Das italienische Nudelgericht Pasta e Ceci (auch bekannt als Pasta mit Kichererbsen) vereint Nudeln mit einer leichten, aber cremigen Kichererbsensoße. Ein einfaches Pastagericht für zwischendurch, das unglaublich gut schmeckt, viel pflanzliches Eiweiß enthält, in nur 30 Minuten zubereitet ist und überaus würzig und sättigend ist!
Herzhafte italienische Kichererbsen Nudeln in weniger als 30 Minuten!
An Tagen, an denen ich auf der Suche nach einer schnellen, einfachen und gesunden Mahlzeit bin, sind Nudeln meine Rettung. Mit Rezepten wie z.B. diese One Pot Pasta, dieser vegane Nudelsalat, gebratenen Asia Nudeln und diese Pasta e Ceci (auch bekannt als Pasta mit Kichererbsen) fehlt es mir nie an Ideen für schnelle Gerichte. Zudem steckt dieses italienische Nudelgericht voller Geschmack, Nährstoffe und – in diesem Fall – einer beachtlichen Menge an pflanzlichem Protein!
Ich gebe zu, dass ich an Tagen, an denen ich keine Lust habe lange in der Küche zu stehen, einfach etwas Hummus mit gekochten Nudeln vermische und voilà – fertig ist das Essen. Dieses Rezept für Pasta e Ceci basiert auf derselben simplen Idee und ergibt einen cremigen Kichererbsen-Eintopf mit Nudeln!
Das Beste daran ist, dass diese italienische Pasta eine unglaublich günstige und sättigende Mahlzeit ist, die hauptsächlich aus Grundnahrungsmitteln aus der Speisekammer besteht und sich perfekt für ein Last-Minute-Gericht eignet, das dich davon abhält, zum Schnellimbiss zu gehen!
Was ist Pasta e Ceci?
Pasta e Ceci bedeutet übersetzt so viel wie „Nudeln mit Kichererbsen“ und bezeichnet ein sehr vielseitiges italienisches (römisches) Nudel- und Kichererbsen-Gericht in einer würzigen Brühe/Soße. Manche Varianten ähneln einer Suppe, andere einem Eintopf, wieder andere einem Nudelgericht mit einer dickeren Soße (und manche liegen irgendwo dazwischen). Soweit ich weiß, basieren die meisten Rezeptvariationen auf einer italienischen Gemüsebasis (Soffritto), kombiniert mit Kichererbsen, Brühe und einer kleinen Nudelsorte.
Abgesehen davon können die unterschiedlichen Rezeptvarianten dieser Kichererbsen-Nudeln auch andere Gemüsesorten oder manchmal sogar Fleisch/Anchovis enthalten, so dass man mit diesem Gericht wirklich experimentieren kann. Für diese Version von Pasta con Ceci habe ich ein einfaches italienisches Pastagericht mit Kichererbsen zubereitet, wobei ich einen Teil der Kichererbsen püriert habe, um eine cremige Sauce zu erhalten.
Wenn du gerne vegane Suppengerichte mit Nudeln isst, könnte dir auch diese einfache Tomatensuppe mit Nudeln, vegane Lasagne Suppe oder cremige vegane Nudelsuppe gefallen!
Die Zutaten
- Nudeln: Ich habe getrocknete Ditalini Nudeln genommen (verwende normale oder glutenfreie). Es geht aber auch jede andere kleinförmige Nudelsorte (wie Makkaroni, Rotelle, Conchiglie usw.). Du kannst auch zerbrochene Spaghetti/Linguine verwenden.
- Gemüsebrühe: Du kannst eine fertige Gemüsebrühe nehmen oder sie mit Brühwürfeln und Wasser selbst herstellen. Wähle am besten eine salzarme Brühe.
- Kichererbsen: Entweder aus der Dose oder trockene Kichererbsen selber kochen (Anleitung in den Rezept-Anmerkungen).
- Soffritto: Diese italienische Pasta mit Kichererbsen enthält eine klassische Soffritto-Kombination aus Zwiebeln, Sellerie und Karotten, die eine geschmackvolle Grundlage bildet.
- Knoblauch: Benutze frische Knoblauchzehen und passe die Menge deinem persönlichen Geschmack an.
- Gewürze: Getrockneter Oregano, Thymian und Rosmarin (frischer Rosmarin und andere Kräuter eignen sich ebenfalls gut – passe die Menge an), sowie Salz, schwarzer Pfeffer und rote Chiliflocken (je nach Geschmack).
- Tomatenmark: Verwende normales oder doppelt konzentriertes Tomatenmark, um den Kichererbsen Nudeln einen Umami-Geschmack und etwas Farbe zu verleihen.
- Veganer Weißwein (optional): Wähle einen trockenen Weißwein. Alternativ kannst du auch Gemüsebrühe nehmen.
- Öl: Ein neutrales Speiseöl deiner Wahl wie Olivenöl, Kokosöl, Avocadoöl, usw.
- Parmesan: veganer Parmesankäse zum Garnieren (optional).
Optionale Zutaten und Rezeptvarianten:
- Grünzeug: Spinat, Grünkohl und anderes Blattgemüse sind eine einfache und nährstoffreiche Ergänzung zu Pasta e Ceci. Grünkohl braucht ein paar Minuten, um weich zu werden. Spinat kann jedoch ganz zum Schluss untergerührt werden.
- Anderes Gemüse: Diese italienische Pasta mit Kichererbsen ist vielseitig, so dass du mit verschiedenen Gemüsesorten experimentieren kannst. Erbsen, Zucchini, Lauch, sonnengetrocknete Tomaten, usw. (Größere Gemüsesorten fein würfeln und mit dem Soffritto anbraten).
- Tomate: Ich habe der Soße bereits Tomatenmark zugesetzt, aber du kannst den Tomatengeschmack mit einer kleinen (halben) Dose gewürfelter oder passierter Tomaten verstärken. Füge sie zu Beginn hinzu, damit sich der Geschmack entfalten kann.
- „Fleisch“: Um diesem Gericht mit Kichererbsen noch mehr Eiweiß zu verleihen, kannst du eine Fleischalternative deiner Wahl hinzugeben. Vegane Wurst und Fleischbällchen zum Beispiel passen besonders gut zu diesem italienischen Kichererbsen-Pastagericht.
- Aromatisiertes Olivenöl: Diese Pasta mit Kichererbsen schmeckt wunderbar, wenn man sie mit nativem Olivenöl extra beträufelt. Um den Geschmack zu verstärken, solltest du das Öl jedoch zuerst ziehen lassen. Erhitze dazu das Öl mit Knoblauch und Rosmarin (und optional roten Chiliflocken), bis der Knoblauch anfängt, bräunlich zu werden.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Pasta e Ceci (Pasta mit Kichererbsen) selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst alle Zutaten vorbereiten. Die Kichererbsen abgießen und abspülen, den Knoblauch fein hacken und die Zwiebel, die Karotten und den Sellerie würfeln.
- Das Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Dann Oregano, Thymian, Rosmarin, Salz, Pfeffer und rote Chiliflocken hineingeben. 30 Sekunden lang anbraten, dann die Zwiebel, Sellerie und die Karotten dazugeben.
- Das Gemüse etwa 5 Minuten lang anbraten, dabei gelegentlich umrühren. Dann den Knoblauch hinzugeben und eine weitere Minute braten.
- Das Tomatenmark einrühren und den Topf mit dem Wein (oder der Gemüsebrühe) ablöschen, dabei alle gebräunten Stücke mit dem Löffel/Spatel vom Boden abkratzen. Anschließend 1/3 bis 1/2 der Kichererbsen hinzugeben.
- Als Nächstes die Gemüsebrühe dazu gießen und bei mittlerer bis hoher Hitze zum Kochen bringen. Sobald sie kocht, die Hitze auf ein Köcheln reduzieren und die Nudeln dazugeben.
- Köcheln lassen, bis die Nudeln al dente sind (dies hängt davon ab, welche Nudelform du wählst und ob sie glutenfrei sind. Die Packungsanleitung beachten und die Zeit um eine Minute reduzieren, um die Nudeln bissfest zu machen).
- In der Zwischenzeit die restlichen Kichererbsen zusammen mit 3-4 Suppenkellen des Nudelkochwassers in einen Mixer geben (oder einen Stabmixer verwenden) und glatt pürieren.
- Das Kichererbsenpüree zurück in den Topf gießen, umrühren, abschmecken und die Gewürze nach Bedarf anpassen. Dann in Schüsseln umfüllen, mit frischen Kräutern und optional etwas veganem Parmesan bestreuen und genießen!
Das italienische Pastagericht mit Kichererbsen kann pur, mit etwas Olivenöl beträufelt oder mit einem einfachen Salat oder Fladenbrot (z. B. Naan oder Kartoffel-Fladenbrot) genossen werden.
Im Voraus zubereiten und aufbewahren
Im Voraus zubereiten: Wenn du ungekochte Kichererbsen verwenden willst, kannst du sie vorher kochen und mehrere Tage (im Kühlschrank) oder Monate (im Gefrierfach) im Voraus aufbewahren.
Aufbewahren: Lasse die Pasta e Ceci abkühlen und bewahre sie dann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage auf. Beachte, dass die Nudeln weicher/matschiger werden, je länger sie stehen.
Einfrieren: Wenn du das Gericht mit Kichererbsen einfrieren möchtest, ist es besser, die Nudeln nicht mit einzufrieren (sie werden beim Auftauen matschig) – du kannst aber mit und ohne Nudeln experimentieren. In jedem Fall lässt sich dieses italienische Nudelgericht in einem luftdichten, gefrierfesten Behälter bis zu 3 Monate aufbewahren. Lasse sie über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du sie wieder aufwärmst (und frische Nudeln dazu gibst).
Wieder aufwärmen: Die Kichererbsen Nudeln entweder in der Mikrowelle oder auf dem Herd leicht erwärmen, bis sie gar sind. Möglicherweise brauchst du einen Spritzer zusätzliche Flüssigkeit (Wasser, Brühe oder pflanzliche Milch), um die cremige Konsistenz wiederherzustellen, da die Stärke in den Kichererbsen die Soße eindickt.
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Kann ich die Kichererbsen ersetzen? Es wäre ein bisschen seltsam, die Kichererbsen in diesem Kichererbsen-Rezept zu ersetzen. Das heißt aber nicht, dass es nicht möglich ist. Ich glaube sogar, dass dieses Rezept auch mit weißen Bohnen (z. B. Cannellini-Bohnen) gut funktionieren würde.
- Passe die Konsistenz an: Wenn du dünnflüssigere Pasta con Ceci bevorzugst, kannst du mehr Brühe dazugeben.
- Um matschige Nudeln zu vermeiden: Du kannst die Nudeln separat von der Brühe kochen und aufbewahren, allerdings wird das Gericht dann eher suppenartig.
- Wenn du trockene Kichererbsen verwendest: Du brauchst etwa 200 g trockene Kichererbsen. Weiche sie zunächst über Nacht in Wasser ein, spüle sie dann ab und koche sie auf dem Herd mit frischem Wasser, bis sie weich sind (50-80 Minuten / oder etwa 15-20 Minuten im Schnellkochtopf) – gib ein Lorbeerblatt in das Wasser, um den Geschmack zu verstärken. Du kannst sogar das übrig gebliebene Kochwasser (Aquafaba) für andere Rezepte aufheben.
Weitere vegane Nudelrezepte
- Thai Kokos Suppe
- Pasta mit Knoblauchsoße
- Nudeln mit Paprikasoße
- Nudeln mit Avocado-Grünkohl-Soße
- Spaghetti Aglio e Olio
Vielleicht gefällt dir auch diese Sammlung von 16 veganen Pasta-Rezepten!
Wie du siehst, kannst du diese Pasta e Ceci (Nudeln mit Kichererbsen) ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Pasta e Ceci
Zutaten
- 1 1/2 Esslöffel Öl
- 1 Teelöffel getrockneter Oregano
- 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
- 1/2 Teelöffel getrockneter Rosmarin
- 1 Teelöffel Meersalz
- Schwarzer Pfeffer, rote Chiliflocken nach Geschmack
- 150 g Zwiebel gewürfelt
- 120 g Staudensellerie gewürfelt
- 200 g Karotten gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 60 ml Weißwein (optional)
- 50 g Tomatenmark
- 540 g Kichererbsen aus der Dose (Abtropfgewicht von 2 Dosen, Menge aufgeteilt)
- 1200 ml Gemüsebrühe
- 170 g getrocknete Ditalini-Nudeln normal oder glutenfrei (siehe Anmerkungen)
- Frische Petersilie zum Garnieren
- Veganer Parmesan Käse zum Garnieren (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, dann Oregano, Thymian, Rosmarin, Salz, Pfeffer und rote Chiliflocken hinzufügen. 30 Sekunden lang anbraten, dann die Zwiebel, den Sellerie und die Karotten hinzufügen.
- Etwa 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten, dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitbraten.
- Den Topf mit dem Wein ablöschen (wenn du den Wein weglässt, nimm Gemüsebrühe) und das Tomatenmark hinzugeben.
- Ein Drittel bis die Hälfte der Kichererbsen hinzufügen (den Rest für später aufheben) und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Nudeln hinzufügen.
- Bei schwacher bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Nudeln al dente sind (die Angaben auf der Packung lesen und die Kochzeit um eine Minute reduzieren).
- Die restlichen Kichererbsen in einen Mixer geben und 3-4 Schöpfkellen der Gemüsebrühe hinzufügen. So lange pürieren, bis alles glatt ist (du kannst auch einen Pürierstab verwenden). Diese Mischung zurück in den Topf geben und umrühren.
- In Schüsseln servieren, mit frischen Kräutern garnieren und optional mit veganem Parmesan Käse bestreuen. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Du kannst auch klein geformte Nudelsorten wie Makkaroni, Rotelle, Conchiglie usw. verwenden.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sehr lecker, das gibt’s wieder! Die Nudeln sind mir leider etwas zu weich geworden (nach „zu fest“ kam direkt weich… ups), aber beim nächsten Mal passe ich halt noch mehr auf. Danke!
Nichts zu danken! Ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Werde sicher bald dieses neu entdeckte Rezept nach kochen.
Für morgen ist ist schon das leckere Kokosmilch Gemüsecurry geplant.. Ich liebe es.
Liebe Grüße an dich und mach bitte weiter so 👏
Das klingt super, liebe Anita! Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. 🙂
LG, Ela
Lecker, lecker, lecker! Immer wieder gerne! Heute ausnahmsweise mangels Karotten mit roter Paprika und mehr Stangensellerie. Auch sehr lecker! Gibt mir gute Laune an einem trüben Regentag wie heute. Danke für dieses unkomplizierte schnelle Rezept.
Ich freue mich sehr, dass es dir schmeckt, liebe Ramona. 🙂
Ich fand das Gericht sehr lecker und wohltuend! Vielen Dank! Werde es heute zum 2.Mal nachkochen. LG, Sung-Ah
Das freut mich sehr! Danke für dein Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, danke für das Rezept. Schnell gekocht und so richtig lecker! Das kommt auf jeden Fall auf die Wiederholungsliste. LG Regina
Das klingt super, liebe Regina! Ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela