Köstliche, gesunde vegane Würstchen kann man einfach selber machen. Mit einem zarten und geschmackvollen Inneren und einem leicht knackigen Äußeren hinterlässt diese vegane Bratwurst mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck. Außerdem ist dieses Rezept fleischfrei, glutenfrei, fettarm und rein pflanzlich!
Glutenfreie vegane Wurst
Wenn es um Fleischalternativen geht, vertrete ich den Standpunkt, dass “es nicht genau gleich schmecken muss, um köstlich zu sein”. Dieses vegane Bratwurst Rezept vereint Bohnen, Nüsse, Haferflocken und verschiedene Gewürze zu einer köstlichen vegetarischen Wurst, die definitiv nicht versucht, Fleisch nachzuahmen. Das muss sie aber auch nicht, wenn sie so gut schmeckt.
Dieses Rezept ist in meinen Augen alles, was eine Veggie Wurst sein muss; herzhaft, gesund und voller Geschmack! Es ist erstaunlich, was weiße Bohnen, Walnüsse, Haferflocken und Gewürze für die Herstellung einer fleischlosen Wurst tun können.
Außerdem enthält dieses vegane Bratwurst Rezept kein Weizengluten (Seitan) wie die meisten anderen veganen Rezepte, und ist somit auch für Menschen, die eine Glutenallergie haben, genießbar!
Dieses vegetarische Wurst-Rezept ist zudem unglaublich vielseitig – es erlaubt dir auch, die Gewürze deinem eigenen Geschmack anzupassen und sogar Zutaten für deine Ernährungsweise auszutauschen (z.B. die Nüsse gegen Samen zu tauschen). Willst du Würstchen, die würziger oder rauchiger sind? – Kein Problem!
Und natürlich schmecken sie überall dort köstlich, wo du jede andere Wurst verwenden würdest. Serviere sie wie einen veganen Hot Dog, auf einem Grill, in Wraps, mit Kartoffelpüree usw. Tatsächlich gibt es so viele Möglichkeiten, dass ich unten eine Liste mit möglichen Serviervorschlägen aufgeführt habe, falls du einige Ideen haben möchtest.
Dieses Rezept ist:
- Fleischfrei
- Milchfrei
- Vegan
- Glutenfrei
- Kann sojafrei zubereitet werden
- Fettarm
- Kann nussfrei gemacht werden
- Vollgepackt mit Ballaststoffen, Proteinen und verschiedenen Vitaminen und Mineralien (aus den weißen Bohnen)
- Gesund
- Herzhaft & zufriedenstellend
- Vielseitig
Wie macht man die beste vegane Bratwurst?
Das Rezept basiert einfach auf etwas Mixen, Formen, Dämpfen und Anbraten! Es gibt sogar verschiedene Arten, diese Würstchen zu braten, je nachdem, wie du sie bevorzugst.
Schritt 1: Mische die gemahlenen Chiasamen und das Wasser in einer kleinen Schüssel und lasse es fünf Minuten eindicken. Wenn du keine gemahlenen Chiasamen hast, kannst du sie mit einer Gewürz-/Kaffeemühle oder einem Mixer einige Sekunden lang selbst mahlen.
Schritt 2: In der Zwischenzeit kannst du die weißen Bohnen gründlich in einem Sieb abspülen, dann abtropfen lassen und mit einem Papiertuch trocken tupfen.
Schritt 3: Pulsiere die Haferflocken und Walnüsse in einer Küchenmaschine oder einem Mixer. Nur pulsieren, anstatt die Maschine ununterbrochen laufen zu lassen, damit die Zutaten ihre Textur behalten und nicht zu “Mehl” werden.
Schritt 4: Gib alle restlichen Zutaten in die Küchenmaschine/den Mixer und pulsiere erneut, um sie zu vermengen.
Schritt 5: Forme 6-7 Würste mit deinen Händen. Die Mischung sollte nicht zu klebrig sein, aber wenn sie klebrig ist, dann sollte etwas Hafermehl helfen. Lege nach dem Formen die veganen Würstchen auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller und stelle den Teller für 20 Minuten in den Kühlschrank.
Schritt 6: Wickel jede vegane Wurst in Backpapier und Alufolie ein und verdrehe die Enden, wie bei einer Bonbonverpackung. Dann in einen Dampfgarer (ich habe einen Topf mit Siebeinsatz verwendet) legen und etwa 35 Minuten lang mit einem Deckel dämpfen. Siehe Schritt-für-Schritt-Fotos.
Nach dem Garen kannst du sie sofort servieren, in der Pfanne braten oder sogar grillen, um ein knuspriges Ergebnis zu erzielen! Du könntest auch eine vegane Wursthülle machen (siehe Methode unten).
Bratmethode:
Die Würste von jeder Seite mit ein wenig Öl bepinseln und dann in deine vorgewärmte Pfanne geben. Unter mehrmaligem Wenden ca. 7-10 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind und genießen!
Grillmethode:
Nach dem Dämpfen die Würste auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Im Kühlschrank etwas kühlen, bis sie fest werden, und anschließend grillen. Diese Methode hilft den Würsten wirklich dabei, eine feste Textur zu behalten damit sie auf dem Grill nicht auseinander fallen.
Vegane Wursthülle
Dieser Schritt ist völlig optional, du kannst jedoch problemlos eine Wursthülle mit Reispapier herstellen!
Ja, mit derselben Zutat, aus der leckere Sommerrollen/Frühlingsrollen hergestellt werden, kann auch eine fantastische vegane Wursthülle hergestellt werden.
Reispapier verwandelt beim Braten vollständig die Textur und verleiht der Wurst eine köstliche, leicht knusprige Konsistenz. Außerdem ist Reispapier glutenfrei! Das bedeutet, dass es auch weiterhin eine glutenfreie vegane Bratwurst bleiben wird, die für verschiedene Ernährungsbedürfnisse geeignet ist.
Wie wird die vegane Wurst-Hülle hergestellt (optionale Methode)
Befolge die Schritte 1-6 wie oben angegeben.
- Um die Hülle herzustellen, gib lauwarmes Wasser in eine große Schüssel. Tauche ein Reispapierblatt für 5 Sekunden in das Wasser und lasse das überschüssige Wasser abtropfen. Lege das Blatt dann auf ein mit eingeöltem Backpapier ausgelegtes Schneidebrett (oder Teller).
- Lege eine vegane Bratwurst auf das feuchte, Reispapierblatt und falte es einmal über die Wurst. Falte dann die Seiten ein und rolle sie auf, wie eine Zigarre. Wiederhole diesen Schritt mit den übrigen Würstchen.
- Eine große Bratpfanne bei mittlerer Hitze vorwärmen. Die Würste auf jeder Seite mit etwas Öl bestreichen und dann in die Pfanne geben. Etwa 7-10 Minuten leicht braten, etwa jede Minute wenden, bis die Würste durchgebraten sind.
Wie servieren?
Du kannst diese “vegetarische Bratwurst” als Sandwich oder veganen Hot Dog in einem Brötchen mit Senf, Zwiebeln und verschiedenen anderen Optionen servieren.
Zu meinen Favoriten, die ich zusammen mit veganen Würstchen serviere, gehören Sauerkraut, veganer Kartoffelsalat und dieser Amerikanische Krautsalat (Coleslaw).
Du kannst diese vegetarischen Würste auch für Frühstücks- und Brunch-Gerichte servieren. Zum Beispiel zusammen mit veganem Rührei und mit anderen Frühstücksfavoriten.
Ich serviere sie auch oft zu einer Reihe meiner Lieblingsgerichte, darunter zu diesem veganen Pilzrisotto, Linseneintopf mit Kartoffelpüree oder zu dieser Quinoa Gemüse Pfanne.
Du könntest die vegane Wust auch in Scheiben schneiden und zu Salaten und Nudelgerichten servieren, auf eine Pizza legen, oder eine vegane Schmorpfanne zubereiten, zusammen mit vielen anderen Möglichkeiten!
Wie aufbewahren?
Bewahre übrig gebliebene vegane Würstchen in einem luftdichten Behälter bis zu sechs Tage im Kühlschrank auf.
Ich habe noch nicht versucht, sie einzufrieren, daher kann ich keine Erfolgsgarantie für das Auftauen geben. Sie sollten jedoch gefrierfreundlich sein (stelle nur sicher, dass sie gedämpft sind und sich beim Einfrieren nicht berühren).
