Diese selbstgemachte einfache Kartoffelsuppe ist wärmend, cremig, vegan und unglaublich lecker. Die Kombination von Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Zwiebeln und einer Auswahl an zusätzlichen Kräutern, Gewürzen und Pflanzencreme ergibt ein bekömmliches Gericht, das sich perfekt für die kälteren Monate eignet. Außerdem ist dieser Kartoffeleintopf glutenfrei und unkompliziert.
Vegane Kartoffelcremesuppe
Bist du genauso besessen von veganen Suppen-Rezepten wie ich? Ich glaube wirklich, dass Suppen sehr unterschätzt werden. Manch einer scheint sich vielleicht sogar über “einfache” und “langweilige” Suppe lustig zu machen. Ich selbst kann mich an einer guten Suppe kaum satt essen und hole mir immer noch einen Nachschlag. Genauso wie bei dieser cremigen Kartoffel-Möhren-Suppe.
Kartoffelsuppe ist ja in Deutschland sehr beliebt und gehört ebenfalls zu den traditionellen Gerichten, die “jede Oma kennt und mit Liebe kocht”. Die Zutaten sind bescheiden und preiswert (und wahrscheinlich sind viele bereits in deiner Speisekammer oder Kühlschrank). Die Suppe ist schnell zubereitet, und doch ist sie so zufriedenstellend, cremig, aromatisch und alles andere als langweilig.
Wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten, dieses Rezept nach deinen eigenen Wünschen und dem, was dir zur Verfügung steht, anzupassen. Je nachdem welche Textur du bevorzugst, kannst du diese Gemüsesuppe stückig oder cremig zubereiten (ich bevorzuge eine Kartoffelcremesuppe mit einigen Gemüsestückchen für etwas Biss). Möchtest du etwas Schärfe hinzufügen? Kein Problem. Bevorzugst du eine noch gesündere Version? Auch dafür habe ich Tipps!
Das Rezept eignet sich gut als Vorspeise, als schnelles und gesundes Mittagessen oder als herzhaftes Abendessen, mit ein paar veganen Würstchen serviert.
Glücklicherweise ist die Kartoffel-Karotten-Suppe auch toll zum Vorkochen geeignet, sodass du die Portionsgröße während der Woche ändern kannst und es dir nie langweilig wird. Nur weil dies ein einfaches Suppen-Rezept ist, heißt das noch lange nicht, dass es nicht köstlich ist!
Bescheidene, preiswerte Zutaten
Diese Suppe ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern besteht zum größten Teil aus preisgünstigem Gemüse und Lebensmitteln aus der Speisekammer, mit weiteren Zutaten, die man hinzufügen kann.
Diese vegetarische Kartoffelsuppe kann auch aus Suppengrün hergestellt werden, was ja bekanntlich aus Karotten, Lauch, Petersilie und Sellerie besteht. Die Gemüsesorten bilden zusammen eine köstliche Grundlage für eine Vielzahl von Suppen.
Da ich jedoch im Ausland lebe und es hier kein Suppengrün wie in Deutschland gibt, habe ich bei diesem Rezept ich zwei Änderungen vorgenommen; ich habe vermerkt, dass man Staudensellerie anstelle von Knollensellerie verwenden kann, ganz nach eigenem Geschmack. Ich selbst habe schon beides mehrfach ausprobiert und beide Varianten für gut befunden.
Die andere Änderung, die ich vorgenommen habe, besteht darin, Lauch als Option zu belassen. Ich weiß, ich weiß, das widerspricht dem ganzen Sinn des traditionellen Suppengrüns. Aber ehrlich gesagt habe ich diese vegane Kartoffelsuppe mehrfach ausprobiert, mit und ohne Lauch, und ich finde beide Varianten köstlich! Also überlasse ich dir die Wahl.
Den Rest meiner Rezept-Anmerkungen kannst du unten im Abschnitt “Rezept-Notizen” nachlesen.
Kartoffelsuppe vegan zubereiten
Die vollständige Zutatenliste, Maßangaben und Nährwertinformationen findest du wie immer im untenstehenden ausdruckbaren Rezept.
Schritt 1. Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebel hinzufügen. 3 Minuten anbraten, dann Knoblauch, Sellerie, Karotten, Kartoffeln und alle Gewürze hinzufügen. Eine weitere Minute lang anbraten.
Schritt 2. Die Gemüsebrühe + Lorbeerblätter hinzugeben und die Suppe zum Kochen bringen.
Schritt 3. Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen oder bis das Gemüse weich ist. Dann die Lorbeerblätter (falls verwendet) entfernen.
Schritt 4. Für die von mir bevorzugte Konsistenz etwa die Hälfte der Suppe in einen anderen Topf füllen und mit einem Stabmixer/Pürierstab glatt pürieren.
Wenn du einen Mixer verwendest, stelle sicher, dass du in Chargen arbeitest und den Mixer nicht überfüllst. Alternativ kannst du auch die gesamte Suppe pürieren (du brauchst dann aber mehr Gemüsebrühe).
Schritt 5. Die pürierte Suppe wieder in den großen Topf gießen, die vegane Creme (oder Kokosmilch aus der Dose) dazugeben und umrühren. Die Suppe noch einige Minuten köcheln lassen, abschmecken und ggf. nachwürzen.
In Schüsseln servieren, mit frischer Petersilie garnieren genießen!
Wie servieren?
Wenn diese vegane Kartoffelsuppe auf dem Tisch steht, gibt es bei uns dazu immer etwas Brot dazu. Ich meine, gibt es etwas Besseres als warme Suppe, frisches Brot und vielleicht auch etwas schmelzende vegane Butter?
Für diese Suppe wäre dieses glutenfreie Brot, diese Brötchen oder sogar dieses Maisbrot gut geeignet!
Was die “Toppings” betrifft, so wird Kartoffelsuppe oft zusammen mit Speck oder Würstchen serviert. Gerne kannst du mein Rezept für vegane Würstchen ausprobieren. Du kannst auch Schnittlauch, Frühlingszwiebeln oder sogar einige leicht geröstete Mandelblättchen obendrauf verteilen.
Für einen leicht käsigen Geschmack streue etwas veganen Parmesan Käse darüber.
Wie aufbewahren?
Eventuelle Reste können in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage lang aufbewahrt werden. Die Suppe lässt sich außerdem bis zu 3 Monate einfrieren.
Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann in der Mikrowelle oder auf dem Herd aufwärmen.
Rezept-Notizen
- Die Pflanzencreme: Du kannst jede beliebige vegane Creme verwenden (Sojacreme, Hafercreme, Cashewcreme oder Kokosmilch aus der Dose). Verwende Pflanzenmilch für eine fettarme Version.
- Sellerie: Du kannst 2 Stangen Staudensellerie verwenden. Alternativ könntest du aber auch Knollensellerie (eine halbe kleine Knolle) benutzen.
- Majoran: Ich würde nicht empfehlen, diese Zutat wegzulassen, da sie der Suppe wirklich einen wunderbaren Geschmack verleiht. Wenn du Majorarn aber nicht hast, kannst du stattdessen ein wenig Thymian und/oder Rosmarin hinzufügen.
- Die Kartoffeln: Ich verwende gerne Allzweckkartoffeln. Mehligkochende Kartoffeln (solche, die man für Püree verwenden würde) funktionieren auch gut.
Variationen
- Für eine klassische Kartoffelsuppe kannst du auch Lauch hinzufügen, um eine Kartoffel-Lauch-Suppe zu machen.
- Für eine cremige, herzhafte grüne Suppe könntest du Brokkoli, Erbsen, grünen Spargel, Spinat, Grünkohl oder anderes grünes Gemüse hinzufügen.
- Je nachdem wie dick/dünn du die Suppe haben möchtest, kannst du einfach die Menge der zugegebenen Brühe anpassen.
- Dieses Rezept sollte auch für den Schnellkochtopf geeignet sein, allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert. Ich würde das Gemüse einige Minuten anbraten lassen, dann die restlichen Zutaten hinzufügen und 4 Minuten unter hohem Druck kochen lassen, bevor die Suppe püriert wird.
- Für eine käsigere Suppe kannst du ein wenig veganen Frischkäse hinzufügen oder die Suppe sogar mit etwas veganem Käse überbacken.
- Gerne kannst du mit den Kräutern/Gewürzen experimentieren. Ein wenig Kreuzkümmel kann eine gute Ergänzung sein oder wie wäre es mit ein wenig Chilipulver für die Schärfe?
- Püriere die Suppe entsprechend deiner bevorzugten Textur. Lasse sie weitestgehend unpüriert für einen köstlichen Kartoffeleintopf, püriere die Hälfte für eine cremige, stückige Mischung, oder püriere die komplette Kartoffelsuppe für eine glatte, sämige und cremige Version (in dem Fall empfehle ich mehr Brühe hinzuzufügen).
Andere gesunde vegane Suppen-Rezepte:
- Vegane Tortillasuppe
- Mexikanischer Bohneneintopf
- Frische Tomatensuppe
- Brokkoli-Käse-Suppe (vegan)
- Vegane Gemüsesuppe mit Erbsen
- Vegane Karottensuppe mit Ingwer
- Cremige Maissuppe
Wie du siehst, kann man Kartoffelsuppe auch vegan ganz einfach selber machen! Solltest du mein Rezept ausprobieren, würde ich mich über einen Kommentar und ebenfalls eine ★★★★★ Rezeptbewertung freuen. Vergiss auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu markieren.

Kartoffelsuppe
Zutaten
- 1 EL Öl
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 2 Stangen Staudensellerie oder 1/2 kleine Selleriewurzel, gewürfelt (siehe Anmerkungen)
- 2 mittelgroße Möhren gewürfelt
- 900 g Kartoffeln in Stücke geschnitten
- 1/2 TL getrockneter Majoran (siehe Anmerkungen)
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1000 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 2 ganze Lorbeerblätter (optional)
- 80 ml Pflanzencreme (siehe Anmerkungen)
- Frische Petersilie zum Garnieren
- Vegane Würstchen in Scheiben geschnitten (optional)
Anleitungen
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebel hinzufügen. 3 Minuten lang anbraten, dann Knoblauch, Sellerie, Möhren, Kartoffeln und alle Gewürze hinzufügen. Eine weitere Minute dünsten.
- Die Gemüsebrühe + Lorbeerblätter (optional) hineingeben und die Suppe zum Kochen bringen.
- Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen oder bis das Gemüse gar ist.
- Etwa die Hälfte der Suppe in einen anderen Topf gießen. Die Lorbeerblätter (falls verwendet) herausnehmen.
- Diesen Teil mit einem Stabmixer pürieren, bis die Suppe glatt und sämig ist. Alternativ dazu kannst du die Suppe auch in einem normalen Standmixer pürieren. Achten darauf, dass du in Chargen arbeitest und den Mixer nicht überfüllst.
- Die pürierte Suppe wieder in den großen Topf gießen, die Pflanzencreme oder Kokosmilch aus der Dose hinzufügen und umrühren. Noch ein paar Minuten köcheln lassen, abschmecken und die Gewürze anpassen. Füge mehr Salz/Pfeffer und für etwas Schärfe einige Chiliflocken hinzu.
- In Schüsseln servieren, mit frischer Petersilie garnieren und mit Scheiben veganer Wurst (optional) belegen. Guten Appetit!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Sellerie: Du kannst selbst wählen, ob du Knollensellerie oder Staudensellerie verwenden möchtest. Beides funktioniert!
- Majoran: Verleiht dieser Suppe einen wunderbaren Geschmack (daher empfehle ich es sehr). Wenn du kein Majoran hast, kannst stattdessen ein wenig Thymian und/oder Rosmarin hinzufügen.
- Du kannst jede beliebige Pflanzencreme nehmen (Sojacreme, Hafercreme, Cashewcreme oder Kokosmilch aus der Dose). Verwende Pflanzenmilch für eine fettarme Version.
- Du kannst auch andere Gemüsesorten hinzufügen, wie z.B. Lauch, Brokkoli, Spargel usw.
- Ich empfehle die Verwendung von Allzweckkartoffeln.
- Wenn du eine cremige Suppe haben willst, dann püriere sie vollständig, allerdings musst du dann noch zusätzlich etwas Gemüsebrühe hinzufügen.
- Die Nährwertangaben beziehen sich auf eine von vier Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Es war soooooooo so sooo lecker! Mhhhh! Hab noch Reste freu mich schon auf Morgen und mein Mittagessen. Super die Suppe!
Das freut mich sehr, Sabrina! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Okey WOW! Ich koche wirklich viele Suppen aber diese haut mich um😍 Danke für das tolle Rezept
Super gerne, liebe Nana. Ich freue mich, dass sie dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Liebe.Michaela,
dein Rezept ist einfach und die Suppe schmeckt super. Kann ich nur weiterempfehlen…
Vielen Dank für dein super Feedback, Friedhelm. 🙂
LG, Ela
Sehr leckere Suppe! Ich habe anteilmäßig mehr Knollenserie und weniger Kartoffeln verwendet, um das Gemüse aufzubrauchen, das ich da hatte. Und ich hatte leider keinen Majoran da und habe daher – wie empfohlen – andere getrocknete Kräuter verwendet. Aber diese Flexibilität ist ja das Tolle an solchen Rezepten.
Freue mich sehr, dass sie dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Einfach lecker. Hab schon oft Kartoffelsuppe gemacht, Dummerweise nicht nach diesem Rezept. Auch ohne Sellerie toll.
Das freut mich sehr, Hajo! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Sehr lecker, lieben Dank 😊
Super gerne, liebe Evi. Ich freue mich, dass dir die Suppe schmeckt. 🙂
LG, Ela
Also ich habe noch nie eine bessere Kartoffelsuppe gegessen. So gut. Danke.😊Habe mir das Rezept schicken lassen, da ich sie kürzlich bei einer Freundin gegessen habe…!
Wie schön, das freut mich riesig! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
auch dieser Eintopf von dir hat wieder überzeugt und war sehr lecker! Ich hab schon mehrere deiner Eintöpfe nachgekocht und wurde nie enttäuscht! Erneut ein richtiges Wohlfühlrezept! Vielen Dank!! ❤️
Freut mich sehr, liebe Katja. Danke für dein Feedback. 🙂
Unglaublich 😻 lecker.
Habe sie heute gemacht und diese super ist unfassbar 🤩.
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Ach und an Start Sellerie habe ich Kohlrabi genommen. Sehr sehr gut.
Freut mich sehr! 🙂
LG, Ela
Ganz lieben Dank für das Rezept. Es schmeckt sehr 👍gut! Toll!
Ich freue mich sehr, dass dir die Suppe gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Ich habe die Suppe heute gekocht. Ich habe wie beschrieben eine halbe, kleine Knollensellerie verwendet und mich auch sonst ans Rezept gehalten. Leider ist die Suppe ungenießbar, schmeckt total penetrant nach Sellerie und nach sonst nichts 🙁 Hier wären Grammangaben hilfreich gewesen. Also falls jemand auch mit Knollensellerie kocht: lieber etwas weniger nehmen.
Hallo Lisa, das ist ja ärgerlich. Ich habe Staudensellerie verwendet. Einige meiner Leser hatten das Rezept auch mit einer halben kleinen Knollensellerie gemacht und daher hab ich es mit ins Rezept geschrieben, aber mein Originalrezept ist mit Staudensellerie.
LG, Ela
Hallöchen! Die Suppe gab es bei uns gestern zum Abendbrot und was soll ich sagen. Wir sind begeistert! Die wird es ab jetzt öfter geben! Ich hatte keinen Sellerie da, aber Kohlrabie, der stattdessen in den Topf gekommen ist – so so lecker!
Ich habe nur ca. ein Drittel pürierert, das war für unseren Geschmack genau die richtige Konstistenz.
Vielen Dank für das Rezept und deine Anteil an einer tierproduktfreieren Gesellschaft!
Liebe Grüße, Alina
Das freut mich riesig liebe Alina! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
sorry, 3 Fehler….
1. der Fettgehalt beträg 20 %, wenn man das Fett ins Verhältnis zu den kcal setzt.
2. wenn man Kartoffeln mit Flüssigkeit mit dem Stabmixer pürriert, wird die es nicht cremig, sonder Kleister – die Stärke verwandelt sich in Leim, damit kann man gut Tapete an der Wand befestigen
3. das was ihr hier beschreibt ist keine Kartoffelsuppe, das ist eine Gemüsesuppe…
In eine klassische Kratoffelsuppe gehören:
Kartoffeln, angeschwitzte Zwiebeln, Gemüsebrühe, Oregano/Majoran, Salz, Pfeffer – fertig. Die Kartoffeln sollten mehlige sein die durch eine Flotte Lotte gepresst wurden… zur Not kann man noch, wenn es denn sein muss gebratenen, geräuchertee Tofu dazu geben… Sorry aber die Jugend kann einfach nciht mehr kochen, meint aber kochen zu können….
Hallo Steffen, du musst die Suppe ja nicht nachkochen. Andere Menschen freuen sich trotzdem sehr über mein leckeres Rezept. 🙂
LG, Ela
So ein Blödsinn, gerade bei Hausmannskost gibt es zig „klassische“ Rezepte, von denen eines nicht „falscher“ ist als das andre, noch dazu wenn man es schafft, auch mal über den (Suppen-)tellerrand hinauszuschauen….die klassische Wiener Erdäpfelsuppe hat z.B. sehr wohl Karotten und Sellerie drinnen…dazu übrigens auch noch getrocknete Steinpilze, aber das macht es in einen Augen dann wohl zu einer Gemüse-Pilzsuppe? …Ela, dein Blog ist super, danke für die vielen tollen Rezepte, vor allem die glutenfreien ????????
Danke für deine netten Worte, liebe Doris. Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen. 🙂
Hey Steffen,
ich weiß nicht warum du dich hier so aufspielen und auch noch “junge” Leute beleidigen musst. Wenn du ein Problem mit der Suppe hast, geh bitte auf andere Seiten. Keiner braucht deine Laune!
Danke
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind dafür leider nichts Steffens Stärken. Sorry!
Habe die Kartoffelsuppe heute zum ersten Mal gekocht,
Wir haben sie im Anschluss an einem Sonntags WaldSpaziergang gegessen und ich ich kann einfach nur sagen,seeeehr lecker!
Genau das richtige Essen für die Jahreszeit.
Werde sie sicher noch öfter kochen.
Das freut mich sehr liebe Paula. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
Ich habe das Rezept gerade nachgekocht und bin wirklich begeistert! Ich habe anstelle des Selleries Linsen genommen und Kreuzkümmel hinzugefügt:)
LG
Das klingt super, liebe Sophia! Ich freue mich, dass dir die Suppe schmeckt. 🙂
LG, Ela