Vegane Bratlinge mit Blumenkohl und Kichererbsen, die einfach zuzubereiten und vielseitig sind. Die Blumenkohl-Bratlinge sind außerdem glutenfrei, ohne Ei und Milch (vegan), fettarm und können in der Pfanne, im Ofen oder in der Heißluftfritteuse zubereitet werden!
Vegane Bratlinge mit Blumenkohl und Kichererbsen
Wenn es um Gemüsebratlinge geht, bin ich geradezu besessen! Neben herzhaften Kichererbsen-Brokkoli-Nuggets, Zucchini-Gemüse-Puffern, Linsenbratlingen und gefüllten Kartoffelküchlein, bereite ich diese einfachen Blumenkohl-Bratlinge sehr gerne zu.
Mit einer Kombination aus Kichererbsen und Blumenkohl sind diese veganen Bratlinge vollgepackt mit Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß. Leinsamen enthalten zudem herzgesunde Omega-Fettsäuren.
Ich liebe ihre Vielseitigkeit: Man kann die Größe von mundgerechten Nuggets bis hin zu großen Blumenkohl-Burgern ändern, mit anderen Gemüsesorten experimentieren, Gewürze austauschen usw. – dieses Rezept bietet viel Raum für Experimente!
Noch besser ist, dass diese Bratlinge im Handumdrehen zubereitet sind (Blumenkohl kochen, Zutaten zerkleinern, formen und braten!), sich gut vorbereiten lassen und in der Pfanne, im Ofen oder in der Heißluftfritteuse gelingen. Nach der Zubereitung sind sie innen weich und außen wunderbar knusprig und können als Snack, Beilage oder Hauptgericht serviert werden!
Das Beste daran ist, dass diese veganen Bratlinge auch für Kinder geeignet sind und die ganze Familie dazu bringen, mehr Gemüse zu essen. Vielleicht schmecken dir auch diese Zucchini-Chips, diese Auberginen-Pizza-Häppchen, Blumenkohl-Wings oder Maniok-Pommes!
Die Zutaten
Diese Blumenkohl-Frikadellen enthalten nur 9 einfache Zutaten aus der Speisekammer sowie Salz und Pfeffer.
Feuchte Zutaten
- Blumenkohl: Ich empfehle, wenn möglich Bio-Blumenkohl zu verwenden.
- Kichererbsen: Ich habe Kichererbsen aus der Dose benutzt, aber es klappt wahrscheinlich auch mit weißen Bohnen.
- Knoblauch: Ich bevorzuge frischen Knoblauch. Falls nicht vorhanden würde auch Knoblauchpulver gehen.
- Petersilie: Anstelle von frischer Petersilie kannst du auch andere frische Kräuter wie Schalotten, Schnittlauch oder Koriander benutzen.
- Öl: Nimm ein beliebiges, neutrales Öl zum Braten der Blumenkohl-Bratlinge. Ich verwende gerne Kokosöl, aber auch Avocadoöl oder ein leichtes Olivenöl eignen sich gut.
Trockene Zutaten
- Kichererbsenmehl: Es ist von Natur aus glutenfrei und enthält viel pflanzliches Eiweiß. Hafermehl sollte ebenfalls funktionieren. Auch normales Mehl oder Dinkelmehl sollte gut klappen.
- Gemahlene Leinsamen: Helfen, die veganen Bratlinge zu binden. Gemahlene Chiasamen funktionieren auch.
- Gewürze: Ich habe eine einfache Kombination aus Zwiebelpulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer benutzt.
Optionale Zusätze
- Veganer Käse: Mit Käse werden die Blumenkohl-Küchlein noch leckerer. Mit Hefeflocken lässt sich der käsige Umami-Geschmack ebenfalls verstärken.
- Andere Gewürze: Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Blumenkohl-Patties noch mehr Geschmack zu verleihen. Du kannst die Gewürze auch durch andere ersetzen (z. B. Currypulver).
- Räucherpaprika
- Rote Chiliflocken oder Cayenepfeffer
- Kurkuma
- Zimt (nur eine Prise)
Du kannst mit der Kombination aller oben genannten Gewürze experimentieren oder nur mit einem oder zwei nach Geschmack. Die wärmenden Gewürze aus dem Nahen Osten verleihen den Blumenkohl-Puffern eine ganz besondere Note.
- Gemüse: Für nährstoffreichere Gemüsebratlinge kannst du zusätzliches Gemüse untermischen, z. B.
- Mais
- Erbsen
- Grünkohl oder Spinat
- geriebene Karotte
- geriebene Zucchini (die überschüssige Flüssigkeit auswringen)
- Paprika (fein gehackt)
- Quinoa: Eine kleine Menge gekochte Quinoa sorgt für zusätzliche Proteine und Ballaststoffe und ergibt herzhafte Blumenkohl-Burger-Patties.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Blumenkohl-Bratlinge selber machen – Schritt-für-Schritt
Diese Blumenkohlbratlinge lassen sich in wenigen, einfachen Schritten zubereiten (siehe FAQs für alternative Zubereitungsarten).
- Zuerst den Blumenkohl in gleich große Röschen teilen/schneiden und in Salzwasser kochen, bis er weich ist.
- In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen und beiseite stellen.
- Die feuchten Zutaten (mit Ausnahme des Öls) in einer Küchenmaschine zerkleinern, bis sie gut vermischt sind, aber noch eine gewisse Konsistenz aufweisen (sie sollten nicht breiig sein).
- Die feuchten und trockenen Zutaten zusammen geben und mit den Händen vermischen.
- Den Teig in 8-10 Frikadellen/ Patties teilen und diese in einer großen, mit etwas Öl vorgeheizten Pfanne bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten pro Seite ausbacken.
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Du kannst die Bratlinge formen und sie dann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einem Tag aufbewahren ODER sie für 3 Monate einfrieren.
Lagern: Diese Blumenkohl-Frikadellen sind direkt aus der Pfanne/dem Ofen/der Heißluftfritteuse am knusprigsten. Reste lassen sich jedoch (vollständig abgekühlt) in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 4-5 Tage aufbewahren.
Einfrieren: Erst abkühlen lassen und dann auf einem Tablett mit Abstand dazwischen einfrieren. Sobald sie fest sind, in einen luftdichten Behälter geben und bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Wiederaufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Wieder aufwärmen: Die knusprigsten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Bratlinge in einer Pfanne mit etwas Öl erhitzt werden. Du kannst sie auch im Ofen oder in der Heißluftfritteuse aufwärmen.
Servierempfehlungen
Je nach Größe kannst du diese Kichererbsen-Blumenkohl-Bratlinge als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht genießen. Hier sind ein paar Kombinationen, die mir gefallen:
- Mit einem Dip: Ich serviere sie gerne mit cremigen Saucen/Dips wie veganem Schmand, Tzatziki, Ranch Dressing, Tahini Dressing, Limetten-Joghurtsauce usw. Aber auch Ketchup würde funktionieren.
- In einem Burger: Ich liebe Blumenkohl-Burger, die man mit all seinen Lieblingsbeilagen belegen kann. Zum Beispiel mit Salat, Tomaten, Avocado, Gurken, roten Zwiebeln, veganem Käse usw.
- In Salat-Bowls: Genieße diese Blumenkohl-Patties in allen Arten von Salaten, Buddha-Bowls und Servierplatten.
- Als Pita-Sandwich: Du kannst mundgerechte Nuggets machen und diese anstelle von Falafel in einem Fladenbrot mit Salat und einer cremigen Knoblauchsauce genießen.
FAQs
Kann ich gefrorenen Blumenkohl verwenden?
Frischer oder gefrorener Blumenkohl funktioniert, da wir die Röschen vor der Verwendung kochen. Wenn der gefrorene Blumenkohl etwas feuchter ist, einfach etwas mehr Mehl zur Teigmasse geben.
Wie bereite ich die Blumenkohlbratlinge ohne Küchenmaschine zu?
Im Prinzip kannst du den Blumenkohl und die Kichererbsen auch mit einem Kartoffelstampfer oder einem ähnlichen Gerät zerkleinern. Achte jedoch darauf, dass du den Knoblauch gut zerkleinerst/presst. Die Konsistenz wird dann „stückiger“ sein, aber es sollte trotzdem gut funktionieren.
Kann ich die Blumenkohl-Bratlinge backen?
Du könntest versuchen, die Blumenkohlbratlinge bei 180 °C etwa 30 Minuten lang zu backen und nach der Hälfte der Zeit zu wenden. Sie sollten goldbraun sein, wenn sie fertig sind, werden aber nicht so knusprig sein.
Funktioniert die Zubereitung in der Heißluftfritteuse?
