Diese Knoblauch-Spaghetti (auch bekannt als Pasta Aglio e Olio mit einem asiatischen Touch) sind würzig, geschmackvoll und in ca. 20 Minuten zubereitet! Für Spaghetti Aglio e Olio werden nur wenige einfache Zutaten benötigt und das vegane Rezept kann auch glutenfrei zubereitet werden. Es ist das perfekte herzhafte, gemütliche Abendessen, welches man immer wieder gerne zubereitet!
Köstliche und würzige Knoblauch-Spaghetti in weniger als 20 Minuten
Für dieses Aglio e Olio Rezept habe ich mich von meinem Nudeln mit Knoblauchsoße Rezept inspirieren lassen (welches wiederum von italienischen Spaghetti Aglio e Olio inspiriert wurde, nur eben cremiger). Diesmal jedoch habe ich Knoblauchspaghetti als hawaiianisch-asiatische Version ausprobiert!
Die traditionelle Variante der Spaghetti Aglio e Olio (übersetzt: “Spaghetti mit Knoblauch und Öl”) ist sehr einfach und wird oft mit Parmesan, Petersilie und roten Chiliflocken serviert. Bei den asiatischen Knoblauchnudeln hingegen wird Knoblauch mit Butter und einigen asiatischen Zutaten wie Austernsauce, Sojasauce und manchmal Fischsauce (und Zucker!) kombiniert, um einen reichhaltigen Umami-Geschmack zu erzeugen. Dieses Pasta-Rezept ist eine Mischung aus beidem – ein wahrhaft geschmackvolles, gemütliches und bequemes Essen, das satt macht, ohne sich danach zu schwer zu fühlen.
Diese Knoblauch-Spaghetti bestehen nicht nur aus simplen (und preiswerten) Zutaten, sondern sind auch ein fabelhaftes Wochenendgericht, wenn man im Handumdrehen etwas Leckeres zaubern möchte. Ich kann mich nicht entscheiden, ob es eine Beleidigung ist oder ob es einfach zu 100 % zutrifft, diese Knoblauchnudeln als die süchtig machende “Erwachsenen”-Version von Instant-Nudeln zu bezeichnen, die man als Student gegessen hat. Das heißt, sie sind so schnell, einfach und lecker, dass man sie mehrmals pro Woche essen will!
Allein der Geruch des gebratenen Knoblauchs in Öl reicht aus, um ein wohliges Gefühl der Wärme zu erzeugen. Kombiniert mit ein paar speziell ausgewählten, Umami-haltigen Zutaten, sowie Pilzen und Paprika entsteht ein süchtig machendes, gebratenes Spaghetti-Gericht. Mit 8 Knoblauchzehen solltest du dieses Gericht allerdings am Abend eines Dates lieber nicht zubereiten! (oder passe es nach Geschmack an).
Wenn du kein so großer Knoblauch-Fan bist wie ich, gefallen dir vielleicht diese anderen einfachen veganen Pasta-Rezepte wie einfache Zitronennudeln, gebratene Asia Nudeln, Nudeln mit Paprikasoße und scharfe Nudeln!
Die Zutaten für Pasta Aglio e Olio
- Trockene Nudeln: Verwende die Nudeln deiner Wahl, z. B. asiatische, italienische, dünne Spaghetti usw. Wähle bei Bedarf glutenfreie Nudeln. Wenn du möchtest, kannst du auch andere Nudelformen nehmen. Dünne Nudeln eignen sich jedoch am besten für Pasta Aglio e Olio.
- Olivenöl: Nudeln mit Olivenöl sind die traditionelle italienische Variante (Spaghetti Aglio e Olio), aber auch ein oder zwei Tropfen geröstetes Sesamöl können den Geschmack intensivieren.
- Knoblauch: Und zwar jede Menge davon! Passe die Menge je nach Geschmack an. Ich hacke ihn klein, aber du kannst ihn auch in dünne Scheiben schneiden, um größere Stücke zu erhalten.
- Gemüse: Ich habe eine einfache Kombination aus geschnittenen Champignons und Paprika verwendet. Nimm aber, was du magst: Zucchini, Zuckerschoten, Spinat, Tomaten usw.
- Sojasauce: Dunkle Sojasauce bringt den besten Geschmack hervor, aber du kannst auch natriumarme Sojasauce probieren. Für eine glutenfreie Variante empfehle ich Tamari oder Kokos-Aminos.
