Vegane Karottensuppe, die super cremig, sämig, würzig, köstlich und voller Geschmack ist. Das Rezept ist tiermilchfrei, von Natur aus glutenfrei, gesund und sehr einfach zuzubereiten.
Als ich jünger war, mochte ich keine Suppen. Suppen waren für mich kein richtiges Essen, sondern eher ein dickes Getränk, haha. Dumm, ich weiß! Aber jetzt liebe ich Suppen, besonders wenn sie cremig sind. Und du kannst mir glauben, diese Möhren-Ingwer-Suppe ist super cremig und strotzt nur so vor Geschmack.
Perfekt für die kälteren Monate, aber auch leicht genug für Frühling und Sommer! Wie du siehst, gibt es keine Ausreden, diese köstliche Möhrensuppe nicht zuzubereiten.
Vollwertige Zutaten
Diese Karottensuppe enthält gesunde pflanzliche und vollwertige Zutaten. Ich habe etwas Ingwer für einen scharfen Kick und ein tolles Aroma hinzugefügt. Es gibt wahrscheinlich nichts Enttäuschenderes, als eine geschmacklose Suppe zu essen, daher ist es wichtig, aromatische Gewürze zu wählen. Das Ergebnis ist eine köstliche Suppe, die gleichzeitig gesund ist. Perfekt, oder?
Die Hauptzutaten sind:
Karotten – und davon nicht zu knapp, 1 kg um es genau zu bezeichnen
Kartoffeln – nur wenig, aber sie machen die Suppe cremiger
Ingwer – sehr zu empfehlen für den Geschmack
Kokosmilch – für den weichen und samtigen Abgang
Alle Zutaten und Maßangaben findest du unten im Rezept.
Wie macht man eine vegane Karottensuppe?
Unten siehst du 4 Zwischenschrittbilder. Die Möhrensuppe ist super einfach zuzubereiten. Alles, was man dazu braucht, ist ein großer Topf, ein Stabmixer (oder ein normaler Mixer), alle erforderlichen Zutaten und fertig.
FOTO 1: Zuerst die Karotten/Kartoffeln schälen und klein schneiden und dann die anderen Zutaten vorbereiten. Jetzt ist es an der Zeit, die Suppe in einem großen Topf zu kochen, bis das Gemüse weich ist. Dies dauert je nach Größe des geschnittenen Gemüses etwa 20 Minuten.
FOTO 2: Ich habe einen Stabmixer verwendet, um die Suppe direkt im Topf zu pürieren. Du kannst die Suppe jedoch auch in einem herkömmlichen Mixer pürieren. Die Suppe hierzu einfach in mehren Durchgängen mixen.
FOTO 3: Die Kokosmilch in die Karottensuppe gießen und mit einem Löffel umrühren. Dadurch wird sie cremiger und etwas heller. Du kannst so viel oder so wenig verwenden, wie du möchtest, je nach Belieben.
FOTO 4: Probiere die Suppe und würze bei Bedarf noch nach. Füge etwas mehr Salz/Pfeffer und Gewürze hinzu, um die Suppe entsprechend abzuschmecken. Servieren und genießen! Du kannst sie auch noch mit Croutons, Kürbiskernen und frischen Kräutern dekorieren.
Gesundheitliche Vorteile
Karotten enthalten viel Beta-Carotin und Antioxidantien. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Nährwerte: Karotten enthalten ca. 10% Kohlenhydrate, bestehend aus Stärke, Ballaststoffen und einfachem Zucker. Sie sind extrem fett- und proteinarm.
Vitamine und Mineralien: Karotten sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin A in Form von Beta-Carotin. Sie sind auch eine gute Quelle für mehrere B-Vitamine sowie Vitamin K und Kalium.
Andere Pflanzenstoffe: Karotten sind eine hervorragende Quelle für viele Pflanzenstoffe, insbesondere Carotinoide wie Beta-Carotin und Lutein.
Fazit: Karotten sind der perfekte Snack – knusprig, nährstoffreich, kalorienarm, süß und zudem gesund.
Hilfreiche Tipps und Variationen
- Verwende Süßkartoffeln anstelle von weißen Kartoffeln, um eine Süßkartoffel-Karottensuppe zu zaubern. Ich mag beide Varianten, bevorzuge aber weiße Kartoffeln, weil die Möhrensuppe schon süß genug ist.
- Du kannst das Gemüse auch auf einem Backblech im Ofen rösten, um noch mehr Geschmack hervorzubringen! Hierzu einfach die in Scheiben geschnittenen Karotten, Zwiebeln, Knoblauchzehen und Kartoffeln mit etwas Olivenöl einreiben. Gewürze hinzugeben und dann mit den Händen gut durchmischen. Ca. 30 Minuten lang bei ca. 200 Grad Celsius rösten oder bis es zart und weich genug ist, um es mixen zu können. In einen Mixer geben, Kokosmilch und heiße Gemüsebrühe dazugeben und cremig pürieren.
- Es ist auch möglich, die Suppe im Multikocher (Schnellkochtopf) zuzubereiten! Einfach die Zwiebel, den Ingwer und den Knoblauch im Schnellkochtopf mit dem Öl und allen Gewürzen anbraten. Die Karotten, Kartoffeln und Gemüsebrühe hinzufügen. Deckel darauf und im Multikocher für 6 Minuten unter Druck kochen lassen und den Dampf dann schnell ablassen (quick release). Kokosmilch hinzugeben und mit einem Stabmixer oder in einem normalen Mixer pürieren.
Diese Ingwer-Möhren-Suppe ist
- Vegan (tiermilchfrei)
- Geschmackvoll
- Von Natur aus glutenfrei
- Cremig
- Sämig
- Einfach zu machen
- Schnell zuzubereiten
- Perfekt als Mittagessen, Abendessen, Vorspeise oder Beilage
Solltest du diese vegane Karottensuppe ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.
Sehr gerne kannst du auch bei meinen anderen leckeren veganen Suppenrezepten vorbeischauen:
- Vegane Lasagna Soup
- Weiße Bohnensuppe
- Cremige Maissuppe
- Cremige Nudelsuppe
- Gesunde Linsensuppe
- Vegane Tortilla Suppe
- Thai Kokos Suppe
- Cremige Blumenkohlsuppe
- Französische Zwiebelsuppe

Vegane Karottensuppe
Zutaten
- 1 EL Öl
- 1 große Zwiebel gehackt
- 1 EL frischer Ingwer gerieben
- 4 Knoblauchzehen gehackt
- 1 kg Karotten geschält und geschnitten
- 260 g Kartoffeln geschält und geschnitten
- 1 1/2 TL Meersalz oder mehr nach Geschmack
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer oder nach Geschmack
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1/8 TL Cayennepfeffer oder weniger wenn du es nicht so scharf magst
- 1/8 TL gemahlene Muskatnuss
- Eine Prise Kardamom
- Eine Prise gemahlene Nelken
- 1200 ml Gemüsebrühe
- 240 ml Kokosmilch aus der Dose
Anleitungen
- Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel und Ingwer dazugeben und 3-4 Minuten anbraten. Knoblauch, alle Gewürze und Karotten hinzugeben. Umrühren und für eine weitere Minute anbraten.
- Gemüsebrühe hineingießen und die Suppe zum Kochen bringen.
- Sobald sie kocht, die klein geschnittenen Kartoffeln hinzufügen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen oder bis die Möhren und die Kartoffeln zart und weich genug sind, um sie pürieren zu können.
- Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Achte darauf, dass du dich beim Mixen nicht verbrennst. Du kannst auch einen normalen Mixer verwenden und mehrere Durchgänge machen.
- Kokosmilch hinzufügen und alles gut verrühren. Geschmack und Gewürze nach Belieben anpassen. Füge mehr Salz/Pfeffer/Gewürze hinzu, um die Suppe entsprechend abzuschmecken.
- In Schalen servieren, mit Kürbiskernen und frischen Kräutern garnieren (optional). Du kannst auch Croutons hinzufügen, falls gewünscht.
- Warm/Heiß genießen! Reste können abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Reste einfach auf dem Herd mit einem Schuss Gemüsebrühe oder Kokosmilch wieder aufwärmen.
Anmerkungen
- Verwende Süßkartoffeln anstelle von weißen Kartoffeln, um eine Süßkartoffel- und Karottensuppe zu zaubern. Ich mag beide Varianten, bevorzuge aber weiße Kartoffeln, weil die Karottensuppe schon süß genug ist.
- Du kannst das Gemüse auch auf einem Backblech im Ofen rösten, um noch mehr Geschmack hervorzubringen! Hierzu einfach die in Scheiben geschnittenen Karotten, Zwiebeln, Knoblauchzehen und Kartoffeln mit etwas Olivenöl einreiben. Gewürze hinzugeben und dann mit den Händen gut durchmischen. Ca. 30 Minuten bei ca. 200 Grad Celsius lang rösten oder bis es zart und weich genug ist, um es mixen zu können. In einen Mixer geben, Kokosmilch und heiße Gemüsebrühe dazugeben und cremig rühren.
- Es ist auch möglich, die Suppe im Multikocher (Schnellkochtopf) zuzubereiten! Einfach die Zwiebel, den Ingwer und den Knoblauch im Schnellkochtopf mit dem Öl und allen Gewürzen anbraten. Die Karotten, Kartoffeln und Gemüsebrühe hinzufügen. Deckel darauf und im Multikocher für 6 Minuten unter Druck kochen lassen und den Dampf dann schnell ablassen (quick release). Kokosmilch hinzugeben und mit einem Stabmixer oder in einem normalen Mixer pürieren.
- Die Nährwertangaben gelten für eine von 10 Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Eine sehr leckere, geschmackvolle Suppe. Einfach und mit Zutaten, die man immer im Haus hat.
Hallo Jutta, ich freue mich sehr, dass sie dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Sehr leckere Suppe! Ich habe sie schon wiederholt gemacht und sie schmeckt klasse 🙂 Danke für das Rezept!
Das freut mich sehr, liebe Julia! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Super leckere Suppe, toll 🙂 Ist zwar etwas dickflüssig und dickt noch ziemlich nach, aber Schmecken tut sie trotzdem fantastisch!
Hallo Moni, ich freue mich sehr, dass dir die Suppe gut geschmeckt hat. Wenn sie zu sehr andickt, kannst du einfach etwas mehr Gemüsebrühe dazugeben. 🙂
LG, Ela
Danke für dieses tolle Rezept!
Schmackhaft, einfach, schnell und vegan.
Was will man mehr!
Ich freue mich sehr, dass sie dir schmecken. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, da ich bis auf Kardamom alle Zutaten im Hause hatte, habe ich die Suppe gleich ausprobiert. Sie war unglaublich wärmend für die Seele und geschmacklich außergewöhnlich gut. Die Zubereitung war so herrlich einfach. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!!!
Sehr gerne liebe Katja! Ich freue mich riesig, dass dir die Suppe so gut geschmeckt hat. 🙂
Super lecker. Hüte gerade das Bett mit der dicken Erkältung. Die Suppe hat echt gut getan und war ruck Zuck zubereitet.
Es freut mich, dass die Suppe dir gut getan hat. Hoffentlich bist du bald wieder komplett fit. 🙂