Diese Kartoffelküchlein (die ähnlich wie Arepas aussehen) sind mit Pilzen, Gemüse und veganem Käse gefüllt. Die leckeren Kartoffelpfannkuchen eignen sich perfekt zum Mittag- oder Abendessen. Das Rezept ist vegan (ohne Milchprodukte, ohne Eier), glutenfrei und leicht zuzubereiten.
Gefüllte Kartoffelpfannkuchen
Hast du schon einmal Kartoffelküchlein aus Kartoffelbrei gemacht? Wenn nicht, solltest du dieses Rezept einmal ausprobieren, denn Kartoffelpfannkuchen schmecken einfach fantastisch! Ich wollte die Potato Cakes besonders lecker machen, und deshalb habe ich sie mit Pilzen, Gemüse und veganem Käse gefüllt. Und das Ergebnis hat mich wirklich überzeugt.
Normale Kartoffelplätzchen sind ohne Frage sehr lecker, aber gefüllte Kartoffelküchlein sind noch besser!
Einfacher Teig
Für den Teig benötigst du Kartoffeln, Maisstärke, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Mehl. Ich habe Reismehl verwendet, um diese Kartoffelküchlein glutenfrei zu machen.
Du kannst aber auch Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden, falls du keine Glutenunverträglichkeit hast. Du brauchst vielleicht etwas weniger Mehl, aber du wirst sofort merken, ob die Konsistenz des Teigs stimmt.
Der Teig sollte nicht klebrig sein. Wenn das passiert, dann waren deine Kartoffeln wahrscheinlich zu wässrig (nicht stärkehaltig genug).
WELCHE KARTOFFELSORTE FUNKTIONIERT AM BESTEN?
Ich habe diese Kartoffelpfannkuchen ein paar Mal mit Allzweck-Kartoffeln gemacht, und das Ergebnis war hervorragend. Stärkehaltige Kartoffeln sind auch gut geeignet, aber ich habe bemerkt, dass ich dann weniger Mehl verwenden muss.
Füllung
Ich habe diese Kartoffelküchlein mit Zwiebeln, Paprika, Champignons, Zucchini und veganem Käse gefüllt (ich verwende immer meine einfache vegane Käsesauce). Natürlich kamen auch verschiedene Gewürze hinzu, die den Kartoffelpfannkuchen einen wunderbaren Geschmack verliehen.
Du kannst auch anderes Gemüse deiner Wahl benutzen, zum Beispiel Karotten, Kohl, Mais, Tomaten oder Brokkoli. Verwende einfach das Gemüse, das du gerade zur Hand hast.
Herstellung Kartoffelküchlein
Für den Teig:
- Schäle die Kartoffeln und schneide sie in kleine Stücke. Koche sie dann für etwa 20 Minuten in Salzwasser.
- Würze die gekochten Kartoffeln mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Verwende einen Kartoffelstampfer, um die Kartoffeln zu stampfen. Bitte verwende keine Küchenmaschine, da das Kartoffelpüree sonst klebrig wird.
- Lasse das Kartoffelpüree abkühlen (in der Zwischenzeit kannst du die Füllung zubereiten), dann Mehl und Maisstärke hinzugeben. Mit deinen Händen gut vermischen.
Für die Füllung:
- Schneide das Gemüse in Würfel und brate die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl ca. 3-4 Minuten an. Gib die Champignons, den Knoblauch und auch die Paprika- und Zucchiniwürfel hinzu. Brate das Gemüse ein paar Minuten weiter und würze das Gemüse mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen.
- Teile den Teig in 8 Teile auf (ca. je 100 g) und forme jeden Teigling zu Kugeln. Mache in der Mitte eine Vertiefung und gib etwa anderthalb Esslöffel der Füllung hinein. Du kannst auch noch ein wenig veganen Käse dazu geben. Verschließe die Teigkugel vorsichtig mit etwas mehr Teig und flache die Küchlein leicht ab, damit sie wie dicke Pfannkuchen aussehen. Ich empfehle hierfür das Video anzusehen.
- Erhitze etwa 2 Esslöffel Öl in einer Pfanne und brate die Kartoffel Küchlein bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun. Ich lege oft einen Deckel auf die Pfanne, um sie zu garen. Sie werden außen knusprig und innen weich sein. Wenn du willst, dass sie noch knuspriger werden, kannst du sie zusätzlich ca. 20 Minuten bei ca. 190 °C im Ofen backen.
Kann ich die Kartoffelplätzchen im Ofen backen?
Manchmal werde ich gefragt, ob diese veganen Kartoffelpfannkuchen direkt im Ofen gebacken werden können, ohne sie vorher in der Pfanne zu braten. Obwohl ich es nicht selbst probiert habe, erhielt ich einige Nachrichten von meinen Abonnenten auf Instagram, die mir sagten, dass sie das bereits versucht haben. Das Ergebnis war gut, aber die Kartoffelküchlein waren nicht so knusprig.
Ich würde daher empfehlen, sie von beiden Seiten mit etwas Öl zu bestreichen und sie dann im Ofen bei ca. 190 °C goldbraun zu backen (wenden nicht vergessen).
Wie aufbewahren?
Du kannst Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Es ist auch möglich, die Kartoffelplätzchen einzufrieren. Ich empfehle, sie nach dem Braten/Backen einzufrieren. Vollständig abkühlen lassen, dann in Gefrierbeuteln mit Backpapier dazwischen bis zu drei Monate einfrieren.
Toll als Snack/für unterwegs
Diese veganen Kartoffelplätzchen eignen sich perfekt zum Mittag- oder Abendessen. Du kannst sie aber auch für den nächsten Tag vorbereiten, zur Arbeit/Schule/Uni mitnehmen oder als Snack für unterwegs genießen.
Diese Potato Cakes sind:
- Vegan
- Glutenfrei
- Knusprig
- Herzhaft
- Einfach zu machen
- Ein köstliches Wohlfühl-Essen
- Perfekt für Mittag- oder Abendessen
- Auch toll als Essensvorbereitung
Falls du dieses Rezept für Kartoffelküchlein ausprobierst, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar und vergiss nicht mich bei Instagram oder Facebook mit @elavegan #elavegan zu verlinken, sofern du ein Foto von dem Gericht machst.

Gefüllte Kartoffelküchlein
Zutaten
Teig:
- 1 kg Kartoffeln
- 80 g Reismehl (siehe Anmerkungen)
- 40 g Speisestärke
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss (nach Geschmack)
Füllung:
- 250 g Champignons geschnitten
- 1/2 Zucchini gewürfelt
- 1 Zwiebel geschnitten
- 1 Paprika gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen kleingeschnitten
- Salz & Pfeffer (nach Geschmack)
- 1 TL italienische Gewürzmischung
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/4 TL Chiliflocken
Zusätzliche Zutaten:
- Öl zum Anbraten
- Veganer Käse nach Geschmack
Anleitungen
Teig:
- Kartoffeln schälen, klein schneiden und in Salzwasser circa 20 Minuten lang kochen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und mit einem Kartoffelstampfer zu Kartoffelbrei stampfen. (Bitte verwende keine Küchenmaschine oder einen Food Prozessor, ansonsten wird das Kartoffelpüree klebrig).
- Das Kartoffelpüree abkühlen lassen (währenddessen kannst du die Füllung vorbereiten), danach Mehl und Speisestärke hinzugeben und alles gut vermengen.
Füllung:
- Gemüse klein schneiden, Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl ca. 3-4 min anbraten, Champignons hinzugeben und ebenfalls den Knoblauch, die gewürfelte Paprika und die Zucchini. Alles für ein paar Minuten anbraten, mit Salz, Pfeffer und den Gewürzen abschmecken.
- Aus dem Teig nun etwa 8 große Bällchen formen (je ca. 120 g), in die Mitte eine Mulde drücken und ca. 1 1/2 Esslöffel von der Füllung reingeben (ggf. noch veganen Käse dazugeben). Die Bällchen vorsichtig verschließen und etwas flach drücken damit sie aussehen wie dicke Pfannkuchen.
- Ca. 2 Esslöffel Öl in der Pfanne erhitzen und die Kartoffel-Küchlein bei mittlerer Hitze anbraten bis sie von beiden Seiten goldbraun sind. Du kannst sie ausschließlich in der Pfanne braten, dann sind sie von außen knusprig und von innen weich. Wenn du sie jedoch noch ein bisschen knuspriger haben möchtest, dann kannst du sie zusätzlich noch für ca. 20 Minuten bei 180 Grad Celsius im Ofen backen. Genießen!
Anmerkungen
- Weizenmehl oder Dinkelmehl anstelle von Reismehl sollte auch funktionieren, allerdings brauchst du dann höchstwahrscheinlich etwas weniger Mehl.
- Die Nährwertangaben gelten für einen von acht Kartoffelküchlein.
- Kartoffelküchlein aus der Heißluftfritteuse: Leicht mit Öl bepinseln oder besprühen und in einer einzigen Schicht bei 190C 10-12 Minuten lang "frittieren" (den Korb nicht zu voll machen, sonst werden sie nicht knusprig).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich liebe Kartoffelküchlein und die Idee, sie mit einer leckeren Füllung zu versehen, ist großartig. Ich werde definitiv ausprobieren, sie mit Pilzen und Gemüse zu füllen, und deine vegane Käsesauce klingt auch super. Danke für die Inspiration!
Amanda
Sehr gerne, ich hoffe sie schmecken dir.
LG, Ela
Bei mir haben diese Küchlein und der Teig wunderbar funktioniert. etwas üben misste ich beim verschließen aber es hat geklappt. Ich liebe auch die schnelle Käsesoße, köstlich! Danke für dieses tolle Rezept 🙂
Das freut mich sehr, liebe Vera. Danke für dein Feedback. 🙂
Ich fand die Idee für dieses Rezept gut als schöne Beilage.
Leider beim heutigen ausprobieren, habe ich festgestellt, dass es insgesamt bei der Zubereitung deutlich mehr Zeit benötigt. Aber schlimmer fand ich es, dass es sich überhaupt nicht zum Teig oder Änlichem verarbeiten liess. Die Masse war sehr klebrig und liess sich schwer bis unmöglich nach Rezept verarbeiten. Ausserdem klebte sie kompett in der Pfanne fest. Matschige Angelegenheit. Allerdings war der Geschmack insgesamt gut. Über 2 St. Arbeit, mit dem Aufwand, dass es sich für ein nächstes Mal nicht lohnt. Schade.
Hallo liebe Valeria, wie schade, dass sie bei dir nicht geklappt haben. Vielleicht waren die Kartoffeln nicht stärkehaltig genug (da du meintest, der Teig war klebrig).
LG, Ela
Alles OK . Bis auf die Pilze , die sind schlecht für die Zähne. sollte man besser wissen , ist wohl mehr ein Geheimtip .
Hey 🙂
Kannst du mir deine Quelle schicken? Ich interessiere mich auch für das Thema und bin immer auf der Suche nach neuen Infos!
LG L
Ich habe sie heute das erste mal probiert, sind voll 😋😋😋. Das nächste Mal drehe ich den Ofen stärker auf,dann werden sie knusprigen, ein tolles Rezept 😋😋😋
Freut mich total! Danke für dein Feedback. 🙂
Hey ela!
Die Küchlein haben wirklich fantastisch geschmeckt… Hab noch nen Dip gemacht, da ich keine Käsesoße verwendet habe und es kam super an. Ich war so doof und habe dein Rezept nicht bis zu Ende gelesen, so dass ich die Küchlein nur gebraten habe (was dann zum frittieren wurde)… Es war zwar sehr lecker, aber nicht so gesund und hat mich im Nachhinein geärgert.. Naja selbst Schuld. Aber echt Geschmack top und sehr fluffig.
Ich freue mich sehr, dass sie dir gut geschmeckt haben. 🙂 Danke für deinen lieben Kommentar.
Viele Grüße,
Ela
Hallo! Ich möchte das Rezept gerne probieren. Was kann ich anstatt der Pilze nehmen? Meine Kinder essen sie nicht aber irgendwie hab ich keine Idee… Kann man die Küchlein vorbereiten und später braten? Schmecken sie frisch am besten? Danke und viele Grüße
Hallo Steffi, am besten nimmst du dann ein Gemüse was deine Kinder gerne essen, vielleicht ja gedünstete Karotten. 🙂 Du könntest auch gekochte Süßkartoffel verwenden.
Ja, du könntest sie am Mittag vorbereiten und abends dann braten. Ich finde sie schmecken frisch am besten. 🙂
LG, Ela
Super gut diese Küchlein, ich habe sie schon öfter gemacht und liebe sie, genauso wie die Gemüsebratlinge
Freut mich sehr! 🙂
Hallo Ela,
vielen Dank für Deine echt tollen Rezepte.
Heute habe ich mich an diese Kartoffelküchlein „gewagt“.
Da keine Zucchini im Hause, habe ich statt dessen eine halbe Aubergine verwendet.
Der Teig (habe mehlige Kartoffeln verwendet, wie immer bei Kartoffelstock) war leider nach der Zugabe von Reismehl und Maisstärke ziemlich trocken. Konnte Kugeln formen und füllen, aber beim anbraten fielen sie teils auseinander. Mir waren die Küchlein vom Geschmack her viel zu fad. Werde es wieder probieren…dann mehr würzen (jeder hat da ja andere Vorlieben) ev etwas Hafermilch zum Teig geben…und dann auch mal noch deine Käsesauce machen und dazugeben.
Es macht jedenfalls Spass und ich fi de es toll…herzlichen Dank ?
Hallo Alexandra, danke für dein ausführliches Feedback! Ich freue mich sehr, dass du Spaß an meinen Rezepten hast. 🙂
Alles Liebe, Ela
Hallo 🙂
Ich vertrage Kartoffeln nicht so gut, würde das eventuell auch mit Süßkartoffeln klappen?
Hallo, das ist sehr schwierig, da du dann unheimlich viel Mehl bräuchtest. Ich würde es deswegen nicht empfehlen. 🙂
Hallo Ela,
das sieht ja köstlich aus.
Unsere Familie möchte das heute unbedingt probieren.
Kann ich auch anstatt Reismehl auch Kokosmehl verwenden?
Hallo Ella! Kokosmehl würde ich nicht empfehlen, weil ich damit keine sehr guten Erfahrungen gemacht habe. Meist trocknet es alle Teige viel zu sehr aus. Du könntest es natürlich probieren, aber höchstwahrscheinlich wirst du viel weniger davon benötigen. 🙂
Seria genial que le pudieron entender en español por favor
Ich finde die Idee total toll aber bei uns hat es leider gar nicht geklappt ? der Teig ließ sich nicht Formen und war sehr klebrig. Mehr Mehl hat es nur verschlimmert. Wir hatten festkochende Kartoffeln und der Kartoffelbrei war auch noch leicht warm. Kann es daran gelegen haben?
Ich glaube das liegt tatsächlich daran, dass der Kartoffelbrei noch zu warm war. Hast du Reismehl und Stärke verwendet oder ein anderes Mehl?
Hallo Ela! Erst vor kurzem habe ich deinen Blog gefunden und dachte „das möchte ich ALLES ausprobieren!“. Nachdem ich schon deinen Zucchini-Schokoladenkuchen mit Süsskartoffel-Schokocreme probiert habe und begeistert war wie leicht und lecker das Ergebnis war habe ich heute deine Kartoffeltaschen mit veganem Käse und das Pilz Stoganoff gemacht. Ich muss einfach sagen: ich war restlos begeistert. Selten habe ich so gut erklärte, wirklich funktionierende und vor allem köstliche Rezepte im Internet gesehen. Am meisten hat mich begeistert dass die Kartoffeltaschen sich wirklich formen und füllen lassen, nicht auseinander fallen und dann auch so perfekt anbraten lassen. Mein Mann (der selbst super kocht und sehr kritisch ist ?) war auch absolut begeistert. Ich danke dir für so tolle Rezepte die sichtlich mit Liebe gemacht sind und werde jetzt sicher statt „nur“ vegetarisch weitaus häufiger vegan kochen als bisher.
Wie wundervoll liebe Vanessa! Ich danke dir vielmals für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich habe leider keine Speisestärke Zuhause.
Kann ich die irgendwie ersetzen?
Tapiokamehl/stärke, Kartoffelstärke oder Pfeilwurzelstärke.
Liebe Ela, wir haben die Kartoffel Küchlein heute gemacht und die ganze Familie war begeistert (was nicht oft vorkommt!) und wir haben schon ganz viele Ideen für Variationen. Danke für das tolle Rezept, das wird es jetzt bestimmt öfter geben.
Liebe Grüße, Alex
Wie schön, das freut mich liebe Alexandra! 🙂
mmmmh die sehen aber sehr lecker aus. Die muss ich unbedingt mal ausprobieren. Ich bin schon ganz gespannt 🙂
Hoffe sie schmecken dir! 🙂
Liebe Ela,
ich bin von deinen Rezepten total angetan. 😉
Heute probiere ich dieses Rezept aus. Klingt sehr lecker. Kam man diese auch einfrieren?
Viele Grüße
Alev
Danke, das freut mich zu hören, Alev. Ich persönlich habe sie noch nicht eingefroren, aber das sollte eigentlich problemlos klappen. 🙂
LG zurück, Ela
Habe heute probiert. Sehr lecker. Vielen Dank
Freut mich sehr! 🙂
Es war sehr lecker allerdings ist mir der Teig auseinander gefallen. So waren es keine küchlein sondern Kartoffelstampf mit Gemüse ????
Hallo Emma, es freut mich, dass es geschmeckt hat. Vielleicht waren deine Kartoffeln auch zu mehlig und der Teig dadurch zu bröselig. Ich hatte auch schon einmal bei einer anderen Kartoffelsorte das Gefühl, dass die Kartoffeln zu stärkehaltig sind und habe dann weniger Mehl verwendet.
LG, Ela ❤️
Hallo Ela!
Das Rezept sieht echt toll aus und ich probiere es demnächst auf jeden Fall mal aus. Es passen sicherlich viele verschiedene Saucen dazu, aber die, die auf deinem Foto zu sehen ist, sieht schon echt gut aus. Leider ist die in dem Rezept ja nicht erläutert… Mich würde interessieren was das für ein Dip, bzw. welche du zu diesem vor Gericht vor allem empfehlen würdest?
Danke schonmal und beste Grüße
Hi Dominik, das war meine einfache vegane Käsesoße: https://elavegan.com/de/vegane-kaesesauce-einfaches-rezept/
LG, Ela 🙂
Hi, ich ersetze das mit Maismehl, ich kaufe es beim Afrikaner (gelbe Packung von PAM) oder bei einem den lateinamerikanischen Online-Shops. Und manchmal ersetze ich die Kartoffeln durch Kichererbsen. Beide Versionen schmecken himmlisch ????
Super! Das freut mich sehr. 🙂