Dieses Cannelloni-Rezept ist zu 100 % vegan (pflanzlich, ohne Eier, ohne Milchprodukte), unglaublich lecker und kann außerdem glutenfrei zubereitet werden. Befüllt mit veganem Ricotta, gesundem Spinat und anderen einfachen Zutaten, eignet sich dieses Gericht perfekt als Abendessen.
Ich bin ein großer Fan von italienischen Gerichten. Pizza ist wahrscheinlich mein Favorit, doch Pasta gehört auch zu meinen liebsten Speisen. Ein Rezept für unglaublich leckere, veganen Lasagne-Rollen habe ich bereits auf meinem Blog veröffentlicht. Es ist in gewisser Weise ähnlich zu diesem Cannelloni-Rezept.
Was ist Cannelloni?
Cannelloni wird traditionell aus frischen Lasagneblättern aus Nudelteig hergestellt, welche dann befüllt und zu Röllchen verarbeitet werden. Meist besteht die Füllung aus Fleisch (z.B. Hackfleisch) und/oder Käse.
Gekaufte Cannelloni-Nudel Röllchen (Röhrchen) sind 10 cm lang und haben ein Durchmesser von 2,5 cm. Es gibt sie weltweit in den meisten Supermärkten zu kaufen.
In den USA sind sie als Manicotti bekannt, was ein bisschen verwirrend ist. Diese Manicotti-Nudel-Röllchen sind außerdem geriffelt und größer als Cannelloni Nudel Röllchen. Du bekommst glutenfreie Manicotti Röllchen (aus braunem Reis hergestellt) auch online.
Wie füllt man Cannelloni?
Die einfachste Methode, um Cannelloni-Pasta-Röllchen zu füllen, ist es, dafür einen Spritzbeutel zu verwenden. Du kannst stattdessen auch einen Gefrierbeutel verwenden und einfach eine der Ecken abschneiden. Diese Methode ist viel einfach als einen Löffel oder die Hände zu verwenden (frag mich nicht, woher ich das weiß, haha).
Einfache Zutaten
- Spinat – du kannst frischen oder gefrorenen Spinat nehmen. Stelle sicher, dass der Spinat so wenig Feuchtigkeit wie möglich enthält, um diesen bestmöglich weiterverarbeiten zu können.
- Ricotta – Ich habe mein veganes Ricotta Rezept verwendet, welches aus nur 6 Zutaten besteht, davon Mandelmehl und Kichererbsen. Manche werden sagen, dass es nur Hummus ist, allerdings ist das nicht der Fall. Es kommt dem sehr nahe, aber identisch ist es nicht. Es schmeckt in Kombination mit Spinat köstlich und ist die perfekte Füllung für dieses vegane Cannelloni Rezept. Du könntest auch veganen Frischkäse anstelle von Ricotta verwenden.
- Tomatensoße – Du kannst entweder gekaufte Marinara Soße oder gehackte Tomaten verwenden oder deine eigene Tomatensoße herstellen. Ich füge oft gerne noch Knoblauch, Zwiebeln und italienische Kräuter (Basilikum, Oregano, Thymian, Knoblauch, Zwiebeln) hinzu.
- Cannelloni Röllchen – Wie oben erwähnt, kannst du auch Manicotti Röllchen nehmen (wenn nötig, glutenfrei).
- Veganer Käse – Ich habe meine einfache, vegane Käsesoße verwendet. Allerdings kannst du auch einen gekauften veganen Käse deiner Wahl benutzen, wie z.B. veganen Mozzarella-Käse.
Alle Zutaten und Maßangaben findest du wie immer unten im ausdruckbaren Rezept!
Vegane Cannelloni selber machen – Schritt-für-Schritt
SCHRITT 1: Zuerst bereitest du den veganen Ricotta-Käse zu, wenn du eine selbstgemachte Version bevorzugst, ansonsten kannst du einen gekauften veganen Ricotta verwenden. Folge dieser Anleitung für eine selbstgemachte Version.
SCHRITT 2: Gib ein bisschen Tomatensoße in eine Auflaufform und stell diese zur Seite.
SCHRITT 3: Dann wird die Zwiebel bei mittlerer Hitze in einem Topf (oder in einer Pfanne) angebraten. Füge Knoblauch und Gewürze nach ein paar Minuten hinzu. Anschließend kannst du auch den kleingeschnittenen Spinat darin für 2-3 weitere Minuten anbraten.
SCHRITT 4: Püriere die Spinat-Mischung kurz mit dem Ricotta in einer Küchenmaschine/Zerkleinerer. Solltest du keinen geeigneten Mixer haben, kannst du den veganen Ricotta und die Spinat-Mischung auch mit einem Holzlöffel vermischen. Schalte den Herd aus und stelle den Topf (oder die Pfanne) zur Seite. Heize außerdem den Ofen auf 180°C vor.
SCHRITT 5: Fülle den Spritzbeutel mit der Spinat-Ricotta-Mischung und befülle die ungekochten Cannelloni-Röllchen damit. Stelle die Röllchen dabei senkrecht auf, so wird es einfacher, diese zu befüllen.
SCHRITT 6: Nun kannst du alle befüllten Cannelloni-Röllchen in die Auflaufform geben. Verteile die übriggebliebene Tomatensoße über alle Röllchen und bedecke sie damit.
SCHRITT 7: Streue schließlich veganen Käse darüber oder verwende meine vegane Käsesauce. Für 30 Minuten backen, servieren und mit frischen Kräutern garnieren.
Hilfreiche Tipps & Variationen
- Du kannst anstelle von veganem Ricotta auch Hummus verwenden. Das glaubst du nicht? Schau dir die tollen Bewertungen zu meinen veganen Lasagne-Rollen an!
- Wenn du selbstgemachte Tomatensoße und veganen Ricotta für dieses Rezept nutzen möchtest, sparst du eine Menge Zeit, in dem du diese schon vorher zubereitest (z.B. morgens).
- Füge Gemüse deiner Wahl hinzu. Du kannst auch kleingeschnittene Paprika, geriebene Zucchini oder anderes Gemüse deiner Wahl verwenden.
- Verdopple das Rezept und friere die Hälfte der Spinat-Ricotta-Mischung für ein anderes Gericht ein.
Dieses Cannelloni-Rezept ist:
- Vegan (ohne Eier, Milchprodukte)
- Kann auch glutenfrei zubereitet werden
- Geschmackvoll
- Herzhaft
- Wohltuend
- Sättigend
- Ein großartiges Abendessen für Wochenenden
Solltest du dieses Cannelloni-Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram und/oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.
Wenn du vegane Nudelgerichte liebst, dann schaue auch unbedingt bei den folgenden gesunden Rezepten vorbei:
- Cremige Lasagne-Suppe
- Nudelauflauf mit Kürbis
- Cremige Nudelsuppe
- Veganer Nudelsalat
- Nudeln mit Paprikasoße
- Veganer Nudelauflauf

Spinat Ricotta Cannelloni Rezept
Zutaten
- 1/2 EL Öl
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 große Knoblauchzehen
- 200 g frischer Spinat fein gehackt
- 400 g veganer Ricotta (siehe Anmerkungen)
- 600 g Tomatensauce (siehe Anmerkungen)
- 1/4 TL Muskatnuss oder mehr nach Geschmack
- 1/2 TL Zwiebelpulver
- Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 14 Röllchen Cannelloni-Nudeln bei Bedarf glutenfrei (siehe Anmerkungen)
- 200 g vegane Käsesauce oder gekaufter veganer Käse
Anleitungen
- Zuerst den veganen Ricotta-Käse (klick für das Rezept) zubereiten, wenn du die selbstgemachte Version bevorzugst oder verwende gekauften veganen Ricotta oder veganen Frischkäse.
- Etwas Tomatensauce in eine 20x28 cm große Auflaufform geben, um ein Festkleben zu vermeiden, und die Form beiseite stellen.
- Anschließend das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel bei mittlerer Hitze anbraten. Nach wenigen Minuten Knoblauch und Gewürze hinzufügen. Außerdem fein gehackten Spinat hinzugeben und für weitere 2-3 Minuten anbraten.
- Die Spinatmischung kurz mit dem Ricotta in einer Küchenmaschine/Zerkleinerer pürieren. Solltest du keinen geeigneten Mixer haben, kannst du den veganen Ricotta und die Spinatmischung auch mit einem Holzlöffel vermischen. Herd ausschalten und die Pfanne beiseite stellen. Ofen auf 180°C vorheizen.
- Die Spinat-Ricotta-Mischung in einen Spritzbeutel geben und in die ungekochten Cannelloni-Röllchen spritzen (siehe Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Blogbeitrag). Die Cannelloni-Röllchen aufrecht hinstellen, so wird es einfacher, diese zu befüllen. Du kannst die Füllung auch in einen Gefrierbeutel geben und eine der Ecken abschneiden.
- Alle Röllchen in die Auflaufform legen. Die restliche Tomatensauce darüber gießen, um alle Röllchen zu bedecken. Veganen Käse drüber streuen oder meine einfache vegane Käsesoße verwenden.
- 30 Minuten im Ofen backen. Ich habe keine Aluminiumfolie verwendet, aber wenn du nach 15 bis 20 Minuten feststellst, dass der Auflauf zu stark bräunt, bedecke die Auflaufform einfach mit Folie. Mit frischen Kräutern servieren und garnieren. Genießen! Reste abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern.
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Du kannst auch Hummus anstelle von veganem Ricotta verwenden. Eine andere Möglichkeit wäre veganer Frischkäse.
- Ich habe eine stückige Tomatensauce verwendet und etwas Salz, schwarzen Pfeffer, frischen Knoblauch, Zwiebelpulver und italienische Gewürz (Basilikum, Oregano, Thymian) nach Geschmack dazugegeben.
- Zusätzlich zu Spinat kannst du Gemüse deiner Wahl benutzen, z.B. fein gehackte Paprika, geriebene Zucchini usw.
- Verdoppel das Rezept und friere die Hälfte der Spinat-Ricotta-Mischung für eine andere Verwendung ein.