Ich habe es bei diesem Rezept noch nicht ausprobiert, allerdings hatte ich mit anderen Rezepten für Gemüsebratlinge Erfolg. Ich empfehle, den Frittierkorb mit etwas Öl einzusprühen und die Bratlinge in einer Schicht auszubreiten, mit etwas Abstand zwischen den einzelnen Bratlingen. Anschließend ca. 18 Minuten lang bei 190 °C „frittieren“.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Für gleichmäßig große Bratlinge: Wiege die Blumenkohl-Kichererbsen-Mischung ab und teile sie nach Gewicht.
- Für gefüllte Blumenkohl-Frikadellen: Ich mache gerne mit Käse gefüllte Blumenkohl-Frikadellen, indem ich die Hälfte eines Patties forme und platt drücke, den veganen Käse in die Mitte gebe, dann mit der restlichen Hälfte des Patties bedecke und die Ränder mit den Händen verschließe.
- Die Mischung darf nicht zu stark zerkleinert werden: Der Blumenkohl sollte eine „gewürfelte“ Konsistenz haben, wobei die Kichererbsen noch etwas Form behalten. Vermeide es, die Masse zu einem Brei zu verarbeiten.
- Mischung zu trocken oder zu feucht: Falls die Mischung zu trocken ist, kannst du etwas von der Kichererbsenflüssigkeit (aus der Dose) hinzufügen, um die Bratlinge zu binden. Falls sie zu feucht ist, einfach etwas Mehl dazugeben.
Weitere Blumenkohl Rezepte
- Vegane Blumenkohlsuppe
- Blumenkohl Curry aus dem Ofen
- Blumenkohl Wings
- Gebratene Blumenkohl-Schnitzel
- Kung-Pao-Blumenkohl
- Alfredo-Blumenkohlsoße
Wie du siehst, kannst du diese gesunden, veganen Blumenkohl-Bratlinge ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Blumenkohl-Bratlinge
Zutaten
Feuchte Zutaten
- 1/2 Kopf (250 g) Blumenkohl in Röschen geschnitten
- 1 Dose (280 g) Kichererbsen (Abtropfgewicht)
- 2 EL Petersilie gehackt
- 2 Zehen Knoblauch fein gehackt
- 1/2 TL Kokosöl zum Anbraten
Trockene Zutaten
- 60 g Kichererbsenmehl (siehe Anmerkungen)
- 1 1/2 EL gemahlene Leinsamen
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Die Blumenkohlröschen in Salzwasser köcheln lassen, bis sie gar sind (ca. 10-15 Minuten). Das Wasser danach abschütten.
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen und beiseitestellen.
- Alle feuchten Zutaten (außer dem Öl) in einer Küchenmaschine (food processor) kurz zerkleinern (die Mischung sollte noch Textur haben).
- Die feuchten Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und alles mit den Händen durchkneten.
- 8-10 Bratlinge formen und mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten braten (ca. 5 Minuten pro Seite), bis sie goldbraun sind.
- Mit einem Dip deiner Wahl servieren, z.B. Tzatziki, Ranch Dressing oder Tahini Dressing.
Anmerkungen
- Mehl: Anstelle von Kichererbsenmehl, kannst du wahrscheinlich auch Hafermehl oder normales Mehl oder Dinkelmehl verwenden.
- Mischung zu trocken oder zu feucht: Falls die Mischung zu trocken ist, kannst du etwas von der Kichererbsenflüssigkeit (aus der Dose) hinzufügen, um die Bratlinge zu binden. Falls sie zu feucht ist, einfach etwas Mehl dazugeben.
- Du kannst optional noch etwas geriebenen veganen Käse und ein wenig kleingeschnittenes Gemüse zur Mischung geben.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Habe heute zum ersten mal deine Blumenkohl Bratlinge gemacht. Sicher nicht zum letzten mal. Sind so lecker gewesen und so leicht zu machen. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Super gerne, liebe Marion. Ich freue mich, dass sie dir geschmeckt haben. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
wieder so ein fantastisches Rezept – vielen Dank!. Da ich keine Petersilie vertrage habe ich sie weggelassen – und allgemein viel zu wenig gewürzt – da waren sie dann etwas geschmacksneutral = meine Schuld. Mich erinnerten die Bratlinge dann an Quarkkeulchen (obwohl ich schon sehr lange keine mehr gegessen habe) – ich denke süß könnten sie auch gut funktionieren.
Ich habe mir dann dein leckeres Tzaziki dazu gemacht – einfach traumhaft und gesund.
Liebe Grüße
Tatjana
Liebe Tatjana, ich freue mich sehr, dass sie dir geschmeckt haben. Vielen Dank für dein Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, ich liebe deine Rezepte und was noch besser ist: sie helfen mir problemlos vegan zu bleiben. Man kommt mit deinen Rezepten überhaupt nicht auf die Idee was nicht-veganes zu essen, da man solch eine Vielfalt bei dir hat.
Heute habe ich die Bratlinge gemacht. Sie sind super leicht gelungen mit wirklich wenig Aufwand. Ich habe drei dicke Prisen Salz verwendet, da hätte es etwas mehr sein können, und ich habe nur eine Knoblauchzehe verwendet, diese hätte ich aber auch ganz weglassen können. Ansonsten wunderbar!!! Vielen Dank an dieser Stelle auch für alle anderen Rezepte die immer schmecken und die immer sehr gut gelingen!
Hallo liebe Antonella, ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte helfen vegan zu bleiben. Das ist so ein tolles Kompliment! Vielen Dank für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
noch nie so einen mist lesen müssen. sie haben ja gar keine ahnung vom Kochen. ich würde mich schämen und nie trauen so ein dreck von mir zu lassen. haben sie keinen anstand?
Hallo Herr Knall… ich weiß jetzt nicht, was Ihr Problem ist. Sie brauchen meine Rezepte ja nicht zu machen oder die Blogbeiträge zu lesen, niemand zwingt Sie dazu. Meine inzwischen sehr große Community liebt jedoch meine Rezepte und darüber freue ich mich sehr. 🙂
LG, Ela
das Rezept ansich ist gut, nur der Seitenaufbau hier eine Odysee: ungezählt 30 Mal musste ich scrollen, bis ich durch war. Beim praktischen Kochen komm ich si nicht voran …
Hallo Rudi, du kannst doch einfach zum Rezept springen und brauchst nicht hin und her zu scrollen. Dafür ist ja der grüne Button „Zum Rezept“ über jedem Beitrag auch da. 😉
Wenn ich den Arbeitsaufwad gegen den dieses Rezeptes vergleiche, ist das hier faktisch ein FASTFOOD.
Ich benötige das Rezept für die Kichererbsen aus der DOSE.
Falls meine Bewrtung NICHT veröffentlich wird, werde ich das auf Google tun und ein breiteres Publikum teilhaben lassen.
Sehr geehrter Herr Hans Moser, leider verstehe ich nicht, was Sie mir mit Ihrem Kommentar mitteilen möchten? In dem Rezept sind doch Kichererbsen aus der Dose.
Meine sahen nicht ganz so schön aus. Waren aber oberlecker.
Einfach und einfach klasse.
Ich freue mich sehr, dass sie dir geschmeckt haben. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, die Bratlinge sind sehr lecker, ich hab sie im Rohr gebacken, mit Kokosöl bepinselt, so haben sie auch eine knusprige Oberfläche . LG Gabi
Hallo
Kann man statt Blumenkohl auch Brokkoli
nehmen und Vollkornmehl verwenden?
Danke und lieben Gruss 🙂
Hallo Anita, ich denke, das könnte klappen, allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert. 🙂
LG, Ela
Haĺlo 🙂
Ich würde die Bratlinge gerne ausprobieren. Ich habe allerdings keine Kichererbsen da. Kann ich sie mit Kartoffel ersetzen? Kann man die Bratlinge wohl auch im Ofen backen?
Liebe Grüße
Du könntest weiße Bohnen nehmen. Ich weiß nicht, ob sie mit Kartoffeln nicht zu weich werden. Ich denke im Ofen backen könnte funktionieren, allerdings habe ich es noch nicht probiert. 🙂
LG, Ela
genau das wollte ich auch fragen, also wie ich die Kichererbsen ersetzen könnte. Leider mag ich deren Geschmack überhaupt nicht, ich find die sogar ekelig. Dafür liiiebe ich Bohnen, weiße sind die besten! Ganz herzlichen Dank für deine mega tollen Rezepte und dass du auch für SpezialistInnen immer noch einen super Tipp extra parat hast
Nichts zu danken liebe Tina! Ich freue mich, dass dir meine Rezepte gefallen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
kann man statt dem Kichererbsenmehl auch normales Mehl verwenden? 🙂
Liebe Grüße
Hallo Stefanie, ja, das sollte gut funktionieren. Eventuell musst du die Menge leicht anpassen. Wenn du merkst, die Bratlinge sind zu feucht, dann verwende einfach etwas mehr Mehl. Falls sie zu trocken werden sollten, dann einfach einen Schluck Wasser dazu. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich würde heute gerne die Bratlinge versuchen, allerdings schmeckt mir Kichererbsenmehl nicht.
Kann ich es evtl. durch Buchweizenmehl ersetzen
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia, ich habe es noch nicht probiert, aber es sollte eigentlich klappen mit Buchweizenmehl. Wäre toll, wenn du es ausprobierst und dann vom Ergebnis berichten könntest. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Hat gut geklappt und war sehr lecker. Ich hab zusätzlich noch Sonnenblumenkerne und Karotten rein.
Wirklich tolle Bratlinge.
Vielen Dank für’s tolle Rezept.
LG Julia
Freut mich sehr liebe Julia! Karotten und Sonnenblumenkerne klingt fantastisch. 🙂
Danke für die tolle Rezeptidee!
Es ist zu unserem Lieblingsrezept geworden. Und abgewandelt hab ich es auch, mit Kohlrabi schmeckt es uns am besten, das ist wirklich himmlisch 🙂 !
Habe noch sojamehl und Hefeflocken zum binden hinzugefügt.
Das freut mich sehr liebe Laura! Kohlrabi stelle ich mir in den Bratlingen auch total lecker vor! Schöne Anregung. 🙂
Hallo Ela,
kann ich anstatt dem Kichererbsenmehl auch ein Reismehl verwenden?
LG Nina
Hallo Nina, ja das sollte auch klappen. 🙂
Hallo
Kann statt Leinsamen was anderes verwenden? Tolle Rezepte, Danke
Liebe Grüße
Meri
Hallo Meri 🙂 Du könntest gemahlene Chiasamen nehmen oder 1 TL Flohsamenschalenpulver sollte auch klappen. 🙂
Ich ernähre mich seit einigen Wochen vegan und bin gestern auf der Suche nach einem veganen Bratling für das Burger Grillen heute auf dieses wunderwunderwunderbare und leckere Rezept gestossen. Die Bratlinge sind schnell gemscht und schmecken auf einem Burger mit Grillgemüse wirklich sehr gut. Da vermisst man nix.
Ich werde sicher noch mehr Rezepte dieser Seite ausprobieren, ich hab gestern schonmal durchgestöbert und es klingen sehr viele Sachen sehr lecker. Nach dem Erfolg heute freue ich mich schon.
Vielen lieben Dank für diese TOLLEN Seiten
Liebe Grüße Hanna
Oh wie schön, das freut mich sehr! Herzlichen Dank für dein Feedback liebe Hanna! 🙂
hallo!
kann ich statt den kichererbsen etwas anderes verwenden? süßkartoffeln zb? ich habe eine histaminintoleranz und kann leider keine kichererbsen essen 🙁
das kichererbsenmehk kann ich ja sicher durch normales ersetzen.
Ich bin mir nicht sicher, da Kichererbsen wahrscheinlich besser binden als Süßkartoffeln. Aber probiers aus. 🙂
Liebe Ela, ich habe vorgestern Deinen gebackenen Karottenkuchen ausprobiert. Ist super gut gelungen! Ich bin begeistert, endlich ein veganer Kuchen, der locker und saftig in der Konsistenz ist und gut schmeckt. Danke, dass Du diese tollen Rezepte für alle zur Verfügung stellst. Ich freue mich schon auf die vielen anderen Rezepte, die ich sicher noch ausprobieren werde. Als nächstes sind heute die Blumenkohlbuletten dran und den Karottenkuchen ohne backen möchte ich auch unbedingt ausprobieren. LG Iris
Wie toll liebe Iris, das freut mich sehr. Danke für dein super Feedback! 🙂
Hallo Ela, dein Blumenkohlbratlinge Rezept ist so super lecker und so einfach und schnell zubereitet, was mir wichtig ist. Auch mein 2 Jähriger Sohn wollte gleich 2 mal essen. Ich habe eine fruchtige Tomatensauce dazu gemacht. Hat super gepasst!!
Liebe Grüße Edda
Freut mich sehr! Danke für dein Feedback. 🙂
Liebe Ela
Egal welches Rezept ich von dieser Site ausprobiere, alles gelingt und schmeckt köstlich!
Deine Tipps sind super hilfreich und auch die Variationen sind immer gelungen.
Vielen Dank und mach unbedingt weiter so!
Liebe Grüsse, Simona
Oh wie toll, das freut mich riesig liebe Simona! Danke für dein super Feedback.
Liebe Grüße,
Ela