Dieses einfache Bruschetta Rezept vereint krosse Baguette-Scheiben mit einem Topping aus Tomaten, Basilikum, Knoblauch, Balsamico-Essig und Olivenöl. Das Ergebnis ist eine würzige, frische Tomaten-Bruscetta, die sich perfekt als veganer Snack oder Vorspeise eignet!
Frische und geschmackvolle Basilikum-Tomaten-Bruschetta
Letzte Woche habe ich ein Rezept für ein selbstgemachtes glutenfreies Baguette gepostet, und dabei ist mir diese Bruschetta nicht aus dem Kopf gegangen. Ja, Bruschetta wird zwar traditionell als kalte Vorspeise in den wärmeren Monaten serviert, aber zu frischen, reifen Tomaten und warmem, selbstgebackenem Brot sage ich nie nein – egal zu welcher Jahreszeit!
Wenn du das nächste Mal Lust auf einen gesunden Snack hast, dann lass die Chips weg und greif stattdessen zu diesem klassischen Bruschetta-Rezept! Oder noch besser, genieße diese einfache Bruschetta zusammen mit deinen Lieblingsdips – wie diesem Spinat-Artischocken-Dip, Zwiebeldip oder Hummus!
Das Beste daran ist, dass dieses Rezept nur wenige Minuten Vorbereitungszeit benötigt und aus vollwertigen Zutaten besteht.
Was ist Bruschetta?
Bruschetta (oft auch Bruscetta geschrieben) ist ein italienisches Antipasto-Gericht (Vorspeise), das aus gegrilltem Brot besteht und mit verschiedenen Toppings belegt wird. Die häufigste Form ist eine mit Knoblauch eingeriebene und mit Olivenöl und Salz belegte Variante. Es gibt jedoch mehrere Variationen, darunter Tomaten-Bruschetta, eine Variante mit Bohnen, mit anderen Gemüsesorten, Käse und sogar Fleisch.
Dieses Gericht entstand ursprünglich, um älteres Brot nicht verkommen zu lassen – heutzutage kann man es aber auch mit frischem Brot oder 1-2 Tage altem Brot zubereiten, und es schmeckt so oder so köstlich!
Wie spricht man Bruschetta aus? Nun, dies ist oft eine Streitfrage. Wenn du das Wort so aussprechen willst, wie es die Italiener tun, dann heißt es “brus-keta” mit einem harten “k” und einer Betonung auf dem “e”, sodass es einen längeren Vokallaut hat.
In einigen Ländern wird es aber mit “sch” ausgesprochen (zum Beispiel in Deutschland) – aber das ist definitiv nicht die ursprüngliche Aussprache.
Für dieses Bruschetta-Rezept habe ich einen sehr beliebten Belag verwendet, der aus Tomaten, Basilikum, Knoblauch und Olivenöl besteht. Außerdem habe ich der Einfachheit halber im Ofen gebackenes Brot verwendet (eine Anleitung zum Grillen findest du aber auch in den Anmerkungen!).
Die Zutaten
- Brot: Ich habe dieses Brot ohne Hefe verwendet. Rustikales italienisches/französisches Brot oder Ciabatta funktioniert auch gut.
- Tomaten: Ich habe Roma-Tomaten verwendet. Achte darauf, die reifsten Tomaten zu benutzen, die du finden kannst – sie sind schließlich der Star der Show.
- Basilikum: Verwende frisches Basilikum – getrocknetes hat nicht den gleichen Pep!
- Knoblauch: Passe die Menge des Knoblauchs an deinen persönlichen Geschmack an.
- Natives Olivenöl: Es ist wichtig, dass du hochwertiges kaltgepresstes Olivenöl verwendest.
- Balsamico-Essig: Dies ist keine klassische Zutat, gibt dem Gericht aber den richtigen Pfiff und rundet es perfekt ab.
- Salz & Pfeffer
Optionale Zusätze
Aufgrund der Einfachheit von Bruschetta gibt es unzählige Möglichkeiten, wie du die Basis verändern und erweitern kannst. Im Folgenden findest du nur einige optionale Zusätze, mit denen du experimentieren kannst.
- Avocado, fein gewürfelt.
- Veganer Käse; Parmesan, Feta oder Mozzarella.
- Alternativ kann auch ein kleiner Klecks veganer Ricotta oder Frischkäse unter dem Tomatenbelag lecker schmecken.
- Rote Zwiebel – oder weiße Zwiebel, fein gewürfelt.
- Chili/Jalapeño – fein gewürfelt.
- Rote, gelbe oder orange Paprika – fein gewürfelt.
- Grünkohl – die Zugabe von gekochtem toskanischen Grünkohl (auch Dinosaurierkohl oder Cavolo nero genannt) hilft, dieses Gericht von sommerlich auf winterlich zu verwandeln.
- Kalamata-Oliven, in dünne Scheiben geschnitten.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben, eine komplette Anleitung und die Nährwertangaben sind im Rezept am Ende des Blogbeitrags zu finden.
Bruschetta selber machen – Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Topping vorbereiten
- Zuerst die Tomaten halbieren und den Großteil der Kerne herausschaben. Dann die Tomaten fein würfeln und in eine Schüssel geben.
- Basilikum und Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Balsamico-Essig, Meersalz, gemahlenem Pfeffer und etwa 1/2 Esslöffel Olivenöl zu den Tomaten geben.
- Mit einem Löffel umrühren und mindestens 15 Minuten (bis zu 60 Minuten) marinieren lassen.
Die Tomatenmischung nach dem Marinieren abschmecken und bei Bedarf die Gewürze anpassen; mehr Knoblauch, Balsamico, Salz, Pfeffer usw. Anschließend die überschüssige Marinade abgießen (du kannst sie für deinen nächsten Salat verwenden).
Schritt 2: Das Brot aufbacken
Traditionell wird für Bruschetta gegrilltes Brot verwendet. Um dieses Rezept jedoch ganzjährig zu machen, backe ich das Brot gerne im Ofen oder in meinem Toaster-Ofen. Lies in den FAQs nach, wie du das Brot grillen kannst.
- Den Ofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Das Brot in Scheiben schneiden und jede Scheibe mit den restlichen 1 1/2 Esslöffeln Olivenöl bestreichen.
- Das Brot auf das vorbereitete Backblech legen und im Ofen ca. 10-15 Min. goldbraun backen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
Schritt 3: Anrichten
- Wenn du vorhast, die Bruschetta sofort zu servieren, richte das gebackene Brot auf einer Servierplatte (oder einem großen Teller) an, belege es mit etwas von der Tomatenmischung und beträufle es optional mit etwas Olivenöl oder einer Balsamico-Reduktion.
- Alternativ kannst du das Brot auch auf einer Servierplatte anrichten und den Belag in einer separaten Schüssel servieren. Ich halte gerne eine Schale mit Olivenöl und Balsamico-Reduktion in der Nähe bereit für diejenige, die es wünschen.
Wie vorbereiten & aufbewahren?
Bruschetta wird am besten frisch zubereitet und genossen. Du kannst den Belag bis zu einem Tag im Voraus zubereiten und das Basilikum erst kurz vor dem Servieren dazugeben, aber ich würde nicht empfehlen länger zu warten.
Das Gleiche gilt für übrig gebliebene Reste; die Tomaten-Basilikum-Mischung kann einen Tag lang aufbewahrt und am nächsten Tag mit frisch aufgebackenem Brot verwendet werden.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Crostini vs. Bruschetta?
Während beide italienischer Herkunft sind und aus getoastetem Brot mit einem Belag bestehen, liegen die Unterschiede in dem verwendeten Brot und der Toast-Methode.
Bruschetta-Brot wird traditionell mit rustikalem italienischen Brot oder Sauerteigbrot hergestellt und hat größere, dickere Scheiben. Sie werden dann über dem Feuer (Kohlen) gegrillt, um eine knusprige Oberfläche zu erhalten.
Im Vergleich dazu werden Crostini in der Regel aus kleinerem, runderem Brot, wie einem französischen Baguette, in dünnen Scheiben hergestellt und im Ofen gebacken. Das Ergebnis ist ein Gericht, das mundgerechter ist. Aus diesem Grund ist dieses Tomatenbrot-Rezept eigentlich ein Zwischending aus beiden.
Wie kann man das Brot grillen?
Um das Bruschetta-Brot auf einem Holzkohlegrill zu grillen, musst du es erhitzen, bis es goldbraun wird und leichte Grillspuren aufweist. Dies dauert normalerweise nur ein paar Minuten pro Seite (3-4 Minuten). Du kannst das Brot entweder direkt grillen oder es vorher mit Olivenöl bestreichen.
Alternativ kannst du eine Grillplatte oder Grillpfanne oder einen Indoor-Grill/eine Panini-Presse verwenden.
Kann man Bruschetta auch warm genießen?
Ja – obwohl es nicht typisch ist. Um die Tomaten-Bruschetta warm zu genießen, backe die belegten Tomatenbrote für ein paar Minuten im Ofen (am besten die Grillfunktion nutzen, falls vorhanden), bis sie erwärmt sind.
Rezept-Anmerkungen & Variationen
- Optional kannst du jede warme Brotscheibe mit Knoblauch einreiben, wie es bei traditioneller Bruschetta üblich ist, und den Knoblauch im Belag reduzieren.
- Balsamico-Essig kann die Farbe der Tomaten etwas “trüben”. Um dies zu vermeiden, kannst du ihn in der Marinade weglassen und beim Servieren etwas Balsamico-Reduktion über die zubereiteten und belegten Bruschetta-Brote träufeln.
- Verkürze die Zeit zum Marinieren nicht, damit sich alle Zutaten gut verbinden und der Geschmack besser zur Geltung kommt.
- Bei größeren Tomaten empfiehlt es sich, sie zu blanchieren (1 Minute in kochendem Wasser – nachdem du ein kleines “X” an der Basis geschnitten hast) und sie dann zu schälen.
- Top-Tipp: Wenn du außerhalb der Tomatensaison an keine reifen Tomaten von guter Qualität herankommst, kannst du auch hochwertige ganze Tomaten aus der Dose (wie San Marzano) verwenden. Lasse den Saft abtropfen (und verwende ihn für etwas anderes), dann kannst du die Tomaten zerkleinern. Das reicht zur Not auch!
Andere vegane Vorspeisen
- Einfache Tomatensuppe (vegan)
- Veganes Käsefondue
- Gebackene Zwiebelringe
- Geröstete Kichererbsen
- Bestes Hummus Rezept
- Parmesan-Kartoffelecken
Wie du siehst, kann man Bruschetta ganz einfach selber machen – solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Bruschetta Rezept
Zutaten
- 4-5 mittelgroße Tomaten fein gewürfelt
- 3 EL frisches Basilikum fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 1/2 TL Balsamico-Essig
- 1/4-1/2 TL Meersalz
- 1/4 TL gemahlener Pfeffer
- 2 EL kaltgepresstes Olivenöl aufgeteilt
- 1 Stange Baguette ich habe selbstgemachtes glutenfreies verwendet
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine einfache visuelle Anleitung.
- Die Tomaten halbieren und den größten Teil der Kerne entfernen. Anschließend die Tomaten fein würfeln und in eine Schüssel geben.
- Basilikum und Knoblauch ebenfalls fein hacken und beides zusammen mit dem Balsamico-Essig, Meersalz, gemahlenem Pfeffer und etwa 1/2 Esslöffel Olivenöl zu den Tomaten geben.
- Mit einem Löffel umrühren und mindestens 15 Minuten marinieren lassen (bis zu 60 Minuten sind in Ordnung). Nach dem Marinieren die Tomatenmischung abschmecken und die Gewürze nach Bedarf anpassen; mehr Knoblauch, Balsamico, Salz, Pfeffer usw. Danach die überschüssige Marinade abgießen (du kannst sie z.B. für deinen nächsten Salat verwenden).
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Das Brot in Scheiben schneiden (du kannst Baguette oder Ciabatta verwenden) und jede Scheibe mit den restlichen 1 1/2 Esslöffeln Olivenöl bestreichen. Ich habe selbstgebackenes Baguette verwendet.
- Die Brotscheiben auf das vorbereitete Backblech legen und im Ofen ca. 10-15 Minuten goldbraun backen, nach der Hälfte der Zeit wenden. Ich empfehle, jede gebackene Baguette-Scheibe mit einer halbierten Knoblauchzehe einzureiben für einen noch besseren Geschmack!
- Das gebackene Brot auf einem Teller oder Holzbrett anrichten und die Schale mit der Bruschetta-Mischung daneben stellen. Oder belege jede Scheibe mit etwas von der Tomatenmischung, dann sofort servieren. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Optional kannst du deine Bruschetta-Brote auch mit ein wenig Balsamico-Reduktion oder mit mehr Olivenöl beträufeln.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Das ist wirklich ein leckeres Rezept, ich liebe Bruschetta.
Liebe Grüße
Luisa
Freut mich sehr liebe Luisa. 🙂