Diese vegane Brokkoli-Suppe ist cremig, nährstoffreich und mit reichlich Gemüse zudem sehr gesund und herzhaft. Die Brokkolisuppe ist glutenfrei, kalorienarm (optional ölfrei), sojafrei und kann in nur 35 Minuten mit einfachen, preiswerten Zutaten zubereitet werden!
Cremige Brokkoli-Kartoffel-Suppe
Während wir uns (langsam) auf den Frühling zubewegen, hält sich das Winterwetter für viele noch hartnäckig. Das perfekte Wetter für gemütliche Klassiker wie Eintöpfe, herzhafte Pasta, Aufläufe und jede Menge Suppen. Neben köstlicher Kohlsuppe genieße ich derzeit sehr gerne diese cremige kalorienarme Brokkolisuppe!
Ich habe bereits ein Rezept für eine vegane Brokkoli-Käse-Suppe veröffentlicht, daher wollte ich etwas Leichteres ausprobieren, das trotzdem cremig und sättigend ist. Diese Kartoffel-Brokkoli-Suppe schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch schnell und unkompliziert zubereitet, mit preiswerten Zutaten, geschmackvoll und mit viel Gemüse (wie Sellerie und Kartoffeln) und Pflanzencreme, für eine wohltuende Mahlzeit mit vielen Nährstoffen und Ballaststoffen.
Selbst Veggie-Muffel werden diese cremige Suppe lieben (und würden nie erraten, dass sie vegan ist). Außerdem kann das Rezept mit zusätzlichen Zutaten verfeinert und wahlweise stückig oder im Mixer zu einer glatten Suppe verarbeitet werden. Zudem lässt sich die Suppe gut vorbereiten und einfrieren, du kannst die Menge also ruhig verdoppeln!
Suchst du nach weiteren Möglichkeiten, Brokkoli zu genießen? Vielleicht hast du Lust auf Kichererbsen-Brokkoli-Nuggets, Brokkoli Risotto oder Brokkoli-Quinoa-Auflauf.
Die Zutaten
- Brokkoli: Frischer oder gefrorener (aufgetauter) Brokkoli eignet sich für diese Brokkolisuppe. Ich bevorzuge frischen.
- Kartoffeln: Ich nehme mehlige oder vorwiegend festkochende Kartoffeln.
- Aromen: Die Kombination aus Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch, verleiht dieser Kartoffel-Brokkoli-Suppe eine unglaubliche Fülle an Geschmack und Würze.
- Brühe: Normale oder salzarme Gemüsebrühe (in flüssiger Form oder als Pulver, Brühe oder Bouillon mit Wasser).
- Pflanzencreme: Jede pflanzliche Creme/Sahne wie Hafer Cuisine, Cashewcreme oder Kokosmilch aus der Dose sind geeignet.
- Gewürze: Muskat, Salz und Pfeffer (nach Geschmack), getrockneter Thymian und Lorbeerblätter.
- Senf: Eine kleine Menge Dijon-Senf, verleiht der veganen Brokkoli-Creme-Suppe einen besonderen Geschmack.
- Öl: Verwende ein neutrale Speiseöl. Für eine ölfreie Version einen Spritzer Wasser/Brühe benutzen.
- Petersilie: Zum Garnieren (optional). Alternativ können auch Schalotten, Dill oder Schnittlauch genommen werden.
Was kann sonst noch hinzugefügt werden?
- Hefeflocken: Für einen leicht nussigen, umamiartigen, käsigen Geschmack, nach Belieben hinzufügen.
- Gewürze: Um der Brokkoli-Kartoffel-Suppe etwas Schärfe zu verleihen, rote Chiliflocken, Sriracha oder Cayenne-/Chilipulver nach Geschmack hinzufügen.
- Vegane Butter: Für zusätzliche Sämigkeit, eine kleine Menge vor dem Servieren einrühren.
- Zitronensaft: Eine kleine Menge Zitronensaft vor dem Servieren, verleiht dem Gericht eine spritzige, frische Note. Weißweinessig oder Apfelessig eignen sich ebenfalls.
- Karotte: Für zusätzliche Nährstoffe, Farbe und subtile Süße. Allerdings wird dadurch die Farbe beeinträchtigt.
- Zucchini: Für extra Nährstoffe.
- Weiße Bohnen/Kichererbsen: Anstelle oder zusammen mit den Kartoffeln, für eine sämige, cremige, vegane Brokkoli-Suppe mit zusätzlichen pflanzlichen Proteinen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Brokkoli Suppe zubereiten – Schritt-Für-Schritt
- Zunächst den Brokkoli in kleine Röschen zerteilen und die Stiele in 1-2 cm große Stücke schneiden. Zudem den Knoblauch hacken, die Zwiebel würfeln, die Sellerie und die Kartoffeln in ähnliche Größen wie die Brokkolistiele schneiden.
Optional einige Röschen zurückbehalten, um eine knusprige Suppeneinlage herzustellen. Dazu die Röschen dämpfen, bis sie weich sind, dann in Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Sellerie und Brokkolistängel hinzufügen und 4-5 Minuten anbraten. Knoblauch, Kartoffeln und Gewürze einrühren und eine weitere Minute anbraten.
- Die Brühe und die Lorbeerblätter hinzufügen und die Suppe bei starker Hitze zum Kochen bringen.
- Die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und 10-12 Minuten köcheln lassen. Die Brokkoliröschen hinzugeben und 7-8 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Dann die Lorbeerblätter und 2-3 Tassen Gemüse entfernen und die restliche Suppe mit einem Stabmixer (im Topf) oder einem Standmixer bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.
Bei Verwendung eines Standmixers sollte die Einfüllöffnung offen gelassen werden, damit der Dampf entweichen kann, oder gelegentlich der Deckel geöffnet werden.
- Das Gemüse wieder in die vegane Brokkolisuppe geben und die Pflanzencreme und den Senf einrühren. Zum Schluss abschmecken und gegebenenfalls die Gewürze anpassen.
- In Schüsseln servieren, mit frischer Petersilie und gebratenen Brokkoliröschen (falls verwendet) garnieren. Guten Appetit!
Wie servieren?
Diese cremige Kartoffel-Brokkoli-Suppe kann man sowohl alleine genießen (ich esse sie gerne als einfache Mahlzeit unter der Woche) als auch mit anderen Speisen kombinieren (z. B. an Festtagen). Genieße sie mit:
- Brot: Eine Scheibe knuspriges Brot, Baguette, Brötchen, Pizzabrot, Maisbrot oder Naan.
- Einem Sandwich: Ein veganes gegrilltes Käsesandwich oder ein normales veganes Käsesandwich passt besonders gut zu dieser veganen Brokkolisuppe.
- Einem Beilagensalat: Wie ein grüner Blattsalat oder ein gemischter Salat.
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Die Brokkoli-Kartoffel-Suppe abkühlen lassen, dann in einen luftdichten Behälter füllen und im Kühlschrank 3-4 Tage aufbewahren. Am zweiten Tag schmeckt sie noch besser.
Einfrieren: Die Reste 3 Monate lang in gefriersicheren Ziplock-Beuteln (flach ausgebreitet, ohne überschüssige Luft) oder in einem luftdichten Behälter einfrieren (mit genügend Platz zum Ausdehnen). Vor dem Wiederaufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Wieder aufwärmen: Die Suppe auf dem Herd oder in der Mikrowelle wieder aufwärmen, bis sie heiß ist. Falls die Suppe zu sehr eingedickt ist, zusätzliche Brühe/Pflanzenmilch zugeben.
FAQs
Kann ich die Pflanzencreme ersetzen?
Eingeweichte Cashewkerne können zu Cashew Creme verarbeitet werden, so wie ich es für meine cremige Blumenkohlsuppe gemacht habe.
Kann ich gefrorenen Brokkoli für die Suppe benutzen?
Er muss vorher aufgetaut, und die Kochzeit entsprechend angepasst werden. Der Geschmack kann leicht variieren.
Kann ich Brokkolisuppe im Schongarer zubereiten?
Zunächst sollten die Zutaten auf dem Herd angebraten werden. Dann in den Schongarer geben und auf hoher Stufe 3-4 Stunden oder auf niedriger Stufe 6-8 Stunden garen, wobei die Brokkoliröschen in den letzten 2 Stunden (niedrig) bzw. 1 Stunde (hoch) zugegeben werden. Zum Schluss die vegane Creme/Sahne und den Senf unterrühren.
Was kann ich zum Garnieren der Suppe verwenden?
Neben den klassischen Optionen wie Croutons, geröstetem Brokkoli, veganem Joghurt, Sahne oder einem Spritzer Olivenöl (pur oder aromatisiert), kann man auch Folgendes verwenden:
- Gebratene Zwiebeln oder Schalotten
- Geröstete Kichererbsen
- Grünkohl-Chips
- Anderes geröstetes/sautiertes Gemüse (Spargel, Rosenkohl, Erbsen, Pilze usw.)
- Veganer Cheddar-Käse
- Leicht geröstete Nüsse oder Kerne
Ist Brokkoli-Suppe gesund?
Schon eine Tasse Brokkoli liefert fast die gesamte empfohlene Tagesdosis an Vitaminen A, C und K. In Kombination mit Sellerie, Zwiebeln, Kartoffeln und pflanzlicher Creme/Sahne, ist diese Suppe nährstoffreich (mit vielen Vitaminen und Mineralien), reich an Ballaststoffen und weitaus gesünder als herkömmliche Brokkoli-Creme-Suppe mit Kuhmilch. Und du kannst sie sogar ohne Öl zubereiten, um eine fettarme Variante zu kreieren!
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Eine dickere/dünnere Suppe: Passe die Menge der Gemüsebrühe entsprechend an.
- Konsistenz anpassen: Die Suppe ganz oder teilweise pürieren, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Ein Standmixer liefert die glattesten Ergebnisse im Vergleich zu einem Pürierstab/Stabmixer und eine Küchenmaschine schneidet am schlechtesten ab.
- Vorsicht beim Pürieren: Die Suppe zunächst 10 Minuten abkühlen lassen und den Einfüllschacht offen lassen, falls vorhanden. Anderenfalls den Mixer nur bis zur Hälfte füllen, den Deckel mit einem Küchentuch festhalten und gelegentlich anheben. Durch den Dampfdruck, kann es vorkommen, dass der Deckel sonst hochgedrückt wird und die heiße Suppe überall verteilt wird.
- Zeit sparen: Vorgeschnittene Zutaten verwenden, z. B. gehackte Zwiebeln, Kartoffeln, Brokkoli usw.
Weitere vegane Suppen-Rezepte
- Cremige Maissuppe
- Pilzcremesuppe
- Vegane Karotten-Ingwer-Suppe
- Weiße Bohnensuppe
- Die beste Linsensuppe
- Cremige Nudelsuppe
Wie du siehst, kannst du diese vegane Brokkoli-Suppe problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Brokkoli Suppe
Zutaten
- 1 1/2 EL Öl
- 1 mittelgroße (150 g) Zwiebel gewürfelt
- 80 g Staudensellerie gehackt
- 500 g Brokkoli (siehe Anleitung)
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 2 mittelgroße (300 g) Kartoffeln gewürfelt
- 3/4 TL getrockneter Thymian
- 1/8 TL Muskat
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1000 ml salzarme Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 80 g Pflanzencreme (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Dijon-Senf
- Frische Petersilie zum Garnieren
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.
- Zuerst den Brokkoli in kleine Röschen aufteilen und die Stiele in 1-2 cm große Stücke schneiden. Anschließend den Knoblauch hacken, die Zwiebel würfeln und den Sellerie und die Kartoffeln in ähnliche Größen wie die Brokkolistiele schneiden.Optional einige Röschen zurückbehalten, um eine knusprige Suppeneinlage herzustellen. Dazu die Röschen dämpfen, bis sie weich sind, dann in Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Sellerie und Brokkolistängel hinzufügen und 4-5 Minuten anbraten. Knoblauch, Kartoffeln und Gewürze einrühren und eine weitere Minute anbraten.
- Die Brühe und die Lorbeerblätter hinzufügen und die Suppe bei starker Hitze zum Kochen bringen.
- Die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und 10-12 Minuten köcheln lassen. Die Brokkoliröschen hinzugeben und 7-8 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Dann die Lorbeerblätter und 2-3 Tassen Gemüse entfernen und die restliche Suppe mit einem Pürierstab (im Topf) oder einem Standmixer bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.
- Das Gemüse wieder in die Brokkolisuppe geben und die Pflanzencreme und den Senf einrühren. Zum Schluss abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
- In Schüsseln servieren, mit frischer Petersilie und gebratenen Brokkoliröschen (falls verwendet) garnieren. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Pflanzencreme: Verwende eine beliebige neutrale Pflanzencreme/Sahne, z. B. Hafer Cuisine, Cashewcreme oder Kokosmilch aus der Dose.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Einfach und überraschend lecker. Vielen Dank für das Rezept!
Sehr gerne, liebe Mara. Ich freue mich sehr, dass sie dir geschmeckt hat. 🙂