Dieser leckere vegane Zitronen-Käsekuchen ist cremig, saftig und kann ganz ohne raffinierten Zucker zubereitet werden! Mit einem glutenfreien Haferboden und einer weichen Käsekuchen-Füllung schmecken diese veganen Lemon Cheesecake Bars unglaublich lecker und sind gleichzeitig gesund! Perfekt zum Mitnehmen bei Picknicks, Grillpartys, Feiern, zum Muttertag und mehr!
Köstliche, cremige, vegane Lemon Cheesecake Bars
Wenn ich dir sage, dass diese Zitronenschnitten glutenfrei, ohne Milchprodukte, ohne Eier und sogar ohne Zucker hergestellt werden können, glaubst du mir dann trotzdem, dass sie unglaublich reichhaltig und cremig sind?! Denn das sind sie! Ich liebe säuerliche Leckereien wie zum Beispiel auch Zitronenkuchen vom Blech und Zitronenbällchen. Ich habe sogar schon einmal eine etwas festere Lemon Cheesecake Tart auf meinem Blog veröffentlicht. Doch diesmal ist dieser fluffige, leichte und vegane Zitronen-Käsekuchen an der Reihe.
Diese Lemon Bars sind ein wahrer Genuss, mit einer köstlichen Kombination aus Süß und Sauer, einer cremigen Füllung und einem leicht knusprigen, weichen Boden. Das Dessert ist super einfach zuzubereiten und erfordert nur 10 Zutaten.
Der einfache Kuchenboden besteht aus nur 6 gesunden Zutaten und enthält keinen raffinierten Zucker – nur Datteln zum Süßen und Zusammenhalten. Das Ergebnis ist weitaus gesünder als der übliche Mürbeteig, der für Käsekuchen verwendet wird, weshalb ich meistens diese Variante wähle. Genauso bei diesem Erdbeer-Schoko-Kuchen, Käsekuchen ohne Backen, Mango Käsekuchen und dieser veganen Schokotarte!
Die Zitronenfüllung für dieses Käsekuchen-Rezept ist zu 100 % pflanzlich und basiert auf Seidentofu, um die cremige, weiche Konsistenz zu erzielen (etwas, das ich auch bei diesen köstlichen Cheesecake-Brownies verwendet habe). Du ernährst dich sojafrei? Kein Problem! In den Rezept-Anmerkungen findest du auch sojafreie Varianten!
Das Beste ist, dass du für dieses gesunde Käsekuchen-Rezept nur eine Küchenmaschine oder einen Mixer und eine Backform brauchst – das war’s! Im Handumdrehen erhältst du leckere vegane Zitronenschnitten!
Die Zutaten und Alternativen
Der glutenfreie Kuchenboden
- Haferflocken: Ich habe normale Haferflocken verwendet, du kannst aber bei Bedarf auch glutenfreie Haferflocken für eine glutenfreie Variante der Zitronenschnitten nehmen. Für eine vollständig getreidefreie Version kannst du auch Buchweizenflocken nehmen.
- Kokosraspeln: Am besten sind ungesüßte Kokosraspeln. Alternativ kannst du auch 65 g Nüsse deiner Wahl nehmen, z. B. Walnüsse, Mandeln, Pistazien usw. Für eine nussfreie Version sind auch Sonnenblumenkerne gut geeignet.
- Datteln: Verwende weiche, entsteinte Datteln. Ich empfehle Medjool-Datteln, die gut schmecken und normalerweise von Natur aus weich sind. Wenn du kleinere, härtere bzw. trockenere Datteln nimmst, müssen sie vorher eventuell in heißem Wasser eingeweicht werden.
- Vanilleextrakt: Hilft dabei, den Lemon Bars auf natürliche Weise einen „Keks“-Geschmack zu verleihen.
- Milch: Verwende eine beliebige Pflanzenmilch deiner Wahl. Ich benutze gerne Kokosmilch.
- Salz: Nur eine Prise, um die Aromen zu verbessern und auszugleichen.
Die gesunde Käsekuchen-Füllung
- Seidentofu: Eine Packung fester Seidentofu hilft, die perfekte cremige vegane Käsekuchen-Füllung zu kreieren. Schau in den Rezept-Anmerkungen nach sojafreien Alternativen.
- Zitrone: Du brauchst den Saft und die Schale, also achte darauf, dass du eine frische Zitrone verwendest. Wasche sie, bevor du die Schale raspelst und nimm am besten Bio-Zitronen.
