Vegane Pancakes mit einem köstlichen, warmen Apfel-Zimt-Topping. Dieses Frühstück ist perfekt für die Herbstzeit, aber schmeckt natürlich auch das ganze Jahr über sehr lecker! Das gesunde Pfannkuchen Rezept enthält keine Eier, keine Milchprodukte, keine raffinierten Zucker und ist zu 100 % glutenfrei und vegan!
Ich weiß, dass die Kombination von Apfel und Zimt meist mit der Herbst- und Weihnachtzeit in Verbindung gebracht wird. Da die beiden Zutaten aber so gut miteinander harmonieren und zudem das ganze Jahr über erhältlich sind, kann man es mir nicht übel nehmen. Ich habe auf meinem Blog bereits Rezepte für Apfel-Zimtschnecken, Karamell-Apfel-Käsekuchen, Apfelstrudel und vegane Apfelmuffins mit Streusel veröffentlicht – jetzt sind diese Apfel Pancakes dran.
Tatsächlich wurde ich zu diesem Rezept durch meine veganen Crêpes mit Apfel und Zimt inspiriert – diesmal habe ich den köstlichen Apfelbelag mit fluffigen glutenfreien Pfannkuchen nach amerikanischer Art kombiniert. Ich meine, was gibt es besseres, als den Tag mit einem großen Berg von Pfannkuchen zu starten (oder zu beenden)?!
Der Pfannkuchen Teig besteht größtenteils aus Grundzutaten aus der Speisekammer, zudem wird deine Küche bei der Zubereitung dieser veganen Pfannkuchen wunderbar duften. Sie schmecken wie Apfelkuchen, aber gesünder – ich meine, wer will keinen Apfelkuchen zum Frühstück?
Die Zutaten und Alternativen
Vegane Apfel Pancakes
- Hafermehl (gemahlene Haferflocken): Wenn du kein Hafermehl auf Vorrat hast, kannst du es selbst herstellen, indem du Haferflocken in einem Mixer/Food Prozessor/Kaffeemühle zu einer mehligen Konsistenz zermahlst (verwende ggf. glutenfreies Mehl aus kontrolliertem Anbau). Alternativ kannst du auch Buchweizenmehl verwenden, wobei du eventuell die Menge der Pflanzenmilch etwas erhöhen musst.
- Kokosmilch: Ich habe fettreduzierte Kokosmilch aus der Dose verwendet. Du kannst alternativ die Pflanzenmilch deiner Wahl mit zusätzlich 1-2 Esslöffeln neutralem Öl ergänzen.
- Apfelmus: Verwende natürliches, ungesüßtes Apfelmus für das beste Ergebnis. Alternativ kannst du auch Bananenbrei nehmen, aber ich persönlich liebe den Geschmack dieser Apfelmus-Pfannkuchen in Kombination mit dem Apfel-Zimt-Topping.
- Backpulver: Es dient als Treibmittel, um den Pfannkuchen mehr Volumen und eine bessere Konsistenz zu verleihen.
- Apfelessig: Er reagiert mit dem Backpulver und hilft, fluffigere Pfannkuchen zu erzielen.
- Kokosblütenzucker: Dies ist optional, aber nicht unbedingt erforderlich, da das Apfelmus den Pancakes eine natürliche Süße verleiht. Du kannst den Zucker oder das Süßungsmittel deiner Wahl verwenden.
Optional kannst du dem Pfannkuchenteig auch ein wenig Vanille hinzufügen.
Das Apfel-Zimt-Topping
- Apfel: Verwende deine Lieblings-Apfelsorte – geschält, entkernt und gewürfelt.
- Zucker: Ich habe Kokosblütenzucker verwendet. Du kannst alternativ auch braunen Zucker nehmen – beide haben ein leichtes Karamell-/Toffee-Aroma, das wunderbar mit dem Apfel und Zimt harmoniert.
- Milch: Verwende eine pflanzliche Milch deiner Wahl oder auch Wasser.
- Zitronensaft: Limettensaft würde auch funktionieren und hilft, die Süße der Soße auszugleichen.
- Speisestärke: Hilft die Soße anzudicken und sie geschmeidig zu machen.
- Zimt: Du kannst die Menge je nach persönlichem Geschmack anpassen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Apfel-Pancakes selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die Kokosmilch, den Apfelessig und das Apfelmus in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren.
- Anschließend das Backpulver, das Hafermehl und (optional) den Kokosblütenzucker hinzufügen und mit einem Teigschaber verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Danach bei mittlerer Hitze ein wenig Öl in einer großen Pfanne erhitzen, einen Teil des Pfannkuchenteigs in die Pfanne löffeln (ich habe einen Eisportionierer verwendet) und bei niedriger bis mittlerer Hitze ein paar Minuten lang anbraten, bevor sie gewendet werden (sie sind bereit zum Wenden, wenn winzige Bläschen an der Oberseite der Pancakes entstehen).
- So lange ausbacken, bis sie goldbraun sind. Diesen Schritt mit dem restlichen Teig wiederholen.
- In der Zwischenzeit, während die Pfannkuchen zubereitet werden, alle Zutaten für das Apfel-Zimt-Topping in einen Topf geben (oder hinterher die gleiche Pfanne verwenden) und verrühren, bis sich die Speisestärke vollständig auflöst. Dann die Mischung zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und einige Minuten lang unter häufigem Rühren weiter köcheln lassen.
Wenn die Mischung zu dick wird, füge etwas mehr Pflanzenmilch hinzu. Probiere die Apfelmischung und passe die Zutaten nach Bedarf an (Zucker für mehr Süße, Zimt, Zitrone für die Säure).
- Die Pfannkuchen mit dem Apfel-Zimt-Topping servieren und genießen!
Wie kann man vegane Pfannkuchen servieren?
Du kannst diese gesunden Pancakes zum Frühstück servieren oder noch zusätzlich mit einem Klecks veganer Karamellsoße verfeinern. Optional kannst du noch ein paar zerkleinerte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse, etc.) darüber streuen. Alternativ kannst du zum Nachtisch entweder aufgeschlagene Kokoscreme oder eine Kugel Eis dazu servieren; Vanilleeis, Karamelleis, Schokoladeneis oder sogar Erdnuss-Bananeneis würden wunderbar dazu schmecken.
Pancakes eignen sich auch bestens für ein großes Buffet! Zusätzlich könntest du noch Ofenpfannkuchen mit Blaubeeren und/oder ein Baked Oatmeal im Ofen backen während du diese Pfannkuchen mit Apfelmus zubereitest!
Wie im Voraus zubereiten und aufbewahren?
Zubereitung im Voraus: Du kannst den Pfannkuchenteig und das Apfel-Zimt-Topping am Vorabend zubereiten (ohne das Backpulver) und separat abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Mische das Backpulver einfach vor dem Ausbacken der Pancakes unter und erwärme das Apfel-Topping auf dem Herd, bis es vollständig erwärmt ist (füge bei Bedarf mehr Flüssigkeit hinzu).
Aufbewahrung: Du kannst die fertigen Pfannkuchen in einem luftdichten Behälter/Beutel im Kühlschrank für 3-4 Tage oder 3-4 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Das Topping kannst du auch für 3-4 Tage im Kühlschrank lagern. Ich empfehle jedoch nicht, es einzufrieren, da die Textur wässrig und matschig werden kann.
Aufwärmen: Die Apfel Pancakes können im Toaster oder in der Mikrowelle (in Intervallen von 15-20 Sekunden) aufgewärmt werden. Bei größeren Mengen kannst du sie mit Folie abgedeckt im Ofen bei 175 °C aufwärmen, bis sie vollständig warm sind (etwa 10-12 Minuten). Die Soße kann auf dem Herd wieder aufgewärmt werden.
FAQs
Kann ich dieses vegane Pancake-Rezept zuckerfrei machen?
Ja, du kannst den im Rezept angegebenen Kokosblütenzucker durch ein zuckerfreies Süßungsmittel deiner Wahl ersetzen – z. B. Erythrit oder Stevia. Achte nur darauf, die Menge anzupassen, da die gewünschte Süße variieren kann.
Kann ich eine Küchenmaschine für den Teig verwenden?
Das ist nicht nötig, denn der Pfannkuchenteig lässt sich ganz einfach von Hand mischen. Es ist jedoch auch möglich ein Handrührgerät zum Mischen zu verwenden, da der Teig glutenfrei ist (somit würde es die Konsistenz nicht beeinträchtigen).
Welche Apfelsorte eignet sich am besten für das Apfel-Topping?
Ähnlich wie bei der Zubereitung von Apple Crumble ist es am besten, Koch-/Backäpfel zu verwenden, da weichere Äpfel leichter zerkochen, anstatt ihre Form zu behalten. Ich empfehle Apfelsorten wie Gala, Honeycrisp, Braeburn oder Granny Smith zu nehmen.
Rezept-Anmerkungen
- Passe die Zuckermenge im Topping an: Je nachdem, welche Apfelsorte du verwendest, wird der Apfel-Zimt-Belag herber oder süßer, also kannst du die Menge des Süßungsmittels nach Belieben anpassen.
- Verwende eine beschichtete Pfanne: Das bedeutet weniger Öl und gesündere Apfel Pancakes!
- So hältst du die Pfannkuchen warm: Stapel die gebackenen Pfannkuchen vor dem Servieren unter ein sauberes Küchentuch. Das hält sie warm und verhindert, dass sie austrocknen.
Weitere glutenfreie vegane Pfannkuchen
- Bananen-Pfannkuchen
- Pfannkuchen mit Schokodrops
- Schoko-Pfannkuchen mit Karamellfüllung
- Gefüllte Pfannkuchen mit Schokoladencreme
- Schoko-Crêpes mit Banane
- Vegane Crêpes gefüllt mit Schokolade
Wie du siehst kann man vegane Apfel-Pancakes ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Pancakes mit Apfel
Zutaten
Pfannkuchen Teig
- 90 g Hafermehl bei Bedarf glutenfrei
- 160 g Kokosmilch aus der Dose (light)
- 80 g Apfelmus
- 1/2 TL Backpulver
- 1/2 EL Apfelessig
- 1 EL Kokosblütenzucker (optional)
Apfel-Topping
- 1 Apfel geschält, entkernt und gewürfelt
- 1-2 EL Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
- 2-3 EL Pflanzenmilch oder Wasser
- 1 TL Zitronensaft oder Limettensaft
- 1/4 TL Speisestärke
- 1/2 TL Zimt
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Kokosmilch, den Apfelessig und das Apfelmus in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren.
- Das Backpulver, das Hafermehl und den Kokosblütenzucker hinzufügen und mit einem Spatel verrühren, bis alles miteinander verbunden ist.
- Etwas Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Etwas von dem Teig (ich nehme meist einen Eisportionierer) in die heiße Pfanne geben und den Pfannkuchen auf niedriger bis mittlerer Stufe von beiden Seiten goldbraun backen. Diesen Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.
- Alle Zutaten für das Apfel-Topping in einen Topf geben und mit einem Löffel verrühren, bis sich die Speisestärke vollständig aufgelöst hat. Die Mischung zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und ein paar Minuten köcheln lassen, dabei häufig umrühren. Wenn die Mischung zu sehr andickt, einfach mehr Pflanzenmilch hinzufügen.
- Die Pancakes mit den Äpfeln servieren und genießen!
Anmerkungen
- Hafermehl: Wenn du kein Hafermehl hast, kannst du einfach Haferflocken (normale oder zertifiziert glutenfreie) in einem Mixer oder einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle zerkleinern, bis du Hafermehl hast.
- Alternativ kannst du ggf. auch Buchweizenmehl anstelle von Hafermehl verwenden. Möglicherweise musst du aber die Menge der Pflanzenmilch anpassen.
- Kokosmilch aus der Dose: Wenn du keine Kokosmilch verwenden möchtest, kannst du stattdessen jede andere pflanzliche Milch mit der Zugabe von 1-2 Esslöffeln Öl benutzen!
- Apfelmus: 80 g zerdrückte Banane funktioniert in diesem Rezept ebenso gut.
- Kokosblütenzucker: Jedes andere Süßungsmittel wie normaler Zucker ist in Ordnung.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply