Diese herzhafte vegane Gemüsesuppe enthält grüne Erbsen, Kartoffeln, Karotten und anderes gesundes Gemüse. Das Rezept für diesen cremigen Gemüseeintopf ist pflanzlich, glutenfrei und einfach zuzubereiten. Dieses Gericht ist eine wohltuende Beilage, Vorspeise oder ein köstliches Abendessen.
Ein wärmender Gemüseeintopf ist alles, was ich an einem kühlen Wintertag brauche (obwohl es dort, wo ich wohne, nie kalt wird, hihi). Aber es kann auch in den Tropen ziemlich “kühl” werden (manchmal sogar “nur” 20 Grad Celsius). Ich weiß, dass dies für die meisten Menschen überhaupt nicht kalt ist. Wenn du gerade jetzt am Frieren bist, dann kannst du ja im Nu diese vegane Gemüsesuppe nachkochen. 😀
Herzhafter Gemüseeintopf oder cremige Gemüsesuppe?
Du kannst diesen Kartoffel-Erbsen-Eintopf auch mit einem Pürierstab/Stabmixer pürieren, um eine cremige Suppe herzustellen. Ich mag beide Versionen, aber ich esse lieber einen veganen Eintopf, wenn ich Hunger habe. Ich finde durch das Kauen bleibt man einfach etwas länger satt.
Dies sind die Zutaten, die ich für diese Gemüsesuppe verwendet habe:
Gefrorene Erbsen – du kannst auch Erbsen aus der Dose verwenden, ich bevorzuge TK Erbsen
Kartoffeln – durch sie bleibt man länger satt
Karotten – sie sind gesund und reich an Beta-Carotin
Sellerie – ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Zwiebel – gesund und aromatisch
Knoblauch – verleiht einen wunderbaren Geschmack und hat viele gesundheitliche Vorteile
Gemüsebrühe – du kannst auch Wasser verwenden
Frische Kräuter – getrocknete Kräuter sind auch in Ordnung
Pflanzliche Sahne – du kannst aus Kokosmilch aus der Dose verwenden
Alle Zutaten und Maßangaben findest du wie immer unten im Rezept!
Wie macht man eine vegane Gemüsesuppe?
Diese Kartoffel-Erbsensuppe ist ein einfaches 1-Topf-Rezept! Das heißt, du brauchst nur einen einzigen großen Topf, alle Zutaten und einen Herd! Wenn du den Erbseneintopf pürieren möchtest, um ihn in eine cremige Gemüsesuppe zu verwandeln, benötigst du, wie bereits erwähnt, auch einen Pürierstab oder einen normalen Mixer. Nachfolgend siehst du 6 Schritt-Für-Schritt-Fotos.
FOTOS 1 + 2: Zwiebel, Karotten, Sellerie, Knoblauch und Kartoffeln einige Minuten anbraten. Alle Kräuter und Gewürze unter häufigem Rühren hinzugeben.
FOTOS 3 + 4: Gemüsebrühe einfüllen. Zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten kochen lassen, dann die gefrorenen Erbsen dazugeben und weitere 15 Minuten kochen lassen oder bis Gemüse und die Erbsen weich sind.
FOTOS 5 +6: Maisstärke mit veganer Sahne oder Kokosmilch aus der Dose mischen und die Milch in den Eintopf gießen. Ebenfalls Weißwein hinzufügen (oder mehr Brühe oder pflanzliche Milch für eine cremige Suppe verwenden) und weitere 3-4 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, dann servieren!
Und das war’s schon! Ich habe ja gesagt, das Rezept ist sehr einfach.
Hilfreiche Tipps
Verwende anderes Gemüse deiner Wahl: Du könntest z.B. Süßkartoffeln anstelle von normalen Kartoffeln benutzen. Auch Zucchini oder anderes Gemüse kann zum Einsatz kommen. Mais ist auch eine schöne Ergänzung, die dem Erbseneintopf etwas Süße verleiht.
Grüne Erbsen: Es ist auch möglich Erbsen aus der Dose zu verwenden. Du solltest sie jedoch zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen, da sie bereits sehr weich sind. Andernfalls wird die vegane Erbsensuppe recht matschig.
Maisstärke: Du kannst Pfeilwurzelmehl oder Kartoffelstärke verwenden, um die Suppe zu verdicken. Normales Mehl sollte auch gut funktionieren. Ebenfalls kannst du es auch ganz weglassen und die Hälfte der Suppe pürieren, um sie dicker zu machen.
Dieser vegane Gemüseeintopf ist:
- Tiermilchfrei
- Herzhaft
- Cremig
- Wohltuend
- Sättigend
- Geschmackvoll
- Glutenfrei
- Einfach zu machen
- Perfekt als Abendessen, Vorspeise oder Beilage
Magst du weitere vegane Eintopfgerichte? Dann schaue gerne auch bei meinen anderen leckeren Eintöpfe und Suppen vorbei:
- Vegane Lasagne Suppe
- Cremige Nudelsuppe
- Weiße Bohnensuppe
- Gesunde Linsensuppe
- Vegane Tortilla Suppe
- Cremige Maissuppe
- Thai Kokos Suppe
- Karotten-Ingwer Suppe
- Cremige Blumenkohlsuppe
- Veganes Gumbo
- Herzhaftes Shakshuka
- Veganes Gulasch

Vegane Gemüsesuppe
Zutaten
- 1 EL Öl
- 1 mittelgroße weiße Zwiebel gewürfelt
- 200 g Karotten gewürfelt
- 500 g Kartoffeln gewürfelt
- 70 g Staudensellerie mit dem Grün fein geschnitten
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1/2 bis 1 EL frischer Thymian oder 1 TL getrocknet (siehe Anmerkungen)
- 1/2 bis 1 EL frischer Rosmarin
- 1/2 bis 1 EL frischer Oregano oder 1 TL getrocknet
- 1 1/2 TL Meersalz oder nach Geschmack
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer oder nach Geschmack
- 1/3 TL Muskat
- 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1/4 TL rote Chiliflocken oder weniger
- 720 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 350 g gefrorene Erbsen (siehe Anmerkungen)
- 120 g pflanzliche Sahne oder Kokosmilch aus der Dose
- 2 EL Maisstärke oder Pfeilwurzelmehl
- 120 ml Weißwein oder mehr Gemüsebrühe (siehe Anleitung)
Anleitungen
- Öl bei mittlerer Hitze in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel hinzufügen. Etwa 2-4 Minuten anbraten, dabei häufig umrühren.
- Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Knoblauch und alle Kräuter + Gewürze hinzugeben. Eine weitere Minute anbraten, dann die Gemüsebrühe dazugeben.
- Bei starker Hitze zum Kochen bringen. 5 Minuten bei niedriger-mittlerer Hitze köcheln lassen, dann die gefrorenen Erbsen dazugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen oder bis das Gemüse und die Erbsen weich sind, ab und zu umrühren.
- In einer kleinen Schüssel Maisstärke mit pflanzlicher Sahne oder Kokosmilch aus der Dose mit einem Schneebesen vermischen.
- Die Milch in den Eintopf gießen, ebenfalls Weißwein hinzugeben (oder stattdessen mehr Brühe oder Pflanzenmilch benutzen) und weitere 3-4 Minuten köcheln lassen.
- Abschmecken und ggf. nachwürzen. Je nach Geschmack mehr Salz/Pfeffer/Gewürze hinzugeben. Du kannst die Hälfte der Suppe mit einem Stabmixer pürieren, um sie cremiger zu machen.
- Mit frischen Kräutern garnieren (optional) und genießen! Suppenreste bis zu 3 Tage im Kühlschrank abgedeckt aufbewahren. Der Eintopf kann auch eingefroren werden!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Ich habe jeweils 1 Esslöffel der frischen Kräuter (Thymian, Rosmarin und Oregano) benutzt. Verwende je nach Geschmack weniger oder aber getrocknete Kräuter.
- Der Eintopf/die Suppe dickt an, sobald sie abgekühlt ist. Einfach mit einem großzügigen Schuss Gemüsebrühe oder pflanzlicher Milch aufwärmen.
- Wenn du Erbsen aus der Dose verwendest, dann füge sie zu einem späteren Zeitpunkt hinzu.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Wunderbares Rezept! Danke!!
Ich freue mich sehr, dass dir die Suppe schmeckt. 🙂
LG Ela
Liebe Ela, natürlich 5 Sterne von mir!
Vielen Dank! 🙂
Liebe Ela, ich bin begeistert von der Suppe, koche sie schon zum vierten Mal & variiere auch das Gemüse. Schmeckt immer wieder super! Vielen Dank! Anke
Das freut mich sehr, liebe Anke! Wie schön, dass dir die Suppe auch so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Gerade mal wieder die Suppe am Kochen.Lecker 🙏Ich verwende keine Bindung,sondern püriere einen kleinen Teil der Suppe immer,dadurch wird sie auch schön sämig.
Das freut mich sehr, liebe Moni! 🙂
Hallo Ela,
Ich liebe deine Erbsensuppe!!!.. sie wird regelmäßig gekocht!
Ich würde sie gerne mal mit gelben Erbsen probieren.. kann ich da einfach alles gemäß Rezept beibehalten?
Danke und liebe Grüße, Katja
Hallo Katja, das sollte eigentlich problemlos funktionieren. 🙂
Eben gemacht, schnell lecker, wärmend und gesund, lieben Dank
Wie schön liebe Birgit! Ich freue mich, dass sie dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Ich habe heute Abend diese Suppe gekocht. Ich habe Reismilch verwendet und statt Weißwein nochmals Gemüsebrühe. War das lecker…. Wirklich! Ich bin sonst kein großer Fan von Suppen aber diese hier ist wirklich ausgezeichnet
Das freut mich liebe Moni! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo,
habe das Rezept heute nachgekocht. Schmeckt mir wirklich sehr gut, vielen Dank. Habe aber Sahne genommen, wir essen nicht nur vegan (darf man das hier überhaupt schreiben….)
Ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Diese Gemüsesuppe ist sehr schnell gekocht und schmeckt megalecker. Danke
Sehr gerne! Ich freue mich, dass sie dir schmeckt. 🙂
Ganz lieben Dank für das Rezept, mal wieder ein veganes Rezept, bei dem man nichts vermisst.
Der Tipp mit der Hafersahne und Stärke zum Andicken ist toll, so mach ich das jetzt immer.
Jetzt, da der Herbst gekommen ist und mit geballter Kälte unmissverständlich klar macht, dass der Winter vor der Tür steht, ist diese heiße, dicke Suppe sehr willkommen und tut einfach gut!
Hallo liebe Juliane, ich freue mich sehr, dass dir die Suppe so gut schmeckt. 🙂
Viele liebe Grüße,
Ela
Dieser Eintopf gehört zu unseren Lieblingssuppen. Schmeckt einfach nur gut und so schnell gemacht. Wie alles von Elavegan, Dankeschön für diese tollen Rezepte, die es einem wirklich leicht machen, vegan zu leben und zu genießen.????????
Herzlichen Dank für dein wundervolles Feedback, liebe Tine. 🙂
LG, Ela
Ich mache diesen Eintopf momentan zweimal im Monat – sogar mein “Fleischfressender” Mann liebt es <3
Ich freue mich sehr, dass euch beiden der Eintopf so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Ganz tolles Rezept das ich schon zum 3 .ten mal zubereite.Auch von allen anderen Mitessern 5 Sterne.
Freue mich sehr, dass es euch allen so gut schmeckt liebe Monika. Danke für dein schönes Feedback! 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
Das ist wirklich einer der besten Eintöpfe, die ich jemals gegessen habe!! Wir haben das Rezept bestimmt schon 5x nachgekocht in den letzten Wochen!! Zum Schluss brate ich noch immer eine vegane Wurst mit an und gebe sie dann kurz vor Schluss mit in den Eintopf, das ist auch sehr lecker!
Vielen Dank für dieses Rezept!
Hallo liebe Vivienne! Ich freue mich sehr, dass dir der Eintopf so gut schmeckt. Danke für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für das tolle Rezept! Statt Maisstärke habe ich Mehl genommen und noch Brokkoli und Blumenkohl verwendet. Sooooo lecker! Beste Gemüsesuppe, die ich je gemacht habe!
Oh wie schön, das freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback liebe Neda. 🙂
LG, Ela