- Zucker: Ich habe tatsächlich zuckerfreie Zitronenschnitten gemacht, indem ich Xylit anstelle von Zucker verwendet habe. Du kannst aber auch normalen Zucker nehmen. Du benötigst Kristallzucker für die Füllung und Puderzucker zum Bestäuben der Riegel vor dem Servieren.
- Kokosöl: Dies hilft, der veganen Käsekuchen-Füllung mehr Geschmack und Stabilität zu verleihen.
- Speisestärke: Diese wird benötigt, um die Füllung von dem veganen Zitronen-Käsekuchen zu binden. Du kannst auch Pfeilwurzelstärke verwenden.
- Kurkuma (optional): Für zusätzliche gelbe Farbe in den veganen Zitronenschnitten.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Zitronen-Käsekuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Den glutenfreien Kuchenboden zubereiten
- Zuerst die Haferflocken, Kokosraspeln und eine Prise Salz in einem Mixer oder einer Küchenmaschine mahlen. Anschließend die Datteln, das Vanilleextrakt und die Pflanzenmilch hinzufügen. Das ganze so lange mixen, bis eine krümelige Masse entsteht, die zusammenhält, wenn man sie mit den Fingern zerdrückt.
Wenn der Teig nicht klebrig genug ist, gib eine weitere Dattel hinzu – eventuell solltest du sie vorher einweichen, damit sie weicher wird.
- Danach eine 18x18cm Backform mit Backpapier auslegen (mit leichtem Überhang) und den Teig mit der Rückseite eines Löffels in die Form drücken, bis er glatt ist.
Schritt 2: Die vegane Käsekuchen-Füllung zubereiten
- Den Ofen auf 190 °C vorheizen.
- Um die Füllung zuzubereiten, alle Zutaten für die Füllung in den Mixer/die Küchenmaschine geben und so lange pürieren, bis sie glatt und cremig ist.
- Anschließend die Zitronenfüllung auf den Kuchenboden gießen und die Backform ein paar Mal gegen den Küchentisch klopfen, um Luftblasen zu vermeiden.
Schritt 3: Den Zitronen-Käsekuchen backen
- 35-40 Minuten lang im Ofen backen, oder bis die Ränder leicht trocken aussehen. Dann aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor der Lemon Cheesecake für weitere zwei Stunden (mindestens) in den Kühlschrank gestellt wird.
Der vegane Käsekuchen wird noch wackelig sein, wenn du ihn zum ersten Mal aus dem Ofen nimmst. Es ist wichtig, ihn abkühlen zu lassen, bevor du ihn in Stücke schneidest, also versuche, etwas Geduld zu haben.
- Verwende den Überhang des Backpapiers, um den Zitronen-Käsekuchen aus der Form zu heben und schneide ihn dann in Stücke, bestäube ihn mit ein wenig Puderzucker und genieße ihn!
Du kannst den Zitronen-Cheesecake in 6 große Stücke schneiden, wie ich es getan habe. Alternativ kannst du die Lemon Bars in etwas kleinere 8 Stücke schneiden (schneide den Käsekuchen in der Mitte horizontal und vertikal durch und halbiere dann jedes Viertel). Du könntest auch mundgerechte Stücke machen, indem du den Kuchen in 16 Stücke schneidest (perfekt für ein Dessert-Party-Tablett). Achte darauf, das Messer zwischen den Schnitten abzuwischen, um saubere Stücke zu erhalten.
Wie vorbereiten und aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Die Zitronenschnitten lassen sich besser schneiden, wenn sie gut gekühlt sind. Ich empfehle daher, sie einen Tag im Voraus zuzubereiten, dann in Scheiben zu schneiden und direkt vor dem Servieren mit Puderzucker zu bestreuen.
Aufbewahren: Bewahre übrig gebliebene Bars zugedeckt bis zu einer Woche im Kühlschrank auf.
Einfrieren: Leg die Stücke auf ein Backblech (mit etwas Abstand dazwischen), friere sie ein, bis sie fest sind, und gib sie dann in einen gefrierfesten Behälter/Beutel und bewahre sie bis zu 1 Monat lang auf. Die Lemon Bars vor dem Verzehr im Kühlschrank auftauen lassen.
