Dieser vegane Mozzarella Käse ist weich, elastisch und geschmeidig – perfekt als veganer Pizzakäse, für grilled Cheese Sandwiches, Pasta und mehr! Außerdem besteht dieser pflanzliche Mozzarella-Ersatz aus nur 7 Zutaten, ist einfach in der Zubereitung, glutenfrei, sojafrei, ölfrei und kann auch nussfrei zubereitet werden!
Cremiger, geschmeidiger, schmelzender veganer Mozzarella Käse
Als ich damals vegan wurde, gab es nur wenige vegane Käsesorten (meistens war es unmöglich, sie zu finden, und wenn doch, dann waren sie zu teuer). Selbst jetzt sind viele der verfügbaren Optionen stark verarbeitet, teuer oder einfach nicht “das Richtige”. Zum Glück ist selbstgemachter veganer Mozzarella einfach zuzubereiten und hat eine unglaublich schmelzende, geschmeidige, flexible Konsistenz und einen milden, aber köstlichen Geschmack!
Für diesen Mozzarella-Ersatz braucht man nur 7 Zutaten (plus Salz), und im Vergleich zu einem gekauftem Käse, kann man hier den Geschmack und die Zutaten zu 100 % selbst bestimmen. Selbstgemachter veganer Mozzarella ist zudem sehr preisgünstig, was ein weiterer Vorteil ist!
Noch besser ist, dass die Herstellung von diesem Cashew-Mozzarella (eine nussfreie Variante gibt es auch) super einfach ist. Weiche einfach ein paar Cashewkerne ein, koche eine Kartoffel, püriere die Zutaten und erhitze die Mischung, bis sie eindickt. Voilà! Diese Variante ist zwar nicht fest genug, um den veganen Mozzarella Käse zu schneiden (in den FAQs steht, wie das geht), aber sie hat die perfekte “fertige” Textur für viele Gerichte, z. B. als köstlicher veganer Käse für Pizza, als Topping für Pasta, gegrillten Käse, als Dip für Chips und vieles mehr!
Wenn du nach weiteren veganen Käse-Rezepten suchst, um deinen Gelüsten nachzukommen, dann schau dir meine 3-Minuten vegane Käsesoße (nussfrei!), veganen Käse zum Raspeln und dieses vegane Käsefondue an!
Die Zutaten
- Cashewkerne: Eingeweichte Cashewkerne bilden die cremige Grundlage für dieses vegane Mozzarella-Rezept. In den FAQs findest du Informationen über Ersatzzutaten.
- Pflanzenmilch: Ich empfehle Kokosmilch aus der Dose (17 % Fett), da sie sehr cremig ist (und den veganen Mozzarella nicht nach Kokos schmecken lässt!). Du kannst aber auch jede andere ungesüßte Pflanzenmilch nehmen. Auch Wasser würde gehen.
- Kartoffel: Dickt den veganen Mozzarella Käse ein und verleiht ihm “Volumen “. Ich empfehle eine vorwiegend festkochende Kartoffelsorte zu verwenden.
- Tapiokastärke: Während andere Stärken die Mischung andicken, sorgt Tapiokastärke für die charakteristische dehnbare Konsistenz von “geschmolzenem Käse”.
- Hefeflocken: Für ein mildes, käsiges Aroma.
- Weißer Essig: Für eine leichte Säure, wie bei “echtem” Käse. Du kannst auch Apfelessig oder Zitronensaft nehmen. Für einen etwas anderen Geschmack kannst du auch eine Kombination aus Essig und Zitrone verwenden.
- Meersalz: Passe die Menge je nach Geschmack an.
- Zwiebelpulver: Nur eine Prise verleiht diesem veganen Mozzarella Rezept eine besondere Geschmacksnote.
Optionale Zutaten und Rezeptvarianten:
- Knoblauchpulver: Ähnlich wie Zwiebelpulver verleiht eine Prise Knoblauch diesem veganen Käse Geschmackstiefe und eine besondere Würze.
- Schärfe: Gib eine Prise rote Chiliflocken hinzu (je nach Geschmack).
- Gewürze: Am einfachsten ist es, diesen Cashew-Mozzarella mit getrockneten Kräutern wie Rosmarin, Oregano, Thymian oder einer italienischen Gewürzmischung zu verfeinern, je nach Geschmack.
- Flüssigrauch: Um einen veganen, rauchigen Käse zu kreieren (ähnlich wie einen rauchigen Gouda), kannst du ein paar Teelöffel Flüssigrauch hinzugeben (je nach Geschmack).
- Paprika: Eine Prise Paprikapulver ist zwar kein üblicher Zusatz zu Mozzarella, schmeckt aber in allen möglichen veganen Käse-Rezepten köstlich.
