English
Dieser Karamell-Apfel-Käsekuchen mit einer selbstgemachten Apfelkuchen-Füllung und Karamellsauce ist ein wunderbares Dessert für die Feiertage. Der vegane Käsekuchen ist cremig, fruchtig und lecker! Das Rezept ist pflanzlich (milchfrei, eifrei) und glutenfrei!
Veganer Apfel-Käsekuchen mit Karamellsauce
Ich liebe vegane Käsekuchen, weil sie mich an meine Kindheit erinnern. Käsekuchen sind (neben Schokoladenkuchen) eines meiner liebsten Desserts. Einen veganen Käsekuchen zuzubereiten ist übrigens einfacher als man denkt. Ich habe bereits ein paar verschiedene Rezepte auf meinem Blog veröffentlicht und werde sie unten verlinken.
Die Kombination aus Äpfeln, Karamell und Käsekuchen ist einfach himmlisch! Du solltest dieses Rezept auf jeden Fall versuchen, wenn du Apfelkuchen liebst oder wenn du nach einem veganem Dessert für die Festtage suchst!
Wie macht man einen Karamell-Apfel-Käsekuchen?
Dieses Rezept ist zwar überhaupt nicht kompliziert, bitte beachte jedoch, dass es sich nicht um ein schnelles 3-Zutaten-Rezept handelt. Es dauert schon eine Weile, dieses Dessert herzustellen, aber es lohnt sich!
SCHRITT 1: Mache zuerst den glutenfreien veganen Kuchenboden. Es ist super einfach, da du lediglich alle Zutaten in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) verarbeiten musst, bis der Teig bröselig ist, aber zusammenhält.
SCHRITT 2: Drücke den Teig in den Boden einer 18 cm großen Springform und stelle die Springform in den Kühlschrank.
SCHRITT 3: Mache als Nächstes die vegane Apfelkuchenfüllung. Hierfür alle Zutaten (außer den gewürfelten Äpfeln) in einen Topf geben und die Mischung zum Kochen bringen. Die gewürfelten Äpfel dazugeben und unter gelegentlichem Rühren ca. 4-5 Minuten köcheln lassen.
SCHRITT 4: Verteile die Hälfte der Apfelkuchenfüllung auf dem Kuchenboden und streiche alles mit einem Spatel glatt. Stelle die Springform in den Kühlschrank und heize den Ofen auf 175 Grad vor.
SCHRITT 5: Für die vegane Käsekuchenschicht einfach alle Zutaten in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder in einem Mixer pürieren, bis die Mischung vollständig glatt, cremig und klumpenfrei ist. Überprüfe die nachfolgenden Fotos, um zu sehen, wie die Creme aussehen sollte.
SCHRITT 6: Gieße die Käsekuchencreme auf die Apfelkuchenfüllung und verteile sie gleichmäßig.
SCHRITT 7: Den veganen Käsekuchen 45 Minuten im Ofen backen und dann den Ofen ausschalten. Lasse den Kuchen mit leicht geöffneter Tür für weitere 10 Minuten im Ofen. Bitte beachte, dass die Mitte des Kuchens immer noch wackelig ist, was jedoch normal ist. Der Kuchen wird im Kühlschrank fester werden.
SCHRITT 8: Lasse den Käsekuchen bei Raumtemperatur abkühlen (was einige Stunden dauern wird). Verteile dann die zweite Hälfte der Apfelkuchenfüllung auf dem Kuchen. Stelle den Käsekuchen in den Kühlschrank, damit er fest werden kann. Es ist am besten, den Kuchen über Nacht im Kühlschrank zu lassen.
SCHRITT 9: Bereite die Karamellsauce zu und gieße sie über den Käsekuchen.
Welcher Tofu? Sojafreie Variante?
Ich habe schon mehrere vegane Käsekuchen gemacht und hatte das beste Ergebnis mit einer Kombination aus Cashewnüssen und Tofu. Ich bevorzuge Seidentofu, da er ziemlich geschmacklos ist und die Käsekuchencreme damit sehr glatt und samtig wird.
Diesmal habe ich jedoch normalen Tofu verwendet, weil mir der Seidentofu ausgegangen ist. Ich weiß außerdem, dass manche Leute keinen Seidentofu kaufen können, daher ist normaler Tofu eine gute Alternative.
Wenn du eine soja- oder nussfreie Version herstellen möchtest, dann schaue bitte das Rezept und die Rezept-Anmerkungen dieser Zitronen-Käsekuchen-Tarte an.
Wie backt man einen Karamell-Apfel-Käsekuchen?
Am besten eine mit Wasser gefüllte Keramikschale auf den untersten Ofenrost stellen (du kannst auch jedes andere feuerfeste Gefäß verwenden, z.B. eine Backform). Dadurch wird Dampf erzeugt, der verhindert, dass der Käsekuchen austrocknet und Risse bildet (das ist die Erfahrung, die ich gemacht habe)!
Dieser vegane Karamell-Apfel-Käsekuchen ist:
- Pflanzlich
- Tiermilchfrei
- Eifrei
- Glutenfrei
- Gesünder als die meisten Karamell-Apfel-Käsekuchen
- Perfekt für die Festtage
- Kann auch ohne raffinierten Zucker gemacht werden
Wie aufbewahren?
Reste können abgedeckt bis zu 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Solltest du diesen veganen Karamell-Apfel-Käsekuchen ausprobieren, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar. Vergesse außerdem nicht, ein Bild davon zu machen und mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu verlinken. 🙂
Wenn du vegane Käsekuchen liebst, dann schaue unbedingt auch bei den folgenden Rezepten vorbei:
- Zitronen Käsekuchen Tarte
- Mohn-Käsekuchen
- Blaubeer Käsekuchen
- Erdbeer Kokos Torte
- Fruchtiger Käsekuchen ohne backen
- Limetten Käsekuchen
- Käsekuchen Tartelettes

Karamell-Apfel-Käsekuchen
Zutaten
Kuchenboden:
- 120 g glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen)
- 40 g gemahlene Mandeln (*siehe Anmerkungen)
- 2 Leinsamen-Eier (2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser)
- 20 g vegane Butter (weich) oder Kokosöl
- 20 g Kristallzucker (*siehe Anmerkungen)
- Prise Meersalz
Apfelkuchen-Füllung:
- 360 g Äpfel geschält, entkernt und gewürfelt
- 1 EL Zitronensaft oder Limettensaft
- 480 ml Wasser
- 84 g Kristallzucker (*siehe Anmerkungen)
- 28 g Maisstärke (*siehe Anmerkungen)
- 1 TL Zimt
- Prise Meersalz
- Prise Muskatnuss
- Eine Prise gemahlene Nelken
Käsekuchen-Schicht:
- 150 g Tofu fest (*siehe Anmerkungen)
- 100 g Cashewnüsse eingeweicht (*siehe Anmerkungen)
- 120 ml Kokosmilch aus der Dose
- 85 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 3-4 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 25 g Maisstärke (*siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
Karamell-Sauce:
- 20 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 60 ml Kokosmilch aus der Dose
- 20 g brauner Zucker oder Dattelzucker
- 20 g Nussmus nach Wahl
- Prise Meersalz
Anleitungen
Kuchenboden
- Mache zuerst die Leinsamen-"Eier": Hierzu, 2 EL gemahlene Leinsamen in eine kleine Schüssel geben, 6 EL Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. 5 Minuten stehen lassen.
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) mixen, bis der Teig bröselig ist, aber zusammenhält.
- Den Teig in den Boden einer 18-cm-Springform drücken und die Form in den Kühlschrank stellen.
Apfelkuchenfüllung
- Für die Apfelkuchenfüllung alle Zutaten (bis auf die gewürfelten Äpfeln) in einen Topf geben und die Mischung zum Kochen bringen. Die gewürfelten Äpfel dazugeben und unter gelegentlichem Rühren ca. 4-5 Minuten köcheln lassen.
- Die Hälfte der Apfelkuchenfüllung auf den Kuchenboden geben und mit einem Spatel gleichmäßig verteilen. Die Springform in den Kühlschrank stellen und den Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen.
Vegane Käsekuchen-Schicht
- Cashewnüsse für mindestens 30 Minuten in heißem Wasser einweichen (wenn du es eilig hast, kannst du sie auch 15 Minuten lang kochen).
- Alle Zutaten in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder in einem Mixer pürieren, bis die Mischung vollständig glatt, cremig und klumpenfrei ist. Überprüfe die Fotos oben im Blogpost, um zu sehen, wie die Creme aussehen sollte.
- Die Käsekuchencreme auf die Apfelkuchenfüllung gießen und gleichmäßig verteilen.
- Den veganen Käsekuchen 45 Minuten im Ofen backen, dann den Ofen ausschalten. Den Kuchen mit leicht geöffneter Tür für weitere 10 Minuten im Ofen lassen. Wenn du eine größere oder kleinere Springform verwendest, musst du die Backzeit entsprechend anpassen. Bitte beachte, dass die Mitte des Kuchens immer noch wackelig sein wird, was jedoch normal ist. Der Kuchen wird im Kühlschrank fester werden.
- Den Käsekuchen bei Raumtemperatur abkühlen lassen (was einige Stunden dauern wird). Dann die zweite Hälfte der Apfelkuchenfüllung darüber geben und vorsichtig verteilen. Möglicherweise musst du die Apfelkuchenfüllung erneut mit etwas Wasser erwärmen, damit sie wieder streichfähig wird. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen, damit er fest werden kann. Es ist am besten, den Kuchen über Nacht im Kühlschrank zu lassen.
Karamellsoße
- Für die Karamellsoße einfach alle Zutaten in einen Topf geben. Auf dem Herd zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Karamellsoße auf den Käsekuchen gießen. Genießen! Kuchenreste können bis zu 4-5 Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Anmerkungen
- Überprüfe die Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Blog-Beitrag.
- Süßungsmittel: Jeder andere Kristallzucker kann verwendet werden. Einige weitere Beispiele wären Xylit*, Erythrit oder Dattelzucker. *Desserts mit Xylit sollten niemals an Hunde verfüttert werden.
- Maisstärke: Du kannst Pfeilwurzelmehl oder Tapiokamehl verwenden.
- Glutenfreie Mehlmischung: Ich habe 80 g Reismehl und 40 g Tapiokamehl (Maisstärke funktioniert auch) verwendet. Eine gekaufte glutenfreie Mehlmischung (mit ähnlichen Zutaten) oder normales Mehl (falls nicht glutenfrei) sollte ebenfalls funktionieren.
- Fein gemahlene Mandeln: Um das Rezept nussfrei zu machen, kannst du gemahlene, ungesüßte Kokosraspeln verwenden. Mahle diese einfach in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle.
- Tofu: Du kannst eine Packung (350 g) festen Seidentofu anstelle von normalem Tofu verwenden. Lasse in dem Fall die Kokosmilch weg.
- Wenn du eine soja- oder nussfreie Version herstellen möchtest, dann schaue bitte das Rezept und die Rezept-Anmerkungen dieser Zitronen-Käsekuchen-Tarte an.
- Nährwertangaben gelten für eine von zehn Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich dachte, dass man wie im Text angekündigt nur drei Zutaten benötigt. Dann sind es im Rezept plötzlich wesentlich mehr….
Da scheinst du wohl etwas missverstanden zu haben liebe Tanja. Nirgendwo steht, dass das Rezept 3 Zutaten enthält… Ich denke mal, du hast folgenden Abschnitt einfach falsch gelesen:
LG, Ela
Liebe Ela,
wie groß war der Durchmesser deiner Form, 18cm? Werde den Kuchen heute ausprobieren und bin schon total gespannt!
Hallo liebe Coco. Ja, genau, 18 cm (steht auch im Rezept). 🙂
Ich hoffe, er schmeckt dir.
LG, Ela
Liebe Ela,
ich habe den Kuchen gestern gebacken und er stand jetzt über Nacht im Kühlschrank. Die Apfelkuchenschicht oben drauf ist jedoch irgendwie sehr flüssig, so dass sie runterläuft, wenn ich die Springform lösen will. Soll das so sein? Habe alles genauso gemacht wie im Rezept steht und alles in einer 20cm-Springform gebacken. Dennoch war die randvoll, so dass ich wahrscheinlich beim nächsten Mal weniger nehme.
Habe allerdings statt Maisstärke Kartoffelstärke genommen. Macht das eventuell den Unterschied?
Jedenfalls lieben Dank für das Rezept Bei den Bildern läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen und der nachgebackene Kuchen sieht glücklicherweise genauso aus. 😀 Bin sehr gespannt auf das Geschmackserlebnis! <3
Liebe Grüße
Evi
Hallo liebe Evi,
ich freue mich sehr über deinen lieben Kommentar! Ich habe das Rezept noch nie mit Kartoffelstärke ausprobiert. Eigentlich sollte die Schicht damit auch fest werden, wirklich komisch. Mit Maisstärke klappt das auf jeden Fall super. Ich hoffe, der Kuchen schmeckt dir trotzdem. 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Hallo Ela, sehr gerne würde ich das Rezept nachbacken. Würdest du sagen, dass Seidentofu noch leckerer wäre? Oder doch den normalen? Wenn Seidentofu- wieviel dann davon und muss ich dann sonst noch was verändern? Luebe Grüße von Hannah
Hallo Hannah! Ja, ich finde, Seidentofu schmeckt noch etwas besser in diesem Rezept. Deine Frage hatte ich bereits in den Rezeptanmerkungen beantwortet:
Oh, ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! DANKE! Ich hatte ihn gemäß Rezept gemacht. Er schmeckt sehr gut, jedoch ist der Boden recht fest. Hast du Vollkornreismehl verwendet oder helles? Dein Teig sieht auch viel heller aus. Ich werde ihn wieder machen, dann mit Seidentofu und ohne Tapioka. Viele Grüße von Hannah
Hallo Hannah, ich habe weißes Reismehl verwendet. LG, Ela 🙂
Gott sei dank habe ich dieses wundervolle Rezept entdeckt, durch das Weihnachten dieses Jahr noch schöner – und köstlicher – geworden ist. Die Torte passt wirklich perfekt zu den Feiertagen und das Apfelkompott hat es mir zugegebenermaßen total angetan, das werde ich vermutlich noch öfters zubereiten, genauso wie die Torte.😉 Vielen lieben Dank, dass du das Rezept mit uns teilst.❤️
Das klingt ja fantastisch liebe Linda. Ich danke dir sehr für deinen wundervollen Kommentar. 🙂
Tolles Rezept!
Die ganze Familie (keiner Vegan außer ich) fand den Kuchen super!
Und es war gar nicht so aufwendig als ich Anfangs dachte :)!
Freut mich sehr liebe Melissa! Danke für dein klasse Feedback. 🙂
Der Kuchen war so toll! Am Anfang war ich skeptisch wegen dem festen Tofu, aber es hat toll geschmeckt. Wir hatten den Kuchen zum Kaffeetrinken an Weihnachten und alle waren begeistert, auch die Nicht-Veganer ☺️
Wie schön, das freut mich liebe Luisa. Ich danke dir sehr für dein super Feedback! 🙂
Ich hab den Kuchen zwar noch nicht gebacken, geb dir aber trotzdem 5 ⭐, weil ich mir sicher bin, dass er toll schmeckt. All deine Rezepte sind toll, so kreativ.
Ein Kochbuch von dir wäre sicher ein Renner!
Herzlichen Dank liebe Lea! Ich freue mich sehr über deine Worte. Frohe Weihnachten wünsche ich dir!
LG, Ela 🙂
Habe den Kuchen gestern gebacken und heute die Soße drüber gegeben. Einfach super lecker. Und alles hat bestens funktioniert. Also die Zutaten, die Konsistenz etc. Die Anleitung ist ja auch sehr detailliert. Vielen Dank für dieses grandiose Rezept.
Das freut mich sehr liebe Maria! Danke für dein wundervolles Feedback. 🙂
Der beste Kuchen aller Zeiten
Ich freue mich so sehr, dass dir der Kuchen geschmeckt hat liebe Angie. 🙂
Meine gesammte Omnifamilie ist über den Kuchen hergefallen . Ich hab die doppelte Menge gemacht in einer Auflaufform und 6 Personen haben alles vernichtet. Diese Menschen sind sehr verwöhnt was Kuchen angeht. Erst als alles weg war hab ich gesagt dass es vegan war. Anerkennendes Gemurmel…
Danke liebe Ela
❤❤❤
Wow das klingt ja wundervoll! Ich freue mich so sehr, dass es euch allen geschmeckt hat. Danke für deinen Kommentar, liebe Angelika. 🙂
Der Kuchen ist so wahnsinnig lecker 🙂 i liebe deine Gerichte. I bin schon immer gespannt was als nächstes wohl kommen wird. Mach weiter so 🙂
Oh wie schön, ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen geschmeckt hat. 🙂