Dieses Kürbisbrot Rezept ist vegan (ohne Milch, ohne Ei), glutenfrei und ist mit simplen Zutaten wie Haferflocken und Mandeln einfach zubereitet. Der Kürbiskuchen mit leckeren Schokodrops ist super saftig, weich, aromatisch und passt perfekt zum Herbst, Winter oder zu jeder anderen Jahreszeit.
Kürbisbrot mit veganen Schokostückchen
Freust du dich auf die kalte Jahreszeit?! Ich mag den Herbst aufgrund der Kürbiszeit! Nachdem ich bereits ein Rezept für mein veganes Bananenbrot mit Schokodrops veröffentlicht habe, welches übrigens richtig toll wurde, war es an der Zeit, das Rezept leicht abzuändern und ein leckeres Kürbisbrot zu kreieren.
Warum liebe ich dieses vegane Kürbisbrot?
- Es ist recht gesund, glutenfrei und kann sogar ölfrei gemacht werden
- Der Kürbiskuchen ist feucht, saftig und lecker
- Das Rezept ist einfach mit simplen Zutaten zubereitet
Frischer Kürbis oder aus der Dose
Für dieses Rezept kannst du Kürbispüree aus der Dose verwenden oder dein eigenes Kürbispüree herstellen. Du benötigst lediglich einen mittelgroßen Kürbis, einen Backofen und einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
Ich habe mein eigenes Kürbispüree gemacht, was auch total einfach ist.
- Den Kürbis in Scheiben schneiden (die Schale/Rinde darf dranbleiben) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Kürbis mit etwas Öl bestreichen, es funktioniert aber auch ganz ohne Öl.
- Im Ofen bei 200 °C backen, bis der Kürbis weich ist (dauert ungefähr 45 Minuten).
- Sobald der Kürbis weich ist, das Kürbisfleisch in einem Mixer pürieren.
- Abhängig vom Stärkegehalt des Kürbisses musst du möglicherweise etwas Wasser hinzufügen, bis das Püree cremig ist.
Die Zutaten
Wie bereits erwähnt, enthält dieses Kürbisbrot nur einfache Zutaten und diese lauten:
- Gemahlene Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- Zucker deiner Wahl
- Gemahlene Mandeln
- Backpulver und Natron
- Gewürzmischung
- Vegane Schokodrops (zuckerfrei nach Wahl)
- Kürbispüree
- Pflanzenmilch
- Vanilleextrakt
- Zitronensaft
Die genauen Gewichtsangaben findest du unten im Rezept.
Veganes Kürbisbrot selber machen Schritt-Für-Schritt
Du kannst das Rezept schnell und einfach in einer Schüssel zusammenrühren oder ein Handrührgerät verwenden. Schaue dir das Video an, um zu sehen, wie unkompliziert die Herstellung ist.
- Schritt 1: Zuerst eine 20-cm-Kastenform mit Backpapier auslegen. Alle trockenen Zutaten (außer die Schokoladenstückchen) in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen.
- Schritt 2: Alle feuchten Zutaten in die Schüssel dazu geben und mit einem Schneebesen umrühren (du kannst auch ein Handrührgerät verwenden), bis alles vermengt ist. Den Teig jedoch nicht zu lange rühren.
- Schritt 3: Zum Schluss die Schokoladenstückchen dazugeben und mit einem Löffel umrühren.
- Schritt 4: Den Teig in die ausgekleidete Kastenform gießen. Optional weitere Schokoladenstückchen obendrauf geben.
- Schritt 5: Ca. 35-40 Minuten im Ofen backen. Bei der Stäbchenprobe sollte die Mitte des Kürbisbrotes nicht mehr flüssig sein. Es ist in Ordnung, wenn das Stäbchen etwas klebrig rauskommt, aber es sollte eben nicht nass sein.
- Schritt 6: Das Brot abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Genießen!
Glutenfreies Kürbisbrot
Du kannst normale Haferflocken oder glutenfreie Haferflocken verwenden und diese in einem Mixer (oder einer elektrischen Gewürzmühle) zu Mehl mahlen. Natürlich kannst du auch gekauftes Hafermehl benutzen.
Wenn du keinen Hafer essen darfst, könntest du mit Buchweizenmehl oder Quinoamehl experimentieren, das Ergebnis sollte sehr ähnlich ausfallen.
Wie aufbewahren?
Bewahre das Brot abgedeckt an einem kühlen Ort für ein paar Tage oder im Kühlschrank bis zu einer Woche auf.
Du kannst das Kürbisbrot auch bis zu 3 Monate einfrieren. Dafür musst du es vollständig abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und jede Scheibe in Plastikfolie wickeln, um Gefrierbrand zu vermeiden. Lasse es über Nacht im Kühlschrank auftauen und erwärme es dann im Ofen, bis es warm ist.
Hilfreiche Tipps & Variationen
- Haferflocken: Normales Mehl oder Dinkelmehl (für eine nicht glutenfreie Version) sollte in diesem Rezept gut funktionieren.
- Zucker: Du kannst gewöhnlichen Zucker, Erythrit, Xylit* (Birkenzucker), Kokosblütenzucker usw. verwenden. *Gerichte mit Xylit (Birkenzucker) sollten niemals an Hunde verfüttert werden.
- Gemahlene Mandeln: Stattdessen kannst du auch andere fein gemahlene Nüsse verwenden. Für eine nussfreie Version könntest du gemahlene Kokosraspeln benutzen.
- Kürbiskuchengewürz: Um deine eigene Gewürzmischung herzustellen, mische einfach 1 1/2 Teelöffel Zimt mit 1/2 Teelöffel Muskatnuss und 1/4 bis 1/2 Teelöffel gemahlene Nelken.
- Milch: Ich bevorzuge Kokosmilch oder Cashew-Milch.
- Schokodrops: Wenn du das Kürbisbrot noch gesünder und zudem ölfrei (und ohne Zucker) machen möchtest, lass die Schokodrops einfach weg. Alternativ dazu kannst du sie durch Rosinen oder andere Trockenfrüchte ersetzen.
Solltest du mein Kürbisbrot Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehe und einen Kommentar hinterlassen kann.
Wenn du nach weiteren veganen Desserts und Frühstücks-Rezepten suchst, dann schaue auch unbedingt bei den folgenden leckeren Rezepten vorbei:
- Veganes Bananenbrot mit Schokochips
- Veganer Marmorkuchen
- Pflaumen Crumble Rezept
- Haferriegel Rezept mit Schokodrops
- Apfel Streusel Muffins
- Süßkartoffel Muffins
- Apfel Crepes mit Zimt
- Gesunde Kekse ohne Zucker

Saftiges Kürbisbrot (vegan)
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 200 g gemahlene Haferflocken bei Bedarf glutenfrei (*siehe Anmerkungen)
- 100 g Zucker nach Wahl (*siehe Anmerkungen)
- 75 g gemahlene Mandeln (*siehe Anmerkungen)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- Eine Prise Salz
- 2 1/2 TL Kürbiskuchengewürz (*siehe Anmerkungen)
- 90 g vegane Schokoladendrops + mehr für die Oberseite
Feuchte Zutaten:
- 240 g Kürbispüree
- 180 ml pflanzliche Milch (*siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 TL Zitronensaft oder Limettensaft
Anleitungen
- Eine 20-cm-Kastenform mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
- Alle trockenen Zutaten (bis auf die Schokoladendrops) in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen.
- Alle feuchten Zutaten in die Schüssel dazu geben und mit einem Schneebesen umrühren (du kannst auch ein Handrührgerät verwenden), bis alles vermengt ist (den Teig jedoch nicht zu lange rühren).
- Zum Schluss die Schokoladenstückchen dazugeben und mit einem Löffel umrühren.
- Den Teig in die ausgekleidete Kastenform gießen und weitere Schokoladenstückchen obendrauf geben.
- Ca. 35-40 Minuten im Ofen backen. Bei der Stäbchenprobe sollte die Mitte des Kürbisbrotes nicht mehr flüssig sein. Es ist in Ordnung, wenn das Stäbchen etwas klebrig rauskommt, aber es sollte eben nicht nass sein.
- Das Kürbisbrot abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Genießen!
Anmerkungen
Video vom Rezept:
- Hafermehl kannst du ganz einfach selbst zu Hause herstellen, in dem du Haferflocken in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle fein mahlst. Weizenmehl oder Dinkelmehl (für eine nicht glutenfreie Version) sollte in diesem Rezept funktionieren (jedoch habe ich es selbst nicht probiert).
- Zucker: Du kannst normalen Zucker, Erythrit, Xylit* (Birkenzucker), Kokoszucker usw. verwenden. *Speisen mit Xylit sollte nie an Hunde verfüttert werden.
- Mandeln: Anstelle von gemahlenen Mandeln kannst du auch andere gemahlene Nüsse verwenden. Für eine nussfreie Version kannst du 75 Gramm gemahlene, ungesüßte Kokosflocken benutzen.
- Gewürze: Um deine eigene Gewürzmischung herzustellen, mische einfach 1 1/2 TL Zimt mit 1/2 TL Muskatnuss und 1/4 bis 1/2 TL gemahlenen Nelken.
- Milch: Ich bevorzuge Kokosmilch oder Cashewmilch.
- Die Nährwertangaben beziehen sich auf eine von acht Portionen (berechnet mit Xylit).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich bin echt begeistert! Ich habe das erste mal jemals ein Rezept mit Kürbis gebacken und war ehrlich gesagt ziemlich skeptisch,wie es werden würde! Aber das Ergebnis hat mich echt vom Hocker gehauen! Richtig schön Herbstlich/Weihnachtlich:)
Das war ganz sicher nicht das letzte Mal,dass ich dieses Brot backen werde:)
LG
Das freut mich sehr liebe Sophia! Danke für dein Feedback. 🙂
also geschmacklich ist es wirklich ein Traum! habe keine rosinen verwendet sondern schokodrops. muss aber sagen, dass trotz der backzeit von 45 min der Kuchen nicht richtig schön aufgegangen ist (obwohl ich mich an die Mengenangaben gehalten habe). Habe Mandel – und Hafermehl verwendet und länger backen wollte ich dann auch nicht, weil der Kuchen sonst oben verbrannt wäre. Finde es persönlich aber nicht so schlimm, dass der Kuchen ein bisschen niedrig und “sticky” ist, weil er mir einfach so gut schmeckt. Vielleicht ist es auch normal, dass durch den Kürbis etc. der Kuchen einfach nicht so gut aufgeht?
Hallo Sara, es handelt sich doch um ein glutenfreies Brot, daher ist es normal, dass es nicht so aufgeht. Wenn du statt Hafermehl Weizenmehl oder Dinkelmehl nimmst, geht es sehr gut auf. 🙂
Super lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept! Da meine Tochter leider eine Ei Allergie entwickelt hat, muss ich „leider“ auf mehr oder weniger vegane Rezepte ausweichen, was für mich Neuland ist. Der Kuchen hat alle überzeugt, selbst meinen Mann 🙂
Ich hab es mir einfach gemacht und Kürbis aus einem Brei Gläschen verwendet. Damit geht das Rezept echt super schnell. Mit Kürbis backen und mixen wäre es mir ehrlich gesagt zu aufwändig gewesen.
Ich freue mich sehr, dass es geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
OMG sooooo lecker und saftig???? ich habe als Gewürz einfach eine Winterbackgewürzmischung für Lebkuchen und Spekulatius genommen. Und mit Dinkelmehl klappt super. Statt Wasser habe ich frischen Mandarinensaft genommen. Schade, dass man momentan nirgendwohin eingeladen wird… das ist perfekt als Mitbringsel.
Das klingt echt super lecker mit dem Mandarinensaft! Ich freue mich sehr, dass das Brot mit Dinkelmehl auch so gut geworden ist. Danke für deinen lieben Kommentar. 🙂
LG, Ela
Hey, wie groß ist deine Backform? 🙂
Hallo Elisabeth, es ist eine 20 cm lange Kastenform (steht im Rezept, im ersten Anleitungsschritt). 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, die Angabe für die Gradzahl im Ofen fehlt hier noch. Liebe Grüße Linda 🙂
Hallo Linda, das steht doch in der Anleitung, Schritt 1. 🙂
Hi Ela, könnte man wohl weniger Zucker und dafür eine zerdrückte Banane hinzufügen? Lieben Gruß
Jasmin
Hallo Jasmin, ich denke, das sollte möglich sein. 🙂
LG, Ela
Wie viel Kuerbis muss man denn etwa backen fuer die Menge an Kuerbispuree?
Ich würde vorsichtshalber einen mittelgroßen Kürbis nehmen, der ca. 500 g wiegt. 🙂
Frage zum Kürbispürree…
Ich überlege eine Menge des noch rohen Kürbis einfach mit der Küchenmaschine zu zerkleinern und unter den Teig zu heben. So kann ich mir den Schritt mit dem Backofen vielleicht sparen…? …wie ist deine Meinung dazu…?
????
Ich glaube das würde nicht wirklich gut klappen, allerdings habe ich es noch nicht probiert. 🙂
Vielleicht geht es mit geriebenem Kuerbis, wie ein Karottenkuchen? Da muss man aber bestimmt die Mengen der anderen Zutaten etwas anpassen.
Hast du mal ausprobiert es einzufrieren?
.. würde gerne einen Rest für die kommende Woche parat haben.
Sonnige Grüße
Hallo Trudy! Einfrieren sollte gut klappen. Vorher solltest du das Brot jedoch in Scheiben schneiden und zwischen die Scheiben etwas Backpapier machen, damit sie nicht zusammenfrieren. 🙂