Diese Gemüsebratlinge mit Kichererbsen sind vollgepackt mit pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen, sind außen knusprig und innen weich. Sie können in der Pfanne, in der Heißluftfritteuse oder im Ofen zubereitet werden. Ein idealer glutenfreier, veganer Snack, eine Vorspeise oder Mittagessen!
Knusprige Kichererbsen-Gemüse-Bratlinge
Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass Gemüsebratlinge, -frikadellen und -puffer ein absolutes Muss sind, sowohl für Veggie-Liebhaber als auch für Veggie-Muffel. Deshalb habe ich bereits mit großer Begeisterung Rezepte für Zucchini-Gemüsepuffer, Bratlinge aus roten Linsen, Blumenkohl-Bratlinge, Brokkoli-Nuggets und diese Gemüsebratlinge auf meinem Blog veröffentlicht.
Kinder werden sie verschlingen, ohne zu merken, wie viel Gemüse sie dabei essen! Und außerdem ist dieses Rezept so schnell, einfach und vielseitig. Zum Beispiel lässt sich im Grunde jedes Gemüse für die Bratlinge verwenden, das man gerade zur Hand hat, und man kann sie sogar vorbereiten oder für später einfrieren.
Sie sind in nur 15 Minuten vorbereitet, enthalten viele Nährstoffe und Proteine, sind preiswert, allergikerfreundlich (ohne Eier, Milchprodukte und Gluten) und können in der Pfanne, im Ofen oder in der Heißluftfritteuse zubereitet werden. Perfekt für eine schnelle Mahlzeit unter der Woche!
Die Zutaten
Dieses Rezept für Kichererbsen-Gemüse-Bratlinge basiert hauptsächlich auf preiswerten Grundzutaten aus der Speisekammer und frischem Gemüse, darunter:
- Kichererbsen: Ich habe Kichererbsen aus der Dose verwendet, aber auch selbst gekochte Kichererbsen sind geeignet.
- Gemüse: Dieses Mal habe ich es einfach gehalten mit:
- Zwiebel (eine mittlere rote, gelbe oder weiße Zwiebel)
- Mais (aus der Dose, frisch oder tiefgekühlt und aufgetaut)
- Paprika
- Knoblauch: Ich verwende frische Knoblauchzehen, aber auch Knoblauchpulver ist eine gute Wahl. Die Menge je nach Geschmack anpassen.
- Mehl: Ich benutze Kichererbsenmehl oder Reismehl – beide sind glutenfrei. Wenn du dich glutenfrei und getreidefrei ernährst, kannst du Buchweizenmehl oder Quinoamehl nehmen. Weizenmehl funktioniert auch. Vermeide jedoch Kokosmehl, da es zu saugfähig ist.
- Gewürze: Für diese gesunden Gemüsebratlinge wird eine einfache, aber geschmackvolle Mischung verwendet, die den Bratlingen eine besondere Note verleiht.
- Zwiebelpulver
- Gemahlener Oregano
- Räucherpaprika
- Rote Chiliflocken
- Meersalz und schwarzer Pfeffer
- Limettensaft: Frischer Limettensaft (oder Zitronensaft) ist am besten geeignet und verleiht den Gemüsefrikadellen ein tolles Aroma.
- Frische Petersilie: Frische Kräuter wie Koriander, Schnittlauch und/oder Frühlingszwiebeln können ebenfalls verwendet werden.
- Öl: Zum Braten der Patties wird ein neutrales Öl, z. B. Pflanzenöl, benötigt.
Ich bereite auch gerne einen cremigen Cashew-Knoblauch-Dip oder Tahinisauce zu, die ich zu den Gemüseburgern serviere.
Was könnte ich sonst noch hinzufügen?
- Veganer Cheddar Käse: (etwa ¼ Tasse für einen subtilen Geschmack oder etwas mehr) für leckere, käsige Gemüsefrikadellen. Für einen leicht nussig-käsigen Geschmack, Hefeflocken verwenden.
- Kreuzkümmel: Nach Geschmack hinzufügen.
- Anderes Gemüse: Solange du eine ähnliche Menge verwendest, sind dir bei diesem Rezept keine Grenzen gesetzt. Entweder geraspelt oder fein gewürfelt.
- Brokkoli/Blumenkohl
- Zucchini (überschüssige Flüssigkeit auspressen)
- Erbsen (frisch, aus der Dose oder tiefgekühlt und aufgetaut)
- Spinat/Grünkohl
- Karotten
- Staudensellerie
- Rosenkohl
- Champignons
- Andere Hülsenfrüchte: Eine Kombination aus Kichererbsen und grünen oder braunen Linsen, Cannellini-Bohnen, Kidney-Bohnen, schwarzen Bohnen usw. ist ebenfalls möglich.
- Semmelbrösel: Für eine knusprigere Panade könntest du normales oder glutenfreies Panko-Paniermehl oder meine selbstgemachte glutenfreie Panade benutzen. Die Kichererbsenflüssigkeit (Aquafaba) dient auch super als Eiklar-Ersatz.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Gemüsebratlinge selber machen – Schritt-für-Schritt
Diese Gemüsefrikadellen lassen sich mit minimalem Aufwand, in wenigen Schritten und mit einer von drei Zubereitungsmethoden zubereiten.
- Zunächst die Zwiebel schälen und grob hacken, die Paprika fein würfeln und die Petersilie hacken.
- Die Kichererbsen, die Zwiebel, den Knoblauch, den Limettensaft und die Gewürze in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben und 5-6 Mal pulsieren.
- Dann das Mehl hinzugeben und 2-3 Mal pulsieren. Bei Bedarf die Seiten der Küchenmaschine abkratzen.
Achte darauf, die Mischung nicht zu sehr zu einer glatten Masse zu verarbeiten!
- Die gewürfelte Paprika, den Mais und die Petersilie dazugeben und maximal 2-3 Mal pulsieren.
Solltest du aus Versehen zu lange gemixt haben, dann kannst du mehr Mehl hinzugeben. Falls es Probleme mit der Bindung gibt, einfach etwas Kichererbsen-Flüssigkeit hinzufügen und mit einem Löffel vermengen.
- 8 Bratlinge (je ca. 90 g) mit den Händen formen und etwas Öl in einer Pfanne erhitzen.
- Die Bratlinge von beiden Seiten braten, bis sie goldbraun sind.
Alternative Zubereitungsmethoden
Im Ofen gebackene Gemüse-Küchlein: Ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, leicht mit Öl besprühen und die Bratlinge darauf verteilen, mit etwas Abstand dazwischen. Im Backofen bei 190 °C 15-20 Minuten pro Seite backen, bis sie gebräunt sind. Zum Schluss die Grillfunktion verwenden, damit sie noch knuspriger werden.
Gemüsebratlinge aus der Heißluftfritteuse: Den Korb der Fritteuse mit etwas Öl besprühen, dann die Patties in einer einzigen Schicht mit etwas Abstand dazwischen ausbreiten (in mehreren Durchgängen zubereiten). Bei 180 °C 14-17 Minuten lang „frittieren“, nach der Hälfte der Zeit wenden.
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Die Gemüsefrikadellen zubereiten und formen, dann in einem luftdichten Behälter (mit Backpapier getrennt) 3 Tage im Kühlschrank oder 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Vor der Zubereitung erst auftauen lassen.
Aufbewahren: Die Gemüsebratlinge sind direkt nach dem Braten am knusprigsten. Abgekühlte Reste halten sich jedoch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 4 Tage.
Einfrieren: Die abgekühlten Kichererbsen-Gemüse-Frikadellen auf einem Backblech liegend einfrieren, bis sie fest sind (ca. 2 Stunden), ohne sich zu berühren. Dann in einen gefriersicheren Ziplock-Beutel umfüllen und bis zu 3 Monate aufbewahren.
Wieder aufwärmen: Die Mikrowelle sollte vermieden werden, da sie sonst sehr weich werden. Stattdessen sollten sie in einer Pfanne mit etwas Öl oder im Backofen bzw. in der Heißluftfritteuse aufgewärmt werden.
Wie servieren?
Diese Kichererbsen-Bratlinge können als Vorspeise, Snack oder Teil einer größeren Mahlzeit genossen werden, unter anderem:
- Mit einem Dip: Wie vegane Käsesauce, Ranch-Dressing, Tzatziki, Mayo, Yum-Yum-Sauce, Ketchup, Tahini Dressing, Cashew-Dip usw.
- In Burgern/Wraps/Pita: Zusammen mit Gemüse (Salat, Gurke, Tomate, rote Zwiebel) und einer Soße, ist dies eine einfache, nährstoffreiche Mahlzeit.
- Zu einem Salat: Um etwas pflanzliches Eiweiß und zusätzliches Gemüse in die Salatschüssel zu bringen.
- Mit Pommes Frites: Wie Karottenpommes, Yuca-Pommes oder Süßkartoffelpommes.
FAQs
Kann ich die Gemüsebratlinge auch ohne eine Küchenmaschine zubereiten?
Ja – die Zwiebel fein hacken und den Knoblauch zerdrücken, dann die Kichererbsen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken. Wenn die Mischung zu trocken ist, löffelweise ein wenig Flüssigkeit aus der Kichererbsendose (Aquafaba) hinzufügen. Mit den Händen gerade so viel hinzufügen, bis ein formbarer Teig entsteht. Gerade so viel hinzugeben und mit den Händen vermengen, bis ein formbarer Teig entsteht.
Kann ich stattdessen auch Nuggets machen?
Die Größe dieser gesunden Bratlinge (und die Garzeit) kann beliebig angepasst werden. Für Nuggets empfehle ich, den Teig in 12 oder 18 Stück zu teilen, je nach gewünschter Größe.
Rezept-Anmerkungen
- Für gleichmäßig große Bratlinge: Du kannst die Mischung nach Gewicht aufteilen.
- Mit Gemüse und Hülsenfrüchten experimentieren: Es gibt viele Möglichkeiten, sodass dir nie langweilig wird.
- Das Öl muss vor dem Braten heiß sein: So werden sie am knusprigsten und am besten gebräunt.
- Die Flüssigkeit aus der Kichererbsendose aufbewahren: Vielleicht benötigst du etwas davon, um die Mischung zu binden oder als „Eiklar-Ersatz“, wenn du eine Panade machen willst.
- Das Formen erleichtern: Den Teig kurz kühlen, bevor er geformt wird. Das Kühlen der geformten Patties kann auch dazu beitragen, dass sie beim Braten in der Pfanne besser zusammenhalten.
Weitere vegane Kichererbsen-Rezepte
- Nudeln mit Kichererbsen (Pasta e Ceci)
- Kichererbsen-Tofu
- Geröstete Kichererbsen
- Gefüllte Zucchini
- Auberginen-Kichererbsen-Curry
- Kichererbsen-Tacos
- Cookie Dough
Wie du siehst, kannst du diese Gemüsebratlinge problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Gemüsebratlinge
Zutaten
- 1 (400 g) Dose Kichererbsen (abgespült und abgetropft)
- ½ mittlere Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- Saft von ½ Limette
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL gemahlener Oregano
- ½ TL Räucherpaprika
- ¼ TL Chiliflocken
- ½-⅔ TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- 60-90 g Kichererbsenmehl oder Reismehl (siehe Anmerkungen)
- 1 mittlere Paprika gewürfelt
- 150 g Mais (frisch oder aus der Dose/Glas)
- 2-3 EL Petersilie fein gehackt
- Pflanzenöl zum Braten
- Veganer Käse (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.
- Zunächst die Zwiebel schälen und grob hacken, die Paprika fein würfeln und die Petersilie hacken.Die Flüssigkeit aus der Kichererbsendose aufbewahren: Vielleicht benötigst du etwas davon, um die Mischung zu binden.
- Die Kichererbsen, die Zwiebel, den Knoblauch, den Limettensaft und die Gewürze in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben und 5-6 Mal pulsieren.
- Dann das Mehl hinzugeben und 2-3 Mal pulsieren. Bei Bedarf die Seiten der Küchenmaschine abkratzen.Achte darauf, die Mischung nicht zu sehr zu einer glatten Masse zu verarbeiten!
- Die gewürfelte Paprika, den Mais und die Petersilie dazugeben und maximal 2-3 Mal pulsieren.Solltest du aus Versehen zu lange gemixt haben, dann kannst du mehr Mehl hinzugeben. Falls es Probleme mit der Bindung gibt, einfach etwas Kichererbsen-Flüssigkeit hinzufügen und mit einem Löffel vermengen.
- 8 Bratlinge (je ca. 90 g) mit den Händen formen und etwas Öl in einer Pfanne erhitzen.
- Die Bratlinge von beiden Seiten braten, bis sie goldbraun sind.
- Mit einem Cashew-Dip servieren und genießen!
Anmerkungen
- Mehl: Jedes andere glutenfreie (außer Kokosmehl) oder nicht glutenfreie Mehl sollte als Alternative funktionieren. Ich habe bisher aber nur Kichererbsenmehl und Reismehl ausprobiert.
- Du kannst etwas geriebenen veganen Käse dazugeben, damit die Bratlinge noch besser schmecken. Dieser Schritt ist optional.
- Das Rezept für den Cashew-Dip findest du hier.
- Alternative Zubereitungsmethoden stehen im Blogbeitrag.
- Die Nährwertangaben gelten für einen von acht Bratlingen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hab ich eben gemacht, super lecker. Hab dazu noch ein wenig Reibekäse von Hope genommen, der schmilzt so gut. Köstlich!
Freut mich sehr! 🙂
Ich bereite diese Gemüsebratige mit roh übernacht eingeweichte Kichererbsen zu und backe sie im Ofen, klappt super.
Grüße,
Gabriel
Das klingt gut! Danke für dein Feedback. 🙂
sehr gutes Rezept, machen es sicher wieder
Das klingt super! Freut mich sehr. 🙂