English
Veganes Gulasch Rezept, was lecker, deftig und einfach ist. Perfekt als Abendessen unter der Woche, besonders im Herbst und Winter! Das Rezept ist pflanzlich (fleischfrei), ölfrei, glutenfrei und unkompliziert. Es kann mit Kartoffelpüree, Brot oder Nudeln serviert werden.
Veganes Gulasch
Hast du schon einmal veganes Gulasch probiert? Meine Eltern kommen aus der Tschechischen Republik (was nicht weit von Ungarn entfernt ist) und haben in der Vergangenheit oft Gulasch gemacht. Weil ich dieses Gericht als Kind so lecker fand, habe ich beschlossen, meine eigene vegane Version zu kreieren.
Und hier ist sie! Ein pflanzliches Gulasch, das sehr lecker und deftig ist. Wenn du Paprika liebst, solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren!
Ich liebe dieses Rezept, denn es ist:
- Ein tolles veganes Abendessen, was mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden kann.
- Es ist aromatisch, herzhaft und sehr lecker.
- Mit simplen Zutaten einfach zubereitet
Was ist Gulasch eigentlich?
Bei Wikipedia steht: Gulasch ist ein Ragout ungarischen Ursprungs. Was in allen anderen Ländern „Gulasch“, „Gulyas“ oder „goulash“ heißt, ist jedoch in Ungarn das Pörkölt bzw. Paprikás (beim Tokány wird das Fleisch in längliche Streifen geschnitten). Nur in Ungarn ist ein gulyás eine Suppe (ungarisch: gulyásleves; deutsch: Gulaschsuppe).
Es werden grobe Würfel aus Fleisch mit fester Struktur (Hesse, Bug, Hals) vorzugsweise vom Rind, Kalb oder Schwein verwendet, mit Zwiebeln und Gewürzpaprika zubereitet und typischerweise mit Kümmel, Zitronenschale und etwas Knoblauch gewürzt.
Natürlich habe ich kein Rindfleisch oder anderes Fleisch verwendet. Ich habe meine eigene Variante kreiert und obwohl meine Version nicht traditionell ist, ist sie trotzdem sehr lecker und aromatisch.
Wie macht man veganes Gulasch?
Dieses Rezept ist sehr einfach zu machen. Du benötigst nur einen Topf, einen Herd und leicht zugängliche Zutaten.
- Sojaschnetzel für etwa 10 Minuten in Wasser einweichen (eine sojafreie Version findest du unten im Rezept).
- In der Zwischenzeit Gemüse + Kartoffeln klein schneiden und einen großen Topf auf dem Herd bei mittlerer Hitze erhitzen.
- 1 EL Wasser (oder Öl) dazugeben und die Zwiebeln mit den Paprikaschoten ca. 3-4 Minuten anbraten.
- Karotte, Knoblauch, Kartoffeln, Tomaten, alle Gewürze, Tomatensauce, Lorbeerblätter und Wasser (oder Gemüsebrühe) hinzugeben und die Mischung zum Kochen bringen.
- Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann das Sojaschnetzel, die Sojasauce und den Balsamico-Essig hinzufügen.
- Weitere 20 Minuten köcheln lassen oder bis die Kartoffeln und das Gemüse weich sind.
- Zum Schluss Kokosmilch (oder deine Lieblingscreme auf pflanzlicher Basis, z. B. Hafercreme) hinzufügen und umrühren.
- Abschmecken und ggf. nachwürzen. Je nach Geschmack mehr Salz, Pfeffer, Chilipulver usw. dazugeben.
- Mit Brot, Nudeln oder Kartoffelpüree servieren.
- Reste im Kühlschrank aufbewahren und mit einem Spritzer Wasser in einer Pfanne wieder erwärmen.
Gesundheitliche Vorteile von Paprika
Wusstest du, dass Paprikas sehr gesund sind? Sie enthalten Antioxidantien, Vitamine und Mineralien. Ich habe einen tollen Artikel gefunden, in dem interessante Fakten über Paprikas stehen:
1.) Paprika lindert Verdauungsstörungen
Bei Darmproblemen wie Durchfall und Blähungen hat sich der Verzehr von Paprika bewährt. Hinzu kommt, dass sie die Verdauung fördert. Denn ihr Ballaststoffgehalt kann sich sehen lassen: Eine Schote enthält bereits ein Drittel der empfohlenen Ballaststoffmenge.
2.) Natürliches Schmerzmittel Capsaicin
Außerdem enthält die Paprikaschote Capsaicin, eine Substanz, die unter anderem den Blutkreislauf anregt. Auf die Haut aufgetragen, hemmt dieser Inhaltsstoff die Schmerzweiterleitung der Nerven. Gemüsepaprika enthält nur wenig Capsaicin. Besonders viel davon hingegen steckt in der scharfen Gewürzpaprika, auch bekannt als Chili.
3.) Vitamin C
Eine mittelgroße Paprika deckt bereits den Tagesbedarf an Vitamin C. Der Stoff wirkt nicht bloß vorbeugend gegen Erkältungen und andere Infekte, sondern nährt auch die Augen: Netzhaut und Nervenzellen brauchen diesen Kraftstoff.
4.) Gut für die Augen
Neben weiteren „Augenvitaminen“ versorgt uns Paprika mit den Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin. Alle gemeinsam schützen die Augen vor UV-Strahlen, beugen Nachtblindheit vor und wehren Studien zufolge Krankheiten wie Grauen Star und altersbedingte Makuladegeneration ab.
5.) Für Knochen und Gelenke
Weitere gesunde Stoffe in den bunten Schoten: reichlich Vitamin E, Kalium, Magnesium und Eisen. Wegen des hohen Kalziumgehalts tut Paprika Knochen und Gelenken gut.
Für weitere Informationen kannst du diesen Link besuchen.
Gesunde Zutaten
Mein veganes Gulasch Rezept enthält viele gesunde Zutaten wie Zwiebeln, Paprika, Knoblauch, Tomaten, Karotte, Kartoffeln und viele Gewürze. Die genauen Zutaten und Angaben zu Gewicht findest du unten im Rezept!
Wenn du das Rezept sojafrei machen möchtest, dann lasse einfach das Sojaschnetzel weg und verwende stattdessen beispielsweise 500 Gramm gekochte Bohnen oder Linsen (füge diese 5 Minuten vor Ablauf der Kochzeit hinzu).
Das Sojaschnetzel verleiht dem Gericht viel pflanzliches Protein. Hülsenfrüchte sind jedoch auch proteinreich, sodass du das Rezept nach deinen Wünschen variieren kannst.
Wie veganes Gulasch servieren?
Meine Eltern haben traditionelles ungarisches Gulasch mit Rindfleisch zubereitet und es meist mit Brot serviert. Ich denke, das ist in der Tschechischen Republik und in der Slowakei am meisten verbreitet. Amerikaner essen Gulasch gerne mit Nudeln, zum Beispiel Hörnchen-Nudeln oder Makkaroni, was auf jeden Fall auch sehr lecker ist!
Ich esse dieses herzhafte Ragout jedoch am liebsten mit Kartoffelpüree. Es mag seltsam klingen, aber du solltest es wirklich einmal versuchen. Vertrau mir! Ich esse auch gerne vegane Hackbällchen mit Kartoffelbrei. 🙂
Mein veganes Gulasch Rezept ist:
- Fleischfrei (vegetarisch)
- 100% ölfrei
- Glutenfrei
- Herzhaft
- Deftig
- Aromatisch
- Wohltuend
- Toll als Abendessen unter der Woche
- Einfach zu machen mit simplen Zutaten
Solltest du mein leckeres veganes Gulasch ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken.
Falls du weitere köstliche Komfortgerichte kochen möchtest, dann schau gerne auch bei diesen beiden veganen Rezepten vorbei:
- Pilz Stroganoff Rezept
- Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln
- Indisches Veganes Hähnchen Curry
- Cremige Maissuppe
- Cremige Nudelsuppe
- Nudeln mit Paprikasoße
- Linsenpfanne mit Kartoffelpüree
- Süßkartoffel-Curry mit Spinat
- Gesunde Linsensuppe
- Herzhafter Reisauflauf mit Bohnen
- Cremige Blumenkohlsuppe
- Kichererbsen Curry in 25 Minuten
- Gumbo Rezept mit Okra und Linsen

Veganes Gulasch
Zutaten
- 3 mittelgroße Kartoffeln (465 g)
- 1 mittelgroße rote Paprika (140 g)
- 1 kleine/mittlere Karotte (100 g)
- 2 mittelgroße Zwiebeln (200 g)
- 2 kleine grüne Paprikaschoten (120 g)
- 3 mittelgroße Tomaten (340 g)
- 5 Knoblauchzehen (gehackt)
- 4 EL (ja, Esslöffel) Paprika (mehr nach Geschmack)
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 1/2 TL Salz (oder weniger/mehr nach Geschmack)
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1/4 TL Räucherpaprika
- Eine Prise Cayennepfeffer
- Frischer Pfeffer nach Geschmack
- 2 TL Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
- 2 Lorbeerblätter
- 480 g Tomatensauce
- 480 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 130 g Sojaschnetzel (*siehe Rezept-Anmerkungen)
- 300 ml Wasser
- 2 EL Sojasauce (bei Bedarf glutenfrei)
- 1/2 EL Balsamico Essig
- 80 ml Kokosmilch aus der Dose (*siehe Rezept-Anmerkungen)
- Frische Kräuter zum Garnieren
- Zum Servieren: Kartoffelpüree, Pasta oder Brot
Anleitungen
- Sojaschnetzel für etwa 10 Minuten in 300 ml Wasser einweichen (eine sojafreie Version findest du unten im Rezept).
- In der Zwischenzeit Gemüse + Kartoffeln klein schneiden und einen großen Topf auf dem Herd bei mittlerer Hitze erhitzen.
- 1 EL Wasser (oder Öl) dazugeben und die Zwiebeln mit den Paprikaschoten ca. 3-4 Minuten anbraten.
- Karotte, Knoblauch, Kartoffeln, Tomaten, alle Gewürze, Tomatensauce, Lorbeerblätter und Wasser (oder Gemüsebrühe) hinzugeben und die Mischung zum Kochen bringen.
- Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dann das Sojaschnetzel, die Sojasauce und den Balsamico-Essig hinzufügen.
- Weitere 20 Minuten köcheln lassen oder bis die Kartoffeln und das Gemüse weich sind.
- Zum Schluss Kokosmilch (oder deine Lieblingscreme auf pflanzlicher Basis, z.B. Hafercreme) hinzufügen und umrühren.
- Abschmecken und ggf. nachwürzen. Je nach Geschmack mehr Salz, Pfeffer, Chilipulver usw. dazugeben.
- Mit Brot, Nudeln oder Kartoffelpüree servieren. Genießen!
- Reste im Kühlschrank aufbewahren und mit einem Spritzer Wasser in einer Pfanne wieder erwärmen.
Anmerkungen
- Wenn du das Rezept sojafrei machen möchtest, dann lasse einfach das Sojaschnetzel weg und verwende stattdessen beispielsweise 500 Gramm gekochte Bohnen oder Linsen (füge diese 5 Minuten vor Ablauf der Kochzeit hinzu).
- Das Gulasch schmeckt am besten, wenn du ungarisches Paprikapulver verwendest!
- Du kannst deine liebste Pflanzensahne/creme (z.B. Hafercreme) anstelle von Kokosmilch verwenden.
- Nährwertangaben gelten für eine von sechs Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Huhuuu kam jetzt gerade auf das Rezept hier. Werde es morgen kochen und wollte einmal fragen, ob die sojawürfel denn gut Würze der Soße annehmen oder sollte man sie für mehr Geschmack vielleicht doch vorher einweichen in Marinade? Ich freue mich auf das Rezept 😌
MfG Lisa
Hallo Lisa, ein bisschen schon, aber nicht sehr. Die Idee sie vorher in Marinade einzuweichen finde ich super. 🙂
LG, Ela
Wahnsinnig lecker! Zu Weihnachten einen riesigen Pott Gulasch gekocht und zur kleinen Runde bei meiner Mutter mitgenommen… Was soll ich sagen? Es hat ausnahmslos allen sehr gut geschmeckt – auch den beiden Nicht-Veganer:innen. Zum Glück war noch was übrig, so dass wir die Reste am nächsten Tag genießen konnten…
Das Gulasch ist schon im ersten Anlauf auf meiner Top-Essensliste gelandet. Wieder einmal ganz lieben Dank für ein tolles Rezept, Ela!
Oh wie schön liebe Tabea! Das freut mich sehr! Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. 🙂
LG, Ela
Danke, liebe Ela. Dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Spaß beim Entdecken und Kochen! 🤗
LG Tabea
Hallo,
Danke für deine tollen Rezepte.
Das Kochbuch würde ich auch sofort kaufen.
Eine Frage zu der sojafreien Alternative hätte ich:durch was kann ich die Sojasauce ersetzen?
Hallo Ragna 🙂 Du kannst Kokosaminos verwenden oder sie einfach weglassen. 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Super einfaches und leckeres Rezept. Das wird definitiv nochmal gemacht. Ich habe gleich die doppelte Menge gemacht und am zweiten Tag hat es noch besser geschmeckt, da alles schön durchgezogen ist.
Das klingt super liebe Hanna! Ich freue mich sehr, dass es dir gut geschmeckt hat. Danke für dein tolles Feedback! 🙂
LG, Ela
Am Wochenende nachgekocht. Sooo lecker! Das gibt es im Winter bestimmt öfters. Alle Daumen oben und Danke fürs Teilen.
Sehr gerne! Ich freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
Mega lecker 😋 anstelle von kreuzkümmel haben wir aus Ermangelung normalen Kümmel genommen hat auch so super geschmeckt.
Klingt super! Danke für dein Feedback liebe Marion. 🙂
Viele Grüße,
Ela
Ich habe dieses „Gulasch“ zum ersten Mal gemacht und bin wirklich begeistert. Es schmeckt einfach so toll, Konsistenz und Geschmack super. Auch meinem Freund (Fleischesser) hat es geschmeckt! <3
Freut mich riesig, dass es euch so gut geschmeckt hat! Danke für dein super Feedback liebe Jennifer. 🙂
Unglaublich lecker und würzig 🙂
Freut mich sehr! Schön, dass es geschmeckt hat. 🙂
Ganz herzlichen Dank! Das Rezept lege ich unter meinen Favoriten ab. Es hat hervorragend geschmeckt! Die Omni`s waren etwas irritiert, dass kein Fleisch drin ist….. 🙂 Sogar meinem Mann, der ganz und gar kein Sojaliebhaber ist, hat es mit „sehr lecker“ bewertet.
Liebe Grüsse
Hilde
Freut mich sehr liebe Hilde! Wie schön, dass es euch allen so gut geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
einfach nur wow! ich versuche mich seit einiger zeit immer mehr vegan bzw. vegetarisch zu ernähren und du machst es mir um einiges leichter. vielen dank liebe ela, und das gulasch ist wirklich der hammer!
Das ist fantastisch liebe Neele! Ich freue mich sehr über deine lieben Worte. 🙂
wow. Ich bin beeindruckt. Hut ab und meinen ganzen Respekt du bist wirklich talentiert 🙂
Vielen Dank dass du deine tollen Rezepte teilst.!!! Du bist für mich eine Heldin
Wie goldig du bist! Dankeschön Yvonne, ich freue mich über deine lieben Worte. 🙂
Dieses Gericht ist sooo lecker ? Und mir hat der Fleischanteil überhaupt nicht gefehlt. Danke mal wieder dafür! Ich bin immer wieder froh, diese Seite mit tollen Rezepten auf deutsch gefunden zu haben :))
Freut mich total liebe Nadine. 🙂
Hallo Ela,
Ich bin noch Anfängerin im veganen Kochen aber deine Rezepte gefallen mir sehr gut und sind wirklich überraschend gut und leicht zuzubereiten.
Ich kriege jedes Mal Hunger, wenn ich dieses Rezept lese und werde es sehr bald ausprobieren 😀
Jedoch habe ich eine Frage: Was genau meinst du mit Tomatensoße? Diese fertige,die man in Glas oder in Karton kaufen kann oder passierte Tomaten?
Liebe Grüße und vielen Dank für deine tolle Arbeit!
Hallo Veronika, im Prinzip kannst du alles verwenden, was du aufgezählt hast. Wenn du eine fertige Tomatensauce nimmst, würde ich mit dem Salz einfach etwas sparsamer sein. Ich habe Passata benutzt. 🙂
Es hat uns sehr gut geschmeckt. Echt ein super Rezept!
Schön, das freut mich liebe Laura. 🙂
Liebe Ela, bitte weiter machen mit neuen Rezepten. Ich bin begeistert.?, vielleicht gibt es sogar schon ein Kochbuch zu kaufen?
LG
Danke! Noch nicht, aber ich arbeite dran. 🙂
Das fände ich toll! Ich würde auch ein Kochbuch von Dir kaufen!
Danke für deinen Support liebe Isa. 🙂
Sehr lecker, kam gut an 🙂
Freut mich sehr liebe Larissa! Danke für dein Feedback! 🙂
Ich werde es sicher kaufen 🙂
❤️❤️❤️
Oh, hier wird auch nach einem Kochbuch von Ela verlangt. Da hänge ich mich gleich noch einmal mit ran. Sehr, sehr gerne würde ich es Freunden und mir schenken.