, dass es dir geschmeckt hat! 🙂
Hallo Ela,
wir haben heute Deinen Auflauf zubereitet und sind (mal wieder) begeistert.
Sehr lecker und sättigend.
Und die Sauce… yummy!
Vielen Dank!
Wie schön, das freut mich! Danke für dein Feedback liebe Lauren. 🙂