Rezeptnotizen & Variationen
- Du kannst Bohnen aus der Dose/Glas verwenden oder getrocknete Bohnen einweichen und kochen, z.B. in einem Schnellkochtopf. Schaue dir hierfür diese Methode an, wie man trockene Bohnen kocht.
- Du könntest auch eine andere Bohnensorte verwenden. Ich liebe weiße Bohnen wegen ihres neutralen Geschmacks und ihrer Vielseitigkeit. Aber auch Kidneybohnen oder Pintobohnen könnten köstlich sein.
- Ersetze die Walnüsse durch andere Nüsse oder Samen deiner Wahl, z.B. Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne.
- Du könntest auch Semmelbrösel (normale oder glutenfreie) anstelle der Haferflocken verwenden. Auch Buchweizengrütze sollte funktionieren.
- Du kannst die Gewürze ganz nach deinem Geschmack anpassen. Für mehr Würze etwas Chiliflocken oder mehr Cayennepfeffer dazugeben. Für einen rauchigen Geschmack kannst du ein paar Tropfen Flüssigrauch hinzugeben.
- Möchtest du einen noch intensiveren Geschmack und eine italienische Note, dann kannst du neben dem Tomatenmark auch einige getrocknete Tomaten dazugeben.
- Du kannst diese auch als Burger-Patties servieren, indem du sie zu Patties formst. Tatsächlich wurde dieses Rezept von meinem Bohnenburger Rezept adaptiert.
Wenn du dieses vegane Bratwurst Rezept ausprobierst, würde ich mich über einen Kommentar und eine Rezeptbewertung freuen. Vergiss auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan #elavegan zu markieren – ich liebe es, deine Nachbildungen zu sehen.

Vegane Bratwurst
Zutaten
- 270 g weiße Bohnen abgespült und abgetropft (*siehe Anmerkungen)
- 90 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- 60 g Walnüsse (*siehe Anmerkungen)
- 60 g Zwiebel gehackt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 3 Chia-Eier (3 EL gemahlene Chiasamen + 60 ml Wasser)
- 1 flacher EL Tomatenmark
- 1 1/2 EL Tamari oder Sojasauce oder Kokos-Aminos
- 2 TL Zwiebelpulver
- 2 TL Räucherpaprika
- 1 TL italienische Gewürzmischung
- 3/4 TL Meersalz oder weniger/mehr nach Geschmack
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 Prise Cayennepfeffer oder mehr nach Geschmack
- schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1/2 TL Fenchelsamen (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Vermische die gemahlenen Chiasamen in einer kleinen Schüssel mit 60 ml Wasser und lasse die Mischung 5 Minuten lang stehen, damit sie eindickt. Hinweis: Man kann ganze Chiasamen in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle oder einem Mixer einige Sekunden lang mahlen/mixen, wenn man keine gemahlenen Chiasamen zur Hand hat.
- In der Zwischenzeit die weißen Bohnen aus der Dose/Glas sehr gut in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen und sie mit einem Küchentuch trocken tupfen.
- Die Haferflocken und die Walnüsse in einer Küchenmaschine/Zerkleinerer oder einem Mixer kurz mixen (bitte die Pulsfunktion verwenden, damit noch eine gewisse Textur übrig bleibt und nicht alles zu feinem Mehl verarbeitet wird).
- Alle weiteren Zutaten in die Küchenmaschine geben und erneut pulsieren.
- Mit den Händen 6-7 Würste formen (ich habe ca. 80 g der Mischung pro Wurst verwendet). Die Mischung sollte nicht klebrig sein, aber falls sie doch klebrig ist, einfach ein wenig Hafermehl hinzufügen. Die Würste auf einen großen Teller legen (mit Backpapier ausgelegt) und den Teller dann für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Jede Wurst in etwas Backpapier einwickeln und dann mit Alufolie* (siehe Anmerkung unten) umwickeln und die Enden wie bei einer Bonbonverpackung verdrehen (siehe Schritt-für-Schritt-Fotos im Blog-Beitrag oben). In einen Dampfgarer legen (ich habe einen Topf mit Siebeinlage verwendet) und ungefähr 35 Minuten lang dämpfen.*Wirf die Alufolie nicht weg und verwende sie in Zukunft wieder. Oder verwende stattdessen eine verschließbare Silikonform in deinem Dampfgarer.
- Nach dem Garen können die Würste sofort serviert werden, in einer Pfanne angebraten oder sogar gegrillt werden, um sie noch knuspriger zu machen!In der Pfanne braten: Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze vorheizen. Die Würste rundum mit etwas Öl bestreichen und in die Pfanne geben. Etwa 7-10 Minuten unter gelegentlichem Wenden braten, bis sie braun und vollständig durcherhitzt sind.
- Die Würste mit Senf/BBQ-Sauce genießen oder mit einem Burgerbrötchen als Hot Dog servieren! Im Blog-Beitrag oben wird erklärt, wie man die Würste grillt oder wie eine vegane Wursthülle herstellt werden kann.
Anmerkungen
- Bohnen: Bohnen aus Dosen verwenden, die bereits gekocht sind, oder trockene Bohnen einweichen und kochen, bis sie weich sind.
- Walnüsse: Nüsse nach Wahl oder Kerne wie Sonnenblumenkerne verwenden.
- Chia-Eier: Leinsameneier (3 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 60 ml Wasser) sollten auch gut sein, aber es muss höchstwahrscheinlich etwas mehr Hafermehl hinzufügt werden, da Chiasamen mehr Wasser absorbieren.
- Haferflocken: Statt Hafer kann auch Buchweizengrütze verwendet werden.
- Ein paar Tropfen Flüssigrauch für einen rauchigen Geschmack hinzugeben.
Die Wurstreste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren (bis zu 6 Tage). - Weitere hilfreiche Tipps, Serviervorschläge, Schritt-Für-Schritt-Fotos usw. sind im obigen Blog-Beitrag zu finden.
- Dieses Rezept wurde von meinem Bohnenburger-Rezept abgewandelt.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich habe das Rezept gerade ausprobiert, der Geschmack ist super, ich habe sie in Reispapier gewickelt, auf Backpapier in ein Sieb gelegt und im Topf im Dampf gegart. Leider sind die Würstchen aufgequollen. Nun habe ich sie auf einen Teller gelegt und das Reispapier ist dabei gerissen. Eigentlich wollte ich sie morgen grillen, aber ich weiß nicht ob die Konsistenz das hergibt. Was habe ich falsch gemacht ? Danke für die Hilfe
Ich nehme an sie sind beim Garen (ohne Alufolie) nass geworden, dadurch sind sie aufgequollen.
LG, Ela
Hi, das Grillen ist gelungen und sie haben super lecker geschmeckt. Nun heißt es üben, damit die Form dann auch funktioniert. Lieben Dank
Das klingt doch super! Danke für dein Feedback. 🙂
Schönes Rezept ohne Seitan.
Ich hab die Würstchen nur in ein wenig Backpapier gewickelt und dann ein Mulltuch drumherum. Das hat gut funktioniert zum dämpfen und man braucht keine Alufolie.
Die Konsistenz direkt nach dem dünsten war uns allerdings ein wenig zu weich. Heute nach einer Nacht im Kühlschrank sieht es schon besser aus, mal sehen wie es nach dem anbraten ausschaut.
Die Idee mit dem Reispapier als Hülle hab ich schon öfter gelesen und direkt ausprobiert, Schön crunchy!
Ich versuche es beim nächsten Mal vielleicht auch mit ein wenig Seitan für die Festigkeit. Oder hast du noch einen weiteren Tipp für die Konsistenz? Flohsamenschalen hatte ich auch mit drin.
Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Jule
Danke für dein Feedback!
Hallo,
grundsätzlich finde ich vegane Rezepte super aber wenn es überhaupt nicht nachhaltig ist, wie in Deinem Rezept … noch ohne Ende Backpapier und auch noch Alufolie Rum benutzen zu müssen … dann bin ich raus !
Hi! Dafür gibt es eine Lösung, die ich auch schon beschrieben habe. Einfach eine verschließbare Silikonform in einem Dampfgarer verwenden.
Ein wirklich tolles Rezept, danke dafür🙂
Ich hab die Variante mit dem Reispapier versucht und sie sind wirklich gut geworden. Einige Würste habe ich eingefroren. Mit dem Reispapier darum sollte das Auftauen kein Problem sein, auseinander fallen können sie ja nicht😅
Gedämpft habe ich sie im Bambusdämpfer und hab sie nur geformt, habe also Backpapier und Alufolie weg gelassen. Mit ausreichend Abstand und einem Leinentuch drunter, hat das Dämpfen super so geklappt.
Das Rezept wird in unsere Rezeptsammlung aufgenommen🙂 Danke nochmal🙂
Oh wie schön, Lydia, das freut mich total! Danke für dein hilfreiches Feedback mit den tollen Tipps. 🙂
LG, Ela
Ich habe keinen Dampfgarer. Gibt es Alternativen?
Ja, so wie ich es gemacht habe, mit einem Sieb im Topf (siehe Zwischenschrittfotos bzw. Video, bei 1:30). 🙂
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!!! Heute ganz spontan zubereitet, Habe Tiefkühlkräuter und gehackte Mandeln genommen. Mein Mann war schon beim Blick in die Pfanne voller Bewunderung: “Die machst du zum ersten Mal?” Haben uns SEHR GUT geschmeckt, riechen auch sehr gut und haben eine wahnsinns Konsistenz. Einpinseln war gar nicht nötig, habe sie aber auch schmaler gerollt.
Liebe Grüße
Juliette
Wie schön, das freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
ich werde die Würstchen bald ausprobieren. ich hatte schon ein anderes Rezept angetestet, das mir auch ganz gut gefällt mit Tofu.
nur diese ganze Einpackerei finde ich recht augwandig.
hast du vielleicht schon einmal ausprobiert, die Würstchen mit etwas Abstand auf Backpapier zu legen und dann mit Backpapier zuzudecken oder in einem chinesischen Dampfgarer zu dämpfen ohne dass man sie einpackt?
die patties würde ich ja vermutlich auch so dämpfen, ohne sie einzupacken oder?
Einige von meinen englischen Lesern haben das schon probiert (mit einer Wurst-Silikonform) und es hat problemlos geklappt.
Hallo, kann man die Alufolie weglassen und nur Backpapier zum dämpfen nehmen?
Solange keine Feuchtigkeit drankommt, kannst du das machen.
hallo ich hab jetzt schon ein paar mal diese Würstchen gemacht. wirklich super. Beim letzen mal hab ich nur die Hälfte an Teig gebraucht und hab die andere Hälfte über die Tage als Brotaufstrich genommen. Super. Ein bisschen wie Leberwurst. bisschen frische Zwiebeln drüber. super.
Das klingt richtig super! 🙂
Tried this and the flavours where spot on. I wonder if it need a tiny bit more texture however? I’m going to try and add about 15g of vital wheat gluten in and see if this makes them a bit firmer right out the steamer. Such a good recipe now that tofurky have stopped shipping to the UK (thank you Brexit (!)).
Will try and adapt this for ham slices with a bit more liquid smoke etc. 🙂
Ich glaube das Rezept könnte etwas mehr Biss vertragen. Ich probiere es mal mit 15g Weizengluten.um die Textur aus dem Dampfgarer etwas zu verbessern. Danke für das tolle Rezept aus der Heimat. 🙂
Super gerne! Ich freue mich über dein Feedback. 🙂
LG, Ela
Habe das Rezept gerade ausprobiert und bin echt begeistert. Geschmacklich und auch von der Konsistenz echt eine super Alternative zu den veganen Würstchen aus dem Supermarkt, vor allem auch, weil ja echt nur gute Zutaten drin sind. Die Zubereitung war auch unkompliziert. Ich habe nur etwas mehr Haferflocken und Kichererbsenmehl benutzt, damit es nicht zu klebrig wird. Während der Zubereitung habe ich auch schon viel vom Teig genascht, weil er auch roh echt lecker ist. Vor allem die Fenchelsamen schmecken überraschend gut darin. Schade finde ich nur, dass ich viel der Alufolie nicht wiederverwendet kann, da sie beim auspacken gerissen ist…
Heute habe ich einen Teil in der Pfanne angebraten, der Rest kommt am Wochenende auf den Grill. Ich freu mich schon 🙂
Hallo liebe Sophia, ich freue mich sehr, dass sie so gut gelungen sind und lecker schmecken. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela