Einfaches veganes Käsefondue in nur 30 Minuten und mit nur 10 Zutaten – vollgepackt mit cremigem, käsigem Geschmack und Textur (und verstecktem Gemüse!) für einen dekadenten, leckeren Genuss. Perfekt zum Servieren neben Brot, Gemüse und vielem mehr auf Parties, während der Feiertage oder sogar als romantische Überraschung! Außerdem ist dieses Käsesauce-Rezept glutenfrei, pflanzlich und kann nussfrei zubereitet werden!
Als ich 2015 das erste Mal mein einfaches Rezept für vegane Käsesauce ausprobierte, hat es mein Leben verändert. Nein, im Ernst… So steht es auch im Blogbeitrag! Seitdem habe ich mich an mehreren veganen Käserezepten und einem köstlichen, veganem Mac and Cheese mit großem Erfolg versucht. Jetzt möchte ich gerne mein Rezept für veganes Käsefondue mit dir teilen!
Dieses Fondue-Rezept liegt irgendwo zwischen meiner Käsesauce und der Mac n‘ Cheese-Sauce; es hat die wunderbar elastische, käsige Textur der ersteren und die geschmacksgebende Zugabe von verstecktem Gemüse in der letzteren. Kombiniert man das mit einem Käsefondue-Klassiker wie Weißwein, erhält man eine süchtig machende Vorspeise, in die man am liebsten alles eintauchen möchte.
Cremiges veganes Schweizer Käsefondue
Ich habe dieses Rezept vor 4 Jahren zum ersten Mal gemacht und seitdem gibt es dieses vegane Käsefondue bei uns zu Hause jedes Jahr an besonderen Feiertagen wie Weihnachten (und gerne auch an Silvester)!
Mit der Zugabe von ein paar zusätzlichen Gemüsesorten wie Kartoffeln und Kichererbsen (ja, du hast richtig gelesen!), enthält dieses Rezept sogar zusätzliche Nährstoffe! Und keine Sorge, sie beeinträchtigen den Geschmack nicht – aber verleihen der veganen Käsesauce eine tolle Textur.
Schweizer Käsefondue gehört übrigens zu meinen Lieblingsgerichten – bevor ich vegan wurde, habe ich diese Art von Fondue zu besonderen Anlässen gegessen, und wenn ich das tat, konnte ich mich kaum beherrschen, hihi. Dieses vegane Käsefondue schmeckt vielleicht nicht genau so wie „echtes Schweizer Käsefondue“ aber es überzeugt mich und meinen Freund auf jeden Fall sehr und wird auch deine Familie und Freunde beeindrucken (inklusive Vegetariern!).
In diesem Beitrag erkläre ich dir die Zutaten – inklusive Variationen und optionalen Zusätzen, was man in das Käsefondue tunken kann und ein paar hilfreiche Hinweise zum Rezept. Los geht’s!
Käsefondue Zutaten
- Kartoffeln: Werden für die Stärke und die Verdickungs-/Textureigenschaften benötigt.
- Kichererbsen oder weiße Bohnen: Ich verwende gerne Hülsenfrüchte aus dem Glas, weil sie die Textur verändern können, ohne den Geschmack zu sehr zu beeinträchtigen.
- Pflanzenmilch: Ich nehme immer Kokosmilch aus der Dose (die Light-Version) – sie schmeckt nicht sehr „kokosnussig“, ist aber trotzdem super cremig. Du kannst aber jede beliebige pflanzliche Milch deiner Wahl verwenden, fettreichere Versionen ergeben eine cremigere Soße. Ansonsten könntest du aber auch extra Tahini/Cashewmus verwenden.
- Trockener Weißwein: Vergewissere dich, dass der Wein vegan ist. Alternativ dazu kann für ein alkoholfreies veganes Käsefondue auch Gemüsebrühe benutzt werden.
