Dieser 30-minütige Artischocken Dip mit Spinat ist warm, reichhaltig, cremig, käsig und genauso lecker wie mit Milchprodukten, aber 100% vegan und glutenfrei! Eine beliebte Vorspeise für Potlucks, Spielabende und die Festtage!
Der beste cremige, käsige Spinat-Artischocken-Dip
Wenn es einen Dip gibt, der auf keiner Feier fehlen darf, dann ist es dieser Spinat-Artischocken-Dip. Genau wie die Originalversion, ist dieser vegane Dip super cremig, käsig und reichhaltig, aber eben ohne tierische Produkte!
Stattdessen verwendet dieser cremige Spinat-Dip einfache, leicht zu findende vollwertige Zutaten, wie eingeweichte Cashews – anstelle von verarbeiteter veganer Mayo oder saurer Sahne – und hat dadurch eine cremige, sämige Konsistenz. Dank Tapiokastärke ist er zudem ein wenig elastisch wie geschmolzener Käse, was ihn noch realistischer macht und alle Gäste, ob Veganer oder nicht, begeistern wird.
Das Beste daran ist, dass sich das Rezept auf verschiedene Weise an deine Vorlieben anpassen lässt (mit optionalen Zusätzen oder nach speziellen Ernährungsvorgaben). Da das Gericht warm ist, ist der Dip eine köstliche und schmackhafte Beilage für jede Art von Zusammenkunft oder Feier, bei der man die Gäste beeindrucken möchte. Er eignet sich perfekt als Ergänzung zu all deinen Lieblingsdips – Cracker, Chips und/oder Gemüse.
Suchst du noch nach weiteren beeindruckenden veganen Dip-Ideen? Dann schau dir doch mal meinen Zwiebel-Dip oder meinen Knoblauch-Dip mit weißen Bohnen an!
Die Zutaten
Dieser Spinat-Artischocken-Dip, besteht aus zwei Komponenten: der cremigen Cashew-Basis und den Zutaten.
Cashew-Soße
- Cashews: Rohe, ungesalzene Cashews, sorgen für einen neutralen (und supercremigen) Geschmack.
- Pflanzliche Milch: Jede ungesüßte, Pflanzenmilch, d.h. Soja-, Hafer-, Mandelmilch, usw. ist geeignet. Ich habe Kokosmilch aus der Dose, für zusätzliche Cremigkeit, verwendet.
- Hefeflocken: Diese Zutat ist der Schlüssel für Käsegeschmack ohne Milchprodukte.
- Tapiokastärke: Wie bei meiner beliebten veganen Käsesauce, wird auch bei diesem Artischockendip Tapiokamehl (auch Tapiokastärke genannt) verwendet, um die leicht klebrige Textur von geschmolzenem Käse zu erhalten. Pfeilwurzelmehl funktioniert in ähnlicher Weise.
- Paprika: Ich verwende eine Kombination aus süßer und geräucherter Paprika, für mehr Farbe und Geschmack.
- Meersalz und schwarzer Pfeffer: Zum Würzen nach Geschmack.
Spinat-Artischocken-Mischung
- Aromastoffe: Dieser Artischocken-Dip, verwendet Knoblauch und Zwiebeln (weiß oder gelb), für viel Geschmack und Aroma. Auch gerösteter Knoblauch eignet sich hervorragend.
- Öl: Jedes neutrale Speiseöl ist geeignet, z. B. Olivenöl, Avocadoöl, Pflanzenöl usw.
- Artischocke: Ich habe der Einfachheit halber Artischockenherzen aus der Dose benutzt (in Wasser, nicht in Öl/mariniert). Falls du frische Artischocken hast, musst du sie zuerst kochen.
- Spinat: Frischen Spinat oder Tiefkühlspinat verwenden (aufgetaut und ausgedrückt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen).
- Garnierung: (Optional) Ich streue gerne rote Chiliflocken über den Spinat-Dip und manchmal auch frische Kräuter wie Petersilie, Dill oder Schnittlauch.
Was könnte sonst noch zu einem Artischocken-Dip hinzugefügt werden?
- Vegane Mayonnaise: Für einen besonders cremigen Dip, ein paar Esslöffel vegane Mayonnaise hinzufügen.
- Veganer Parmesan-Käse: (oder Schmelzkäse) Zum Bestreuen, für zusätzliche Käsigkeit.
- Zitrone: Ein wenig Zitronensaft und/oder -schale, um den Geschmack zu verfeinern.
- Weiße Miso-Paste: Ein Esslöffel, um den umami, salzigen, käsigen Geschmack zu verstärken.
- Sonnengetrocknete Tomaten: Fein gehackt, für einen leicht säuerlichen, reichen Geschmack.
- Schwarze Oliven: Kleingeschnitten verleihen sie einen besonderen Geschmack und zusätzliche Textur.
- Karamellisierte Zwiebeln: Anstelle der angebratenen Zwiebel, für einen leicht süßlichen Zwiebelgeschmack.
- Pesto: Die Kräuter im grünen Pesto passen gut zu diesem Artischocken-Dip.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben, eine komplette Anleitung und die Nährwertangaben sind im Rezept am Ende des Blogbeitrags zu finden.
Spinat-Artischocken-Dip zubereiten – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die Cashewkerne 10-15 Minuten in heissem Wasser einweichen, bis sie weich sind. Dann abtropfen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln und den Knoblauch hacken. Außerdem den Spinat klein schneiden und die Artischockenherzen abspülen und grob hacken.
- Während die Cashewkerne noch einweichen, das Öl in einer ofenfesten Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald es heiß ist, die Zwiebel hinzufügen und 3-4 Minuten anbraten, dann den Knoblauch hinzufügen und eine Minute anbraten. Dann beiseite stellen.
Falls du keine ofenfeste Pfanne hast, musst du den Dip später in eine ofenfeste Form/Backform geben.
- Als Nächstes den Ofen auf 190 °C vorheizen und alle Zutaten für die Cashew-Sauce (eingeweichte Cashews, Pflanzenmilch, Tapiokastärke, Hefeflocken, Paprika, sowie Salz und Pfeffer) in einen Hochleistungsmixer oder ein Zerkleinerer geben und auf höchster Stufe pürieren, bis alles schön glatt ist.
Das kann ein paar Minuten dauern, deshalb sollte das Gerät bei Bedarf angehalten werden, um die Seiten abzuschaben. Ein Mixer sorgt außerdem für eine glattere Sauce als ein Zerkleinerer.
- Zwiebel, Knoblauch, Artischocken und Spinat hinzugeben und 4-6 Mal pulsieren, gerade genug, um sie in die Sauce einzumischen.
- Die Mischung zurück in die Pfanne geben und zum Kochen bringen, dann unter häufigem Rühren 1-2 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und gegebenenfalls die Gewürze anpassen.
- Die Pfanne in den Ofen schieben und etwa 10-15 Minuten backen (bei mir waren es 12 Minuten), bis die Oberseite leicht gebräunt ist und Blasen wirft, aber nicht zu trocken ist.
- Nach Belieben mit roten Chiliflocken und frischen Kräutern garnieren, dann servieren und genießen!
Wie servieren?
- Brot: Naan oder ein anderes Fladenbrot, knuspriges Brot oder in Scheiben geschnittenes Baguette (am besten getoastet und mit Knoblauch bestrichen!), oder auch Brotstangen.
- Chips und Cracker: Dazu gehören Kartoffelchips, Tortilla-Chips, Pita-Chips, Cracker, usw.
- Gemüse: Wie Karotten, Gurken, Paprika oder Selleriestangen.
Du kannst diesen Spinat-Artischocken-Dip auch als Teil einer Party-Platte, zusammen mit veganem Käse, Konfitüre, Essiggurken, Obst (Apfel/Trauben) usw. servieren.
Die Reste können als Pastasauce, für gefüllte Champignons/Paprika und als Aufstrich für Sandwiches, Wraps, gegrillten Käse, Pizza usw. verwendet werden.
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Den Artischockendip abkühlen lassen und Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahren.
Wiederaufwärmen: Der Spinatdip kann im Ofen (bei 175 °C), auf dem Herd (auf niedriger Stufe) oder in der Mikrowelle (in 30-Sekunden-Schritten) wieder aufgewärmt werden, wobei ein zusätzlicher Schuss Pflanzenmilch hinzugefügt werden sollte, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen.
FAQs
Kann ich die Cashewkerne ersetzen?
Du könntest stattdessen etwa 120g Cashewmus verwenden (was praktisch ist, wenn du keinen leistungsstarken Mixer oder eine Küchenmaschine hast). Als nussfreie Alternative kannst du auch eingeweichte Sonnenblumenkerne verwenden.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung eines nussfreien Dips, ist die Verwendung von veganem Frischkäse nach Belieben.
Warum ist mein Dip wässrig?
Falls du Tiefkühlspinat verwendest, ist es wichtig, dass du den Spinat gründlich auftauen, abtropfen läßt und ausdrückst. Ebenso sollten die Artischocken gut abgegossen und trocken getupft werden, bevor sie zerkleinert werden.
Kann ich den Dip auch ohne Öl zubereiten?
Ja, stattdessen können Knoblauch und Zwiebeln mit einem Schuss Wasser oder Gemüsebrühe angebraten werden.
Rezept-Anmerkungen
- Nicht zu lange pürieren: Der Spinat und die Artischocken sollten noch eine gewisse Textur haben.
- Geduldig sein: Es kann ein paar Minuten dauern, bis die Cashew-Creme-Mischung super glatt ist. Gönne der Maschine bei Bedarf eine Pause. Falls du keinen leistungsstarken Mixer hast, kannst du auch Cashewmus verwenden.
- Abschmecken und anpassen: Du kannst die Hefeflocken oder andere Gewürze ganz einfach nach Belieben anpassen. Falls dir der Dip nicht zwiebelig/knoblauchig genug ist, kannst du ihn mit Zwiebel- und/oder Knoblauchpulver abschmecken.
- Nicht zu lange backen: Er sollte warm und blubbernd sein, aber nur leicht gebräunt. Wird er zu lange gebacken, kann er austrocknen.
Weitere vegane Dip-Rezepte
Wie du siehst, kannst du einen cremigen Spinat-Artischocken-Dip auch zu Hause zubereiten. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehe.

Spinat-Artischocken-Dip
Zutaten
Cashewsoße
- 110 g Cashews eingeweicht (siehe Anmerkungen)
- 420 ml pflanzliche Milch (siehe Anmerkungen)
- 2 EL Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 3 EL Hefeflocken (+ mehr nach Geschmack)
- ½ TL Paprika
- ¼ TL Räucherpaprika
- Meersalz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Spinat-Artischockenmischung
- 1 EL Öl
- 1 mittelgroße Zwiebel gehackt
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 Dose Artischockenherzen in Wasser, abgespült, abgetropft und grob gehackt
- 150 g Spinat frisch, grob gehackt
- Brot nach Wahl (z.B. Baguette), Tortillachips, Cracker, Gemüse nach Wahl
- Mit frischen Kräutern und Chiliflocken garnieren
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine einfache visuelle Anleitung.Zuerst die Cashewkerne 10-15 Minuten in heißem Wasser einweichen, bis sie weich sind. Dann abtropfen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln und den Knoblauch hacken. Außerdem den Spinat klein schneiden und die Artischockenherzen abspülen und grob hacken.
- Während die Cashewkerne noch einweichen, das Öl in einer feuerfesten Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald es heiß ist, die Zwiebel hinzufügen und 3-4 Minuten anbraten, dann den Knoblauch hinzufügen und eine Minute anbraten. Dann beiseite stellen.Falls du keine ofenfeste Pfanne hast, musst du den Dip später in eine ofenfeste Form/Backform geben.
- Als Nächstes den Ofen auf 190 °C vorheizen und alle Zutaten für die Cashew-Sauce (eingeweichte Cashews, Pflanzenmilch, Tapiokastärke, Hefeflocken, Paprika, sowie Salz und Pfeffer) in einen Hochleistungsmixer oder einen Zerkleinerer geben und auf höchster Stufe pürieren, bis alles schön glatt ist.Das kann ein paar Minuten dauern, deshalb sollte das Gerät bei Bedarf angehalten werden, um die Seiten abzuschaben. Ein Mixer sorgt außerdem für eine glattere Sauce als ein Zerkleinerer.
- Zwiebel, Knoblauch, Artischocken und Spinat hinzugeben und 4-6 Mal pulsieren, gerade genug, um sie in die Sauce einzumischen.
- Die Mischung zurück in die Pfanne geben und zum Kochen bringen, dann unter häufigem Rühren 1-2 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und gegebenenfalls die Gewürze anpassen.
- Die Pfanne in den Ofen schieben und etwa 10-15 Minuten backen (bei mir waren es 12 Minuten), bis die Oberseite leicht gebräunt ist und Blasen wirft, aber nicht zu trocken ist.
- Nach Belieben mit roten Chiliflocken und frischen Kräutern garnieren, dann servieren und genießen!
Anmerkungen
- Aufbewahren: Den Dip abkühlen lassen und Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahren. Im Ofen (bei 175 °C), auf dem Herd (auf niedriger Stufe) oder in der Mikrowelle (in 30-Sekunden-Schritten) wieder aufgewärmt werden, wobei ein zusätzlicher Schuss Pflanzenmilch hinzugefügt werden sollte, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen.
- Du könntest 120 Gramm Cashewmus anstelle von Cashewkernen verwenden.
- Jede ungesüßte Pflanzenmilch ist in Ordnung, zum Beispiel Mandelmilch, Cashewmilch usw.
- Tapiokastärke macht den Artischocken-Dip ein wenig dehnbar und cremig. Du kannst stattdessen Pfeilwurzelmehl verwenden.
- Für einen käsigeren Geschmack kannst du noch mehr Hefeflocken hinzuzufügen.
- Nährwertangaben gelten für eine von 10 Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ein Gewicht für die Artischocken wäre super. Es gibt große und kleine Dosen.
deine Rezepte sind ein Traum. bei normalen veganen Rezepten ist immer massiv Zucker und Gluten dabei. in deinem Buch ist alles super erklärt, das ist total hilfreich für Neueinsteiger.
Danke, das freut mich riesig, liebe Katja.
Es war eine 400 g Dose. 🙂
Hey 🙂
ich würde den Dip gerne ein Tag eher vorbereiten und zu einem kleinen Finger Food Buffet mitbringen. Würdest du ihn dann ein Tag vorher nochmal erwärmen (würde aber nur in der Mikrowelle gehen) oder kann man den auch kalt servieren?
vlg
Marie
Hallo Marie, beides ist möglich, ich finde warm schmeckt er besser und du kannst ihn problemlos erwärmen. 🙂
LG, Ela
Danke für deine schnelle Antwort 🙂
Köstlich! Danke.
Nichts zu danken, Magda. 🙂
Hallo,
das Rezept klingt prima, ich bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten, u.a. nach cremigen Dips. Was könnte man anstelle von Artischocken verwenden? Und eine grundsätzlich Frage: Ich darf keine Hefeflocken, gibt es Lebensmittel, die in Saucen und Dips eine ähnliche Funktion erfüllen und damit ein ähnliches Ergebnis bringen? Ich muss sie weglassen oder habe solche Rezepte gemieden.
Deine Rezepte insgesamt sind toll!
Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort, viele Grüße Petra
Hallo Petra, die Artischocken sind in diesem Dip die Hauptzutat, daher ist es schwierig etwas anderes zu empfehlen.
Die Hefeflocken kannst du weglassen und stattdessen etwas Miso Paste verwenden.
Viele Grüße,
Ela
Seeeehr lecker und total schnell zubereitet!!
Freut mich sehr liebe Sarah! Danke für dein Feedback! 🙂
Megalecker! Wie bisher alle deiner Rezepte! ????
Freut mich sehr. 🙂
Liebe Ela, ich habe das Rezept am 1. Weihnachtstag ausprobiert. Es war sooo lecker, einfach traumhaft. Und das, obwohl ich keine Hefeflocken verwendet habe.
Ps: ich ernähre mich nach den Vorgaben von Anthony William. Viele deiner Rezepte kann ich daher verwenden, oder aber abwandeln. Einfach toll!
Lg Katja
Das freut mich sehr liebe Katja. Wäre total lieb, wenn du das Rezept auch noch mit Sternen bewerten könntest.
Danke und LG, Ela 🙂
Hier vergebe ich sehr gerne 5 Sterne!
So lieb von dir! Dankeschön. 🙂