Herzhaftes Pilzgulasch mit Kartoffelpüree. Das vegane Pilzragout ist perfekt als Abendessen unter der Woche, da es schnell und einfach zuzubereiten ist. Dieses cremige und herzhafte Champignon-Bourguignon Rezept ist vegan, glutenfrei und tiermilchfrei.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man das Wort “Bourguignon” ausspricht – nun – du bist nicht allein. Ich musste auch erst “üben” und mein erster Versuch ging kläglich daneben. Da ich in mehrfacher Hinsicht hilfreich sein möchte, hier eine kleine Hilfestellung. In der klassischen französischen Aussprache sagt man [buʁ.ɡi.ɲɔ̃]. Ob das jetzt aber wirklich hilfreich war… keine Ahnung. 😀
Was genau bedeutet “Bourguignon” überhaupt? Dieses Wort und diese Art des Kochens kommt speziell aus der Region Frankreichs mit dem Namen “Bourgogne”, in Deutsch “Burgund”. Die Bourguignon-Sauce ist im Volksmund dunkelbraun, kann jedoch aufgrund des Rotweins, aus dem sie hergestellt wird, auch rotwein-farben (burgundy) wirken.
Das Gericht ist traditionell bekannt unter dem Namen “Boeuf Bourguignon”, übersetzt “Rindfleisch-Bourguignon”. Es ist quasi ein Eintopf oder Gulasch, der alles andere als vegan (nicht einmal vegetarisch) ist. Allerdings ist es nicht allzu schwierig das Rindfleischaroma zu imitieren und stattdessen ein vegetarisches Gulasch (in meinem Fall Pilzgulasch oder Pilzragout) zuzubereiten.
Vollwertige Zutaten
Dieses Pilzgulasch steckt voller gesunder Zutaten. Wie du vielleicht weißt, gibt es bei mir pflanzliche und gesunde Gerichte, denen es nicht an Geschmack mangelt. Daher enthält auch dieses Pilzragout wieder aromatische Zutaten. Geräuchertes Paprikapulver verleiht dem Pilz Gulasch eine leicht rauchige Note, während Knoblauch, Zwiebelpulver und frischer Thymian dafür sorgen, dass der Geschmack dieses Gerichtes unvergesslich ist.
Die Hauptzutaten sind:
- Pilze – sie werden anstelle von Fleisch verwendet und so zubereitet, dass sie DAS Highlight des Gerichtes sind.
- Gemüsebrühe – wird anstelle von Rinderbrühe verwendet, um den klassischen Bourguignon-Geschmack zu erzielen aber gleichzeitig den tierleidfreien Aspekt zu bewahren.
- Erbsen – das Hinzufügen von Erbsen verleiht dem Gericht eine Reihe von Geschmackspunkten und macht es nährstoffreicher und proteinreicher.
- Milch auf pflanzlicher Basis – Perfekt, um ein Gericht cremig zu machen, ohne auf Kuhmilch oder Sahne zurückgreifen zu müssen.
Unten im Rezept findest du eine vollständige Liste der Zutaten, Mengen usw.
Wie macht man Pilzgulasch?
SCHRITT 1: Die getrockneten Pilze einweichen, die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden, und dann in einem Topf kochen.
SCHRITT 2: Sobald die Kartoffeln fertig sind, den Rest der Zutaten für das Kartoffelpüree hinzugeben. Mit einem Kartoffelstampfer wird im Nu die gewünschte Konsistenz erzielt.
SCHRITT 3: Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel einige Minuten anbraten, bevor Pilze, Karotten, Erbsen, Knoblauch, Thymian und die restlichen Gewürze hinzugefügt werden. Etwas länger anbraten.
SCHRITT 4: Den Rotwein, das Tamari und die Gemüsebrühe hinzugeben. Abdecken und köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Die pflanzliche Milch und Maisstärke zuerst zusammenrühren und dann in die Pfanne geben.
SCHRITT 5: Die Bourguignon Sauce abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. Dann über das Kartoffelpüree geben, mit einem Hauch frischem Thymian oder Petersilie garnieren und genießen!
Wie du siehst, ist es gar nicht kompliziert ein vegetarisches Gulasch zu machen.
Hilfreie Tipps und Variationen
- Verwende Süßkartoffeln anstelle von normalen Kartoffeln – Dies wird den Geschmacksaspekt des Kartoffelpürees erheblich verändern. Wenn du jedoch den Geschmack von Süßkartoffeln magst, kann diese Variation eine köstliche Abwechslung sein.
- Andere pflanzliche Milchoptionen im Kartoffelbrei – Jede pflanzliche Milchoption ist definitiv in Ordnung. Kokosmilch hat jedoch einen höheren Fettgehalt, was bedeutet, dass sie cremiger ist als Optionen wie Mandelmilch, Hafermilch usw. Um dem entgegenzuwirken, füge einfach einen Esslöffel Öl oder vegane Butter hinzu.
- Aufbewahrung – Dieses Pilzgulasch sollte bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es kann auch in einem luftdichten Behälter eingefroren und bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen aus dem Gefrierschrank nehmen und auftauen lassen – am besten über Nacht. Dann auf dem Herd auf niedrigerer Stufe aufwärmen.
- Rotweinersatz – Der Rotwein sollte in diesem veganen Gulasch mit Pilzen eigentlich wirklich NICHT ersetzt werden. Wenn du jedoch keinen Rotwein verwenden kannst oder möchtest, ersetze einfach die gleiche Menge Rotwein durch Gemüsebrühe.
Solltest du dieses leckere Pilzgulasch nachkochen, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken.
Schaue auch gerne bei meinen anderen veganen Pilzgerichten vorbei:
- Pilz Stroganoff
- Veganes Pilzrisotto
- Portobello Pilze
- Veganer Ziti Auflauf mit Champignons
- Nudelauflauf mit Champignons
- Cremige Ramenuppe mit Champignons
- Grüner Bohnenauflauf
- Vegane Bratensauce mit Pilzen

Pilzgulasch (veganes Bourguignon)
Zutaten
Pilzgulasch
- 30 g getrocknete Pilze ODER 300 g frische Pilze (z.B. Champignons), geschnitten
- 1 EL Öl
- 1/2 große Zwiebel gewürfelt
- 140 g Karotten gehackt
- 100 g gefrorene Erbsen (optional)
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 3/4 EL frischer Thymian oder 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL Zwiebelpulver
- 3/4 TL Meersalz oder Menge nach Geschmack
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer oder Menge nach Geschmack
- 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver
- 80 ml Rotwein (siehe Anmerkungen)
- 1/2 EL Tamari oder Sojasauce
- 180 ml Gemüsebrühe + bei Bedarf 60 ml mehr
- 60 ml pflanzliche Milch
- 3/4 EL Speisestärke oder Pfeilwurzelmehl
Kartoffelpüree:
- 600 g Kartoffeln
- 60 ml Kokosmilch aus der Dose (siehe Anmerkungen)
- 1/2 TL Muskatnuss oder Menge nach Geschmack
- Schwarzer Pfeffer und Meersalz nach Geschmack
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Getrocknete Pilze ca. 15-20 Minuten in warmem Wasser einweichen und dann abtropfen lassen. Überspringe diesen Schritt, wenn du frische Pilze verwendest.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, klein schneiden und in einen Topf mit Wasser und Salz geben. Zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten lang kochen oder bis sie weich sind, dann das Wasser abgießen. Zurück in den Topf geben, Kokosmilch, Muskat, schwarzem Pfeffer und Meersalz dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer zu Püree stampfen (keine Küchenmaschine oder Mixer verwenden). Beiseite stellen.
- Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel dazugeben und 4-5 Minuten anbraten. Die abgetropften Pilze, Karotten, Erbsen, Knoblauch, Thymian und alle Gewürze hinzugeben. Eine weitere Minute unter häufigem Rühren anbraten.
- Rotwein hinzufügen. 2 Minuten kochen lassen. Dann Tamari (oder Sojasauce) und Gemüsebrühe dazugeben.
- Bei schwacher/mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 10-12 Minuten köcheln lassen oder bis die Möhren und Erbsen weich sind.
- Pflanzliche Milch und Maisstärke in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Die Mischung in die Pfanne gießen und umrühren (die Sauce dickt schnell an). Dann noch ein paar Minuten köcheln lassen.
- Sauce abschmecken und bei Bedarf mehr Salz/Pfeffer/Gewürze hinzugeben. Das Pilzgulasch über das Kartoffelpüree geben und genießen! Reste bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank lagern.
Anmerkungen
- Rotwein: Der Rotwein sollte in diesem veganen Bourguignon eigentlich wirklich NICHT ersetzt werden. Wenn du jedoch keinen Rotwein verwenden kannst oder möchtest, ersetze einfach die gleiche Menge Rotwein durch Gemüsebrühe.
- Kartoffelpüree: Eine andere Pflanzenmilch ist in Ordnung. Kokosmilch hat jedoch einen höheren Fettgehalt, was bedeutet, dass sie cremiger ist als Optionen wie Mandelmilch, Hafermilch usw. Um dem entgegenzuwirken, füge einfach einen Esslöffel Öl oder vegane Butter hinzu.
- Nährwertangaben gelten für eine von zwei-drei Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich musste die Karotten leider durch Süßkartoffeln ersetzen und etwas improvisieren, aber das Rezept war wirklich wirklich köstlich! Vielen Dank 😃
Das klingt auch super. 🙂
Hallo,
mein Tipp zu Rotwein ersetzen:
ich ersetze Rotwein immer mit Balsamico Essig. Saures macht auch einen tollen Geschmacksboost, man muss nur aufpassen nicht zuviel davon zu nehmen. wenn ich die Alkoholnote oder Kocheigenschaften drin haben will nehme ich einen Teelöffel Kochsake, den habe ich immer da im Gegenteil zu Wein. Man kann jeden hochprozentigen Alkohol nehmen der sich zum kochen eignet wie z.b. Sherry
Liebe Ela, vielen Dank für dieses grandiose Rezept. Es schmeckt einfach superlecker, mein Mann war auch begeistert. Ich habe frische Austernpilze genommen, die nennt man ja nicht umsonst Kalbfleischpilze. Nächstes Mal kommen noch getrocknete Steinpilze dazu.
Nur mit der Kokosmilch kann ich mich nicht anfreunden, das ist aber Geschmackssache.
Kommt bei uns jetzt definitiv häufiger auf den Tisch.
Ich freue mich sehr, dass es euch so gut geschmeckt hat. 🙂
Wenn man ein Rezept mit Rotwein macht versteh ich einfach nicht wieso man keinen empfiehlt, die schmecken so unterschiedlich
Da es sich bei diesem Gericht um veganes “Bourguignon” handelt, empfehle ich einen Burgunderwein zu verwenden.
LG, Ela
Habe es heute zum Mittagessen gekocht. Wirklich ausgezeichnet.
Wenn ich es für 4 Personen koche, ist es nicht sooo schnell gekocht weil die Schnitzearbeit schon etwas länger dauert. Ist die aber erledigt, dann geht‘s rasch.
Dazu gab‘s allerdings Polenta, weil wir den lieben.
Passt auch hervorragend dazu. Alles im allem, ein tolles, schmackhaftes Essen. 👍👍👍
Die Kombination klingt wirklich fantastisch! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Probiert das mal mit Austernpilzen…die haben so einen schön fleischigen Biß…🙃
Ja, das stimmt, ist wirklich sehr lecker. 🙂
Oh das war soo lecker 👌das wird es jetzt definitiv öfter geben 🙃
Freut mich sehr! 🙂
Meine stets hungrige Studenten-Tochter war zu Besuch, also wurde aufgekocht. Ich habe – entgegen dem Rezept – frische und getrocknete Pilze gemischt. Große braune Champignons für den Biss und die Frische und getrocknete Steinpilze (nur ein paar) für mehr Umami und Wald. Und statt Zwiebelpulver Schalotten angeschwitzt. Was soll ich sagen. Dein Pilz Bourguignon ist der Hammer. Vegane Semmelknödel dazu, perfekt!
Wow, das klingt himmlisch! Mit den Semmelknödeln ist das eine klasse Kombination. Dankeschön für dein liebes Feedback. 🙂
LG, Ela
Ein tolles Rezept, und die Champions kommen hier geschmacklich echt super weg und es sind keine “speziellen” Zutaten notwendig. 5 Sterne ☺
Freut mich sehr, liebe Yvonne. 🙂