Diese vegane Blumenkohlsuppe vereint gerösteten Blumenkohl mit weißen Bohnen, Cashewkernen (optional) und Knoblauch zu einer reichhaltigen, cremigen, wohltuenden Suppe, die die ganze Familie lieben wird!
Super cremige Blumenkohl-Suppe ohne Sahne
Wohltuende vegane Cremesuppen sind eine echte Lieblingsmahlzeit von mir. Zu meinen Favoriten gehören cremige Kürbissuppe, vegane Brokkoli Käse Suppe, Kartoffelsuppe und ebenfalls diese Blumenkohl-Suppe! Durch das Rösten mit nur ein wenig Öl und Salz wird der Blumenkohl leicht karamellisiert, nussig und köstlich. In Kombination mit weißen Bohnen und cremigen Cashewkernen (optional) entsteht die köstlichste, geschmeidigste und leckerste Blumenkohlcremesuppe!
Ganz ehrlich, diese gesunde Blumenkohlsuppe mit Kokosmilch schmeckt so wunderbar cremig und lecker, dass man kaum glauben kann, dass sie zu 100 % ohne tierische Milch und mit nur wenigen, einfachen und gesunden pflanzlichen Zutaten zubereitet wird. Durch die Zugabe von Bohnen und Cashewkernen ist diese Suppe reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und herzgesunden Fetten! Perfekt, um dich bis zur nächsten Mahlzeit satt zu halten.
Ganz gleich, ob du dich krank fühlst, dich nach Soulfood sehnst oder eine Suppe wie bei Oma suchst, mit der du bei Festen oder während der Feiertage (wie Weihnachten und Neujahr) beeindrucken kannst – diese Blumenkohlsuppe ist genau das Richtige für dich! Und mit nur 10 einfachen Zutaten aus der Speisekammer kannst du sie das ganze Jahr über genießen. Das Beste daran ist, dass sie sich auch gut einfrieren lässt. Du kannst also eine große Menge zubereiten und einen Teil für später einfrieren!
Du suchst nach weiteren Rezeptideen, Blumenkohl im Herbst/Winter zu genießen? Vielleicht gefällt dir dieses Blumenkohl Curry, diese Bratlinge mit Blumenkohl, dieser Blumenkohl Kung Pao oder diese Buffalo Blumenkohl Wings!
Zutaten für diese Blumenkohlcremesuppe
- Blumenkohl: Für Omas Blumenkohlsuppe kannst du frischen oder gefrorenen (aufgetauten) Blumenkohl verwenden.
- Cashewkerne: Eingeweichte Cashewkerne (roh und ungesalzen) tragen dazu bei, dass diese Blumenkohlcremesuppe auch ohne Sahne so cremig wird. Für eine nussfreie Variante kannst du stattdessen Hanfsamen oder eingeweichte Sonnenblumenkerne nehmen. Du kannst sie auch ganz weglassen, aber dann wird die Suppe nicht so cremig.
- Cannellini-Bohnen: Weiße Bohnen helfen, diese Blumenkohlsuppe sämiger und dicker zu machen.
- Brühe: Du brauchst Gemüsebrühe. Wähle eine natriumarme Brühe, falls gewünscht.
- Milch: Nimm die Pflanzenmilch deiner Wahl. Für die cremigste Blumenkohl-Suppe eignet sich Kokosmilch mit vollem Fettgehalt, aber auch jede andere Milch (Cashewmilch, Hafermilch usw.) ist möglich.
- Knoblauch: Die Menge nach Geschmack anpassen. Du kannst auch gerösteten Knoblauch nehmen (einen ganzen Kopf verwenden. Die Spitze abschneiden, mit Öl beträufeln, in Folie wickeln und zusammen mit dem Blumenkohl rösten).
- Gewürze: Zum Würzen dieser Low-Carb Blumenkohl Suppe brauchst du Paprika, gemahlenen Oregano (oder Thymian), Salz, sowie schwarzen Pfeffer.
- Öl: Wähle ein beliebiges neutrales Speiseöl.
- Zitrone: Zitronen- oder Limettensaft (eine kleine Menge Zitronenschale zum Garnieren wäre auch herrlich!). Wenn du keinen Saft da hast, kannst du ihn durch Essig ersetzen, z. B. Weißweinessig/Apfelessig.
- Petersilie: Zum Garnieren (optional). Alternativ kannst du auch Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch nehmen.
Optionale Zutaten und Rezeptvarianten:
- Schärfe: Um der veganen Blumenkohlsuppe ein wenig Schärfe zu verleihen, kannst du eine Prise rote Chiliflocken oder Cayenne-/Chilipulver hinzugeben.
- Muskatnuss: So wie ich immer eine Prise Muskatnuss in mein cremiges Kartoffelpüree gebe, hilft es auch, dieser Blumenkohlcremesuppe ein dezentes, aber “gewisses Etwas” zu verleihen.
- Kreuzkümmel: Nur eine Prise für zusätzlichen Geschmack und besondere Aromen.
- Hefeflocken: Für einen leicht käsigen Geschmack Hefeflocken hinzugeben (nach Geschmack).
- Zwiebel: Um der gerösteten Blumenkohlsuppe eine zusätzliche Würze zu verleihen, röste eine in Scheiben geschnittene Zwiebel zusammen mit dem Blumenkohl (oder dünste sie in der Pfanne, um sie zu karamellisieren, falls gewünscht).
- Butter: Gib vor dem Servieren eine kleine Menge vegane Butter in die Suppe, um ihr eine gewisse Cremigkeit und Geschmeidigkeit zu verleihen.
- Kartoffel: Anstelle von Bohnen kannst du auch eine Kartoffel (oder Süßkartoffel) backen, um die Blumenkohlsuppe anzudicken. Die Süßkartoffel verleiht der Suppe auch eine leichte Süße, die zusammen mit den Hefeflocken fantastisch schmeckt.
- Karotte/Pastinake: Für eine noch intensivere Süße röste eine Karotte/Pastinake (oder zwei) zusammen mit dem Blumenkohl.
- Gewürze: Du kannst mit Rosmarin, Oregano oder Salbei experimentieren.
- Dijon-Senf: Nur eine kleine Menge für zusätzlichen Geschmack.
- Currypulver: Für eine Blumenkohl-Curry-Suppe gib etwas Currypulver oder Garam Masala hinzu (beginne mit 1 Teelöffel und erhöhe die Menge je nach Geschmack).
Toppings für die Blumenkohlsuppe
Neben den bereits erwähnten Zutaten gibt es noch einige andere, die sich ebenfalls zum Garnieren dieser weißen Blumenkohl-Suppe eignen, darunter:
- Croutons
- Geröstete Kichererbsen
- Knuspriger Rosenkohl
- Grünkohl-Chips
- Kokosnuss-‘Speck’
- Gebratene/geröstete Pilze
- Gekochter Spargel
- Ein Klecks veganer Joghurt oder Schmand
- Veganer Parmesan Käse
- Leicht geröstete Cashewkerne oder Pinienkerne
- Olivenöl-Swirl (oder geschmolzene vegane Butter) – wähle Trüffelöl für einen besonders intensiven Geschmack
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Blumenkohlsuppe selber machen – Schritt-für-Schritt
Bevor du mit dem Rezept startest, solltest du die Cashewkerne in Wasser einweichen. Dazu kannst du sie entweder ein paar Stunden lang in heißem Wasser einlegen ODER sie 15 Minuten lang kochen, bis sie weich sind (so lassen sie sich leicht zu einer glatten, cremigen Konsistenz verarbeiten).
- Zuerst den Ofen auf 200C vorheizen.
- Dann den Blumenkohl in kleine Röschen teilen und auf einem großen, mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Mit einem Esslöffel Öl beträufeln, etwas salzen und durchmischen. Dann 30-35 Minuten rösten, bis der Blumenkohl weich und leicht gebräunt ist.
Stelle sicher, dass du einige der gerösteten Blumenkohlröschen zum Garnieren der Blumenkohlsuppe beiseite legst.
- Als Nächstes alle Zutaten (ggf. schubweise) in einen Mixer geben und pürieren, bis eine glatte Creme entsteht. Alternativ die Zutaten in einen großen Kochtopf geben und einen Stabmixer benutzen (in diesem Fall wird die Suppe allerdings nicht so seidig glatt).
Wenn dein Blumenkohl sehr heiß ist, warte etwas damit der Dampf entweichen kann, ODER öffne den Deckel vom Mixer gelegentlich von Hand und halte ihn während des Mixens mit einem sauberen Geschirrtuch fest. Es kann hilfreich sein, die Brühe und die Milch nach und nach hinzuzugeben.
- Die geröstete Blumenkohlsuppe abschmecken und die Gewürze nach Belieben anpassen. Wenn die Suppe zu dick ist (sie wird dicker, wenn sie ruht und abkühlt), füge einen Spritzer Brühe oder Milch hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Zum Schluss die Blumenkohlsuppe in einen Topf auf dem Herd umfüllen und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sie erwärmt ist. Die Suppe in einer warmen Schüssel servieren, mit dem übrigen Blumenkohl und etwas frischer Petersilie garnieren – guten Appetit!
Wie servieren?
Wie die meisten Suppen-Rezepte passt auch diese vegane Blumenkohlsuppe gut zu allen klassischen Suppenbeilagen, einschließlich:
- Brot: Ein paar Scheiben knuspriges Brot oder Baguette, ein Fladenbrot wie Naan, Kartoffel-Pfannenbrot oder Pita.
- Sandwich: Ein veganes gegrilltes Käsesandwisch oder normales Sandwich deiner Wahl.
- Salat: Serviere die Blumenkohl-Suppe als Vorspeise/Beilage mit einem grünen Salat.
- Gemüse: Diese vegane geröstete Blumenkohlsuppe passt gut zu vielen gekochten Gemüsesorten: Spargel, grüne Bohnen, Rosenkohl, Brokkoli, Grünkohl/Spinat usw.
Diese Blumenkohlcremesuppe kann auch als kleine Vorspeise zu Weihnachten serviert werden, gefolgt von all deinen Lieblingsgerichten zu Weihnachten!
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Ich empfehle, diese Suppe einen Tag im Voraus zuzubereiten. Die Aromen verschmelzen und entwickeln sich und die Suppe schmeckt dadurch am zweiten Tag noch besser!
Aufbewahren: Lasse die Blumenkohlsuppe abkühlen, bevor du sie in einen luftdichten Behälter füllst und für 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrst.
Einfrieren: Die abgekühlte Blumenkohlcremesuppe entweder in luftdicht verschließbaren Behältern oder in Ziplock-Beuteln (ohne überschüssige Luft) in den Gefrierschrank geben und dort bis zu zwei Monate aufbewahren. Vor dem Wiederaufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Wiederaufwärmen: Du kannst die vegane Suppe auf dem Herd oder in der Mikrowelle (2-3 Minuten) wieder aufwärmen.
FAQs
Kann ich die Cannellini-Bohnen ersetzen?
Du kannst auch andere neutrale Bohnen wie weiße Jumbo Bohnen nehmen. Kichererbsen können ebenfalls gut funktionieren, haben aber einen ausgeprägteren Geschmack und machen die Suppe nicht ganz so cremig.
Kann ich den Blumenkohl in der Heißluftfritteuse frittieren?
Das klappt super! Achte darauf, die Röschen in einer einzelnen Schicht zuzubereiten, mit etwas Abstand dazwischen. Ich empfehle sie bei 200C 9-12 Minuten lang zu garen und alle 3-4 Minuten zu wenden.
Kann ich den Blumenkohl kochen/dämpfen, anstatt ihn zu rösten?
Der geröstete Blumenkohl verleiht dieser einfachen Blumenkohlsuppe viel Geschmack, daher würde ich es nicht empfehlen. Wenn du es dennoch versuchst, empfehle ich dir, den Knoblauch UND eine Zwiebel auf dem Herd anzudünsten, bis sie gebräunt sind. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und pürieren.
Ist Blumenkohlsuppe gesund?
Diese vegane Blumenkohlsuppe ist vollgepackt mit pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und herzgesunden Fetten sowie einigen Vitaminen und Mineralien. Außerdem ist sie ziemlich kohlenhydratarm (low-carb), glutenfrei, vegetarisch, pflanzlich und Whole30-konform (soweit ich weiß).
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Für eine dickere/dünnere Suppe: Du kannst die Menge an Gemüsebrühe und/oder Kokosmilch beliebig reduzieren oder erhöhen.
- Für eine stückigere Suppe: Lass einen Teil des Blumenkohls unzerkleinert oder nur leicht püriert, wenn du eine bissfestere Textur in der veganen Blumenkohlsuppe bevorzugst.
- Lass die Zitrone nicht weg: Sie gibt der Suppe vor dem Servieren das gewisse Etwas. Zitronensaft ist sogar eines meiner Geheimrezepte, um eine fade Suppe zu retten.
- Röste den Blumenkohl nicht zu kurz: Er sollte zart und gut karamellisiert sein, damit er seinen vollen Geschmack entfalten kann. Je kleiner die Röschen sind, desto schneller karamellisieren sie.
Noch mehr vegane Suppen-Rezepte
- Cremige Lasagne-Suppe
- Vegane Karottensuppe mit Ingwer
- Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln
- Cremige Maissuppe
- Vegane Tortilla Suppe
- Gesunde Linsensuppe
- Cremige Nudelsuppe
Wie du siehst, kannst du vegane Blumenkohlsuppe ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Cremige Blumenkohlsuppe
Zutaten
- 1 mittlerer Kopf Blumenkohl (etwa 700-900 g)
- 1 EL Öl
- 2 Knoblauchzehen fein geschnitten
- 750 ml Gemüsebrühe
- 250 ml pflanzliche Milch
- 50 g Cashewkerne eingeweicht (siehe Anmerkungen)
- 1 Dose Cannellini-Bohnen abgetropft und abgespült
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL Paprikapulver
- 1/2-1 TL Meersalz (oder weniger/mehr nach Geschmack)
- 1/2 TL Oregano (oder Thymian)
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL frischer Zitronensaft oder Limettensaft
- Frische Petersilie zum Garnieren
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Cashewkerne ein paar Stunden einweichen oder 15 Minuten in Wasser kochen, bis sie weich sind.
- Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
- Den Blumenkohl in Röschen schneiden, auf einem Backblech (mit Backpapier ausgelegt) verteilen und mit einem Esslöffel Öl und etwas Salz beträufeln. Mit den Händen kurz durchmischen und ca. 30-35 Minuten im Backofen braten, bis er schön gebräunt und gar ist. Ein paar Blumenkohlröschen zum Garnieren beiseite stellen.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben (die Brühe und Milch ggf. nach und nach hinzugeben) und alles cremig pürieren.
- Die Suppe abschmecken und nachwürzen. Wenn du eine scharfe Suppe bevorzugst, einfach etwas Chiliflocken dazugeben!
- Wenn die Blumenkohlsuppe zu dick ist (sie wird dicker, wenn sie eine Weile rumsteht), etwas mehr Brühe oder pflanzliche Milch hinzugeben und erneut pürieren.
- Die Suppe in einen Topf geben und auf die gewünschte Temperatur erwärmen und nach Belieben abschmecken.
- Mit frischer Petersilie und den zuvor beiseite gestellten Blumenkohlröschen garnieren. Genießen!
Anmerkungen
- Du kannst geschälte Hanfsamen anstelle von Cashews verwenden oder sie einfach weglassen (die Suppe wird dadurch jedoch weniger cremig sein).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
hallo Ela,
… habe mal wieder etwas von deinen Rezepten ausprobiert: diese Suppe ist super lecker! vielen vielen Dank! …und ich bin schon gespannt, weitere Rezepte von deiner Seite zu testen 🙂 als nächstes will ich mal den Pizzateig probieren.
Den Blumenkohl habe ich im Dampfgarer gegart und das Innere mit püriert und nur die äußeren Röschen nach dem pürieren in die Suppe getan, das ist sehr lecker!😋
bin auch froh, etwas mit viel weißen Bohnen gefunden zu haben, da sie ja sehr viel Eisen enthalten sollen. Die Suppe ist sooo wunderbar cremig, einfach nur lecker!!! Man kann sie auch als Soße z.B über Nudeln oder Pellkartoffeln geben, das finde ich auch sehr lecker!
LG Karin
Hallo Karin, ich freue mich sehr, dass dir die Suppe so gut schmeckt. Und ja, man kann sie tatsächlich auch als Soße verwenden. Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Super lecker! Vielen Dank für dieses Rezept. Ich habe nur eine Knoblauchzehe genommen, damit es kinderfreundlich bleibt 😉 hat geschmeckt.
Das klingt super, liebe Yasmina. Schön, dass es geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
diese Suppe schmeckt sehr köstlich, die gibt es wieder mal.
Klare Nachkochempfehlung!
Danke für das leckere Rezept.
LG Regina
Sehr gerne du Liebe! Ich freue mich, dass dir die Suppe schmeckt. 🙂
LG, Ela
Enttäuschend …der Blumenkohl kam geschmacklich gar nicht raus …zu viel Knoblauch ….zu viel cashew Kerne….
ein weiteres tolles Rezept . habe noch geröstete pinienkerne und muskatnuss hinzugefügt (statt oregano) . danke ela!
Freut mich zu hören liebe Sara! Klingt sehr lecker mit den Pinienkernen und der Muskatnuss. 🙂
LG, Ela
Die Blumenkohl Suppe ist MEGA.????????????
Freut mich sehr liebe Bettina! 🙂
Liebe Ela!
Ich habe gerade diese köstliche Suppe nachgezaubert.
Leider hatte ich keine Cannellibohnen, schmeckt aber auch so sehr lecker.
Dafür habe ich mir noch Croutons aus glutenfreiem Brot gemacht – Brotwürfel angebraten in etwas Öl, gewürzt mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt.
Ich bin dir so dankbar für deine tollen Rezepte, weiter so 🙂
Das klingt wundervoll du Liebe! 🙂
LG, Ela
Danke für dein Rezept, das mache ich definitif wieder einmal! Nach dem Anrösten im Ofen hab ich alles im TM gemacht. Da ich kein Zwiebelpulver hatte, habe ich Zwiebel, Knoblauch und Hanfsamen (ich liebe die einfach) kurz angedünstet und dann nach deinem Rezept weitergemacht! Wenn ich es nicht vergesse folgt morgen noch ein Foto! Vielen lieben Dank! So yummie!
Freut mich riesig liebe Ina! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
die Suppe schmeckt sehr köstlich,mach ich bald wieder 🙂 Klare Nachkochempfehlung!
Danke für das Rezept.
LG Regina
Freut mich sehr liebe Regina. 🙂
Hallo Ela,
Ich habe heute die Blumenkohlsuppe gemacht. Leider schmeckte sie überhaupt nicht nach Blumenkohl. Nur nach Knoblauch und drn Gewürzen, dabei habe ich nur eine kleine Knofizehe, statt der 2 genommen.
Ich hatte wohl TK- Blumenkohl, kann es daran gelegen haben? Ich habe auch 1000g, statt 700-800g Blumenkohl genommen. Ich werde es auf jeden Fall noch mal mit frischem versuchen und dann noch mal berichten. Dein Blumenkohl pang dong dingsbums war übrigens total lecker!
Liebe Grüße Michaela
Hallöchen, ja, probiere es am besten nochmal mit frischem Blumenkohl. Ich freue mich, dass dir das Blumenkohl Kung Pao so gut geschmeckt hat. 😀
LG, Ela
Sehr gutes Rezept. Vielen Dank dafür. Toller Blog,
Herzlichen Dank liebe Tina. ????
Das Rezept sieht so lecker aus!
Eine Frage vorab: Darf ich statt eingeweichter Cashews auch Chashewmus verwenden?Kommt doch aufs Gleiche raus oder?
Und kannst mir etwas zu der ungefähren Grammanzahl der Dose Bohnen etwas sagen? Denn die gibt’s ja leider in verschiedenen Grössen. Dankeschön!
Ja, du kannst auf jeden Fall Cashewmus verwenden. 🙂 Es handelt sich um eine 400 Gramm Dose (ca. 275 g Abtropfgewicht). 🙂
Hey Ela!
Freue mich, dass ich diese Seite gefunden habe und dein Rezept ist der Killer!
Freue mich noch weitere Rezepte auszuprobieren ??
Schön, das freut mich sehr! Danke für deinen lieben Kommentar Melissa! ?
Liebe Ela!
Wow diese Suppe ist der Hammer 🙂 besser als jede “normale” Blumenkohlsuppe die ich je hatte. Wir waren alle begeistert. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Freut mich zu lesen liebe Steffi. 🙂