- Miso-Paste: Um diesem veganen Käse einen zusätzlichen Umami-Geschmack zu verleihen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Veganer Mozzarella Käse – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die Cashewkerne etwa eine Stunde lang in heißem Wasser einweichen ODER 10-15 Minuten lang kochen, bis sie weich sind. Dann das Wasser wegschütten.
- In der Zwischenzeit die Kartoffel schneiden und in einem Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich ist, dann abgießen. Du brauchst 80 g gekochte Kartoffeln.
Tipp: Du kannst die Cashewkerne und die Kartoffel auch zusammen kochen! Die genaue Kochzeit der Kartoffel hängt von der Größe der Stücke ab. Achte jedoch darauf, die Kartoffel nicht zu lange zu kochen, da sie sonst wässrig werden kann.
- Anschließend alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und so lange pürieren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
- Die Mischung in einen kleinen Kochtopf geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Dann sofort die Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren 3-5 Minuten lang köcheln lassen, bis die Masse dick und elastisch ist. Dann vom Herd nehmen.
Es ist am besten, den veganen Mozzarella Käse sofort zu verzehren, um den besten Geschmack und die beste Textur zu erhalten (z. B. auf Pizza, als gegrilltes Käsesandwich, über Toast usw.). Du kannst aber auch Reste für später aufbewahren.
Wie aufbewahren
Im Voraus zubereiten: Du kannst die Kartoffel ein paar Tage vorher kochen und pürieren und sie zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Cashewkerne kannst du auch über Nacht in Wasser einweichen lassen.
Aufbewahren: Wie oben erwähnt, empfehle ich, den veganen Mozzarella Käse sofort zu verzehren, damit er die beste Textur behält. Du kannst die Reste aber auch abgedeckt im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Beachte, dass sich die Textur verändern wird (der vegane Käse wird nach einer Weile cremig, ähnlich wie Streichkäse).
Ich habe bisher nicht versucht, diesen Cashew-Mozzarella einzufrieren, daher kann ich keine Garantie übernehmen.
Wie servieren?
Dieses Rezept ist für einen schmelzenden, elastischen, geschmeidigen, veganen Mozzarella Käse – was bedeutet, dass er sich für die meisten Gerichte eignet, die man auch mit normalem Mozzarella zubereiten würde. Einige meiner liebsten veganen Mozzarella Rezepte/Ideen sind:
- Lasagne: Für normale vegane Lasagne oder sogar Lasagne Rollen
- Pizza: Italienische Pizza, Pizza Calzone, Pizza Kuchen, Pizzakranz, Low Carb Zucchini Pizza, usw.!
- Gegrilltes Käsesandwich: Oder in einem Panini
- Gemüse: Mit einem Löffel darüber geben oder als Dip verwenden – köstlich! Er eignet sich auch für Gerichte wie gefüllte Champignons.
- Risotto: Wie dieses Pilzrisotto oder Brokkoli-Risotto
- Enchiladas: Oder Quesadillas
- Nudelauflauf: Oder Gnocchi-Auflauf
- Andere Nudelgerichte: Zum Beispiel mit Pesto-Nudeln, über Spaghetti und veganen Fleischbällchen oder Bolognese, One Pot Pasta usw.
- Über Aufläufen: wie diesem käsigen Reis-Bohnen-Auflauf
- Auberginen-Parmesan: Oder vegan ‘chicken’ Parmesan.
- Burger: Verteile den veganen Mozzarella über deinem Lieblings-Burger.
- Über Suppen: Wie diese französische Zwiebelsuppe
Teile mir in den Kommentaren unten mit, wie du diesen Cashew-Mozzarella am liebsten servierst!
FAQs
Kann ich die Cashewkerne ersetzen?
Als Ersatz eignen sich am besten Macadamianüsse, Mandeln oder Pinienkerne. Alternativ kannst du auch Kerne wie Sonnenblumenkerne für einen nussfreien veganen Mozzarella verwenden. Du kannst auch versuchen, 120 g weichen Tofu (oder Seidentofu) hinzuzufügen, um eine nussfreie und fettarme Version zu erhalten.
Da dieser vegane Käse bereits zu einer schmelzenden Konsistenz zubereitet wird, kannst du auch ein rohes, ungesalzenes Nuss-/Kernmus nehmen – allerdings wird die Konsistenz dann etwas anders sein.
Kann ich die Kartoffeln ersetzen?
Ich habe es nie versucht. Es könnten aber auch weiße Bohnen funktionieren (wie Cannellini oder Butterbohnen). Lass es mich in den Kommentaren wissen, wenn du es versuchst.
Kann ich den veganen Mozzarella raspeln?
Dieses Rezept ist als “bereits geschmolzener” veganer Mozzarella gedacht. Wenn du Käse zum Schneiden und Reiben möchtest, musst du eine weitere Zutat hinzufügen, z. B. 1 1/2 Esslöffel Kappa Carrageenan. Oder nimm 2 Esslöffel reines Agar-Agar-Pulver ohne Zusätze (dann wird der vegane Mozzarella zwar schnittfest, lässt sich aber nicht gut reiben, da er recht weich ist). Auf dem Foto unten siehst du den festen veganen Mozzarella (mit Agar-Agar hergestellt).
Schmeckt der vegane Mozzarella nach Cashewkernen?
Nein, das finde ich nicht. Die Cashewkerne werden wunderbar mild und cremig, wenn sie eingeweicht werden, und bieten die beste Textur, aber ohne viel Geschmack.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Tapiokastärke ist am besten geeignet: Während andere Stärken die Mischung verdicken können, ist Tapiokastärke die wichtigste Zutat für die geschmeidige, elastische und käsige Konsistenz.
- Benutze einen leistungsstarken Mixer: Ich empfehle einen Hochleistungsmixer, damit die Masse wirklich schön glatt und klumpenfrei wird! Ich habe das Rezept zwar auch schon oft mit einem billigen Mixer gemacht, aber dann muss man länger pürieren. Bei Bedarf während des Mixvorgangs Pausen einlegen (um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden).
- Lass die Hefeflocken nicht weg: Dies ist die Hauptzutat, die dem veganen Käse ein wenig Umami-Geschmack verleiht. Gib einen zusätzlichen Esslöffel (oder mehr) Hefeflocken nach Geschmack hinzu. Wenn du Hefeflocken nicht verträgst, kannst du stattdessen ein wenig Miso-Paste benutzen.
Weitere vegane Käse-Rezepte
- Veganer Parmesan Käse
- Vegan Mac and Cheese
- Brokkoli-Käse-Suppe
- Veganer Ricotta Käse
- Brokkoli Auflauf mit veganem Käse
- Chili Cheese Fries
Wie du siehst, kannst du diesen veganen Mozzarella Käse ganz einfach selber machen. Solltest du es ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Mozzarella
Zutaten
- 75 g Cashewkerne
- 240 g Pflanzenmilch (siehe Anmerkungen)
- 1 kleine Kartoffel geschält und geschnitten
- 30 g Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 1 Esslöffel Hefeflocken
- 2 Teelöffel weißer Essig
- 3/4 Teelöffel Meersalz
- 1/4 Teelöffel Zwiebelpulver
NUR FÜR FESTEN MOZZARELLA:
- 2 EL Agar Agar Pulver 100% ohne Zusätze optional (siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Cashewkerne etwa eine Stunde lang in heißem Wasser einweichen oder 10-15 Minuten lang kochen. Dann das Wasser wegschütten.
- In der Zwischenzeit die Kartoffel in einem Topf mit Salzwasser kochen, bis sie weich ist, und dann das Wasser abgießen. Für dieses Rezept brauchst du 80 Gramm gekochte Kartoffel. Du kannst die Cashewkerne und die Kartoffel auch zusammen kochen!
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren, bis die Mischung schön glatt und klumpenfrei ist.
- Die Mischung in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und ein paar Minuten köcheln lassen, dann den Herd ausschalten.
- Am besten ist es, die Masse sofort zu verwenden, z. B. auf Pizza oder Toast. Du kannst sie auch in eine Schüssel umfüllen und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, allerdings verändert sich dann die Konsistenz (sie wird nach einer Weile ziemlich cremig). Guten Appetit!
Anmerkungen
- Fester Käse: Wenn du schnittfesten veganen Mozzarella machen willst, musst du entweder 1 1/2 Esslöffel Kappa-Carrageenan ODER 2 Esslöffel Agar-Agar-Pulver (100% ohne Zusätze) hinzufügen. Außerdem muss die Mischung mindestens 5-6 Minuten lang gekocht werden (bitte beachte, dass sie sehr dickflüssig sein wird, daher ist häufiges Umrühren wichtig). Die Mischung in eine geölte/gefettete Schüssel füllen und einige Stunden lang abkühlen lassen (am besten im Kühlschrank), bis sie fest ist. Mit Kappa-Carrageenan wird der Käse fester als mit Agar-Agar-Pulver.
- Milch: Ich habe Kokosmilch aus der Dose (17 % Fett) verwendet, da ich sie auch gerne in meiner veganen Käsesauce verwende, aber du kannst auch andere Pflanzenmilch oder sogar Wasser verwenden.
- Tapioka: Ich empfehle Tapiokastärke, da es den Mozzarella recht dehnbar macht. Du kannst auch Pfeilwurzelmehl nehmen, aber das Ergebnis wird nicht ganz so gut sein.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, meine Tochter ist auf so gut wie alle Nüsse allergisch. Hast du eine Idee was ich statt den Cashewnüssen versuchen könnte. Sie reagiert leider auf Kuhmilchprodukte mit arger Akne. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem veganen, nussfreien Käseersatz, damit sie nicht auf Pizza uä verzichten muss.
Hallo Simone, du könntest eingeweichte Sonnenblumenkerne versuchen. In den FAQs erwähne ich noch weitere Optionen.
LG, Ela
Hallo Ela,
Ich möchte dein Rezept gerne ausprobieren. Nur welche Kokosmilch hat 17 % Fett? Die aus der Dose? Aber die ist doch sehr dick flüssig. Und den Fett Anteil in Prozent Angabe kann ich darauf auch nicht erkennen.
Hallo Franziska, schau mal bei der Kokosmilch vom Rewe, da stehen die Angaben auf der Dose. Die normale hat glaube ich 22% Fett, aber du könntest auch die “light” verwenden, die hat 12% Fett oder eine Kombination aus beiden.
Ansonsten, wenn du eine andere Marke nimmst, die viel mehr Fett hat, dann kannst du sie einfach mit Wasser verdünnen.
Bei diesem Rezept müssen es aber nicht genau 17% sein (in den Anmerkungen schreibe ich ja auch, dass eine andere Pflanzenmilch oder sogar Wasser funktioniert), das ist lediglich der Fettgehalt, den ich persönlich verwendet habe. Ich lebe jedoch nicht in Deutschland, daher benutze ich andere Marken. 🙂
LG, Ela
Könnte man die Cashews durch z.B. Maronen ersetzen? Oder irgendetwas anderes, was fettärmer ist?
Ich denke eher nicht. Mein Rezept ist schon recht fettarm (verglichen mit gekauften Käseersatz-Produkten), aber wenn du nun auch das bisschen an Fett ersetzt, schmeckt es wahrscheinlich nicht mehr so gut. Natürlich kannst du es aber gerne ausprobieren und dann hier berichten.
LG, Ela
Vielen Dank für das Rezept. Mich hat schon die 3 Minuten Käsesoße überzeugt.
Das hier muss ich noch ausprobieren. Eine Frage dazu: Wenn ich den Mozzarella zum Beispiel auf Pizza haben möchte, müsste es doch ausreichen, die ungekochten Masse auf die Pizza zu geben und mitzubacken, oder? Oder ist es dann noch zu flüssig? Mich schreckt ein bisschen die Vorstellung etwas mit der Konsistenz von geschmolzenem Mozzarella zu kochen.
Hi Nicole! Nein, das geht nicht, denn wenn du es nicht kochst, dann ist die Masse ja ganz dünn. Das sieht man im Video recht gut. Erst durch das Aufkochen wird die Stärke aktiviert und dadurch dickt die Masse an. 🙂
Hier kannst du ein Rezept sehen, welches ich mit dem veganen Mozzarella gemacht habe: https://elavegan.com/de/pizzabrot-breadsticks/
Am besten das Video anschauen, damit du die Konsistenz siehst. 🙂
LG, Ela
Ich hab es gestern mit Lasagneröllchen für Gäste ausprobiert und es hat prima geklappt. Das Kochen der Masse war nicht schwierig. Wenn man einfach rührt setzt es wirklich nicht an. Der Geschmack ist super – : “.. und da ist echt kein Käse dran?” 🙂 Vielen Dank dafür!
Wie schön, das freut mich sehr! 🙂
LG, Ela
Hier noch die Sternchen, die hab ich vorhin übersehen. .
Wie lieb, dankeschön! 🙂
Liebe Ela!
Danke für dieses tolle Rezept!
Glaubst du, dass man anstelle des Tapiokamehls auch Kartoffelmehl verwenden könnte (oder Yucca?)
Vielen lieben Dank!
LG Carina
Hallo Carina, Kartoffelstärke könnte funktionieren, allerdings hab ich es noch nicht ausprobiert.
LG, Ela
Liebe Ela,
Das Rezept ist echt super. Ich würde aus dem Mozzarella gerne so Mozzarella Sticks machen, meinst du das funktioniert mit der festen Variante?
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
LG Christina 🙂
Hallo Christina, ich denke, das könnte funktionieren! 🙂
Liebe Ela, hast Du eine Tipp für eine Alternative zu Hefeflocken. Darf keine Hefe essen und weiss nicht so recht, was ich sonst hinzufügen könnte.
LG Pia
P.S. Bin Riesenfan von Deinem glutenfreien Crepesteig ????, die als Alternative sogar von französischen Nicht-Veganern akzeptiert sind ????.
Das freut mich sehr, Pia! Du kannst etwas Miso-Paste verwenden. 🙂
LG, Ela