Der Teig dieser Low Carb Zucchini Pizza besteht aus nur fünf einfachen pflanzlichen Zutaten und wird ohne Mehl, Käse oder Ei gebacken! Der vegane Pizzateig ist zudem ohne Hefe und setzt sich aus einem einfachen glutenfreien Teig basierend auf Zucchini zusammen und ist daher kohlenhydratarm, fettarm und kalorienarm. Er enthält nur 2,6 g Kohlenhydrate pro Stück!
Glutenfreier, Low Carb (Keto) Zucchini Pizzateig
Wenn es eine Sache gibt, auf die ich niemals verzichten könnte, ganz gleich, wie meine Ernährungsweise aussieht, dann ist es Pizza! Ich habe bereits mehrere glutenfreie Pizza-Rezepte veröffentlicht, darunter einen einfachen glutenfreien Pizzateig, ein Süßkartoffel-Pizzaboden Rezept und eine vegane Deep-Dish Pizza. Nun ist diese Zucchini Pizza an der Reihe!
Der Teig der Pizza ist nicht nur glutenfrei (ohne Mehl), er enthält stattdessen u.a. Sonnenblumenkerne. Somit eignet sich das Rezept perfekt als köstlicher Keto Pizzaboden. Viele der Low Carb Pizza Rezepte, die ich bisher gesehen habe, basieren auf Käse als Bindemittel. Sie sind vielleicht lecker, enthalten aber eine Menge zusätzliches Fett und Kalorien.
Dieser gesunde Pizzateig besteht im Wesentlichen zu 90 % aus vollwertigen/natürlichen Zutaten wie Zucchini und Kernen – und schmeckt einfach fantastisch, vor allem, wenn er mit einer Marinara-Sauce, etwas veganem Käse und den Toppings deiner Wahl belegt wird!
Das Beste ist, dass die Zubereitung nur wenige Minuten dauert, da der Pizzateig ohne Hefe zubereitet wird und somit vor dem Backen nicht “ruhen” muss. Du kannst auch andere meiner einfachen Keto Gerichte ausprobieren, wie dieses Cracker Rezept oder diese Low Carb Wraps.
Pflanzliche Zutaten
- Zucchini: Achte darauf, dass du reife, grüne, harte Zucchini verwendest. Alternativ kannst du eventuell auch gelbe Zucchini verwenden.
- Flohsamenschalenpulver: Ich habe für dieses Rezept nur das Pulver verwendet. Wenn du ganze Flohsamenschalen hast, kannst du sie mit einer elektrischen Gewürzmühle/einem Mixer zermahlen (siehe Rezept-Anmerkungen).
- Sonnenblumenkerne: Ich habe eine elektrische Kaffee-/Gewürzmühle verwendet, um die Kerne zu einer mehligen Konsistenz zu verarbeiten (ein Mixer sollte auch funktionieren). Alternativ kannst du auch 100 g gemahlene Mandeln verwenden.
- Italienische Gewürzmischung: Dies ist optional, wird aber empfohlen!
- Hefeflocken: Diese Zutat verleiht dem Teig einen herzhaften, käsigen Geschmack.
- Salz: nur ein wenig für die Würze.
Zucchini Pizza selber machen – Schritt-für-Schritt
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Schritt 1: Die Zucchini vorbereiten
- Die Zucchini zunächst auf der normalen Seite einer Küchenreibe reiben. Anschließend die überschüssige Flüssigkeit aus der Zucchini pressen. Du kannst dafür einfach ein Küchentuch nehmen.
Meine Zucchini wog vor dem Auspressen 230 g und danach 170 g.
- Nun den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier (oder einer Silikonmatte) auslegen. Ich empfehle das Papier auch etwas einzuölen.
Schritt 2: Den glutenfreien Pizzateig herstellen
- Bei Verwendung von Sonnenblumenkernen diese zunächst zu Mehl verarbeiten. Danach zusammen mit dem Flohsamenschalenpulver, der italienischen Gewürzmischung, dem Salz und den Hefeflocken in eine Schüssel geben und alles miteinander vermengen.
- Die Trockenmischung zu der geraspelten Zucchini geben und mit einem Löffel gründlich verrühren, bevor die Teigmasse anschließend mit den Händen geknetet wird, bis der glutenfreie Pizzateig zusammenhält.
Schritt 3: Den veganen Pizzateig backen
- Den Teig auf dem ausgelegten Backblech verteilen und im Ofen ca. 15 Minuten backen oder bis die Ränder beginnen, goldbraun zu werden.
Der Low Carb Pizzateig kann beliebig geformt werden: rund, quadratisch, rechteckig oder sogar zu Mini-Pizzen anstelle einer großen Pizza.
Schritt 4: Toppings vorbereiten und erneut backen
- Während der gesunde Pizzateig gebacken wird, den gewünschten Pizzabelag vorbereiten. Ich habe den Zucchini Pizzaboden mit Tomatensauce, Pilzen, Mais und meiner selbstgemachten veganen Käsesauce belegt.
- Sobald der Pizzaboden fertig ist, diesen mit den Toppings belegen und für weitere 10-15 Minuten in den Ofen schieben. Die vegane Zucchini Pizza anschließend genießen!
Vorbereiten und Aufbewahren
Zubereitung im Voraus: Du kannst diese Zucchini Pizza im Voraus zubereiten, indem du den Pizzaboden vorbereitest und backst. Lass den Teig dann vollständig abkühlen, wickel ihn fest in Frischhaltefolie oder Folie ein und friere ihn für 1-2 Monate ein, anstatt ihn zu belegen.
Wenn du mehrere Pizzaböden auf einmal vorbereitest, kannst du sie mit Backpapier zwischen den einzelnen Lagen einfrieren, damit sie nicht zusammenkleben. Du kannst dann die Pizza direkt aus dem Gefrierfach backen, indem du sie mit der Soße und den Toppings belegst und im Ofen 15-20 Minuten bei 190 °C backst.
Alternativ kannst du den ungebackenen Teigboden auch bis zu einem Tag im Voraus zubereiten. Im Kühlschrank abgedeckt aufbewahren, bis du die Low Carb Pizza backen möchtest.
Aufbewahrung: Sobald die belegte Pizza fertig gebacken ist, empfehle ich dir, sie sofort zu essen. Denn dann schmeckt sie am besten. Übrig gebliebene Reste kannst du jedoch in einem luftdichten Behälter für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst die vegane Pizza im Ofen oder in der Mikrowelle (wird feuchter) erwärmen, bis sie heiß ist.
Rezept-Anmerkungen
- Unterschiedliche Backzeiten: Die Backzeit ist abhängig von der Form und Dicke des Pizzateigs.
- Gefrorene Zucchini verwenden: Wenn du geraspelte Zucchini im Gefrierschrank hast, kannst du diese verwenden. Lass sie auftauen und drücke das gesamte überschüssige Wasser aus, bevor du mit dem Rezept fortfährst.
- Verschiedene Gewürze: Du kannst den Zucchini Pizzaboden noch mit etwas Knoblauchpulver oder sogar Cayenne-/Chilipulver für ein wenig Schärfe würzen.
- Zucchinisaft aufheben: Du kannst den Zucchinisaft aufbewahren und ihn für Smoothies oder Säfte verwenden, um zusätzliche Nährstoffe aufzunehmen!
Andere vegane Pizza Rezepte
- Mexikanische Pizza mit Bohnenmus
- Vegane Pizza Calzone
- Pizzakranz Rezept
- Kichererbsenpizza mit Avocado
Solltest du meine Low Carb Zucchini Pizza ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Low Carb Zucchini Pizza
Zutaten
- 100 g Sonnenblumenkerne (siehe Anmerkungen)
- 2 TL Flohsamenschalenpulver
- 230 g Zucchini
- 1 TL italienische Gewürzmischung (optional, aber empfehlenswert)
- 1/2-3/4 TL Salz
- 1 EL Hefeflocken zum Würzen
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Zucchini raspeln und die überschüssige Flüssigkeit auswringen (z.B. mit einem Küchentuch). Meine Zucchini wog vorher 230 g, und nach dem Auswringen waren es 170 g.
- Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und ein Backblech mit eingeöltem Backpapier auslegen (oder eine Silikonmatte verwenden).
- Die Sonnenblumenkerne in einem Mixer (oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle) mahlen und das Flohsamenschalenpulver, die italienische Gewürzmischung, das Salz und die Hefeflocken hinzufügen und gut verrühren.
- Diese Mischung zu der geraspelten Zucchini geben und mit einem Löffel alles miteinander vermischen. Anschließend mit den Händen vermengen, bis der Teig zusammenhält.
- Den Teig mit den Fingern auf dem ausgelegten Backblech verteilen und im Ofen etwa 15 Minuten backen oder bis die Ränder beginnen, goldbraun zu werden.Manche Öfen brauchen länger als andere, die Backzeit hängt auch davon ab, wie dick/dünn du den Teig gemacht hast.
- Währenddessen kannst du deine Toppings nach Wahl vorbereiten. Ich habe Tomatensoße, Champignons, Mais und meine selbstgemachte vegane Käsesauce verwendet.
- Die Pizza belegen und für weitere 10-15 Minuten backen. Genießen!Wenn du nur wenige Toppings wie zum Beispiel veganen Käse und Oliven verwendest, ist die Pizza viel schneller fertig, als wenn du viele verschiedene Gemüsesorten nimmst.
Anmerkungen
- Sonnenblumenkerne: Ich habe eine elektrische Gewürz-/Kaffeemühle verwendet, um die Sonnenblumenkerne zu mahlen (ein Mixer sollte auch funktionieren). Du kannst auch gemahlene Mandeln benutzen.
- Flohsamenschalenpulver: Ich habe das Rezept nur mit dem Pulver gemacht. Wenn du ganze Flohsamenschalen hast, kannst du einen Mixer verwenden oder mehr davon hinzufügen (4 Teelöffel).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela,
gerne würde ich das Rezept ausprobieren aber ich habe jetzt keine Hefeflocken. Gibt es eine Möglichkeit diese zu ersetzten? (Muss nicht vegan sein 😉 ).
Liebe Grüße
Die sind nur für den käsigen Geschmack. 🙂
Ober Unterhitze oder Umluft?
Hi, ich habe einen Gasofen (Unterhitze), also würde ich Ober-Unterhitze empfehlen.
LG, Ela
Hab die Sterne vergessen
Vielen Dank du Liebe! 🙂
Ein tolles Rezept, und so perfekt für den Sommer, wo ein Gemüsebeet oft auch zu viel von einer Sorte hergibt;) vielen Dank für diese gute vegane Idee! Auch diese schnelle Käsesauce ist ein Wahnsinn!
Ich freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat, liebe Christine. 🙂
Ich bin so dankbar, für deine tollen Rezeptideen. Die Pizza war super lecker, mein Mann hat trotz doppelter Menge alles alleine geschafft. Er darf keine original Pizza essen und hatte sich so nach einer Pizza gesehnt. Wir sind begeistert. Wird in unsere Rezeptsammlung aufgenommen.
Vielen Dank für deine kreativen Ideen.
Freut mich sehr liebe Anna! 🙂
Hallo liebe Ela,
nachdem ich nichts zum Verarbeiten der Sonnenblumenkerne habe, würde ich mir Sonnenblumenkernmehl kaufen. Wieviel davon benötige ich dass für das Rezept? Das Gewicht der Kerne ist vermutlich nicht das gleiche wie das Gewicht des Mehls, oder?
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Hallo Andrea, das Gewicht bleibt gleich. Ich verarbeite es in einer elektrischen Kaffeemühle, bis es die Konsistenz von Mehl hat. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela!) Danke fürs Rezept, die Pizza ist sehr fein geworden. Ich finde, den Zucchini Teig ist bei mir wie bei den anderen auch irgendwie zu weich drin gewesen…aber kein Problem.
Ich wollte nachfragen ob ich die Sonneblumenkerne oder die geriebene Mandeln mit Leinmehl um Kalorien zu sparen ersetzen kann?
Danke im Voraus
Liebe Grüsse
Vlada
Hallo Vlada, ich könnte mir vorstellen, dass es mit Leinmehl nicht so gut schmeckt, aber du kannst es natürlich probieren. 🙂
LG, Ela
Wie kann man die Flohsamenschalen ersetzen und wenn z.B. mit Leinsamen in welcher Menge? Mein Sohn verträgt keine Flohsamenschalen.
Vielen Dank
Hallo Melanie, ich habe das Rezept noch nie erfolgreich ohne Flohsamen gemacht. Evt. könnte Xanthan in der gleichen Menge auch gut funktionieren, aber das habe ich nicht probiert.
LG, Ela
Hallo Ela, vor ca. einem Jahr hab ich begonnen, in Deinem Blog zu stöbern und mir (vegane) Ideen zu holen. Jetzt wurde bei unserer Tochter eine Glutenunverträglichkeit (und noch diverse andere :-//) festgestellt und ich bin sehr dankbar, dass ich u.a. Deine Seiten schon kenne und so gab’s heute spontan Deine Zucchini-Pizza! Töchterlein mochte sie leider nicht (ist leider gar kein Gemüsefan), mein Mann und ich fanden sie prima, trotzdem eine Frage: gehört es eher knusprig oder bleibt es etwas weich? Hab es auf meinem pampered chef-Blech gehabt und es war eher weich – evtl. müsste ich das Vorbacken noch verlängern bzw. die Temperatur erhöhen..? Werden es auf jeden Fall wieder probieren! DANKE für Deinen Blog!!!
Hallo Anja, ich freue mich sehr, dass meine Rezepte hilfreich sind. Wenn der Teig etwas zu weich war, kannst du ihn definitiv länger vorbacken oder die Temperatur etwas erhöhen. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Ich habe schon viel von deiner Seite ausprobiert und war sehr begeistert aber diese Pizza ist wirklich gar nichts geworden. Es wurde trotz Vorbacken überhaupt nicht fest. Es war einfach wie Brei zum Schluss und echt ungenießbar. Ich habe alles nach Anleitung gemacht. LG und vielen Dank für deine tollen Rezepte
Hallo Nancy, das klingt seltsam, da ich den Teig wirklich mehrfach gemacht habe und auch schon sehr viel positive Rückmeldung auf social media und auf meinem englischen Blog bekommen habe.
Hast du auch genügend Flohsamenschalen und fein gemahlene Sonnenblumenkerne verwendet?
LG, Ela
Mega lecker! Wird jetzt auf jeden Fall öfter gebacken! 😀
Freut mich sehr liebe Ina. 🙂