- Vegane Worcestersauce (Worcestershire Sauce): Einige vegane Marken aus dem Supermarkt lauten: “Altenburger” (ist auch glutenfrei), “Zeisner” (ebenfalls glutenfrei), “Ostmann” usw.
- Gewürze: Dieses Nudelgericht enthält eine einfache Kombination aus schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, roten Chiliflocken und Kurkuma.
- Zum Garnieren: Frühlingszwiebeln und veganer Parmesankäse ergeben eine köstliche Dekoration für die Knoblauchnudeln.
Optionale Zutaten und Rezept-Variationen:
- Vegane Butter: Du kannst entweder das Öl ersetzen oder eine Kombination aus Öl und veganer Butter verwenden, um eine reichhaltigere Sauce zu erhalten. Vegane Margarine würde auch funktionieren.
- Petersilie: Anstelle von (oder zusammen mit) den Frühlingszwiebeln eignet sich Petersilie hervorragend als “Garnitur” für dieses einfache Nudelpfannen-Gericht.
- Weißwein: Ein Spritzer (oder zwei) veganer Weißwein hilft beim Ablöschen der Pfanne und beim Einkochen, um den Knoblauch-Spaghetti eine zusätzliche Note zu verleihen.
- Zitrone: Gib etwas Zitronenschale direkt zu den Nudeln oder serviere sie mit einer Zitronenspalte, um den Geschmack zu verfeinern.
- Alternative Nudeln: Anstelle von normalen Nudeln eignet sich für dieses Pasta-Rezept auch Spaghettikürbis oder spiralförmige Gemüsenudeln wie Zucchini (Low-Carb) oder Butternut-Kürbis.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Spaghetti Aglio e Olio selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst Nudeln nach Wahl gemäß Packungsanleitung kochen. Ich habe dünne Spaghetti verwendet und sie eine Minute weniger als angegeben gekocht, damit sie schön bissfest sind.
- Inzwischen das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen und den gehackten Knoblauch hinzugeben. Eine Minute lang unter häufigem Rühren anbraten, dann die in dünne Scheiben geschnittenen Pilze und die Paprika hinzufügen.
- Das Gemüse weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren anbraten. Dann die Sojasauce, das pflanzliche Umami, alle Gewürze und die Frühlingszwiebeln einrühren.
- Das Ganze noch eine Minute weiterbraten lassen, anschließend die gekochten Nudeln dazugeben und umrühren, bis alles gut vermischt ist. Die Nudeln abschmecken und die Menge der Gewürze nach Belieben anpassen.
- Zum Schluss die Knoblauchspaghetti auf Tellern anrichten und mit etwas veganem Parmesan bestreuen – fertig ist die Pasta Aglio e Olio mit asiatischem Touch!
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Die Spaghetti al Olio in einen luftdichten Behälter füllen und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst die Reste kalt genießen oder wieder aufwärmen.
Aufgrund der Schnelligkeit und Einfachheit dieses Rezepts empfehle ich nicht, es einzufrieren. Aber vielleicht geht es ja doch (ich habe es nie versucht).
Aufwärmen: Die Knoblauch-Spaghetti vorsichtig auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen, bis sie warm sind. Eventuell einen Schuss Brühe oder Wasser dazugeben, damit sie nicht zu sehr austrocknen.
Wie serviert man Knoblauchnudeln?
Du kannst diese Spaghetti mit Knoblauch allein oder mit einer Beilage genießen:
- Mit einem knusprigen Stück Brot oder sogar Knoblauch-Naan (wenn du Knoblauch wirklich liebst!)
- Zusammen mit einem Salat
- Mit Gemüsebeilagen wie gedünstetem oder gebratenem Gemüse
- Zusammen mit einem eiweißhaltigen Gericht wie mariniertem Tofu/Tempeh
Du kannst auch eine italienische Date-Night mit Tiramisu als Dessert daraus machen!
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Passe die Menge an Knoblauch und Chiliflocken an: Die Vorliebe für Knoblauch ist völlig subjektiv – du kannst die Menge also ruhig erhöhen oder verringern. Das Gleiche gilt für die Chiliflocken, je nachdem, wie scharf du dein Essen magst.
- Wenn du ein Nudelgericht mit Sauce bevorzugst: Du kannst ein paar Löffel des stärkehaltigen Nudelwassers aufheben und unter die Spaghetti mischen. Dadurch entsteht eine Sauce, die besser an den Nudeln haftet.
- Hebe das restliche Nudelwasser auf: Wusstest du, dass du das überschüssige Nudelwasser nicht wegschütten musst? Du kannst es sogar für andere Brühen, Suppen und Eintöpfe weiterverarbeiten. Bewahre es im Kühlschrank für 1-2 Tage oder im Gefrierschrank für länger auf.
- Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten: Je nach Saison und Verfügbarkeit sind diese Knoblauchspaghetti besonders vielseitig, wenn es um geschmackvolle Gemüsebeilagen geht: Spinat, Grünkohl, Sommerkürbis/Zucchini, Auberginen, Erbsen, Mais, Spargel, usw. Die meisten Gemüsesorten harmonieren gut mit der einfachen, würzigen Knoblauchsauce.
- Koche die Nudeln nicht zu lang: Bissfeste Nudeln eignen sich besser für Pfannengerichte und sie lassen sich in der Pfanne auch leichter knusprig braten (wenn du das möchtest).
- Brate den Knoblauch nach persönlichem Geschmack: Je kürzer du ihn anbrätst, desto kräftiger wird der Geschmack, und umgekehrt gilt: Je länger du ihn anbrätst, desto milder wird er schmecken. Achte darauf ihn nicht zu verbrennen!
Weitere vegane Pasta-/Nudel-Rezepte
- Spinat Sauce für Spaghetti
- Nudeln mit Avocado-Grünkohl-Soße
- Nudelauflauf mit Kürbis
- Vegane Lasagne Rollen
- Veganer Nudelauflauf
- Cremige Lasagne Suppe
Vielleicht interessiert dich auch diese Liste mit 16 veganen Pasta-Rezepten.
Wie du siehst, kannst du dieses Nudel-Rezept für Spaghetti Aglio e Olio ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Spaghetti Aglio e Olio
Zutaten
- 225 g trockene Nudeln z.B. Spaghetti
- 2 EL Olivenöl
- 6-8 frische Knoblauchzehen gehackt (ich habe 8 verwendet)
- 200 g frische Champignons in Scheiben geschnitten
- 1 mittelgroße Paprika in dünne Scheiben geschnitten
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL vegane Worcestersauce (siehe Anmerkungen)
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
- 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1 Prise Kurkuma
- 2 Frühlingszwiebeln nur der grüne Teil (gehackt)
- 4-6 EL veganer Parmesan Käse
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Ich koche sie immer 1 Minute kürzer (al dente).
- Das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und den Knoblauch hinzufügen. Unter häufigem Rühren 1 Minute anbraten, dann die Champignons und die Paprika hinzufügen.
- Bei schwacher bis mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Minuten anbraten, dann die Sojasauce, die Worcestersauce, alle Gewürze und die Frühlingszwiebeln hinzufügen.
- Noch 1 Minute weiter braten lassen, dann die gekochten Nudeln hinzufügen und gründlich umrühren. Abschmecken und nach Belieben mehr Gewürze und/oder Sojasauce hinzufügen.
- In Schüsseln servieren und mit veganem Parmesan Käse garnieren. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Nudeln: Verwende deine Lieblingsnudeln, z. B. italienische oder asiatische Nudeln, normale oder glutenfreie.
- Gemüse: Wenn du kein Fan von Paprika (oder Pilzen) bist, kannst du auch andere Gemüsesorten verwenden, z. B. Zucchini, Zuckerschoten usw.
- Vegane Worcestersauce (Worcestershire Sauce): Einige vegane Marken aus dem Supermarkt lauten: "Altenburger" (ist auch glutenfrei), "Zeisner" (ebenfalls glutenfrei), "Ostmann" usw.
- Wenn du etwas Sauce bevorzugst: Du kannst ein paar Löffel des stärkehaltigen Nudelwassers aufheben und in die Pfanne geben. So entsteht mehr Sauce, welche besser an den Nudeln haftet.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, kann man statt der Worcestersauce auch dunkle Miso Paste verwenden?
Hallo Franziska, ich denke, das sollte gut möglich sein. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela 🤗 Vielen Dank für das meeeeeeeega Geschmackserlebnis 🙂 Es hat sooooooo lecker geschmeckt 😋😋😋😋😋😋 Wird es definitiv öfters geben,😎
Hab letzte Woche dein veganes Tiramisu gemacht ! Was soll ich sagen……… ein Genuss!!!
Viiiiiiiiiiielen lieben Dank 🙏 Hab schon lange auf so ein Rezept gewartet 😊
Lieber Gruß und vielen Dank, Karina 🤗
Das freut mich sehr, liebe Karina! 🙂
LG, Ela