Diese vegane Linsensuppe wird in nur einem Topf mit preiswerten, vollwertigen, gesunden Zutaten zubereitet und ist herzhaft, deftig und lecker. Ideal, um sie pur zu genießen, mit Brot zum Dippen oder einem Salat als Beilage!
Veganer Linseneintopf mit Gemüse (One-Pot-Rezept)
Normalerweise vermeide ich es, Rezepte als “das BESTE” zu bezeichnen, weil ich weiß, dass das für jeden etwas anderes bedeuten kann. Aber bei dieser herzhaften veganen Linsensuppe bzw. Linseneintopf konnte ich einfach nicht anders! Mit einer Kombination aus braunen oder grünen Linsen, verschiedenen geschmacksintensiven Gemüsesorten (einschließlich der klassischen Suppenmischung) und sorgfältig ausgewählten Kräutern/Gewürzen (denn niemand mag eine fade Suppe!), ist diese vegane Suppe vollgepackt mit gesunden Nährstoffen, viel Aroma und ist eine vollwertige, wohlige Mahlzeit für jeden Tag!
Dazu kommt, dass diese Linsensuppe von Haus aus glutenfrei und frei von Milchprodukten ist (vegan), fast ausschließlich aus Grundnahrungsmitteln zubereitet wird und reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und verschiedenen Nährstoffen (einschließlich Eisen und Folsäure) ist. Das Ergebnis ist eine sättigende, ausgewogene Vorspeise, Beilage oder Hauptmahlzeit, die allen schmeckt (auch Kindern)!
Und was noch besser ist: Ich habe die Zubereitung auf dem Herd, im Instant Pot und im Schongarer mit einbezogen, und alles, was nicht sofort verspeist wird, lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und wunderbar einfrieren/aufwärmen. Ganz zu schweigen davon, dass sie am zweiten Tag noch besser schmeckt. Wie gut, dass dieses gesunde Linsensuppen-Rezept eine große Menge von 8 Portionen ergibt!
Falls du auf der Suche nach weiteren leckeren und vollwertigen veganen Linsen-Rezepten bist, dann könnte dir diese einfache Linsenpfanne, Linsen-Shepherd’s Pie, Linsen-Moussaka, einfache Taco-Cups oder eine herzhafte Linsen-Bolognese gefallen!
Die Zutaten
Die Zutatenliste für diese Linsen-Gemüsesuppe ist vielleicht nicht die kürzeste, aber sie besteht hauptsächlich aus Grundnahrungsmitteln und einer sorgfältigen Auswahl von Gewürzen, um die wohl leckerste und beste Linsensuppe wie bei Oma zu kreieren!
- Linsen: Für diese Suppe eignen sich am besten grüne oder braune Linsen (die Kochzeit entsprechend anpassen). Rote Linsen werden breiig und ich empfehle sie nicht für dieses Rezept.
- Gemüsebrühe: Verwende natriumarme Gemüsebrühe (falls gewünscht) oder Wasser.
- Gemüse: Ich habe eine Kombination aus Sellerie, Karotten, Blumenkohl und einer Dose gehackte Tomaten verwendet (frische Tomaten sind ebenfalls geeignet, falls sie in Saison sind).
- Aromen: Für dieses Linsensuppen-Rezept wird Ingwer, Knoblauch und Zwiebel benötigt.
- Gewürze: Eine Mischung aus Zwiebelpulver, gemahlenem Kreuzkümmel, gemahlenem Koriander, gemahlenem Kümmel, Kurkumapulver, Räucherpaprika, Lorbeerblättern, roten Chiliflocken (optional, je nach Geschmack) sowie Salz und schwarzem Pfeffer.
- Flüssige Gewürze: Dieser gesunde Linseneintopf enthält eine Kombination aus Tamari (oder Kokos-Aminos, falls sojafrei) und Balsamico-Essig (Rotweinessig oder Zitronensaft können auch verwendet werden), um ihr eine würzige Note und Umami zu verleihen.
- Süßungsmittel: Eine Prise Kokosblütenzucker (oder brauner Zucker) oder ein Spritzer Ahornsirup gleichen die Säure der Tomaten und anderer Geschmackselemente aus.
- Kokosmilch: Ich bevorzuge Vollfett-Kokosmilch oder Kokoscreme. Allerdings funktioniert auch jede andere vegane Sahne/Creme (z. B. Soja-, Hafer-, Cashew usw.). Mit Pflanzenmilch wird das Ergebnis weniger reichhaltig und cremig.
- Öl: Ich habe kaltgepresstes Olivenöl verwendet, aber jedes neutrale Speiseöl ist ebenfalls geeignet. Für eine ölfreie Version, einfach ein wenig mehr an Gemüsebrühe oder Wasser nehmen.
Optionale Zusätze und Rezeptvariationen:
Dank der Vielseitigkeit von Linsen, lässt sich dieses vegane Suppen-Rezept leicht auf verschiedene Weise abwandeln, vor allem mit Hilfe von weiteren Zugaben, wie zum Beispiel:
- Kräutern: Ich liebe es, die Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie, Dill oder Koriander zu garnieren.
- Spinat/Grünkohl: Eine Handvoll, in den letzten Minuten, in die Linsensuppe geben (gerade so lange, bis sie weich geworden sind). Grünkohl braucht 4-5 Minuten länger als Spinat.
- Weiteres Gemüse: Ich koche diese Linsen-Gemüsesuppe oft, um die Gelegenheit zu nutzen, mein Gemüsefach “auszumisten”. Erbsen, Auberginen, Pilze, Zucchini, Süßkartoffeln, Kartoffeln, Kürbis usw., sind ebenfalls gut geeignet.
- Limetten-/Zitronensaft: Die Suppe mit Zitronenscheiben/-spalten servieren. Der frische Geschmack wertet die Suppe auf und verleiht ihr eine einzigartige Geschmackstiefe!
- Joghurt: Ein Spritzer Joghurt (vegan), ist ebenfalls eine fantastische Möglichkeit, diesen Linseneintopf zum Schluss zu garnieren.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Linsensuppe zubereiten – Schritt-für-Schritt
Nachfolgend die Methode, um diese Linsensuppe auf dem Herd zuzubereiten. Die Anleitung für die Linsensuppe im Schongarer/Instant Pot, sind im FAQ-Abschnitt zu finden!
- Zuerst die Linsen abspülen und alle verschrumpelten Linsen und Reste entfernen. Gleichzeitig die Karotte, die Sellerie, die Zwiebel und den Blumenkohl (und die Tomaten, wenn frische verwendet werden) würfeln. Auch den Ingwer und den Knoblauch fein hacken oder reiben.
- Dann das Öl in einem großen Topf oder einem Schmortopf erhitzen und die gehackte Zwiebel hinzugeben. 3-4 Minuten anbraten, und als nächstes den Knoblauch, Ingwer, die Sellerie und die Karotte hinzufügen. Umrühren und weitere 3 Minuten sautieren.
- Anschliessend alle Gewürze (außer den Lorbeerblättern), Zucker, Linsen, Blumenkohl und Gemüsebrühe hinzugeben. Umrühren und zum Kochen bringen.
- Die Lorbeerblätter hineingeben, den Topf mit einem Deckel verschließen und 5 Minuten kochen lassen. Danach die gewürfelten Tomaten dazugeben, umrühren und 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich, aber nicht matschig sind.
- Zum Schluss die Lorbeerblätter entfernen, die Sojasauce, den Balsamico-Essig und die Kokoscreme hinzugeben und gut untermischen. Die Suppe nach Belieben teilweise pürieren, mit frischen Kräutern garnieren und genießen!
Was serviert man zu einer Linsensuppe?
Diese herzhafte Suppe, kann alleine oder zusammen mit verschiedenen Beilagen genossen werden:
- Brot: Ein knuspriges Stück Brot ODER Fladenbrot wie Naan oder Kartoffel-Pfannenbrot.
- Sandwich: Diese vegane Suppe passt gut zu verschiedenen einfachen Sandwiches und Wraps, sowie zu veganem gegrilltem Käse (perfekt zum Dippen!)
- Getreide: Für eine noch herzhaftere Mahlzeit, kannst du die Suppe mit einer Beilage aus Reis oder Quinoa kombinieren.
- Salat: Ich mag es, eine herzhafte Suppe, zusammen mit einem nährstoffreichen, grünen Salat zu genießen.
Wie aufbewahren?
Vorbereiten: Du kannst die Zubereitungszeit für diese Gemüse-Linsensuppe verkürzen, indem du das Gemüse vorzerkleinerst und alle Gewürze abmisst. Das Gemüse separat in luftdichten Behältern/Beuteln im Kühlschrank für bis zu 2-3 Tage aufbewahren und die Gewürze zusammen in einem Behälter bei Raumtemperatur lagern.
Aufbewahren: Die Reste der Linsensuppe, können nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 4-5 Tage aufbewahrt werden.
Einfrieren: Nach dem Abkühlen, die Linsen-Gemüsesuppe in Portionen aufteilen (entweder in luftdichten Behältern, mit etwas Abstand zum Deckel, in einer großen Silikon-Muffinform oder in einem wiederverwendbaren Ziplock-Beutel, aus dem die überschüssige Luft herausgedrückt wurde). Im Gefrierschrank bis zu drei Monate aufbewahren. Dann über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, bevor man sie wieder aufwärmt.
Wieder aufwärmen: Die vegane Linsensuppe entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle (in 40-60-Sekunden-Schritten, zwischendurch umrühren) aufwärmen, bis sie heiß ist, dann wahlweise mit Petersilie (und Zitronenspalten) garnieren. Bei Bedarf einen ordentlichen Schuss Pflanzenmilch/Brühe in die Suppe geben, falls sie beim Aufwärmen etwas eingedickt hat.
FAQs
Kann ich rote Linsen verwenden?
Rote Linsen brauchen weniger Zeit, um zu kochen und zerfallen und werden breiig. Aus diesem Grund verwende ich rote Linsen nicht in diesem Rezept.
Falls Du auf der Suche nach weiteren veganen Rezepten mit roten Linsen bist, könnte dir dieses rote Linsen Dal oder diese Linsen-Bratlinge gefallen.
Kann ich den Linseneintopf in einem Instant Pot zubereiten?
Ich habe es nicht ausprobiert und kann daher nicht für das Ergebnis garantieren, aber es sollte gut klappen. Zunächst die Zutaten mit der Sautierfunktion anbraten (Schritte 1 + 2 bei der Herdplattenmethode). Dann die restlichen Zutaten (außer Balsamico, Tamari und Kokoscreme) hinzufügen. Die gehackten Tomaten obendrauf geben und nicht untermischen. 8 Minuten lang unter Hochdruck kochen. Den Druck 10 Minuten lang ablassen, bevor dieser manuell “schnell abgelassen” wird. Dann die restlichen Zutaten einrühren und genießen!
Kann ich die Linsensuppe mit einem Schongarer zubereiten?
Obwohl ich es mit diesem speziellen Rezept noch nicht versucht habe, sollte es problemlos funktionieren. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die verschiedenen Zutaten zunächst auf dem Herd anbrätst (Schritt 1 + 2). Diese dann zusammen mit den restlichen Zutaten (außer Balsamico, Tamari und Kokosnusscreme) in einen Schongarer gibst. Auf niedriger Stufe 8-9 Stunden oder auf hoher Stufe 3-4 Stunden kochst und vor dem Servieren die restlichen Zutaten unterrührst – voilà!
Möglicherweise wird eine zusätzliche Tasse Gemüsebrühe (oder etwas mehr) benötigt, wenn die Linsensuppe etwas zu dick/trocken aussieht.
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Für zusätzlichen Geschmack: Die Gewürze im Topf mit den sautierten Zwiebeln anrösten und aromatisieren. Für noch mehr Geschmack, könnte eine Mischung aus in Öl angebratenen Gewürzen (Tarka/Tadka genannt) und Chilipulver über die Suppe gestreut werden.
- Die Konsistenz anpassen: Je nach Geschmack, kann mehr Gemüsebrühe hinzugefügt werden, falls die Linsensuppe etwas dünner sein soll. Für eine cremigere Suppe, die Linsenmasse mit einem Stabmixer pürieren, nur ein Teil, oder auch die gesamte Masse.
- Die Struktur anpassen: Du kannst das Gemüse in kleine, gleich große Stücke schneiden. Falls du eine leicht gröbere Suppe bevorzugst, kannst du auch etwas größere Stücke nehmen. Bitte denke jedoch daran, dass die Kochzeit entsprechend angepasst werden muss.
- Das Sautieren nicht auslassen: Unabhängig davon, welche Methode du für die Zubereitung von Suppen verwendest, ist das Anbraten des Gemüses und der Gewürze sehr wichtig, um deiner Suppe eine Menge Geschmack zu verleihen. Durch das Anbraten wird das Gemüse leicht karamellisiert und gewinnt an Süße und Eigengeschmack.
- Die Linsen nicht zu lange kochen: Sonst werden sie matschig, und das ist nicht das Ziel dieser Linsen-Gemüsesuppe.
- Die Gewürze je nach Geschmack anpassen: Ich teste die Suppe immer zum Schluss und passe die Gewürze entsprechend an.
Weitere vegane Suppen-Rezepte
- Cremige Blumenkohlsuppe
- Vegane Karottensuppe
- Vegane Kürbissuppe
- Einfache Kartoffelsuppe
- Cremige Lasagne Suppe
- Thai-Kokos-Suppe
Oder stöbere einfach in meiner ganzen Sammlung von veganen Suppen-Rezepten!
Wie du siehst, kannst du diese gesunde vegane Linsensuppe ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Linsensuppe (Linseneintopf)
Zutaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 mittelgroße Zwiebel gehackt
- 3 große Knoblauchzehen fein geschnitten
- 1 kleiner Kopf (400 g) Blumenkohl in Röschen geschnitten
- 1/2 große Karotte gewürfelt
- 2 Stangen Staudensellerie geschnitten
- 600 g trockene Linsen braun oder grün, abgespült und abgetropft
- 400 g Dose gehackte Tomaten
- 2 Liter Gemüsebrühe
- 1 1/2 TL Zwiebelpulver
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL frischer Ingwer gerieben
- 1/2 TL gemahlener Koriander
- 1/2 TL gemahlener Kümmel
- 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1/2 TL Kurkuma Pulver
- 1/2 TL Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
- Meersalz und Pfeffer nach Geschmack
- Chiliflocken nach Geschmack
- 2 ganze getrocknete Lorbeerblätter
- 2 EL Tamari oder Kokosaminos
- 1 EL Balsamico Essig
- 30 ml Kokoscreme oder eine andere Pflanzencreme
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebel hinzugeben. 3 Minuten lang anbraten, dann Knoblauch, Ingwer, Karotten und Sellerie dazugeben und weitere 3 Minuten anbraten.
- Gewürzmischung, Linsen, Blumenkohl und Brühe hinzugeben und zum Kochen bringen.
- Lorbeerblätter dazugeben und die Suppe ca. 5 Minuten mit Deckel kochen lassen.
- Dann die gehackten Tomaten dazugeben und umrühren. Die Suppe weitere 20-25 Minuten mit Deckel köcheln lassen oder bis die Linsen gar sind, jedoch nicht matschig.
- Zum Schluss die Lorbeerblätter entfernen, Tamari (oder Kokosaminos), Balsamico-Essig und Kokoscreme hinzufügen und umrühren.
- Die Suppe nach Belieben teilweise pürieren, mit frischen Kräutern garnieren und genießen!
Anmerkungen
- Die Konsistenz anpassen: Füge einfach mehr Gemüsebrühe hinzu, wenn du eine dünnere Suppe bevorzugst.
- Die Suppe lässt sich gut einfrieren.
- Nährwertangaben gelten für eine von 8 Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Mega leckerer und einfacher Eintopf. Die Gewürze harmonieren perfekt. Hab noch keine bessere Linsensuppe gemacht und gegessen.
Freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Das hat richtig lecker geschmeckt heute. Habe es ohne Tomaten gekocht (Unverträglichkeit) und war trotzdem sehr sehr stimmig. Danke für’s Rezept – gibt es sicher wieder 🙂 LG Regina
Freut mich sehr, liebe Regina. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Heute gekocht und für superlecker befunden!????????
Wie schön, dass dir die Suppe schmeckt liebe Iris. 🙂
Danke für dein Feedback.
LG, Ela
Liebe Ela, deine Linsensuppe ist der Knaller! Habe sie schon mehrmals u immer auf Vorrat zum Einfrieren gemacht. Auch bei meiner Freundin muss dieser Eintopf mindestens einmal wöchentlich auf den Tisch. Als nächstes probiere ich deine Gemüsesuppe mit Erbsen. Vielen Dank, liebe Ela, für all deine Rezepte.
Hallo liebe Kathi, ich freue mich sehr, dass dir die Suppe schmeckt. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Ela
Hallo liebe Ela
Diese Linsensuppe will ich schon seit längerem ausprobieren, meine Kinder mögen aber leider keine Tomaten… denkst du ich kann die auch weglassen?
Liebe Grüsse und Danke für all die tollen, leckeren Rezepte!
Hallo Sarah, ich finde, die Tomaten schmeckt man in der Suppe nicht raus, aber wahrscheinlich kannst du sie einfach weglassen. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela habe vor ein paar Tagen deine linsensuppe Vegan nachgekocht ,habe mich genau an das Rezept gehalten,ich muss schon sagen wirklich sehr lecker,heute kommt die zweite Runde dran, danke und weterhin viel Erfolg. Grüße aus wiesbaden. Zeljko
Freut mich sehr! Danke für dein Feedback. 🙂
Meinst du, man kann auch rote Linsen verwenden ? ?
Das geht schon, allerdings verkürzt sich dadurch die Kochzeit, da rote Linsen viel schneller fertig sind und schnell matschig werden. Ich bevorzuge daher braune Linsen. 🙂
Diese Linsensuppe ist der Knaller! Ich habe sie jetzt schon mehrfach gekocht und bin jedes Mal total hin und weg. Ich habe an dem Rezept nichts verändert und die Suppe genau nach Anleitung gekocht. Vielen Dank, liebe Ela!
Liebe Grüße Angi
Das klingt super! Ich danke dir für dein tolles Feedback. 🙂
Ich liebe die Suppe !‘❤️, und finde so toll diesen ganzen Beschreibung. So viel liebe und Leidenschaft steckt hier drin ..
Freut mich sehr! Danke für dein liebes Feedback. 🙂
Beste Linsensuppe die ich bisher gegessen habe
Das freut mich sehr! Ich danke dir vielmals für dein tolles Feedback! 🙂
Deine Gewürzmischungen hauen mich immer wieder vom Hocker und ich bekomm sofort Lust,das nachzukochen.
Nur den Stangensellerie werde ich ersetzen ?
Ich berichte später ?.
Danke für dein Kompliment, Lea! 🙂
Habe genau so ein Rezept gesucht! Heute gekocht und will garnicht aufhören zu essen. Muss ich bei den Zutaten ja auch nicht haha. So lecker!!!
Oh wie toll, das freut mich sehr! 🙂
Habs grad nachgekocht ???? War super lecker ???? Fand gut dass man “normale” sachen braucht wo man immer zuhause hat
Super! Danke für dein klasse Feedback. ????
Mega lecker, danke für dieses tolle und schnelle Rezept. Hab deine Seite erst neu entdeckt und werde noch viele deiner Rezepte ausprobieren. Danke J.
Freut mich sehr! Dankeschön. 🙂
Ein wirklich leckeres Rezept und absolut empfehlenswert!
Freut mich sehr, danke für dein Feedback, Kerstin! 🙂
Auch dieses Rezept wieder sehr lecker 🙂 und gar nicht schwer zuzubereiten ….
Das freut mich zu hören, Ralf! Danke für dein Feedback. ❤️
Gestern gelesen und heute direkt ausprobiert. Einfach, schnell und super lecker! Danke für dieses schöne Rezept!
Freut mich sehr! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. 🙂
Ein schnelles und leckeres Rezept.
Schön, dass es geschmeckt hat! 🙂