Diese herzhafte Linsenpfanne ist vollgepackt mit pflanzlichem Eiweiß und besteht aus Linsen, Champignons (oder Gemüse nach Wahl) und einer würzigen Soße aus einfachen Zutaten. Das Linsen-Rezept wird mit cremigem Kartoffelpüree serviert und ist ein gesundes, wohltuendes Mittag- oder Abendessen! Zudem ist das Linsen-Kartoffelbrei-Gericht glutenfrei, vegan, getreidefrei, sowie reich an Ballaststoffen, Proteinen und Nährstoffen.
Linsenpfanne mit Kartoffelbrei und Champignons
In meinen Augen ist jedes Gericht, das mit Kartoffelpüree kombiniert werden kann, ein echter Gaumenschmaus (wie veganes Gulasch und Hackbällchen mit Soße). Dieser Linseneintopf geht jedoch noch einen Schritt weiter, denn die Mahlzeit ist nicht nur sättigend und lecker, sondern besteht auch fast ausschließlich aus Grundzutaten aus der Speisekammer.
Linsen-Rezepte gehören zu meinen absoluten Favoriten für einfache, sättigende Mahlzeiten. Linsen sind günstig, einfach zu kochen und schmecken köstlich, wenn sie zu Linsen-Gerichten wie Linsen Dal, Linsen-Gumbo, Linsen-Bolognese und dieser herzhaften Linsenpfanne verarbeitet werden (es gibt nie einen falschen Zeitpunkt für Linsen und Kartoffeln). Außerdem kannst du dieses Rezept mit getrockneten Linsen oder Linsen aus der Dose zubereiten! Das fertige Gericht lässt sich nicht nur gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, sondern auch wunderbar einfrieren.
Dieses Linsen-Rezept ist unglaublich einfach zuzubereiten. Man muss nur ein wenig schneiden, anbraten und dann alles sanft köcheln lassen, bis es fertig ist. In der Zwischenzeit kochst und pürierst du die Kartoffeln – voila! In weniger als 45 Minuten hast du einen herzhaften, reichhaltigen veganen Eintopf auf dem Tisch! Perfekt für fleischfreie Gerichte, Mahlzeiten unter der Woche und für Partys. Und als Krönung des Ganzen kannst du das Linsen-Kartoffelbrei-Gericht mit fein gehackten Essiggurken verfeinern.
Wenn du noch mehr wärmende, Soulfood-Gerichte zubereiten möchtest, kannst du auch diese einfache Gemüsesuppe, Pilzgulasch mit Kartoffelpüree, Kartoffelsuppe oder diese Linsensuppe ausprobieren!
Die Zutaten
Die Linsenpfanne:
- Linsen: Am besten sind grüne oder braune Linsen (Kochzeit entsprechend anpassen). Rote Linsen werden viel breiiger (zerfallen). Puy-Linsen würde ich vermeiden, da sie nicht weich genug werden.
- Champignons: Nimm gehackte Pilze deiner Wahl für eine umami-reiche Pilzpfanne. Alternativ kannst du auch gehackte Karotten, Kürbis oder Süßkartoffeln für diesen herzhaften Wintereintopf verwenden (passe die Kochzeit entsprechend an).
- Aromen: Du brauchst frische Knoblauchzehen und Zwiebeln.
- Flüssige Würzmittel: Weißwein (optional), Sojasauce (oder Tamari/Kokosnuss-Aminos für glutenfrei) und Balsamico-Essig.
- Kräuter: Ich habe getrocknete Petersilie, Thymian und Oregano genommen. Wenn du frische Kräuter benutzen möchtest, passe die Menge entsprechend an (etwa ein Esslöffel von jedem).
- Gewürze: Alles, was du brauchst, sind Salz, Pfeffer und rote Chiliflocken (nach Geschmack).
- Gemüsebrühe: Nimm Gemüsebrühepulver mit Wasser. Passe die Salzmenge an den Salzgehalt der Brühe an.
- Kokosmilch: Gib einen Schuss Kokosmilch aus der Dose hinzu, um das Gericht cremiger zu machen.
- Speisestärke: Zum Andicken der Soße. Alternativ kannst du auch Pfeilwurzelmehl verwenden.
- Öl: Zum Anbraten der Gewürze. Für eine ölfreie Zubereitung stattdessen ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe nehmen.
Das Kartoffelpüree:
- Kartoffeln: Ich empfehle Allzweckkartoffeln oder leicht stärkehaltige Kartoffeln zu nehmen.
- Kokosmilch: Vollfett-Kokosmilch aus der Dose ergibt ein wunderbar cremiges Kartoffelpüree-Gericht, ohne nach Kokosnuss zu schmecken. Du kannst aber auch eine pflanzliche Milch deiner Wahl nehmen. In dem Fall empfehle ich, 1 Esslöffel Öl dazuzugeben (bei Mandelmilch, Hafermilch, Reismilch usw.), da ihr Fettgehalt geringer ist.
- Muskatnuss: Ein absolutes Muss für Kartoffelbrei-Gerichte!
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl ODER Butter: (optional) Du kannst ein wenig Öl oder geschmolzene vegane Butter in den Kartoffelbrei träufeln, um ihn geschmeidiger zu machen.
In meinem Blogbeitrag für veganes Kartoffelpüree findest du weitere Tipps und Tricks!
Optionale Zutaten und Rezeptvarianten:
- Mehr Gemüse: Du kannst diesen Linseneintopf mit weiteren Gemüsesorten anreichern, falls du möchtest. Zu den besten Optionen gehören Erbsen, Sellerie, Zucchini und Lauch.
- Spinat/Grünkohl: Gib ihn in den letzten 1-2 Minuten hinzu und rühre vor dem Servieren nochmal gut um. Alternativ kannst du auch andere Gemüsesorten wie Mangold oder Grünkohl wählen (5-10 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben).
- Tomatenmark: Schon ein oder zwei Esslöffel können der Sauce mehr Geschmack verleihen.
- Mehr Eiweiß: Nicht, dass dieser Eintopf das nötig hätte. Du kannst aber gerne deine bevorzugte vegane Fleischalternative wie vegetarische/vegane Würstchen dazugeben.
- Zucker: Eine Prise Zucker (Kokosblütenzucker oder Rohrohrzucker) oder ein Spritzer Ahornsirup können helfen, die Aromen auszugleichen.
- Andere Gewürze: Wenn du mit anderen Gewürzen experimentieren möchtest, empfehle ich dir Kreuzkümmel und eine Prise Zimt.
- Zitronensaft: Füge vor dem Servieren des veganen Eintopfs einen Spritzer Zitronensaft hinzu, um dem Essen mehr Geschmack und Tiefe zu verleihen.
- Pflanzlicher Joghurt: Vor dem Servieren in das Linsen-Gericht einrühren, um es noch cremiger zu machen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Linsenpfanne mit Kartoffelpüree selber machen – Schritt-für-Schritt
Der Linseneintopf
- Zuerst die Linsen abspülen und einweichen. Danach die Linsen 15 Minuten lang in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser legen, bevor das Wasser weggeschüttet wird. Ich empfehle, die Linsen mindestens 1 bis 2 Stunden einzuweichen (bis zu 24 Stunden – siehe FAQ), wenn genügend Zeit vorhanden ist.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel, den Knoblauch und die Champignons (oder Gemüse nach Wahl) klein schneiden. Das Öl (oder Wasser/Brühe) in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch hinzugeben. 3 Minuten lang bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie anfangen, glasig zu werden.
- Dann die Pilze, die Kräuter, den Weißwein (optional), den Balsamico-Essig und die Sojasauce (oder Tamari/Kokos-Aminos) hineingeben, umrühren und weitere 3 bis 5 Minuten anbraten.
- Zum Schluss die Linsen und 750-950 ml Gemüsebrühe einrühren. Umrühren und bei mittlerer bis niedriger Hitze kochen, bis die Linsen weich sind (normalerweise 20-25 Minuten).
Gib bei Bedarf etwas mehr Brühe hinzu, während die Linsen kochen, um sicherzustellen, dass sie schön saftig bleiben.
- Sobald sie weich sind, die Stärke und einen Schuss Kokosmilch in einer kleinen Schüssel vermischen und in die Pfanne gießen. Dann eine weitere Minute kochen, bis die Mischung eindickt. Zum Schluss die Linsenpfanne abschmecken und bei Bedarf nachwürzen (Sojasauce, Pfeffer, Chiliflocken), bevor sie mit dem Kartoffelpüree serviert wird. Warm servieren und mit gehackten Essiggurken und frischen Kräutern garnieren (optional).
Das Kartoffelpüree
- Nachdem die Linsen in die Pfanne gegeben wurden, die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Dann in einen großen, mit Salzwasser gefüllten Topf, geben. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und etwa 15 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Anschließend vom Herd nehmen, das Wasser abgießen und die Kokosmilch, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in den Topf geben. Die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer bis zur gewünschten Konsistenz zerdrücken. Für ein seidigeres Kartoffelpüree kann etwas Öl oder vegane Butter beigemischt werden.
Wie serviert man den Linseneintopf?
Ich genieße die Linsenpfanne am liebsten mit viel cremigem Kartoffelpüree. Zu diesem veganen Linsen-Gericht kann man aber auch verschiedene andere Beilagen genießen, zum Beispiel:
- Mit Brot: Ein glutenfreies, knuspriges Brot oder Baguette (wahlweise mit veganer Butter) ODER Fladenbrot wie Naan oder Pita. Knoblauchbrot würde auch funktionieren.
- Maisbrot: Dieses vegane Maisbrot ist perfekt, um die Soße des Linseneintopfs aufzusaugen.
- Getreide: Tausche das Kartoffelpüree in diesem Gericht gegen Reis oder Quinoa aus.
- Salat: Für eine leichtere Beilage serviere einen beliebigen grünen Salat.
Wie im Voraus zubereiten und aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Du kannst den Kartoffelbrei bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren (oder bis zu 3 Monate im Gefrierfach). Du kannst sogar das Rezept einen Tag vorher kochen, denn diese Linsen-Pilzpfanne schmeckt am zweiten Tag noch besser!
Aufbewahren: Lasse sowohl das Linsen-Gericht, als auch das Kartoffelpüree abkühlen und bewahre beides dann in separaten, luftdicht verschlossenen Behältern im Kühlschrank für 4-5 Tage auf.
Einfrieren: Abkühlen lassen und dann in Portionen aufteilen (entweder in luftdichten Behältern ODER in Silikon-Muffinförmchen – nach dem Einfrieren in einen Ziplock umfüllen). Bis zu drei Monate lang einfrieren. Lass die Linsen und Kartoffeln über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du beides wieder aufwärmst.
Wieder aufwärmen: Auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen, bis das Linsen-Kartoffelbrei-Gericht erwärmt ist. Eventuell mit einem zusätzlichen Schuss Wasser, Brühe oder Pflanzenmilch vermischen, falls erforderlich.
FAQs
Kann ich Linsen aus der Dose verwenden?
Ja, aber wenn du Linsen aus der Dose nimmst, musst du sie nicht so lange kochen. Stattdessen empfehle ich, die Soße ohne die Linsen 10 Minuten lang zu köcheln und dann die Linsen für weitere 10 Minuten dazuzugeben. So kann die Soße ihre Aromen entfalten, ohne dass die Linsen zu Brei werden. Achte auch darauf, die Menge der Brühe entsprechend zu reduzieren.
Muss ich die Linsen vorher einweichen?
Nicht unbedingt. Es hat jedoch mehrere Vorteile, dies zu tun. Zum Beispiel kann das Einweichen von Linsen dazu beitragen, die Antinährstoffe in den Hülsenfrüchten zu deaktivieren (und damit Blähungen nach dem Verzehr von Hülsenfrüchten zu verringern und die Mineralstoffaufnahme zu erhöhen). Außerdem werden sie dadurch allgemein leichter verdaulich UND die Kochzeit wird verkürzt. Du kannst sie bis zu 24 Stunden lang einweichen lassen.
Kann ich den Linseneintopf in einem Schnellkochtopf zubereiten?
Ja, aber ich habe es noch nicht ausprobiert und kann daher nicht für das Ergebnis garantieren. Aufgrund meiner Erfahrung mit anderen Gerichten empfehle ich jedoch, die Zutaten (wie im Rezept angegeben) im Instant Pot (Multikocher) anzubraten. Dann die Linsen und die Brühe hinzugeben, den Deckel schließen und 13-14 Minuten auf MANUAL kochen. Lasse den Druck 5 Minuten lang ab, bevor du ihn manuell „schnell“ ablässt (quick release). Dann die Kokosmilch und die Stärkemischung einrühren und mit der SAUTE-Funktion eine weitere Minute lang (oder bis die Linsenpfanne eindickt) unter ständigem Rühren kochen.
Rezept-Anmerkungen
- Die Kochzeit der Linsen anpassen: Ich habe braune Linsen (Tellerlinsen) genommen, die nach dem Einweichen 20-25 Minuten brauchen (oder 35+ Minuten ohne vorheriges Einweichen). Beluga Linsen oder Berglinsen haben in der Regel eine etwas kürzere Kochzeit.
- Achte darauf, die Linsen nicht zu zerkochen: Dadurch können sie auseinanderfallen und matschig werden.
- Für mehr Sauce: Gib zusätzlich Gemüsebrühe in die Pfanne und passe die Gewürze entsprechend an.
- Für ein cremiges Linsen-Gericht: Püriere einen Teil des veganen Eintopfs (zum Beispiel mit einem Pürierstab), um eine dickere, cremigere Textur zu erhalten.
Weitere Hülsenfrucht- und Linsen-Rezepte
- Mexikanischer Bohneneintopf
- Herzhafter Reisauflauf mit Bohnen
- Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln
- Mujaddara mit Linsen
- Enchiladas mit Linsen
- Rotes Linsen Dal
- Linsen Moussaka
Wie du siehst, kannst du dieses Linsen-Kartoffelpüree-Gericht ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Linsenpfanne mit Kartoffelpüree
Zutaten
- 190 g trockene Linsen (grün oder braun)
- 1 große Zwiebel kleingeschnitten
- 2 Knoblauchzehen kleingeschnitten
- 1 EL Öl
- 3 EL (40 ml) Weißwein (optional)
- 750-950 ml Gemüsebrühe
- 135 g Champignons in Scheiben geschnitten (siehe Anmerkungen)
- 2 EL Sojasauce oder Tamari
- 1 EL Balsamico Essig
- 1 TL (je) getrocknete Petersilie, Thymian und Oregano (mehr verwenden, bei frischen Kräutern)
- 1 Schuss Kokosmilch aus der Dose (für zusätzliche Cremigkeit)
- 1/2 EL Maisstärke (zum Verdicken)
- Schwarzer Pfeffer und Chili Flocken nach Geschmack
- Saure Gurken kleingewürfelt, nach Geschmack (optional)
Kartoffelpüree
- 4 mittelgroße (600 g) Kartoffeln
- 60 ml Kokosmilch aus der Dose (siehe Anmerkungen)
- 1/2 TL Muskatnuss oder mehr/weniger nach Geschmack
- schwarzer Pfeffer und Meersalz nach Geschmack
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Linsen unter fließendem Wasser abspülen. Ich bevorzuge es, die Linsen für mind. 15 Minuten in lauwarmem Wasser einzuweichen (das Wasser hinterher wegschütten).
- Währenddessen Zwiebel, Knoblauch, Champignons (siehe Anmerkungen) kleinschneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch dazugeben und bei mittlerer Hitze 3 Minuten anbraten.
- Champignons, getrocknete Petersilie, Thymian, Oregano, Weißwein (optional), Balsamico-Essig, Sojasauce hinzugeben und für weitere 3-5 Minuten anbraten.
- Nun die Linsen und 750-950 ml Gemüsebrühe dazugeben und bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen (wenn nötig mehr Brühe hinzufügen), bis die Linsen weich sind (ca. 20-25 Minuten, wenn sie vorher eingeweicht wurden).
- In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden, in einen Topf mit Salzwasser geben und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten kochen oder bis sie weich sind. Die Kartoffeln abschütten, zurück in den Topf geben, Kokosmilch, Muskat, schwarzen Pfeffer und Meersalz dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer zu Kartoffelpüree stampfen (keine Küchenmaschine oder Mixer verwenden, sonst wird das Püree klebrig und nicht fluffig).
- Sobald die Linsen weich sind, einen großzügigen Schuss Kokosmilch und Maisstärke in eine kleine Schüssel geben, gut umrühren, und diese Mischung zur Pfanne dazugeben. Ca. 1 Minute weiterköcheln lassen oder bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Mit mehr Sojasauce (falls gewünscht), schwarzem Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
- Beim Anrichten die gewürfelten sauren Gurken und frische Kräuter (optional) dazugeben und warm servieren.
Anmerkungen
- Ich verwende normalerweise braune Linsen, die etwa 20-25 Minuten zum Kochen benötigen (wenn sie vorher eingeweicht wurden).
- Wenn du keine Pilze magst, kannst du stattdessen gehackte Möhren oder Kürbis benutzen. Du kannst auch weiteres Gemüse deiner Wahl hinzufügen.
- Du kannst jede andere Pflanzenmilch nehmen, ich würde jedoch empfehlen, mindestens 1 Esslöffel Öl hinzuzufügen, wenn du z.B. Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch verwendest, da Kokosmilch aus der Dose einen höheren Fettgehalt hat.
- Die Nährwertangaben beziehen sich auf eine von vier Portionen, inklusive des Kartoffelpürees.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Das 1. Gluten, Zucker, Hefen und Ei freie Brotrezept,das ich gefunden habe. 1000 Dank und liebe Grüße
Hallo Gabi, ich glaube, du hast unter dem falschen Blogbeitrag einen Kommentar abgegeben. Dieser Blogbeitrag handelt um die Linsenpfanne. 🙂
Eines meiner Lieblingsrezepte, sogar die 4 Kids + Mann finden es toll.
Die Champions zerkleinere ich bis zur Unkenntlichkeit, so essen sie alle mit 😊
Wie schön, dass es allen gut schmeckt. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Supi,
Wollte eigentlich nur Reste verwerten, schon hab ich ein neues Lieblingsgericht gefunden! Schmeckt wirklich super lecker!😄
Danke!
LG
Sophia
Freut mich sehr, liebe Sophia. Danke für dein super Feedback. 🙂
Ich mache das Püree mit Milch und Butter.
Die wird aufgekocht und dann zu den Kartoffeln gegeben. Die Linsen sind so lecker.
Liebe Ela,
ein weiteres leckeres Rezept von dir 🙂 Ich habe braune Linsen aus der Dose genommen und wie von dir im Blog beschrieben die Kochzeit reduziert, damit sie nicht auseinander fallen.
Ich durchsuche deine Seite wirklich gerne fuer Rezeptideen und bei uns werden monatlich mehrere davon nachgekocht. Herzlichen Dank nochmal und weiter so!
Frohes Neues,
Liv
Super gerne liebe Liv! Ich freue mich sehr über dein Kompliment.
Frohes neues Jahr. 🙂
LG, Ela
Welch eine Bereicherung in die Welt der getrockneten Linsen und Bohnen. Das hab ich zuvor noch nie versucht.
Dein Rezept habe ich gerade zum ersten Mal ausprobiert und die Kombination war absolut gelungen. Vielen Dank für dieses geniale Geschmackserlebnis.
Super gerne liebe Heike. Ich freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
das Rezept ist wirklich super lecker und wird ab jetzt regelmäßig gekocht. Als nächstes probiere ich die Brokkolipfanne mit Kichererbsen aus. Großes Lob für Deine Seite, Deine Rezepte sind nicht nur toll erklärt, sondern auch sehr ansprechend fotografiert. Die Beschreibung mit Variationsmöglichkeiten und hilfreichen Tipps sind sehr informativ. So macht das Nachkochen einfach Spaß.
Das freut mich riesig liebe Britta. Danke für deine Komplimente. 🙂
LG, Ela
Ich wiederhole immer wieder einige Deiner Rezepte, da sie so sehr schmecken. Somit habe ich in letzter Zeit für mich keine neuen Rezpte mehr entdecken wollen. Dank Deines Newsletters wurde ich dann bei diesem Gericht direkt angefixt. Das war sehr lecker und ich habe mir vorgenommen, wieder mehr ein paar neue Rezpete von dir auszuprobieren! Vielen lieben Dank für die tollen Rezepte.
Freut mich so sehr lieber Matthias! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Habe das Rezept jetzt von viele Male gemacht und Ich muss sagen es gehört auch zu meinen liebsten!
Bei mir kommen für den Geschmack paar mehr Essiggurken und zusätzlich Hauch etwas Gurkenwassen, aber das ist natürlich Geschmacksache. Vielen Danke für das tolle Rezept!
Das klingt fantastisch liebe Sylvana. Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich habe vor ca. 3 Monaten meine Ernährung auf glutenfrei und vegan umgestellt. Seitdem bin ich immer auf der Suche nach tollen abwechslungsreichen Rezepten. Bei elavegan wird man immer fündig. Heute gab es diese leckere Linsenpfanne. So richtiges Soulfood bei diesen Temperaturen. Das kochen wir bestimmt bald noch einmal ????
Freut mich riesig! Danke für dein Feedback liebe Nancy. 🙂
Super leckeres Rezept! Mein Mann wollte, dass ich es direkt in unser „Permanent-Kochbuch“ übernehme. Danke!
Oh wie schön, das freut mich sehr. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
Das Rezept ist super bei uns angekommen. Die Kombination mit dem Kartpffelpüree ist super lecker. Der Kartoffelbrei mit der Kokosmilch hat auch super geschmeckt. Die Gurken dürfen auf keinen Fall fehlen. Mein Mann hat schon gesagt das er sich das jetzt öfter wünscht. Vielen Dank. LG Melli
Das freut mich riesig liebe Melli! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Super lecker!
Mein Mann liebt Linsen und hat direkt angedroht, dass ich dieses Rezept öfters machen muss 🙂
Übrigens kenne ich aus meiner Heimat auch eine Variante,
in dem ein Teil des Kartoffelpürees durch Karotten ersetzt wird. Das Püree schmeckt dann deutlich nach Möhren, die Kartoffeln werden hauptsächlich für die Konsistenz gebraucht und kann ich mir super zu der Linsenpfanne vorstellen.
Außerdem kamen die Gewürzgurken extrem gut an, wird in meiner Heimat auch so gegessen.
Vielen Dank für deine super abgestimmten Rezepte!
Freut mich sehr liebe Nadine! Die Idee mit den Karotten klingt auch super. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich koche viele deiner Rezepte nach und dieses hier ist ein Favorit! Es macht mich satt und glücklich. Liebe Grüße Vicky
Super lecker! Wird es sicher noch öfter geben :-). Danke für das tolle Rezept.
Liebe Grüße Moni
Sehr gerne liebe Moni! 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
zuerst war ich etwas skeptisch, aber das Rezept ist ja so lecker!!!! ich habe Champignons und Möhren zugefügt. Auch die Gurken schmecken sehr gut dazu. ich wusste nicht, was „saure Gurken“ sind und habe Salzgurken genommen.Ich nehme an, man könnte auch Gewürzgurken dazu essen?
Ich freue mich schon darauf, andere Rezepte von Dir auszuprobieren!!
Freut mich sehr liebe Ute! Ja, Gewürzgurken sind identisch. 🙂
LG, Ela
Kann mich nur wiederholen ????.. immer wieder mein Favorit… 5 Sterne…