Dieser Apfel-Käsekuchen mit Karamell wird mit Sicherheit zum neuen Lieblingsdessert im Herbst! Mit einer Kombination aus einem einfachen Kuchenboden, einer cremigen Käsekuchenschicht, einer warmen Zimt-Apfel-Füllung und Karamellsoße, ist dieses Rezept super köstlich und perfekt, um Gäste zu beeindrucken! Außerdem ist dieser vegane Käsekuchen auch glutenfrei – und deine Gäste werden es nicht einmal merken!
Herbstlicher Karamell-Apfel-Käsekuchen
Es ist offiziell Oktober, das heißt, es ist die Zeit des Backens mit Kürbis, Apfel und winterlichen Gewürzen. Nicht, dass ich jemals eine Ausrede gebraucht hätte, um meine Küche mit dem angenehmen Duft von Äpfeln und Zimt zu füllen mit leckeren Desserts wie Apfel-Zimt-Pfannkuchen, Apfelkuchen mit Streuseln, Apfelmuffins und Apfel-Zimtschnecken.
Jetzt machen wir es uns warm und gemütlich mit der beliebten Herbst-Kombination aus Äpfeln und Zimt. Dieser Käsekuchen mit Apfel und Karamell vereint einen einfachen glutenfreien Kuchenboden mit Cashew-Tofu-‘Schmand’ in der Mitte (nuss- und tofufreie Varianten sind ebenfalls möglich), eine leckere Zimt-Apfel-Füllung und einen Klecks Karamellsauce. Auch wenn es nach vielen Schichten aussieht, ist die Zubereitung super einfach und jede Schicht braucht nur wenige Minuten!
Die Kombination aus eingeweichten Cashews und Tofu ergibt eine wunderbar cremige, saftige vegane Käsekuchenfüllung (ähnlich wie Schmand). Gefüllt mit zwei Schichten einer köstlichen Apfel-Zimt-Füllung wird dieser gesunde Käsekuchen zu einem wahren Gaumenschmaus (und Augenschmaus)! Daher ist er perfekt für Partys, Herbstfeste und die Feiertage geeignet.
Dieser vegane Apple Cheesecake ist außerdem eifrei, glutenfrei und kann ohne raffinierten Zucker zubereitet werden. Er ist sogar gesünder als normaler Apfel-Käsekuchen. Ganz zu schweigen davon, dass die Zutaten in erster Linie aus der Speisekammer stammen, mit ein paar zusätzlichen, leicht zu besorgenden Zutaten.
Und wenn du auf der Suche nach weiteren herbstlichen Backideen bist, gefallen dir vielleicht auch dieses Kürbisbrot-Rezept, dieser glutenfreie Kürbiskuchen, die Apfel-Zimt-Crêpes, dieser Apple Crumble und Apfelstrudel!
Die Zutaten
Veganer glutenfreier Kuchenboden:
- Mehl: Ich habe eine glutenfreie Mehlmischung verwendet (eine Kombination aus Reismehl und Tapioka/Maisstärke – genaue Mengenangaben siehe Rezeptkarte) UND gemahlene Mandeln (man kann auch ungesüßte Kokosraspeln nehmen). Normales Weizenmehl funktioniert auch anstelle von glutenfreiem Mehl!
- Leinsamen-Eier: Leinsamen- oder Chia-Eier dienen als Bindemittel für den Boden.
- Butter: Nimm entweder weiche vegane Butter oder festes Kokosöl – kein flüssiges Öl.
- Zucker: Du kannst jeden Kristallzucker benutzen; Kokosblütenzucker, Dattelzucker, normalen Zucker, usw. Für einen zuckerfreien Käsekuchen kannst du auch Erythrit/Xylit einsetzen.
- Salz: Nur eine Prise, um die Aromen im Teig zu verstärken.
Apfelkuchen-Füllung:
- Äpfel: Du kannst alle Äpfel nehmen, die du gerade da hast. Ich bevorzuge jedoch Granny Smith, da deren leicht säuerlicher Geschmack gut mit der Süße in diesem Rezept harmoniert. Honeycrisp ist ein weiterer Favorit von mir.
- Zitrusfrüchte: Verwende Zitronen- oder Limettensaft, um die Aromen auszugleichen.
- Wasser: Wird benötigt, um der Creme die richtige Konsistenz zu verleihen.
- Speisestärke: Nimm entweder Maisstärke (normale Speisestärke) oder Pfeilwurzelmehl zum Andicken.
- Zucker: Wie oben erwähnt, nimm das Süßungsmittel deiner Wahl.
- Gewürze: Zimt, Muskatnuss, gemahlene Nelken und Salz sind die wichtigsten herbstlichen Gewürze in diesem Apfel-Karamell-Kuchen.
Cashew-‘Schmand’-Schicht
- Cashewkerne: Für die Käsekuchenfüllung benötigst du rohe, ungesalzene Cashewkerne. Alternativ kannst du auch andere weiche Nüsse wie Macadamia oder blanchierte Mandeln verwenden. Für eine nussfreie Variante kannst du auch rohe Sonnenblumenkerne einsetzen, oder du findest in meinem Mohn-Käsekuchen-Rezept weitere nussfreie Vorschläge.
- Tofu: Ich habe festen Tofu für die vegane ‘Schmand’-Schicht benutzt. Alternativ kannst du auch eine Packung festen Seidentofu nehmen, dann solltest du allerdings die Kokosmilch weglassen. In dieser Zitronen-Käsekuchen-Tarte findest du eine sojafreie Variante für die Käsekuchenschicht.
- Kokosmilch: Nimm Kokosmilch aus der Dose, um den Käsekuchen besonders cremig zu machen. Vollfett ist am besten. Ansonsten kannst du auch eine vegane Creme wie Hafersahne oder Sojasahne benutzen.
- Ahornsirup: Oder ein flüssiges Süßungsmittel deiner Wahl.
- Zitrusfrüchte: Zitrone oder Limette – frisch oder aus der Flasche.
- Speisestärke: Oder Pfeilwurzelmehl, zum Andicken.
- Vanilleextrakt: Nimm reine/natürliche Vanille für den besten Geschmack.
Karamellsoße
- Süßungsmittel: Ich verwende Ahornsirup, aber jedes flüssige Süßungsmittel sollte funktionieren – wie Agavendicksaft, brauner Reissirup, Dattelsirup (der Geschmack ist unterschiedlich).
- Kokosmilch: Kokosmilch aus der Dose mit vollem Fettgehalt eignet sich am besten für das cremigste Ergebnis. Du kannst auch eine andere vegane Sahne wählen.
- Brauner Zucker: oder Dattelzucker – beide eignen sich gut, um einen karamellartigen Geschmack zu erzielen. Achte nur darauf, dass der braune Zucker vegan ist, wenn du ihn einsetzt.
- Nussmus: Wenn du nur einen Löffel Nuss- (oder Samen-) Mus hinzugibst, wird die vegane Karamellsoße noch geschmacksintensiver.
- Salz: Zur Verstärkung der Aromen in der Karamellsauce.
Optionale Zutaten:
- Aroma: Du kannst zu der Apfelfüllung oder der Karamellsoße ein oder zwei Spritzer Apfelbranntwein, Bourbon, Apfelwein, Rum usw. hinzufügen.
- Biskuitboden: Für einen “Schummel”-Käsekuchenboden kannst du vegane Graham Cracker, Biscoff- oder Kekse deiner Wahl und vegane Butter verwenden.
- Nüsse: Alternativ kannst du auch einige gehackte Walnüsse/Pekannüsse über den Salted-Caramel-Kuchen mit Äpfeln streuen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Apfel-Käsekuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Bevor du mit dem Rezept beginnst, solltest du die Cashewkerne 30 Minuten lang in heißem Wasser einweichen lassen. Alternativ kannst du sie auch 15 Minuten lang kochen. Du kannst sie auch über Nacht in kalten Wasser einweichen lassen.
Schritt 1: Den Kuchenboden vorbereiten
- Zuerst die Leinsamen-Eier zubereiten: Gemahlene Leinsamen/Chiasamen und Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen, gut verquirlen und 5 Minuten beiseite stellen.
- Dann alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine verarbeiten. So lange mixen, bis die Mischung zu einem Teig wird.
- Anschließend den Teig in den Boden einer runden Springform (18 oder 20 cm) drücken und in den Kühlschrank stellen.
Schritt 2: Die Apfelkuchen-Füllung zubereiten
- Zuerst die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
- Dann alle Zutaten (außer den Äpfeln) in einen Topf geben, ohne Hitze verquirlen, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind, und die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Anschließend die Äpfel hinzugeben und die Mischung unter gelegentlichem Umrühren 4-5 Minuten köcheln lassen.
- Danach die Hälfte der Apfelkuchenfüllung auf den Kuchenboden geben und mit einem Spatel gleichmäßig verteilen. Die Form wieder in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 175°C vorheizen.
Schritt 3: Die vegane Käsekuchen-Schicht zubereiten und backen
- Nachdem die Cashewkerne (oder Nüsse/Samen deiner Wahl) eingeweicht wurden, alle Zutaten für die Käsekuchen-Schicht in einer Küchenmaschine/einem Mixer verarbeiten. So lange pürieren, bis die Masse schön cremig und glatt ist.
Es kann einige Zeit dauern, bis die Nüsse zu einer Creme werden, hab also etwas Geduld. Das funktioniert am besten mit einem Mixer, habe ich festgestellt.
- Nun die Käsekuchen-Füllung über die Apfel-Füllung gießen und darauf achten, dass sie gleichmäßig verteilt wird.
- Anschließend den Apple Cheesecake 45 Minuten lang im Ofen backen. Dann den Herd ausschalten und die Backofentür leicht öffnen (bei Bedarf einen Holzlöffel dazwischenklemmen). Den Kuchen 10 Minuten lang im Ofen abkühlen lassen. Der Käsekuchen sollte eine leicht goldene Farbe angenommen haben, besonders an den Rändern. Außerdem sollte er in der Mitte noch leicht wabbelig sein (er wird sich beim Abkühlen im Kühlschrank festigen).
Am besten ist es, den glutenfreien Apfelkuchen über einer hitzebeständigen Schüssel/einem Topf mit Wasser im Ofen zu backen (Wasserbad). Der Dampf verhindert, dass der Käsekuchen austrocknet und/oder Risse bekommt.
- Den gebackenen Käsekuchen aus dem Ofen nehmen und für weitere 2 Stunden abkühlen lassen. Dann die restliche Apfelkuchen-Füllung darauf geben und abkühlen lassen, bis er fest ist (am besten über Nacht).
Wenn die Apfelfüllung zu dick geworden ist, erhitze sie mit einem Schuss Wasser, damit sie wieder streichfähig wird.
Schritt 4: Karamellsoße zubereiten
- Zum Schluss wird die Karamellsoße zubereitet. Dazu alle Zutaten in einen Topf geben, zum Kochen bringen und dann etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Soße über den Apfel-Käsekuchen träufeln und dann in Stücke schneiden und genießen!
Diesen gebackenen Apfel-Karamell-Kuchen kannst du allein oder mit einer Kugel Eis, einem Klecks Kokos-Schlagsahne oder sogar einem Klecks geschmolzener veganer weißer Schokolade servieren.
Aufbewahrung
Aufbewahren: Die Reste der Salzkaramell Torte kannst du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 4-5 Tage aufbewahren.
Einfrieren: Ich empfehle, den Kuchen zuerst in Stücke zu schneiden und dann für 2-3 Monate als einzelne Stücke einzufrieren. Wenn du ein Stück essen möchtest, lass es 40-60 Minuten bei Raumtemperatur auftauen, bevor du es genießt!
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Mache Mini-Apfel-Käsekuchen: Du kannst das Dessert in (eingefetteten) Muffinförmchen backen und die Backzeit anpassen (auf 20-30 Minuten).
- Passe die Größe an: Wenn du eine kleinere oder größere Form verwenden, musst du die Backzeit entsprechend anpassen.
- Für Karamell-Apfel-Käsekuchen-Riegel: Nimm eine 18×18- oder 20×20-cm-Form und passe die Backzeit bei Bedarf an.
- Sei vorsichtig mit dem Abkühlen: Wenn du einen gebackenen Käsekuchen zu schnell abkühlen lässt, können sich an der Oberfläche Risse bilden. Vermeide dies, indem du den Kuchen zunächst langsam im Ofen abkühlen lässt, wie ich es beschrieben habe.
Weitere cremige vegane Käsekuchen-Rezepte
- Veganer Kaffee-Käsekuchen
- Veganer Käsekuchen mit Mohn
- Zitronen-Käsekuchen
- Erdbeer-Schoko-Kuchen
- Mango Käsekuchen
- Zitronen-Käsekuchen Tarte
- Käsekuchen Tartelettes
- Erdbeer-Kokos Torte
- Heidelbeer-Käsekuchen
Wie du siehst, kannst du einen veganen Apfel-Käsekuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Karamell-Apfel-Käsekuchen
Zutaten
Kuchenboden:
- 120 g glutenfreies Mehl oder normales Mehl (siehe Anmerkungen)
- 40 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 2 Leinsamen-Eier (2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser)
- 20 g vegane Butter (weich) oder Kokosöl
- 20 g Kristallzucker (siehe Anmerkungen)
- 1 Prise Meersalz
Apfelkuchen-Füllung:
- 360 g Äpfel geschält, entkernt und gewürfelt
- 1 EL Zitronensaft oder Limettensaft
- 480 ml Wasser
- 84 g Kristallzucker (siehe Anmerkungen)
- 28 g Speisestärke (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Prise gemahlene Nelken
Käsekuchen-Schicht:
- 150 g fester Tofu (siehe Anmerkungen)
- 100 g Cashewnüsse eingeweicht (siehe Anmerkungen)
- 120 ml Kokosmilch aus der Dose
- 85 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 3-4 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 25 g Speisestärke (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
Karamell-Sauce:
- 20 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 60 ml Kokosmilch aus der Dose
- 20 g brauner Zucker oder Dattelzucker
- 20 g Nussmus nach Wahl
- 1 Prise Meersalz
Anleitungen
Kuchenboden
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Mache zuerst die Leinsamen-"Eier": Hierzu, 2 EL gemahlene Leinsamen in eine kleine Schüssel geben, 6 EL Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. 5 Minuten stehen lassen.
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) mixen, bis der Teig bröselig ist, aber zusammenhält.
- Den Teig in den Boden einer 18-cm-Springform (oder 20 cm-Springform) drücken und die Form in den Kühlschrank stellen.
Apfelkuchen-Füllung
- Für die Apfelkuchen-Füllung alle Zutaten (bis auf die gewürfelten Äpfeln) in einen Topf oder eine Pfanne geben, gut verrühren und anschließend die Mischung zum Köcheln bringen. Die gewürfelten Äpfel dazugeben und unter gelegentlichem Rühren ca. 4-5 Minuten köcheln lassen.
- Die Hälfte der Apfelkuchen-Füllung auf den Kuchenboden geben und mit einem Spatel gleichmäßig verteilen. Die Springform in den Kühlschrank stellen und den Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen.
Vegane Käsekuchen-Schicht
- Die Cashewnüsse für mindestens 30 Minuten in heißem Wasser einweichen (wenn du es eilig hast, kannst du sie auch 15 Minuten lang kochen).
- Alle Zutaten in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder in einem Mixer pürieren, bis die Mischung vollständig glatt, cremig und klumpenfrei ist. Überprüfe die Fotos/das Video oben im Blogpost, um zu sehen, wie die Creme aussehen sollte.
- Die Käsekuchencreme auf die Apfelkuchenfüllung gießen und gleichmäßig verteilen.
- Den veganen Käsekuchen 45 Minuten im Ofen backen, dann den Ofen ausschalten. Den Kuchen mit leicht geöffneter Tür für weitere 10 Minuten im Ofen lassen. Wenn du eine größere oder kleinere Springform verwendest, musst du die Backzeit entsprechend anpassen. Bitte beachte, dass die Mitte des Kuchens immer noch wackelig sein wird, was jedoch normal ist. Der Kuchen wird im Kühlschrank fester werden.
- Den Käsekuchen bei Raumtemperatur abkühlen lassen (was einige Stunden dauern wird). Dann die zweite Hälfte der Apfelkuchenfüllung darüber geben und vorsichtig verteilen. Möglicherweise musst du die Apfelkuchenfüllung erneut mit etwas Wasser erwärmen, damit sie wieder streichfähig wird. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen, damit er fest werden kann. Es ist am besten, den Kuchen über Nacht im Kühlschrank zu lassen.
Karamellsoße
- Für die Karamellsoße einfach alle Zutaten in einen Topf geben. Auf dem Herd zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Karamellsoße auf den Käsekuchen gießen. Genießen! Kuchenreste können bis zu 4-5 Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Anmerkungen
- Überprüfe die Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Blog-Beitrag.
- Süßungsmittel: Jeder andere Kristallzucker kann verwendet werden. Einige weitere Beispiele wären Xylit*, Erythrit oder Dattelzucker. *Desserts mit Xylit sollten niemals an Hunde verfüttert werden.
- Speisestärke: Du kannst Pfeilwurzelmehl oder Tapiokamehl verwenden.
- Glutenfreie Mehlmischung: Ich habe 80 g Reismehl und 40 g Tapiokastärke (Speisestärke funktioniert auch) verwendet. Eine gekaufte glutenfreie Mehlmischung (mit ähnlichen Zutaten) oder normales Mehl (falls nicht glutenfrei) sollte ebenfalls funktionieren.
- Fein gemahlene Mandeln: Um das Rezept nussfrei zu machen, kannst du gemahlene, ungesüßte Kokosraspeln verwenden. Mahle diese einfach in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle.
- Tofu: Du kannst eine Packung (350 g) festen Seidentofu anstelle von normalem Tofu verwenden. Lasse in dem Fall die Kokosmilch weg.
- Wenn du eine soja- oder nussfreie Version herstellen möchtest, dann schaue bitte das Rezept und die Rezept-Anmerkungen dieser Zitronen-Käsekuchen-Tarte an.
- Nährwertangaben gelten für eine von zehn Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela, ich liebe dieses Rezept! Für den nächsten Kuchen möchte ich den Kuchenboden mit Keksen hinschummeln. Wie viel Gramm Kekse und Butter brauche ich denn wohl für die 18er Form?
Hallo Kathrin, ich freue mich sehr, dass dir mein Rezept gefällt. Du könntest es mit 75 g veganer Butter und 150 g Keksen probieren. 🙂
LG, Ela
Hallo, sind es 175grad umluft? Oder Ober- unter Hitze? Lg Anna
Hallo Anna, es ist Ober-Unterhitze.
LG, Ela
Hallo 😉 der Kuchen sieht soo lecker aus und ich werde in am Wochenende backen. Kann ich überall normale Speißestärke verwenden? Also Maisstärke ? Oder brauche ich Tapioka oder Pfeilwurzelmehl? Da da dies bei deinen Anmerkungen stehen hast. Danke dir
Hallo Carina, ja, ich habe ja selbst auch Speisestärke (Maisstärke) verwendet. Viel Spaß beim backen. 🙂
LG, Ela
Hallo Ella, wenn ich eine normal große Springform verwenden möchte, wie oft muß ich das Rezept vergrößern? Ich möchte ihn zur Einschulung meiner Tochter backen.
Viele liebe Grüße ????
Sandra
Hallo Sandra, falls du eine 26-cm Form hast, dann musst du von jeder Zutat die doppelte Menge verwenden. 🙂
LG, Ela
Liebe, liebe Ela …
Der Kuchen lacht mich sooo an und ich hätte zufällig auch alles Nötige im Haus, BIS auf Tofu oder Seidentofu. Mit veganem Quark müsste sich doch eigentlich auch arbeiten lassen, oder?
Beste Grüße!
Jenny
Hallo liebe Jenny! Ja, wenn du veganen Quark nimmst, dann sollte das auch gut funktionieren. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
ich will den Kuchen morgen ebenfalls ausprobieren, ich hab mir überlegt, die Schicht ebenfalls mit Quark zu probieren und wollte noch Vanille Pudding Pulver von Biovegan mit rein machen, meinst du das geht, bzw. hast du eine Idee wie sowas funktioniert auch von der Menge her?
Hallo Kim, du kannst festen Quark verwenden, ich würde dann allerdings etwas die Kokosmilch reduzieren, da fester Tofu natürlich viel weniger Feuchtigkeit enthält im Vergleich zu Quark.
Das Puddingpulver kannst du anstelle der Speisestärke verwenden, denn das ist ja auch nichts anderes als Maisstärke mit etwas Vanillearoma. Falls das Produkt 33 g enthält (hab eben schnell gegoogelt), kannst du die ganze Packung nehmen. 🙂
LG, Ela
Ach super Ela danke, wird morgen direkt geprüft ???? ich hoff das klappt ????
Ja, ich hoffe auch. 😀
Fantastisches Rezept! Kann man den Kuchen auch einfrieren?
Hallo Eli, ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen schmeckt! Es könnte sein, dass sich die Tofuschicht durch das Einfrieren verändert und “komisch” wird. Allerdings habe ich es noch nicht probiert. Du kannst ihn ca. 5 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für die Antwort! 🙂
Nichts zu danken. 🙂
LG, Ela
Ich dachte, dass man wie im Text angekündigt nur drei Zutaten benötigt. Dann sind es im Rezept plötzlich wesentlich mehr….
Da scheinst du wohl etwas missverstanden zu haben liebe Tanja. Nirgendwo steht, dass das Rezept 3 Zutaten enthält… Ich denke mal, du hast folgenden Abschnitt einfach falsch gelesen:
LG, Ela
Liebe Ela,
wie groß war der Durchmesser deiner Form, 18cm? Werde den Kuchen heute ausprobieren und bin schon total gespannt!
Hallo liebe Coco. Ja, genau, 18 cm (steht auch im Rezept). 🙂
Ich hoffe, er schmeckt dir.
LG, Ela
Liebe Ela,
ich habe den Kuchen gestern gebacken und er stand jetzt über Nacht im Kühlschrank. Die Apfelkuchenschicht oben drauf ist jedoch irgendwie sehr flüssig, so dass sie runterläuft, wenn ich die Springform lösen will. Soll das so sein? Habe alles genauso gemacht wie im Rezept steht und alles in einer 20cm-Springform gebacken. Dennoch war die randvoll, so dass ich wahrscheinlich beim nächsten Mal weniger nehme.
Habe allerdings statt Maisstärke Kartoffelstärke genommen. Macht das eventuell den Unterschied?
Jedenfalls lieben Dank für das Rezept Bei den Bildern läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen und der nachgebackene Kuchen sieht glücklicherweise genauso aus. 😀 Bin sehr gespannt auf das Geschmackserlebnis! <3
Liebe Grüße
Evi
Hallo liebe Evi,
ich freue mich sehr über deinen lieben Kommentar! Ich habe das Rezept noch nie mit Kartoffelstärke ausprobiert. Eigentlich sollte die Schicht damit auch fest werden, wirklich komisch. Mit Maisstärke klappt das auf jeden Fall super. Ich hoffe, der Kuchen schmeckt dir trotzdem. 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Hallo Ela, sehr gerne würde ich das Rezept nachbacken. Würdest du sagen, dass Seidentofu noch leckerer wäre? Oder doch den normalen? Wenn Seidentofu- wieviel dann davon und muss ich dann sonst noch was verändern? Luebe Grüße von Hannah
Hallo Hannah! Ja, ich finde, Seidentofu schmeckt noch etwas besser in diesem Rezept. Deine Frage hatte ich bereits in den Rezeptanmerkungen beantwortet:
Oh, ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! DANKE! Ich hatte ihn gemäß Rezept gemacht. Er schmeckt sehr gut, jedoch ist der Boden recht fest. Hast du Vollkornreismehl verwendet oder helles? Dein Teig sieht auch viel heller aus. Ich werde ihn wieder machen, dann mit Seidentofu und ohne Tapioka. Viele Grüße von Hannah
Hallo Hannah, ich habe weißes Reismehl verwendet. LG, Ela 🙂
Gott sei dank habe ich dieses wundervolle Rezept entdeckt, durch das Weihnachten dieses Jahr noch schöner – und köstlicher – geworden ist. Die Torte passt wirklich perfekt zu den Feiertagen und das Apfelkompott hat es mir zugegebenermaßen total angetan, das werde ich vermutlich noch öfters zubereiten, genauso wie die Torte.???? Vielen lieben Dank, dass du das Rezept mit uns teilst.❤️
Das klingt ja fantastisch liebe Linda. Ich danke dir sehr für deinen wundervollen Kommentar. 🙂
Tolles Rezept!
Die ganze Familie (keiner Vegan außer ich) fand den Kuchen super!
Und es war gar nicht so aufwendig als ich Anfangs dachte :)!
Freut mich sehr liebe Melissa! Danke für dein klasse Feedback. 🙂
Der Kuchen war so toll! Am Anfang war ich skeptisch wegen dem festen Tofu, aber es hat toll geschmeckt. Wir hatten den Kuchen zum Kaffeetrinken an Weihnachten und alle waren begeistert, auch die Nicht-Veganer ☺️
Wie schön, das freut mich liebe Luisa. Ich danke dir sehr für dein super Feedback! 🙂
Ich hab den Kuchen zwar noch nicht gebacken, geb dir aber trotzdem 5 ⭐, weil ich mir sicher bin, dass er toll schmeckt. All deine Rezepte sind toll, so kreativ.
Ein Kochbuch von dir wäre sicher ein Renner!
Herzlichen Dank liebe Lea! Ich freue mich sehr über deine Worte. Frohe Weihnachten wünsche ich dir!
LG, Ela 🙂
Habe den Kuchen gestern gebacken und heute die Soße drüber gegeben. Einfach super lecker. Und alles hat bestens funktioniert. Also die Zutaten, die Konsistenz etc. Die Anleitung ist ja auch sehr detailliert. Vielen Dank für dieses grandiose Rezept.
Das freut mich sehr liebe Maria! Danke für dein wundervolles Feedback. 🙂
Der beste Kuchen aller Zeiten
Ich freue mich so sehr, dass dir der Kuchen geschmeckt hat liebe Angie. 🙂
Meine gesammte Omnifamilie ist über den Kuchen hergefallen . Ich hab die doppelte Menge gemacht in einer Auflaufform und 6 Personen haben alles vernichtet. Diese Menschen sind sehr verwöhnt was Kuchen angeht. Erst als alles weg war hab ich gesagt dass es vegan war. Anerkennendes Gemurmel…
Danke liebe Ela
❤❤❤
Wow das klingt ja wundervoll! Ich freue mich so sehr, dass es euch allen geschmeckt hat. Danke für deinen Kommentar, liebe Angelika. 🙂
Der Kuchen ist so wahnsinnig lecker 🙂 i liebe deine Gerichte. I bin schon immer gespannt was als nächstes wohl kommen wird. Mach weiter so 🙂
Oh wie schön, ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen geschmeckt hat. 🙂