- Cashewmus: Oder Tahini für eine nussfreie Version. Dies sorgt für eine zusätzliche Cremigkeit. Alternativ dazu kannst du 50 Gramm rohe Cashewnüsse verwenden und sie mit den Kartoffeln/Kichererbsen weich kochen.
- Knoblauch: Wenn du keinen frischen hast, kannst du auch Knoblauchpulver nehmen.
- Gewürze: Zwiebelpulver & Salz
- Hefeflocken: Diese sorgen für den käsigen Geschmack und sollten auf keinen Fall weggelassen werden.
- Tapiokastärke/Tapiokamehl: Die besondere Zutat! Tapiokastärke imitiert die dehnbare, zähe Konsistenz von normalem Käse und ist ein Muss für dieses vegane Fondue. Verwende stattdessen Pfeilwurzelmehl, wenn du kein Tapiokamehl finden kannst.
- Olivenöl: Oder ein anderes Öl
Optionale Extras
Alle unten aufgeführten Zutaten sind optional, können aber dem veganen Käsefondue zusätzlichen Geschmack verleihen.
- Miso-Paste – weiß oder braun. Beachte, dass braunes Miso die Farbe beeinträchtigt und nicht alle Miso-Pasten vegan sind, also lies das Etikett sorgfältig.
- Senf – Dijon-Senf und normaler Senf funktionieren beide sehr gut. Alternativ dazu kannst du für eine zusätzliche Säure auch ein klein wenig eingelegten Gurkensaft hinzufügen!
- Sojasauce – Großartig für zusätzlichen Umami-Geschmack.
In den Rezept-Anmerkungen findest du weitere Vorschläge für optionale Zusätze.
Veganes Käsefondue Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Das Gemüse kochen
- Zuerst die Kartoffeln in 2-3 cm große Stücke schneiden und mit den Kichererbsen oder Bohnen in einen mittleren Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Etwas Salz hinzufügen und das Wasser zum Kochen bringen, dann bei niedriger bis mittlerer Hitze zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Währenddessen die Beilagen für das Käsefondue vorbereiten: Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl (oder Gemüse nach Wahl) dämpfen. Außerdem das Brot schneiden und alle rohen Beilagen vorbereiten.
Schritt 2: Die vegane Käsesauce pürieren
- Die gekochten Kartoffeln und Kichererbsen/Bohnen in einen Mixer geben. Währenddessen das Öl in einer Pfanne/Topf erhitzen und den gehackten Knoblauch 1 Minute lang anbraten, dann ebenfalls in den Mixer dazu geben.
- Alle restlichen Zutaten in den Mixer geben und zu einer glatten Soße pürieren.
Schritt 3: Die Soße erhitzen und servieren
- Die pürierte Soße zurück in den Topf gießen und für ein paar Minuten köcheln, bis sie leicht dehnbar und elastisch ist.
- In einen Fonduetopf umfüllen und sofort mit den Beilagen deiner Wahl genießen!
Die vollständige Zutatenliste, inklusive der Maßangaben, sowie einer ausführlichen Anleitung + Nährwertinformationen sind unten im Rezept zu finden.
Wie servieren?
Serviere das Fondue warm in einem Fonduetopf und umgeben von all deinen Lieblings-Käsefondue-Beilagen.
Käsefondue Beilagen – was eignet sich zum Dippen?
- Brotwürfel: Jedes übrig gebliebene Brot ist geeignet, Baguettes, normales Brot, Pita – sorge für eine große Auswahl für jeden Geschmack.
- Frisches Gemüse: Dein frisches Lieblingsgemüse passt gut zu diesem veganen Fondue – Zuckerschoten, Champignons, kleine Tomaten, Karotten, Sellerie, gedünsteter Brokkoli, Blumenkohl, Spargel, etc.
- Eingelegtes Gemüse: Für zusätzlichen Geschmack kannst du eingelegtes Gemüse wie eingelegte Zwiebeln, Oliven oder Gewürzgurken verwenden. Du könntest auch ein wenig Sauerkraut in die Käsesoße löffeln!
- Früchte: Frische Äpfel, Weintrauben und Birnen passen gut zu diesem veganen Schweizer Käsefondue.
- Kartoffeln: Okay, ich weiß, dass sie technisch gesehen ein Gemüse sind, UND das mein veganes Fondue Rezept Kartoffeln enthält – aber das ist kein Grund, nicht noch zusätzliche gekochte Kartoffeln oder Bratkartoffeln zu verwenden!
- Fleischalternativen: Für alle, die Fleischalternativen mögen; diese vegane Würstchen sind ebenfalls ein toller Dip für das Fondue.
Du kannst veganes Käsefondue auch zusammen mit verschiedenen anderen Vorspeisen servieren wie:
Käsesauce wie aufbewahren?
Die vegane Käsesoße kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3-4 Tage lang aufbewahrt werden. Sie kann auch bis zu 2 Monate lang eingefroren werden.
Zum Aufwärmen sollte das vegane Käsefondue zuerst im Kühlschrank aufgetaut und dann auf der Herdplatte erhitzt werden. Möglicherweise muss ein zusätzlicher Schuss Pflanzenmilch hinzugefügt werden, damit es wieder eine supercremige Konsistenz erhält.
Es kann als Fondue aufbewahrt oder als Käsesauce für viele Gerichte verwendet werden (einschließlich Pasta und Nachos!).
Es ist wichtig zu beachten, dass Tapiokastärke im Gegensatz zu Pfeilwurzelmehl beim Auftauen und Wiedererwärmen möglicherweise ihre Textur nicht beibehält. Wenn du mehr davon beim Aufwärmen hinzufügst, sollte es aber kein Problem sein!
Rezept-Anmerkungen & Variationen
- Für ein stärkeres Raucharoma könntest du ein wenig Flüssigrauch oder geräuchertes Paprikapulver dazugeben.
- Um ein wenig Schärfe hinzuzufügen, kannst du das Fondue mit einigen roten Chiliflocken garnieren.
- Um das Dippen zu erleichtern, verwende spezielle Fonduegabeln. Ansonsten kannst du Spieße, Essstäbchen (wenn du die Fähigkeit dazu hast) oder sogar normale Gabeln verwenden.
- Lies den Abschnitt „Zutaten“ oben für weitere Hinweise zu Zutaten-Alternativen und optionalen Zusätzen für dein veganes Fondue!
Ähnliche vegane Käserezepte
- Einfache vegane Käsesauce
- Hüttenkäse selber machen
- Veganer Parmesan Käse
- Einfacher veganer Ricotta-Käse
- Vegan Mac and Cheese
- Bestes veganes Käsesandwich
Wie du siehst, kann man veganes Käsefondue problemlos selber machen – solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganes Käsefondue
Zutaten
Vegane Käsesoße:
- 1 TL Öl
- 2 Knoblauchzehen gehackt
- 200 g Kartoffeln geschält
- 150 g Kichererbsen oder weiße Bohnen (aus dem Glas), abgetropft und abgespült
- 3 EL Cashewmus (siehe Anmerkungen)
- 240 ml trockener Weißwein (siehe Anmerkungen)
- 240 ml Pflanzenmilch (siehe Anmerkungen)
- 3 EL Hefeflocken
- 2 1/2 EL Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Salz
- 1 TL Zwiebelpulver
Zum Servieren:
- Brotwürfel
- Gedünstetes Gemüse
- Champignons
Anleitungen
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Die Kartoffeln in 2-3 cm große Stücke schneiden und in eine Pfanne (oder einen mittelgroßen Topf) geben. Außerdem die Kichererbsen hinzufügen und mit Wasser bedecken. Etwas Salz hinzufügen und das Wasser zum Kochen bringen, dann bei niedriger bis mittlerer Hitze zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen das Brot zerkleinern und die anderen Zutaten (gedünstetes Gemüse usw.) vorbereiten. Nach 15 Minuten das Wasser abgießen und die Kartoffeln und Kichererbsen in einen Mixer geben.
- Öl in der gleichen Pfanne erhitzen und gehackten Knoblauch hinzufügen. Etwa 1 Minute lang anbraten, dann beiseite stellen.
- Alle restlichen Zutaten in den Mixer geben und auf höchster Stufe mixen, bis die Soße glatt ist.
- Die Soße in die Pfanne gießen (du kannst die gleiche Pfanne wie zuvor verwenden) und die Soße bei mittlerer Hitze ein paar Minuten lang köcheln lassen oder bis sie ein wenig dehnbar und elastisch ist. Abschmecken und bei Bedarf mehr Gewürze hinzufügen.
- In den Fonduetopf umfüllen und mit Brotwürfeln (ich habe glutenfreies Baguette verwendet), gedünstetem Gemüse, Pilzen oder Beilagen nach Wahl servieren. Guten Appetit!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Cashewmus: Anstelle von Cashewmus könntest du auch Tahini für eine nussfreie Version verwenden, allerdings schmeckt Tahini leicht bitter. Anderenfalls kannst du auch 50 Gramm rohe Cashewkerne verwenden. Koche sie in dem Fall mit den Kartoffeln und Kichererbsen.
- Wein: Verwende einen veganen trockenen Wein. Alternativ dazu kannst du auch Gemüsebrühe für eine alkoholfreie Version verwenden.
- Milch: Ich bevorzuge Kokusmilch aus der Dose (die Light-Version), aber du kannst auch jede andere pflanzliche Milch verwenden. Wähle eine Milch mit einem höheren Fettgehalt, da das vegane Fondue dann schmackhafter ist, oder füge mehr Cashewmus hinzu, wenn du eine fettarme Milch verwendest.
- Tapiokamehl: Du kannst stattdessen auch Pfeilwurzelmehl verwenden.
- Optionale Zusätze: Füge ein wenig Misopaste für noch mehr Geschmack hinzu. Du kannst auch ein wenig Senf und Sojasauce für mehr Umami-Geschmack hinzufügen.
- Wenn du Käse liebst, dann schau dir unbedingt auch meinen schnittfesten veganen Käse an.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, ich habe das Fondue einfach als Raclette Käse genutzt, es klappt perfekt und man bekommt sogar eine schöne feine Kruste.
Vielen Dank für das leckere Rezept!
Liebe Grüße
Das klingt ja super! Muss ich auch mal ausprobieren. 🙂
LG, Ela
Ich weiss nicht, wie man so ein Fondue gut finden kann, wenn man schon einmal ein richtiges Appenzellerfondue hatte. Das liegen Welten dazwisch. Immerhin ist es Vegan
Vielleicht möchte „man“ einfach die Ausbeutung von Tieren vermeiden und kreiert deswegen eine vegane Version. Natürlich kann man eine gesündere kuhmilchfreie Version nicht mit dem „Original“ vergleichen, aber das versuche ich hier auch nicht zu machen! Ich behaupte nicht meine vegane Version ist besser, daher verstehe ich diesen Kommentar ehrlich gesagt auch nicht…
…dein käsefondue ist ein traum!!! das war sooo köstlich, vielen dank dafür????
Sehr gerne liebe Ellen! Ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
Hallo Ela,
ich möchte dein Rezept gerne am Heiligen Abend für sechs Personen nachkochen. Welche Mengenangabe passt laut deinem Rezept? 3x?
LG Carmen
Hallo Carmen, ja, 3x sollte gut reichen! Falls ihr was übrig habt, könnt ihr es einfach abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und dann wieder aufwärmen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela
Das hört sich sehr gut an
Da wir ohne Hefe essen (wollen). Kennst du einen Ersatz für Hefeflocken für das Käsefondue? Ganz lieben Dank dir. Wir kochen sehr oft deine Rezepte nach. Und finden es klasse, insbesondere auch deine Alternativempfehlungen zu div. Zutaten. Liebe Grüsse Anita
Hallo Anita, die Hefe ist inaktiv und somit anders als normale Hefe. Es gibt leider keinen guten Ersatz für Hefeflocken. Du könntest jedoch etwas Misopaste verwenden, wie im Blogbeitrag beschrieben. 🙂
LG, Ela
Ich nehme gerne Schabzigerklee für etwas käsigeren Geschmack. Vitamin C bringt kräftigeren Geschmack, in Richtung Bergkäse. Hefe und Hefeflocken essen wir auch nicht. 🙂
Hallo Ela, bin gerade am Vorbereiten für morgen. Die Soße ist ja der Hammer. Sehr lecker. Ich freue mich schon darauf, morgen Gemüse und Brot in die Soße dippen zu können ????. Danke für das tolle Rezept. Ich habe übrigens selbst hergestellte Gemüsebrühe genommen statt Wein und mit Schnaps abgeschmeckt???? – wie beim Original – statt Pflanzenmilch habe ich Hafersahne verwendet LG Heike und guten Rutsch ????
Das klingt super! Ich wünsche dir viel Spaß morgen und einen guten Rutsch. 🙂
LG, Ela
Super Rezept!!! Wir haben es zu Silvester ausprobiert und es kommt echtem Käsefondue wirklich ganz, ganz nah. Wir haben nur etwas weniger Wein genommen.
Das freut mich total liebe Milena! Wie schön, dass es euch so gut geschmeckt hat. 🙂
Frohes neues Jahr!
LG, Ela
Hammer! Hätte nicht gedacht, dass ein Fondueplausch vegan möglich ist. Vielen Dank für das Rezept!
Freut mich riesig! Danke für dein super Feedback! 🙂
Vielen lieben Dank für dieses wahnsinnig tolle Rezept! Da ich bisher alle deine Käsevarianten super fand, bin ich auch darauf schon sehr gespannt!
Leider kann ich hier wirklich nirgends Tapioka- oder Pfeilwurzelmehl finden. Hast du noch eine weitere Alternativ-Idee?
Hallo Nora, wenn du in Deutschland wohnst, dann kannst du es in jedem Reformhaus kaufen. Ansonsten könnte Kartoffelstärke evt. auch funktionieren. 🙂
Auch normale Speisestärke (Maisstärke) dickt die Soße schön an, macht sie jedoch weniger elastisch. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Liebe Grüße,
Ela
Daran wird es liegen, ich wohne leider nicht in Deutschland 🙂
Na dann werd ich da mal etwas rumexperimentieren. Vielen lieben Dank für deine Antwort!
Nichts zu danken! Ich wünsche dir viel Spaß beim Experimentieren. 🙂
LG, Ela
Halo Nora!
Dir Marke Arche Naturküche hat Tapiokastärke eigentlich in allen Bioläden, da wo alle asiatischen Arche-Produkte stehen.
Hoffe, du findest das schnell 🙂
Schöne Grüße
Viktoria
Hallo Viktoria! Danke für den lieben Tipp. Nora lebt nicht in Deutschland, daher ist es für sie schwierig. 🙂
Liebe Grüße an dich,
Ela
Super tolles Rezept!!
Wir haben es gestern Abend ausprobiert und sind begeistert!
Allerdings haben wir alkoholfreien Wein (ich Stille noch) verwendet, was ich beim nächsten Mal nicht mehr machen würde, da dieser doch recht süß ist!
Wir haben das Fondue auch noch mit Pfeffer und Schabzigerklee nachgewürzt, war einfach super lecker!!
Wenn die Stillzeit vorbei ist, wollen wir es nochmal mit einem Schuss Kirschwasser ausprobieren, wie es bei der Schweizer Version üblich ist.
Aber alles in allem ein richtig richtig super Rezept!!
Danke dafür 🙂
Hallo Marie, das klingt fantastisch! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela