Mit Tomaten kannst du ein schnelles, einfaches und gesundes veganes Frühstück oder einen Brunch zubereiten. Dicke Tomatenringe werden mit einer würzigen Kichererbsenmehl-Tomaten-Füllung gefüllt und in der Pfanne goldbraun gebraten. Dieses eifreie Tomaten-Omelett ist vegan, glutenfrei und steckt voller Ballaststoffe und Eiweiß!
Schnelles und gesundes, veganes Frühstück mit Tomaten
Suchst du nach einer gesunden, veganen Frühstücksidee, die der ganzen Familie schmeckt? Dann probier doch mal diese gefüllten Tomaten zum Frühstück. Die Tomaten sind mit einer herzhaften Kichererbsenmehl-Füllung gefüllt, die sich ähnlich wie Eier verhält und auch ebenfalls etwas danach schmeckt. Tomaten und Eier sind bereits ein klassisches Frühstückspaar – ob in einer Shakshuka, einem Pfannengericht oder diesen gefüllten Tomaten.
Nur weil man Veganer ist, heißt das nicht, dass man nicht auch in den Genuss von „Eierspeisen“ kommen kann. Ich habe bereits Rezepte für Tofu-Rührei, veganes Omelette, Quiche, Frittata, Gemüse-Muffins und jetzt diese gefüllten Tomaten-Omelette-Ringe veröffentlicht.
Mit nur einer Handvoll einfacher Gewürze zauberst du ein veganes Frühstück, vollgepackt mit Geschmack, Ballaststoffen und Eiweiß – perfekt auch als Brunch oder leichte Vorspeise.
Die Zutaten
Diese gesunden Frühstücks-Tomaten basieren in erster Linie auf einfachen Grundnahrungsmitteln aus Küche und Vorratskammer, darunter:
- Tomaten: Für den besten Geschmack sollten große, reife Tomaten ausgewählt werden. Die Tomaten müssen fest sein, damit sie beim Braten nicht auseinanderfallen. Alternativ können auch Zwiebel-, Paprika- oder Zucchini-Ringe verwendet werden.
- Kichererbsenmehl: Kichererbsenmehl bildet die Grundlage für unsere Ei-Mischung und sorgt für ein leckeres und nahrhaftes, glutenfreies Frühstücks-Rezept.
- Wasser: Um den Ei-ähnlichen Teig mit dem Mehl herzustellen.
- Hefeflocken: Sind bekannt für ihren nussigen, käsigen Geschmack, tragen aber auch dazu bei, den „Eier-Geschmack“ zu verstärken.
- Kala Namak: Schwarzes Salz ist der Schlüssel zur Erzielung des schwefeligen Eier-Geschmacks in veganem Ei. Alternativ kann auch normales Salz/Meersalz benutzt werden.
- Gewürze: Um den Geschmack des veganen Omeletts zu verbessern, habe ich eine Kombination aus Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Räucherpaprika, Kurkuma und schwarzem Pfeffer verwendet.
- Frischer Schnittlauch: Frische Kräuter verleihen diesem veganen Frühstücks-Rezept eine besondere Note. Petersilie, Koriander oder Frühlingszwiebeln würden auch funktionieren.
- Öl: Ein neutrales Speiseöl wie Pflanzenöl, Avocadoöl oder leichtes Olivenöl ist geeignet. Vegane Butter funktioniert auch.
Optionale Zusätze
- Weitere Gewürze: Wie Kreuzkümmel, getrockneter Oregano, italienische Gewürze oder Chili/Cayennepfeffer.
- Jalapeño: Entkernt und fein gehackt für etwas Schärfe.
- Gemüse: Auch wenn nicht viel Platz vorhanden ist, kann dem Tomaten-Omelett fein gehacktes, vor gedünstetes Gemüse hinzugefügt werden. Z. B. geraspelte Karotten, Zucchini, gewürfelte Paprika, sautierter Spinat, Mais usw.
- Veganer Käse: Mit geriebenem Käse, z. B. veganem Cheddar-Käse, oder meiner veganen 3-Zutaten-Käsesauce, kann das Tomaten-Omelette überbacken werden (mit einem Pfannen-Deckel zum Schmelzen bringen oder 1-2 Minuten überbacken).
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Veganes Frühstück mit Tomaten zubereiten
- Zuerst die Tomaten in gleich große Scheiben schneiden (ca. 1-1½ cm dick) und je nach Größe mit einem Messer oder Glas die Mitte der Tomatenscheiben entfernen. Die Tomatenringe beiseitelegen und das restliche innere Fruchtfleisch (Kerngehäuse und Kerne) in sehr kleine Stücke hacken.
- Die fein gewürfelten Tomaten in eine Schüssel geben, zusammen mit dem Kichererbsenmehl, den Hefeflocken, dem Kala Namak und allen Gewürzen.
- Das Wasser nach und nach in die Schüssel gießen und zwischen den einzelnen Zugaben verquirlen. Den Schnittlauch hinzufügen und noch einmal umrühren.
Die Saftigkeit der Tomaten sollte dazu beitragen, die richtige Teigdicke zu erreichen. Sollte der Teig jedoch zu dick sein, löffelweise mehr Wasser hinzufügen.
- Einen Schuss Öl in eine große Pfanne geben und bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald die Pfanne heiß ist, mehrere Tomatenringe in einer einzigen Schicht hineingeben.
- Den Kichererbsenteig in die Mitte jedes Tomatenrings geben und mehrere Minuten (3-5) braten, nach der Hälfte der Zeit wenden, bis beide Seiten goldbraun sind.
- Den Vorgang mit weiteren Tomatenringen wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist, dann mit frischem Schnittlauch bestreuen und genießen!
Was serviert man zu Frühstücks-Tomaten?
Selbstverständlich sind diese köstlichen Tomaten-Omelettes die perfekte Ergänzung für deinen Frühstücksteller zusammen mit:
- Toast (oder Avocado-Toast) oder Bagels
- Vegane Kartoffelpuffer
- Gedünstetem Spinat
- Champignons
- Bratkartoffeln
Sie eignen sich auch hervorragend für einen Brunch mit Obst und Joghurtparfait, Waffeln, Muffins, French Toast, Müsliriegeln und vielem mehr.
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Am besten schmecken die veganen Tomaten-Omelette-Ringe frisch. Reste abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren.
Aufwärmen: In einer Pfanne oder in der Mikrowelle (bei 50 % Leistung) wieder erhitzen. Größere Mengen können im Backofen bei 175 Grad Celsius oder in der Heißluftfritteuse aufgewärmt werden.
Rezept-Anmerkungen
- Für den Ei-Geschmack: Das Kala Namak (Schwarzsalz) nicht weglassen.
- Die Tomaten in dicke Scheiben schneiden: Wenn sie zu dünn sind, ist nicht genug Platz für die Omelette-Füllung. Außerdem können sie beim Braten zu weich werden und auseinander fallen.
- Der Wassergehalt kann variieren: Wenn das Innere der Tomaten nicht sehr saftig ist, wird der Teig nicht genügend Feuchtigkeit enthalten, sodass du möglicherweise mehr Wasser hinzufügen musst.
- Halbierte Tomaten: Diese Methode eignet sich am besten für den Backofen. Entkerne die Tomatenhälften und lege sie in eine Auflaufform. Fülle die Tomatenhälften mit der Kichererbsenmischung und backe sie bei 200 Grad Celsius, bis die Füllung fest ist (ca. 20 Minuten). Das Abdecken mit Folie kann die Garzeit verkürzen.
Mit anderem Gemüse experimentieren
Diese Tomaten-Omelett-Ringe lassen sich auch mit anderem Gemüse zubereiten, z. B. mit Zwiebeln, Zucchini, Paprika usw. Optional 1-2 Minuten pro Seite anbraten, bevor die Füllung hinzugefügt wird.
Weitere vegane Frühstücksideen
- Pajeon (koreanische Pfannkuchen)
- Vegane Frühstücksburritos
- Nussfreies Müsli
- Selbstgemachte Choco-Pops
- Zimt-Apfel-Crêpes
- Baked Oatmeal mit Banane
Wie du siehst, kannst du ein veganes Frühstück mit Tomaten problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganes Frühstück mit Tomaten
Zutaten
- 2 große (400 g) Tomaten
- 100 g Kichererbsenmehl
- 1 EL Hefeflocken
- ½ TL Kala Namak (Schwarzsalz) oder normales Salz
- ½ TL Zwiebelpulver
- ½ TL Knoblauchpulver
- ¼ TL Räucherpaprika
- ⅛ TL Kurkuma
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 75 ml Wasser (siehe Anmerkungen)
- 2 EL frischer Schnittlauch gehackt
- Ein wenig Öl zum Braten
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Zuerst die Tomaten in gleich große Scheiben schneiden (ca. 1-1½ cm dick) und je nach Größe mit einem Messer oder Glas die Mitte der Tomatenscheiben entfernen. Die Tomatenringe beiseitelegen und das restliche innere Fruchtfleisch (Kerngehäuse und Kerne) in sehr kleine Stücke hacken.
- Die fein gewürfelten Tomaten in eine Schüssel geben, zusammen mit dem Kichererbsenmehl, den Hefeflocken, dem Kala Namak und allen Gewürzen.
- Das Wasser nach und nach in die Schüssel gießen und zwischen den einzelnen Zugaben verquirlen. Den Schnittlauch hinzufügen und noch einmal umrühren.Die Saftigkeit der Tomaten sollte dazu beitragen, die richtige Teigdicke zu erreichen. Sollte der Teig jedoch zu dick sein, löffelweise mehr Wasser hinzufügen.
- Einen Schuss Öl in eine große Pfanne geben und bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald die Pfanne heiß ist, mehrere Tomatenringe in einer einzigen Schicht hineingeben.
- Den Kichererbsenteig in die Mitte jedes Tomatenrings geben und mehrere Minuten (3-5) braten, nach der Hälfte der Zeit wenden, bis beide Seiten goldbraun sind.
- Den Vorgang mit weiteren Tomatenringen wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist, dann mit frischem Schnittlauch bestreuen und genießen!
Anmerkungen
- Mit anderem Gemüse experimentieren: Diese Tomaten-Omelett-Ringe lassen sich auch mit anderem Gemüse zubereiten, z. B. mit Zwiebeln, Zucchini, Paprika usw. Optional 1-2 Minuten pro Seite anbraten, bevor die Füllung hinzugefügt wird.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Liebe Ela☺️. Ich würde sie gerne mal nachmachen, aber was könnte ich statt Hefeflockwn nehmen?
Ich muss sagen, alles was du da kreierst, ist himmlisch. Es schmeckt alles hervorragend. Ganz großes Kompliment 🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻
Lg Anna
Hi Anna, ich freue mich, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. Anstelle von Hefeflocken kannst du auch ein wenig Misopaste nehmen.
LG, Ela