Dieses vegane Tzatziki Rezept besteht aus nur 5 Zutaten (plus Salz und Pfeffer) und ist in wenigen Minuten zubereitet! Das Ergebnis ist eine cremige, knoblauchartige, leichte und erfrischende pflanzliche Joghurtsauce, die perfekt zu allen möglichen Gerichten passt!
Leichte und erfrischende vegane Tsatsiki-Sauce
Letzte Woche habe ich mein Rezept für köstlichen griechischen Tomatenreis auf meinem Blog veröffentlicht. Jetzt ist es Zeit für Beilagen, wozu auch veganes Gyros als auch dieses Rezept für veganes Tzatziki gehören. Mit nur 5 einfachen Zutaten und in weniger als 10 Minuten zubereitet, ist diese cremige griechische Sauce die perfekte Ergänzung zu vielen Mahlzeiten, denn sie ist gesund, leicht und erfrischend.
Im Gegensatz zu anderen veganen Varianten ist mein Rezept sojafrei und nussfrei. Mit einer einfachen Kombination aus Joghurt, Gurke, Knoblauch, Essig, Olivenöl sowie Salz und Pfeffer ist diese Sauce glutenfrei, pflanzlich und enthält gängige sowie preisgünstige Zutaten aus der Speisekammer. Sie ist auch eine hervorragende Ergänzung deiner Sommerrezepte für jedes Buffet, BBQ oder Picknick und kann zu Rohkost, Fladenbrot, Falafel, Salaten und anderen Dips wie Hummus serviert werden!
Was ist Tzatziki?
Tzatziki (oft auch Zaziki oder Tsatsiki geschrieben) ist ein griechisches Gericht auf Gurken- und Joghurtbasis (meist als Vorspeise/“Mezze“ serviert), das traditionell mit Knoblauch, Salz und Olivenöl zubereitet wird. Während viele Versionen auch Kräuter wie Minze und Dill enthalten, scheint das echte Tzatziki dies selten zu beinhalten. Auf Zypern gibt es jedoch eine Version (genannt „Talatouri“), die Minze und Zitronensaft (anstelle von Essig) enthält.
Tatsächlich gibt es weltweit mehrere ähnliche cremige Gurkengerichte, darunter die indische Raita und ein „suppenartiges“ Gericht namens „Tarator“.
Für dieses vegane Tzatziki Rezept habe ich versucht, mich nahe an das originale Tzatziki zu halten, allerdings zu 100% vegan. Ich erwähne nachfolgend jedoch auch einige beliebte optionale Zusätze, sodass du das Rezept nach deinem Geschmack anpassen kannst!
Die Zutaten
- Joghurt: Du kannst für diese Soße jeden dickflüssigen, (ungesüßten) pflanzlichen Joghurt verwenden, z. B. Kokos-, Soja- oder sogar einen veganen Joghurt nach griechischer Art.
- Knoblauch: Originales Tzatziki ist in der Regel sehr knoblauchlastig, so wie ich es auch mag! Du kannst die Menge aber gerne an deinen persönlichen Geschmack anpassen.
- Gurke: Ich bevorzuge ungeschälte Gurken. Am besten nimmst du eine kernarme Sorte wie persische oder englische Gurken.
- Olivenöl: Verwende hochwertiges Olivenöl, um der Gyrossauce ein wenig Geschmack und eine samtige Textur zu verleihen.
- Essig: Ich habe Essig verwendet, der auch für traditionelle Rezepte genommen wird. Du kannst mit verschiedenen Essigsorten oder sogar Zitronensaft experimentieren.
- Salz & Pfeffer
Optionale Zutaten
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Zaziki Rezept weiter zu verfeinern, z. B.:
- Kräuter: Du kannst Dill, Minze, Oregano oder sogar eine Kombination aus allen drei hinzufügen.
- Gewürze: Obwohl nicht unbedingt typisch kannst du ruhig eine Prise rote Chiliflocken dazugeben – entweder in die Gurkensauce oder zum Garnieren.
- Nüsse: Gehackte Walnüsse sind eine beliebte Ergänzung für veganes Tzatziki und können entweder in der Joghurtsauce oder zum Garnieren verwendet werden.
- Vegane Mayonnaise: Es mag seltsam klingen, aber wenn du ein paar Löffel Joghurt durch vegane Mayonnaise ersetzt, erhältst du eine reichhaltigere, dickere vegane Tzatziki-Sauce.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Tzatziki selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die Gurke raspeln (verwende die großen Löcher einer Reibe) und dann mit den Händen über einer Schüssel leicht auspressen, um die meiste Flüssigkeit zu entfernen.
Du kannst auch ein feines Sieb oder Küchentuch verwenden, um die Gurke auszuwringen. Wie bei meinem Gurkensalat Rezept kannst du die Gurke optional auch „salzen“, um die gesamte überschüssige Flüssigkeit herauszuziehen.
- Danach die Gurke zusammen mit dem Joghurt und allen restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren.
- Das Tsatsiki abschmecken und an deinen persönlichen Geschmack anpassen – mehr Essig für die Säure, Salz und Pfeffer, Knoblauch, usw. Dann genießen!
Wenn du etwas Geduld hast, empfehle ich, das Tzatziki 1-2 Stunden im Kühlschrank marinieren zu lassen. So können sich die Aromen verbinden und der Geschmack wird insgesamt intensiver.
Aufbewahrung
Solange die Gurke gut ausgedrückt wurde, sollte das übrig gebliebene Zaziki zugedeckt mehrere Tage (3-5) im Kühlschrank haltbar sein. Bei Bedarf kannst du vor dem Servieren noch etwas Essig/Gewürz hinzufügen.
Diese Sauce ist nicht für die Gefriertruhe geeignet, da das Einfrieren die Textur der Gurke verändert.
Wie kann man Zaziki servieren?
Diese mediterrane Beilage/Soße eignet sich perfekt zum Servieren als Dip für ein Potluck, BBQs und Picknicks – und auch:
- Mit Pita Brot
- Zusammen mit veganem Gyros, Gemüsespießen und einem Fladenbrot wie veganes Naan Brot
- Mit veganem Döner oder Wraps
- Als Dip für Rohkost wie Sellerie, Cracker und sogar Kochbananen Chips
- Ein Dip für Pommes wie diese Karotten-Pommes und Polenta-Pommes
- Gieße die Gurkensoße darüber oder serviere sie zusammen mit kleinen Häppchen wie Falafel, Bratlingen (wie diese Gemüse-, Blumenkohl- und Hirsebratlinge) und Patties
- Serviere die Tsatsiki-Sauce als Beilage zu sommerlichen Hauptgerichten wie Portobello- oder Blumenkohlsteaks
- Als Teil eines griechischen/mediterranen Salats oder einer Buddha Bowl
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Lass die Gurke gut abtropfen: Wenn du das nicht tust, wird die Tsatsiki-Sauce viel eher wässrig und unappetitlich. Das ist nur dann nicht so wichtig, wenn du vorhast, alles auf einmal zu essen.
- Am besten ist es, zu marinieren: Es ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber ich empfehle, die Zaziki-Sauce für 2+Stunden marinieren zu lassen, um das beste Geschmacksergebnis zu erzielen.
- Wenn dein Joghurt nicht dick genug ist: Du kannst ihn von Hand durch mehrere Lagen Mulltuch oder einen Nussmilchbeutel abseihen, damit die überschüssige Flüssigkeit abfließen kann und der Joghurt dicker wird. Je nachdem, wie dick der Joghurt ist, dauert dies mehrere Stunden (möglicherweise sogar über Nacht).
- Wenn die Gurke viele Kerne hat: Entkerne sie lieber erst, bevor du sie raspelst. Auf diese Weise verwässert sie die Tzatziki-Sauce nicht.
Weitere gesunde vegane Dips und Saucen
- Cremiger Zwiebeldip
- Spinat Artischocken Dip
- Einfache Erdnusssauce
- Yum Yum Sauce
- BBQ Sauce
- Chinesische Szechuan Sauce
- Hoisin Sauce
Wie du siehst, lässt sich veganes Tzatziki problemlos selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganes Tzatziki
Zutaten
- 320 g dicker pflanzlicher Joghurt ungesüßt, z. B. Kokos oder Soja (wie Skyr)
- 2-3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 150 g Salatgurke ungeschält
- 1/2 EL Olivenöl
- 2-3 TL weißer Essig
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Zuerst die Gurke raspeln (verwende die großen Löcher einer Reibe) und dann mit den Händen über einer Schüssel leicht auspressen, um den größten Teil der Flüssigkeit zu entfernen.
- Die geraspelte Gurke in den Joghurt geben und alle anderen Zutaten hinzufügen.
- Das vegane Tzatziki abschmecken und nach persönlichem Geschmack verfeinern - mehr Essig für die Würze, Salz und Pfeffer, Knoblauch, etc. Mit Pita Brot genießen!
Anmerkungen
- Wenn du die Geduld hast, empfehle ich, das Tzatziki 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen. So können sich die Aromen verbinden und entwickeln und der Geschmack wird insgesamt besser.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo liebe Ela,
Wie immer ein köstliches Rezept! Ich liebe Tzatziki im Sommer… Man kann alles mögliche rein dippen… Lecker! Ich habe es nicht ziehen lassen, weil ich Montag zum Zahnarzt muss. ???? Es schmeckt frisch gemacht auch schon mega.
Weiter so!!!!
Liebe Grüße
Das freut mich sehr, liebe Steffi! Hihi, dann wünsche ich dir alles Gute beim Zahnarzt. 😀
LG, Ela
Liebe Ela,
Ich habe lange nach einer Alternative gesucht für das normale Tzatziki da ich es immer geliebt habe. Aufgrund meiner Umstellung auf vegetarisch und jetzt immer mehr vegan kam es nicht mehr in Frage.
Und hier bei Dir auf der Seite bin ich mal wieder fündig geworden. Das Tzatziki ist einfach total lecker, schmeckt absolut nach mehr !
Auch mein Mann war schwer begeistert.
Eigentlich sollte es mehr Sterne dafür geben
Liebe Grüße Angela
So ein schönes Kompliment, liebe Angela! Ich freue mich sehr, dass es dir und deinem Mann so gut geschmeckt hat.
Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Kann ich auch Mandeljoghurt nehmen ?????
Hallo, das sollte sehr gut funktionieren, solange der Joghurt ungesüßt ist. 🙂
LG, Ela