Rezept-Anmerkungen
- Für eine sojafreie Variante: Du kannst entweder 240 g pflanzlichen dickflüssigen Joghurt oder 240 g Kokoscreme aus einer Dose Kokosmilch verwenden (stelle sie über Nacht in den Kühlschrank, öffne sie dann, gieße die Flüssigkeit ab und verwende nur die feste Creme). Da diese Optionen jedoch nicht so fest sind wie der Seidentofu, empfehle ich, 120 g eingeweichte Cashewkerne hinzuzufügen (eine Stunde lang in heißem Wasser einweichen oder über Nacht in kaltem Wasser bei Raumtemperatur). Sonst werden die Zitronenschnitten nicht fest genug. Du könntest auch 350 g festen veganen Quark oder Frischkäse verwenden und die Cashewkerne weglassen.
- Den Geschmack anpassen: Du kannst die vegane Käsekuchen-Füllung vor dem Backen abschmecken. Probiere die Creme und passe den Geschmack bei Bedarf an (mehr Zucker, mehr Zitronensaft usw.).
- Die Zitrone ersetzen: So köstlich diese Lemon Bars auch sind, wusstest du, dass du das gleiche Rezept auch mit Limette, Orange oder sogar Grapefruit zubereiten kannst?!
- Vor dem Servieren: Bestäube den Kuchen erst kurz vor dem Servieren mit Puderzucker. Sonst zergeht er einfach in der Käsekuchenschicht.
- Nur wenig Kurkuma verwenden: Denke daran, dass die Farbe beim Backen stärker hervortritt.
Weitere cremige vegane Desserts
- Veganer Blaubeer-Käsekuchen
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Käsekuchen Tartelettes
- Fruchtiger Käsekuchen
- No-Bake Blaubeer-Cheesecake
- Leichte Erdbeermousse
- Veganer Schokopudding
- Veganer Bananenpudding
Wie du siehst, kann man diesen köstlichen Zitronen-Käsekuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Zitronen-Käsekuchen
Zutaten
Kuchenboden:
- 90 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- 65 g Kokosraspeln (siehe Anmerkungen)
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Datteln ensteint
- 1 TL Vanilleextrakt
- 3 EL (40 ml) pflanzliche Milch (ich habe Kokosmilch verwendet)
Füllung:
- 350 g fester Seidentofu (siehe Anmerkungen für sojafreie Alternativen)
- 120 ml frischer Zitronensaft
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 90 g Xylit oder Zucker
- 3 EL (42 g) Kokosöl
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL pulverisiertes Xylit oder Puderzucker zum Bestäuben
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Kurkuma für die Farbe (optional)
Anleitungen
- Um den Kuchenboden herzustellen, die Kokosraspeln, Haferflocken und eine Prise Salz in einem Mixer oder in einer Küchenmaschine mixen.
- Datteln, Vanilleextrakt und pflanzliche Milch hinzugeben und erneut mixen, bis die Mischung krümelig ist und beim Zusammendrücken mit den Fingern zusammenhält.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Backform drücken (meine misst 18x18 cm).
- Den Ofen auf 190 °C vorheizen.
- Um die Füllung herzustellen, alle "Füllungszutaten" in einem Mixer oder einer Küchenmaschine pürieren, bis die Masse klumpenfrei und cremig ist.
- Die Creme auf den Kuchenboden gießen.
- Im Ofen ca. 35-40 Minuten backen (oder bis die Ränder leicht trocken erscheinen) und abkühlen lassen. Die Mitte des Kuchens wird immer noch "wackelig" sein, aber das ist ok. Am besten ist es die Backform für einige Stunden in den Kühlschrank zu stellen. Die Creme wird fester, sobald sie abgekühlt ist. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäuben. Genießen! Reste im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Kokosraspeln: Du kannst 65 g Nüsse deiner Wahl anstelle von Kokosraspeln verwenden.
- Für eine sojafreie Version kannst du auch 240 g Kokoscreme (die feste Creme einer Dose Kokosmilch) verwenden. Stelle hierfür die ungeöffnete Dose über Nacht in den Kühlschrank, schüttel sie nicht und verwende dann nur die dicke Creme, nicht das Wasser.
- Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von 240 g sojafreiem Joghurt (z.B. Kokosjoghurt).
- Da Seidentofu jedoch dicker als Joghurt- und Kokoscreme ist, würde ich auch empfehlen, zusätzlich 120 g eingeweichte Cashewnüsse zu benutzen (die Cashews eine Stunde in heißem Wasser einweichen, dann das Wasser abschütten). Andernfalls werden die Zitronenschnitten zu weich.
- Du kannst auch 350 Gramm veganen Quark oder veganen Frischkäse anstelle von Seidentofu verwenden und die Cashewnüsse komplett weglassen!
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sehr, sehr lecker 😋
Ich hab für die Bindung ein Päckchen Vanillepudding genommen und den Kuchen in einer kleinen Springform gebacken.
Herzlichen Dank für das tolle Rezept, Fabiola
Das freut mich sehr. 🙂
hallo, kann man den Kuchen auch ohne Backen in den Kühlschrank stellen, wenn man den Boden zuerst alleine vorbäckt?
Ich möchte gerne Soja Joghurt zum Seidentofu geben und denke, dass die Mischung im Backofen eventuell zu flüssig wird..
LG Nina
Durch die Stärke wird es ja beim Backen fest. Wenn du jedoch viel Joghurt dazu gibst, musst du auch den Stärkeanteil erhöhen.
Ohne Backen wird es nur fest, wenn du statt Stärke Agar Agar verwendest, was du vorher jedoch mit Wasser kochen musst. Ich habe mehrere No-Bake Rezepte auf meinem Blog, einfach mal suchen. 🙂
Danke für das Rezept 🙂 Kannst du (d)eine Küchenmaschine empfehlen? Meinen Mixer „verstopfen“ Datteln immer. VG
Hallo Daniel, nichts zu danken. Ich verwende eine Küchenmaschine (food processor) aus Amerika von *Hamilton Beach. Vielleicht findest du ja bei euch ein ähnliches Modell. 🙂
LG, Ela
Hej Ela, wie lange hält der Kuchen sich denn deiner Erfahrung nach im Kühlschrank? Möchte ihn gerne am Wochenende vorbereiten, um ihn Mittwoch mitzunehmen ins Büro. Aber das ist vielleicht etwas lang? 🙂
Hallo Carina, ich denke, das sollte kein Problem sein. Er hält sich ca. ne Woche.
LG, Ela
Super Klasse! Das Rezept hat einwandfrei funktioniert und der Kuchen war unglaublich lecker ????
Das freut mich sehr liebe Lea! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
Meeeegaaaa! Der Kuchen ist super lecker. Ich habe anstatt Kokosöl Sojajoghurt genommen. Mir war der Kuchen nur zu süß, obwohl ich schon 20 g weniger Zucker genommen habe. Aber ich bin auch kein Maßstab… Mir sind fast alle Kuchenrezepte zu süß. Ich habe jetzt schon viele deiner Kuchen gebacken und bin immer begeistert.
Das freut mich riesig liebe Helen! Ich verwende ja meist keinen richtigen Zucker, sondern Erythrit oder Birkenzucker, was von meinem Empfinden her weniger süßt als Zucker. 🙂
LG, Ela
Ich habe Dattelzucker verwendet. Das einzige, was nicht so schön war, war, dass mein Kuchen oben ganz anders aussah als auf deinem Bild, eher eine trockene Schicht. Hast du eine Idee, was ich machen kann?
Hallo Helen, das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass du das Kokosöl weggelassen hast. Dann ist folglich kein Fett in der Creme und es sieht dann anders aus (und schmeckt auch nicht so gut). 🙂
LG, Ela
Wieder einmal genial lecker! Schon ungebacken schmeckten Teig und Creme hervorragend. Habe es diesmal nicht meiner Familie (eh Glutenfrei und vegan lebend) sondern meinem Team von der Arbeit vorgesetzt, von denen keiner vegan isst – und alle fanden es köstlich! So frisch, grad jetzt im Sommer. Wird bestimmt wieder gemacht! Bestimmt auch mal in der Orangenvariante.
Das klingt toll liebe Tina! Ich freue mich sehr, dass der Kuchen auch deinen Kollegen so gut geschmeckt hat.
Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
ein weiteres wunderbares Rezept von dir, dass bei meiner letzten Mädelsrunde so gut ankam, dass alle das Rezept haben wollten – habe großzügig deine Seite verlinkt…. Ich habe für die Füllung veganen Quark mit einem bißchen veganem Frischkäse (auf Mandelbasis) genommen, wurde sehr kompakt, aber als Konfekt aufgeschnitten, mit Zitronenzesten und Blaubeeren verziert war´s der Renner! Dank dafür. (In der Rezeptangabe fehlt bei der Füllung ganz unten das Wort Kurkuma 😉 )
Liebe Grüße, Maja
Hallo liebe Maja! Es freut mich total, dass es auch so gut mit veganem Quark und etwas veganem Frischkäse so gut funktioniert hat. Wie schön, dass der Kuchen bei deinen Freundinnen so gut angekommen ist. 🙂
PS: Danke für den Hinweis bzgl. „Kurkuma“, ich werde das gleich korrigieren. 🙂
LG, Ela
Liebe „elavegan“…
der Kuchen ist der Knaller … auch wenn die Farbe etwas zu wünschen übrig lässt …..was allerdings am Kokosblütenzucker liegt ????
