English
CREMIGE ZITRONENSCHNITTEN
Frisch, spritzig, cremig, süß, sauer und lecker! Oh ja! Ich spreche von diesem leicht herzustellendem Dessert, welches einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt! Ein Rezept für Zitronenschnitten, das nicht nur vegan, sondern auch glutenfrei ist. Perfekt für jeden Anlass und für jede Stimmung. Und habe ich schon erwähnt, dass diese Zitronenriegel auch noch gesund sind?! Bist du bereit für dieses köstliche Dessert?! Ich hoffe, du wirst diese cremigen Schnitten genauso lieben wie ich.
Kuchenboden
Ich habe den Kuchenboden aus nur 6 Zutaten hergestellt, nämlich Haferflocken, Kokosraspeln, Datteln, Pflannzenmilch, Vanilleextrakt und eine Prise Salz. Du kannst Nüsse anstelle der Kokosflocken verwenden. Walnüsse, Haselnüsse, Pekannüsse wären hier ein paar gute Beispiele. Ich liebe die Kombination Kokosnuss und Zitrone jedoch sehr, deshalb habe ich ungesüßte Kokosraspeln verwendet. Eine andere glutenfreie Option wären Sonnenblumenkerne!
Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich im Kuchenboden keinen raffinierten Zucker verwendet. Stattdessen habe ich weiche Datteln benutzt! Sie verleihen eine angenehme Süße und sind viel gesünder als normaler Zucker. Sie helfen auch, den Kuchenboden zusammenzuhalten, was ein weiterer Vorteil ist.
CREME
Der Hauptbestandteil der Creme ist Seidentofu. Mach‘ dir jedoch keine Sorgen, wenn du Soja nicht essen darfst, denn du kannst diese Zitronenschnitten komplett sojafrei herstellen. Verwende dazu einfach die feste Creme einer Dose Kokosmilch. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von sojafreiem Joghurt (z. B. Kokosjoghurt) oder veganem Frischkäse oder veganem Quark. Da Seidentofu allerdings dicker ist als Joghurt und Kokoscreme, würde ich empfehlen, zusätzlich 120 g eingeweichte Cashewnüsse zu verwenden, da die Creme der Zitronenriegel anderenfalls wahrscheinlich nicht fest genug sein wird. Lese dir am besten unten die Rezept-Anmerkungen durch, um zu erfahren, wie du die sojafreien Alternativen herstellen kannst!
GLUTENFREIE ZITRONENSCHNITTEN
Wie bereits erwähnt, enthält der Kuchenboden Haferflocken. Du kannst glutenfreie Haferflocken verwenden, wenn du Zöliakie hast. Eine getreidefreie Option wäre zum Beispiel Buchweizen. Ich habe auch eine Version mit getrockneten Maulbeeren gemacht, die auch fantastisch geschmeckt hat! Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Variationen und die meisten von ihnen sind lecker.
DIESE ZITRONENSCHNITTEN SIND:
- Vegan (eifrei, kuhmilchfrei)
- Glutenfrei
- Können getreidefrei zubereitet werden
- Soft
- Cremig
- Spritzig
- Nicht allzu süß
- Leicht
- Gesünder als die meisten anderen Zitronenriegel
- Einfach zu machen
- Perfekt als Dessert oder Frühstück
EINFACHES REZEPT
Dieses Rezept ist super einfach herzustellen und du hast wahrscheinlich bereits die meisten Zutaten zu Hause. Ich habe eine Küchenmaschine (food processor) für dieses Rezept verwendet, ein Mixer könnte jedoch auch gut funktionieren.
Solltest du diese zitronigen Schnitten ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehe und einen Kommentar hinterlassen kann. Sofern du an weiteren Käsekuchen Rezepten interessiert bist, dann schaue dir auch unbedingt die folgenden an (dafür auf den Namen klicken). Gebackener Käsekuchen, Fruchtiger Käsekuchen, Blaubeer Käsekuchen.

Cremige Zitronenschnitten
Zutaten
Kuchenboden:
- 90 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- 65 g Kokosraspeln (*siehe Rezept-Anmerkungen)
- Eine Prise Salz
- 100 g weiche Datteln, entkernt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 3 EL pflanzliche Milch (ich habe Kokosmilch verwendet) (40 ml)
Füllung:
- 350 g fester Seidentofu (*siehe Rezept-Anmerkungen für sojafreie Alternativen)
- 120 ml frischer Zitronensaft
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 90 g Xylit oder Zucker
- 3 EL Kokosöl (42 g)
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL pulverisiertes Xylit oder Puderzucker zum Bestäuben
- 1 TL Vanilleextrakt
- Eine Prise Kurkuma für die Farbe (optional)
Anleitungen
- Um den Kuchenboden herzustellen, die Kokosraspeln, Haferflocken und eine Prise Salz in einem Mixer oder in einer Küchenmaschine mixen.
- Datteln, Vanilleextrakt und pflanzliche Milch hinzugeben und erneut mixen, bis die Mischung krümelig ist und beim Zusammendrücken mit den Fingern zusammenhält.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Backform drücken (meine misst 18x18 cm).
- Ofen auf 190 °C vorheizen.
- Um die Füllung herzustellen, alle "Füllungszutaten" in einem Mixer oder einer Küchenmaschine pürieren, bis die Masse klumpenfrei und cremig ist.
- Die Creme auf den Kuchenboden gießen.
- Im Ofen ca. 35-40 Minuten backen (oder bis die Ränder leicht trocken erscheinen) und abkühlen lassen. Die Mitte des Kuchens wird immer noch "wackelig" sein, aber das ist ok. Am besten ist es die Backform für einige Stunden in den Kühlschrank zu stellen. Die Creme wird fester, sobald sie abgekühlt ist. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäuben. Genießen! Reste im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Du kannst 65 g Nüsse deiner Wahl anstelle von Kokosraspeln verwenden.
- Für eine sojafreie Version kannst du auch 240 g Kokoscreme (die feste Creme einer Dose Kokosmilch) verwenden. Stelle hierfür die ungeöffnete Dose über Nacht in den Kühlschrank, schüttel sie nicht und verwende dann nur die dicke Creme, nicht das Wasser.
- Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von 240 g sojafreiem Joghurt (z.B. Kokosjoghurt).
- Da Seidentofu jedoch dicker als Joghurt- und Kokoscreme ist, würde ich auch empfehlen, zusätzlich 120 g eingeweichte Cashewnüsse zu benutzen (die Cashews eine Stunde in heißem Wasser einweichen, dann das Wasser abschütten). Andernfalls werden die Zitronenschnitten zu weich.
- Du kannst auch 350 Gramm veganen Quark oder veganen Frischkäse anstelle von Seidentofu verwenden und die Cashewnüsse komplett weglassen!
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela!
Schon mehrere male habe ich dein Rezept machgebacken und bin immer wieder begeistert. Da mir heute beim zubereiten auffiel, dass doch keine Zitronen im Haus sind. Habe ich passend zur Jahreszeit einfach Orangen genommen. Klappt genauso und schmeckt super. Einfach toll ❤️
Danke für deine tollen Rezepte!!
Das klingt super! Tolle Idee mit den Orangen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela
Muss wieder mal ein riesen HALLELUJA rufen wegen deinen tollen Rezepten! Du hast eine wunderbare Begabung und ich darf teilhaben daran 🙂 Dafür danke ich Gott im Himmel, der ja all die feinen Dinge gemacht hat !! Und dir von Herzen!
Ich habe die Zitronenschnitten genau nach Rezept gemacht, sie sind gelungen, sind wunderfein. Aber ganz so schön wie deine sehen sie nicht aus, die Oberfläche wird bräunlich. Puderzucker (aus Birkenxucker) zieht sofort ein. Es sieht aus, wie wenn du noch Zitronenabrieb daraufgibst? Oder ist es das Kurkuma? Wann gibst du das dazu? Wenn man das zur ganzen Masse mixt, wird die doch schon zu beginn gelb, oder nicht?
Na ja, vielleicht hast noch einen Tip, aber ich werde die Schnitten wieder machen 🙂
Grüsse dich lieb aus der CH/Thun
Andrea
Hallöchen liebe Andrea, ich freue mich sehr über deinen lieben Kommentar. 🙂 Ja, es stimmt, dass Puderzucker aus Birkenzucker und Erythrit direkt einzieht. Ich muss dazu sagen, dass ich noch zusätzlich etwas Kurkuma mit Puderzucker, etwas Zitronensaft und ein wenig Pflanzenmilch vermischt habe und quasi als Glasur obendrauf verteilt habe. Es reicht da auch relativ wenig von dem Kurkuma aus, sonst schmeckt man es raus. Ist aber nur für die Optik schön, ansonsten kann man das auch weglassen. 😀
LG, Ela
Haben den Kuchen heute morgen nachgebacken und gerade eben ein Stück gekostet. Was soll ich sagen? Schmeckt himmlisch! ?
Das freut mich sehr liebe Anna! 🙂
Backe den Kuchen heute schon zum zweiten Mal! Kööööstlich… ?
Wie schön! Das feut mich wirklich sehr. Danke für dein Feedback, Irene. 🙂
Ich glaub der wird fantastisch!
Hab Kokos Joghurt verwendet und
über Nacht in einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Zu Sicherheit noch eine ganz kleine Menge Xanthan und Agar-Agar (natürliches Geliermittel in die Creme gegeben). Die Creme und der Boden schmecken schon ohne backen hervorragend!! Dankeschööön – Freu mich Mega auf und über den Kuchen ?
Wie toll, das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback liebe Irene! 🙂