- Nährwertangaben gelten für eine von vier Portionen (hergestellt mit selbstgemachtem veganen Ricotta und Käsesauce).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich habe die Cannelloni an Heiligabend gekocht. Alle waren so begeistert und wollten einen Nachschlag sowie das Rezept…und ich könnte es direkt schon wieder essen, so lecker war es. Vielen Dank!
Freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Hallo Ela,
Kann ich die Cannelloni vorbereiten und erst in den Ofen stellen wenn die Gäste kommen oder werden sie dann zu matschig.
Übrigen deine Rezepte sind einfach genial und sie überzeugen mich total.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo Lucky, ich hab es noch nicht ausprobiert, aber glaube das sollte gehen! 🙂
Schön, dass dir meine Rezepte so gut gefallen.
LG, Ela
Also, so ein tolles Rezept und es hat so gut geschmeckt!
Haben gerade Besuch aus Amerika (Veganer). Totale Begeisterung von allen Seiten.
Überhaupt tolle Rezepte in deinem Portal gefunden!
Super, das freut mich sehr liebe Christina! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Ähm hi,
ich hab nur eine kleine frage zu dem rezept, bzw. zu deinen rezepten allgemein. sind die kalorienangaben pro portion oder für das gesamte gericht? (mit pro portion meine ich nicht einmal das gericht, sondern daneben steht ja immer, für wie viele portionen das gericht reicht, nur damit keine verwirrung entsteht :D)
Hallo! Immer pro Portion. Oft steht es auch in den Rezept-Anmerkungen. 🙂
LG, Ela
Okay also das ist ja mal wirklich der Wahnsinn. An Heiligabend habe ich das Rezept für mich und meine Mutter gemacht. Ich hab noch nie so gute canelloni gegessen und sie sind soooo käsig ???????????? ricotta und käsesauce nach deinen Rezepten gemacht und es hat mal wieder wunderbar geschmeckt und war dazu noch relativ einfach. Meine Mutter hat auch Tage danach noch gesagt wie lecker das Essen an Heiligabend war ???? ich hole mir in deinem Blog so viel Inspiration. Ich hab große Lust einfach alles zu probieren ????????
Wow, das macht mich so happy liebe Noura! Wie schön, dass es deiner Mama und dir so gut geschmeckt hat.
Ich danke dir für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Hey Ela, weißt du eine Alternative, was man anstatt Tomaten nehmen kann, wenn man diese nicht verträgt?
LG Johanna
Hallo Johanna, das ist echt schwierig. Vielleicht könntest du eine Art Gemüsesoße machen, hauptsächlich bestehend aus Paprika (ähnlich wie Ajvar). Ich würde noch Karotten und evt. etwas Zucchini nehmen (oder Gemüse welches du magst). Du könntest das Gemüse erst dünsten und dann pürieren und anstelle der Tomatensoße verwenden. 🙂
Danke für den Tipp Ela!:)
ich liebe es! Danke für das Rezept!!!
Freut mich sehr liebe Betsey. 🙂
Tolles Rezept, hat sehr sehr gut geschmeckt und war einfach nach zukochen. Den Ricotta habe ich am Tag davor vorbereitet, Tomatensauce aus dem Glas verwendet, Ansonsten genau nach Rezept., und das ging dann auch super schnell dank des Tipps mit dem “Gefrierspritzbeutel!
“Lässt sich auch super einfrieren, man schmeckt nach dem Auftauen keinen Unterschied. Einfach himmlisch 🙂
Klingt wundervoll liebe Sonja! Ich freue mich sehr, dass es so lecker geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Gerade sind die Canneloni im Ofen und garen vor sich hin. Ich bin bei vielen deiner Rezepte unsicher, ob du für die Ofentemperatur Ober- und Unterhitze oder Umluft nimmst,
Danke dir für die Info und viele Grüße
Janina
Hallo Janina, ich habe einen Gasofen, daher Unterhitze. 🙂
LG, Ela
Hallo, Ela!
Habe heute spontan deine Cannelloni gemacht und musste leider den Ricotta mit frischkäse und die Käsesoße mit gekaufte m Käse, natürlich vegan, ersetzen. Und ich habe Tk-Spinat genommen. . Aber egal, es war superlecker. Vielen Dank für das schnelle Rezept. Liebe Grüße ????
Wie schön, dass es dir gut geschmeckt hat liebe Biggi. 🙂
Die Nudeln sind gerade in den Ofen gewandert und ich muss sagen, schon beim Vorbereiten des Ricotta nach deinem Rezept und der veganen Käsesoße konnte ich gar nicht genug naschen 😉 Zusammen mit dem angebratenen Spinat ergibt der Ricotta auch einen super leckeren Dip wie ich finde. Allein das ist schon ein Highlight. Ich freue mich sehr auf die finale Kombi und sage schon jetzt einmal ein dickes DANKE für das tolle Rezept bzw. die tollen Rezepte. Liebe Grüße
Sehr gerne liebe Jenni! Ich wünsche dir guten Appetit. 🙂
LG, Ela