( aber ich liebe Kokosblütenzucker ????♀️)
Ich denke gerade ernsthaft drüber nach, diesen göttlichen Kuchen ( dein Erdbeerstreusel ist übrigens ebenso göttlich!!!) zu bunkern und Stück für Stück heimlich, still und leise zu genießen……
Vielen Dank für all deine Rezepte, die zu einer großen großen Bereicherung in unserem glutenfreien (weil Zöliakie) und veganen
(weil Überzeugung) Haushalt geworden sind …..
Viele liebe Grüße
Susanne
Hallo liebe Susanne! Ahh, wie schön, das freut mich so sehr. Das mit dem bunkern ist eine gute Idee, mach ich auch manchmal, hihi.
Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Für mich leider ein Reinfall. Habe die Creme mit Alpro „Skyr“ zubereitet und hatte am Ende lediglich eine Art Suppe in meiner Backform. Musste das Resultat entsorgen, schade um die verschwendeten Lebensmittel.
Hallo Anna, kann es sein, dass du vergessen hast die Stärke hinzuzufügen? Denn meiner Meinung nach sollte es mit „Skyr“ auch funktionieren, auch wenn es nicht im Rezept steht!!
Mit Seidentofu (so wie angegeben) funktioniert das Rezept auf jeden Fall einwandfrei und wurde schon von sehr vielen Leuten erfolgreich getestet. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela!
Schon mehrere male habe ich dein Rezept machgebacken und bin immer wieder begeistert. Da mir heute beim zubereiten auffiel, dass doch keine Zitronen im Haus sind. Habe ich passend zur Jahreszeit einfach Orangen genommen. Klappt genauso und schmeckt super. Einfach toll ❤️
Danke für deine tollen Rezepte!!
Das klingt super! Tolle Idee mit den Orangen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela
Muss wieder mal ein riesen HALLELUJA rufen wegen deinen tollen Rezepten! Du hast eine wunderbare Begabung und ich darf teilhaben daran 🙂 Dafür danke ich Gott im Himmel, der ja all die feinen Dinge gemacht hat !! Und dir von Herzen!
Ich habe die Zitronenschnitten genau nach Rezept gemacht, sie sind gelungen, sind wunderfein. Aber ganz so schön wie deine sehen sie nicht aus, die Oberfläche wird bräunlich. Puderzucker (aus Birkenxucker) zieht sofort ein. Es sieht aus, wie wenn du noch Zitronenabrieb daraufgibst? Oder ist es das Kurkuma? Wann gibst du das dazu? Wenn man das zur ganzen Masse mixt, wird die doch schon zu beginn gelb, oder nicht?
Na ja, vielleicht hast noch einen Tip, aber ich werde die Schnitten wieder machen 🙂
Grüsse dich lieb aus der CH/Thun
Andrea
Hallöchen liebe Andrea, ich freue mich sehr über deinen lieben Kommentar. 🙂 Ja, es stimmt, dass Puderzucker aus Birkenzucker und Erythrit direkt einzieht. Ich muss dazu sagen, dass ich noch zusätzlich etwas Kurkuma mit Puderzucker, etwas Zitronensaft und ein wenig Pflanzenmilch vermischt habe und quasi als Glasur obendrauf verteilt habe. Es reicht da auch relativ wenig von dem Kurkuma aus, sonst schmeckt man es raus. Ist aber nur für die Optik schön, ansonsten kann man das auch weglassen. 😀
LG, Ela
Haben den Kuchen heute morgen nachgebacken und gerade eben ein Stück gekostet. Was soll ich sagen? Schmeckt himmlisch! ?
Das freut mich sehr liebe Anna! 🙂
Backe den Kuchen heute schon zum zweiten Mal! Kööööstlich… ?
Wie schön! Das feut mich wirklich sehr. Danke für dein Feedback, Irene. 🙂
Ich glaub der wird fantastisch!
Hab Kokos Joghurt verwendet und
über Nacht in einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Zu Sicherheit noch eine ganz kleine Menge Xanthan und Agar-Agar (natürliches Geliermittel in die Creme gegeben). Die Creme und der Boden schmecken schon ohne backen hervorragend!! Dankeschööön – Freu mich Mega auf und über den Kuchen ?
Wie toll, das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback liebe Irene! 🙂