Leckere Chinapfanne mit Blumenkohl! Dieses vegane Kung Pao ist würzig, herzhaft und scharf. Die Soße kombiniert pikante, süße und salzige Aromen, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Das Rezept ist pflanzlich, glutenfrei, einfach zu machen und kann auch ohne Öl zubereitet werden.
Chinapfanne mit Blumenkohl
Hallöchen, ich freue mich darauf, mein erstes veganes chinesisches Rezept mit dir zu teilen! Ich muss zugeben, dass ich in der Vergangenheit nicht der größte Fan von chinesischem Essen war. Die Kombination aus süß, sauer und salzig hat mir nicht wirklich geschmeckt, aber meine Geschmacksknospen haben sich geändert und jetzt LIEBE ich diese Geschmackskombination.
Deshalb war ich in letzter Zeit in meiner Küche auch fleißig und habe verschiedene chinesische Rezepte ausprobiert. Und dies ist das erste Rezept mit dem Namen „Kung Pao Blumenkohl“. Nicht nur ich liebe diese vegane Chinapfanne, sondern auch mein Freund ist ein großer Fan. Warum solltest du das Rezept ausprobieren? Es ist…
- Angereichert mit würzigen, salzigen und süßen Aromen
- Eine großartige fleischfreie Alternative zu Kung Pao mit Hühnchen
- Mit simplen Zutaten einfach zuzubereiten
Wie bereitet man eine vegane Chinapfanne her?
Dieses Rezept enthält nur 8 Schritte, die einfach zu befolgen und überhaupt nicht kompliziert sind. Zuerst wird der Blumenkohl in einen Teig aus Kichererbsenmehl, Maisstärke, Sojasauce und Wasser gelegt. Während die Blumenkohlröschen hinterher im Ofen backen, kannst du die Paprika, den Knoblauch, den frischen Ingwer und die Pfefferkörner in einer Pfanne oder einem Wok anbraten. Die Gewürze werden im Nu einen wundervollen Duft in deiner Küche verströmen.
Du kannst das vegane Kung Pao mit Reis oder Reisnudeln servieren (beides schmeckt hervorragend!) und entsprechend der Packungsanleitung zubereiten, während der Blumenkohl im Ofen ist.
In der Zwischenzeit kannst du auch mit der Herstellung der würzigen Kung Pao Soße beginnen. Die Herstellung dauert nur 60 Sekunden. Dafür musst du lediglich alle Soßenzutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen vermischen. Dann die Soße in die Pfanne gießen, zum Kochen bringen und eine Minute köcheln lassen.
Zum Schluss den gerösteten Blumenkohl in die Pfanne geben und gut umrühren. Du kannst das Gericht nun sofort genießen. Wenn du jedoch möchtest, dass der Blumenkohl knusprig ist, dann backe ihn für weitere 10-15 Minuten im Backofen! Schau dir gerne die nachfolgenden Bilder der Zubereitung an:
Wie wäre es mit Kung Pao Tofu?
Diese pikante Chinapfanne kann entweder mit Blumenkohl oder Tofu hergestellt werden. Ich esse nicht sehr oft Tofu, aber wenn du dieses vegane Kung Pao mit viel pflanzlichem Protein anreichern möchtest, kannst du auch Tofu anstelle von Blumenkohl verwenden. Wie stellt man Kung Pao Tofu her?
Die Soße und die Zutaten für die Pfanne sind die gleichen. Den festen Tofu etwa 15 bis 20 Minuten lang pressen, in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten, bis er schön braun ist. Danach wie im Rezept beschrieben verfahren. Du kannst beide Versionen ausprobieren und mir mitteilen, welche du bevorzugst. 🙂
Scharfe Chinapfanne
Liebst du scharfes Essen? Ich weiß, es ist super gesund und ich mag scharfes Essen, solange es nicht zu scharf ist. Gestern habe ich „aus Spaß“ eine komplette getrocknete Chilischote gegessen (ja, die Ganz, inclusive der Kerne) und bin fast ohnmächtig geworden, haha. Es war eindeutig zu scharf für meinen Geschmack.
Du kannst dieses Blumenkohl Kung Pao mit 4-6 getrockneten Chilis zubereiten, die du zusammen mit dem Knoblauch, Ingwer, den Pfefferkörnern und der Paprika anbrätst. Ich würde jedoch empfehlen, die Chilis zu entfernen, bevor du die Sauce dazugießt. Wenn du keine getrockneten Chilis zu Hause hast, dann verwende 1/4 Teelöffel (oder mehr) Cayennepfeffer. Falls du kein Fan von scharfen Gerichten bist, dann lasse die Schärfe einfach komplett weg.
Aufbewahrung
Reste können bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Bedarf einfach in einer Pfanne aufwärmen.
Du wirst diese Chinapfanne lieben, denn sie ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Pikant
- Süß & Salzig
- Herzhaft
- Einfach zu machen mit simplen Zutaten
- Perfekt als Abendessen geeignet
- Kann auch ölfrei zubereitet werden
Tipps für dieses chinesische Wok-Gericht
- Mit Jasminreis, Basmatireis oder Reisnudeln servieren
- Die Charge verdoppeln und die Reste bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren
- Verwende Tofu anstelle von Blumenkohl für eine proteinreiche Variante
Solltest du dieses pikante Chinesische Gericht ausprobieren, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar. Gerne kannst du auch ein Foto von der Chinapfanne machen und mich bei Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan verlinken! Wenn du scharfes Essen magst, dann werden dich bestimmt auch die folgenden Rezepte interessieren:

Pikante Chinapfanne
Zutaten
Teig:
- 60 g Kichererbsenmehl
- 30 g Maisstärke
- 120 ml pflanzliche Milch
- 1/2 EL Sojasauce (*siehe Anmerkungen)
- 1 mittelgroßer Blumenkohl in mundgerechte Röschen geschnitten (600 g)
Soße:
- 120 ml Wasser
- 3 EL Sojasauce (*siehe Anmerkungen)
- 2 EL Reisessig
- 2 EL Ahornsirup (*siehe Anmerkungen)
- 1 EL Maisstärke
- 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1/4-1/3 TL Cayennepfeffer ODER 4-6 getrocknete Chilis (*siehe Anmerkungen)
Für die Pfanne:
- 2 TL Öl oder Wasser
- 4 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 EL frischer Ingwer fein gehackt
- 3/4 TL Pfefferkörner (optional)
- 1 kleine/mittlere Paprika in feine Streifen geschnitten
- 1 TL Sesam
- frischer Schnittlauch gehackt
- Erdnüsse (optional)
Anleitungen
- Weiter oben findest du ein Video für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.
Teig:
- Den Ofen auf 220 °C vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel Maisstärke, Kichererbsenmehl, pflanzliche Milch und Sojasauce verquirlen. 1 Minute ziehen lassen, dann die Blumenkohlröschen dazugeben.
- Gut umrühren, bis alle Blumenkohlröschen mit Teig bedeckt sind. Den Blumenkohl auf das vorbereitete Backblech geben und ca. 20 Minuten im Backofen backen.
Bratpfanne:
- Öl (oder Wasser) in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, Knoblauch, Ingwer und Pfefferkörner hinzufügen. 1 Minute anbraten, dabei häufig umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- Anschließend Paprika dazugeben und mit geschlossenem Deckel weitere 5-6 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen (ich habe noch zusätzlich 1 EL verwendet).
Soße:
- In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten. In einer mittelgroßen Schüssel Wasser, Sojasauce, Reisessig, Ahornsirup, Maisstärke, geräuchertes Paprikapulver und Cayennepfeffer mit einem Schneebesen vermengen.
- Die Mischung in die Pfanne gießen. Zum Kochen bringen und 1 Minute bei schwacher Hitze köcheln lassen. Die Blumenkohlröschen dazugeben und umrühren bis alle Röschen mit Soße bedekt sind.
- Zurück auf das Backblech geben und weitere 10-15 Minuten backen, wenn der Blumenkohl knusprig sein soll ODER sofort genießen.
- Mit Reis oder Reisnudeln servieren. Mit Sesam, frischem Schnittlauch und Erdnüssen garnieren (optional). Genießen!
Anmerkungen
- Sojasauce: Verwende, falls nötig glutenfreie Sojasauce oder Tamari. Du kannst auch natriumarme Sojasauce verwenden.
- Süße: Du kannst z.B. Ahornsirup, Kokosblütenzucker, braunen Zucker usw. nehmen.
- Verwende 1/4 Teelöffel (oder mehr) Cayennepfeffer ODER 4-6 getrocknete Chilis. Wenn du getrocknete Chilis bevorzugst, brate sie zusammen mit dem Knoblauch, Ingwer, Pfefferkörnern und Paprika in der Pfanne an. Entferne die Chilis jedoch, bevor du die Sauce einfüllst, da sonst das Kung Pao zu scharf wird!
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
habe es schon 2x nachgekocht, aber leider ist jedesmal der Teig für die Blumenkohlröschen
komplett auf dem Backpapier verblieben und die Röschen waren ohne Teig, d.h. der Teig ist jedesmal beim Backen von den Röschen auf das Backpapier geflossen, obwohl ich ihn diesmal sogar dicker gemacht habe.
Das nächste Mal laß‘ ich den Teig einfach weg. Ansonsten hat es immer super geschmeckt.
Der Geschmack kriegt 5 Sterne.
Sag‘ mir vielleicht, was ich falsch gemacht habe?…
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar, manchmal passiert das bei mir auch, aber recht selten. Leider weiß ich auch nicht, woran es liegt.
LG, Ela
Nachtrag…natürlich nachgekeucht😂😂😂
Liebe Ela, ich habe vor kurzem meine Ernährung umgestellt und bin heute auf dieses Rezept gestoßen. Ich habe es direkt nachgekeucht und bin begeistert Das ist genau mein Geschmack und ich könnte sofort die komplette Pfanne leeressen. Vielen Dank, dafür gibt es 10 von 5 Sternen
Hihi nachgekeucht. 😂 Ich freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat, liebe Ina. 🙂
Nachtrag zu meinem Kommentar. Hatte die Sterne vergessen, natürlich 5 !!!!!
Wie lieb, dankeschön. 🙂
Hallo Ela,
Gehöre zu der Gruppe der Teilzeitveganer auf der Suche nach veganen Rezepten, um die konventionellen zu ersetzen. Ich bin über die Szechuan Soße auf deinen Blog gestoßen und eine neue Welt hat sich geöffnet. Alleine die Bilder und Art, wie du deine Rezepte erklärst, haben mich motiviert, sofort loszulegen. Habe mit Kung Pao begonnen und muss sagen, es hat ausgezeichnet geschmeckt. Habe mich genau ans Rezept gehalten, habe nur, während der Blumenkohl zum zweiten Mal im Backofen schmorte, nochmals Soße mit einem Zusatzspritzer Fischsoße gemacht (bei uns Schwaben muss alles in Soße schwimmen) und ich muss sagen, einfach ein Genuss. Freue mich schon drauf, viele weitere Rezepte von deinem Blog auszuprobieren.
Hallo Marion! Oh wie schön, das freut mich so sehr! Danke für dein nettes Feedback. 🙂
LG, Ela