Dieser sommerliche Mango Cheesecake vereint einen gesunden Tarte-Boden mit einer leichten und cremigen Mango-Käsekuchen-Füllung, die mit einem fruchtigen Gelee gekrönt wird. Der Mango Kuchen ist vegan, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker und köstlich!
Sommerlicher Mango Käsekuchen
Da Mangos bei uns in den Tropen wieder Saison haben, träume ich von süßen Mango-Desserts wie Mango-Sticky-Rice und meinem nächsten Stück von diesem cremigen Mango-Kuchen. Mit einem gesunden, natürlich gesüßten Kuchenboden aus Nüssen, Haferflocken und Datteln, der mit einer cremigen Mango-Füllung und fruchtigem Gelee belegt ist, ist dieser Mango Cheesecake leicht, cremig, fruchtig, nicht zu süß, ein wenig säuerlich und perfekt für den Sommer!
Außerdem ist der Mangokuchen äußerst allergikerfreundlich, da er ohne Milchprodukte und Eier zubereitet wird und dank Seidentofu eine cremige, käsekuchenähnliche Füllung erhält. Und für diejenigen, die kein Soja vertragen, habe ich unten eine sojafreie Variante ohne Backen angegeben! In jedem Fall ist diese Mango Torte überraschend gesund und ein Dessert, das leicht genug ist, um nicht zu beschweren.
Dieser Mango Cheesecake ist nicht nur ein Hingucker, der hervorragend schmeckt, um Familie und Freunde (auch Nicht-Veganer) zu beeindrucken, sondern er ist auch einfach zuzubereiten.
Zudem lässt sich dieses vegane Dessert das ganze Jahr über genießen, da man auch TK-Mango verwenden kann. Wenn du nach weiteren fruchtigen Dessert-Inspirationen suchst, könnte dir dieser Mango Lassi, dieses Erdbeereis, dieser Blaubeer-Käsekuchen und dieser Avocado-Kiwi-Käsekuchen gefallen.
Die Zutaten und Ersatzzutaten
Für dieses einfache Mango-Kuchen-Rezept benötigst du 11 Zutaten, davon nur drei für den Kuchenboden und die restlichen für die cremige Füllung.
Der Boden:
- Nüsse oder Kerne: Du kannst beliebige Nüsse oder Kerne verwenden. D.h. Pistazien, Erdnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, usw. Es ist auch möglich einen Teil der Nüsse/Kerne durch Kokosflocken zu ersetzen, denn die Kombination aus Mango und Kokosnuss passt bestens.
- Haferflocken: Verwende alternativ dein liebstes Müsli.
- Datteln: Wichtig ist, dass die Datteln weich sind. Am besten eignen sich Medjool-Datteln, aber auch andere Sorten (z. B. Deglet Noir) sind geeignet, solange sie weich sind.
Wenn die Datteln etwas hart sind, kannst du sie auch in heißem Wasser einweichen, bis sie weicher sind.
Mango-Käsekuchen-Füllung:
- Seidentofu: Er ist weich, cremig und hat einen milden Geschmack. Zur Not kannst du auch normalen Tofu verwenden, aber bitte keinen festen Tofu.
- Mango: Ich verwende gerne frische, reife Mangos, solange sie Saison haben, und greife außerhalb der Saison auf gefrorene (vorher aufgetaute) Mangos zurück.
- Ahornsirup: Oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Reissirup usw.
- Speisestärke: Zum Andicken der Mango-Käsekuchen-Füllung. Pfeilwurzelmehl ist ebenfalls geeignet.
- Limettensaft: Oder Zitronensaft. Frisch ist am besten. Für mehr Geschmack etwas Zitronenschalenabrieb hinzufügen.
- Vanilleextrakt: Verwende natürliche Vanille, um einen künstlichen Geschmack zu vermeiden.
- Kokosöl: Für einen ölfreien Mango Kuchen kannst du stattdessen 4 Esslöffel Kokosnussmus oder Cashewmus benutzen.
- Kurkuma: Optional, für eine intensivere goldene Farbe.
Gelee-Schicht:
Die Geleeschicht besteht aus Mangopüree, Limettensaft, Wasser, Kurkuma und:
- Agar-Agar-Pulver: Dies ist eine Gelatine-Alternative auf pflanzlicher Basis. Bitte 100% reines Agar-Agar nehmen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Wie lässt sich die Mango Tarte weiter verfeinern?
Hier sind einige Zutaten, die du entweder hinzufügen oder mit denen du die Mango Tarte garnieren kannst.
- Ingwer: Ingwer und Mango passen sehr gut zusammen. Du kannst etwas davon in den Boden oder die Füllung geben.
- Kardamom: Nur eine winzige Prise verstärkt den Geschmack dieses Mango-Desserts.
- Maracuja: Gib etwas Maracujasaft in die Füllung und/oder die Geleeschicht und garniere den Kuchen beim Servieren mit Maracujas.
- Vegane weiße Schokolade: Serviere den Mango Cheesecake mit veganen weißen Schokoladenraspeln.
- Orange: Für mehr Geschmack kannst du das Wasser in der Geleeschicht teilweise oder vollständig durch Orangensaft ersetzen. Du kannst auch etwas Orangenschalenabrieb in die Gelee- oder Cremeschicht geben, um kleine Farbkleckse und zusätzlichen Geschmack zu erhalten.
- Kokosnuss-Schlagsahne: Garniere/serviere diesen Mango-Käsekuchen mit fluffiger, veganer Kokos-Schlagsahne.
- Andere Früchte: Eine Kombination aus Pfirsich und Mango oder Mango und Nektarine usw. ist ebenfalls möglich.
Mango Cheesecake selber machen – Schritt-für-Schritt
Die Zubereitung dieses Mango-Kuchen-Rezepts sieht vielleicht etwas kompliziert aus, ist aber ganz einfach (und es lohnt sich, die Küchenmaschine herauszuholen).
Schritt 1: Den Kuchenboden vorbereiten
- Zunächst eine Kuchen- oder Tarteform einfetten und den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Dann alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) verarbeiten, zuerst die Nüsse, dann das Müsli/die Haferflocken und schließlich die Datteln. Der Teig ist perfekt, wenn er beim Zerdrücken mit den Fingern gut zusammenhält.
Wenn er zu trocken ist, ein oder zwei weitere Datteln dazugeben. Wenn er zu klebrig ist, mehr Müsli/Haferflocken hinzufügen.
- Den Teig in die Kuchenform drücken, auch etwas an den Seiten hoch. Dann beiseitestellen.
Schritt 2: Die Mango-Käsekuchen-Schicht zubereiten
- Alle Zutaten für die Füllung in der Küchenmaschine pürieren, bis sie glatt und cremig ist, und die Mango-Mischung auf dem Kuchenboden verteilen.
- Die Mango-Tarte etwa 35 Minuten lang backen, bis sie eingedickt und am Rand leicht fest ist. Beachte, dass sie beim Abkühlen fester wird.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bis er Zimmertemperatur hat. Dann für etwa 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
Schritt 3: Mango-Gelee zubereiten
- Wasser, Agar-Agar-Pulver und Kurkuma in einen Kochtopf geben und unter Rühren zum Kochen bringen, bis sich das Agar auflöst.
- Dann das Mangopüree und den Limettensaft hinzugeben und ständig rühren, bis die Masse eindickt.
- Die Mischung durch ein feinmaschiges Sieb in eine mittelgroße Schüssel abseihen und dann über den Kuchen gießen. Die Form leicht schwenken, um die Mischung gleichmäßig auf der Mangofüllung zu verteilen. Anschließend ein letztes Mal in den Kühlschrank stellen, damit sie vollständig fest wird.
Wie aufbewahren?
Der fertige und gekühlte Mango Cheesecake kann abgedeckt bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich würde nicht empfehlen, die Seidentofu-Version einzufrieren, da sie sich nicht sehr gut einfrieren lässt. Die No-Bake Version kann jedoch eingefroren werden (bis zu 2 Monate). Ich empfehle, jedes Kuchenstück einzeln einzufrieren, um es vor dem Servieren schnell und einfach im Kühlschrank aufzutauen.
FAQs
Kann ich den Mango-Kuchen sojafrei zubereiten?
Es ist möglich, eine sojafreie, no-bake Mango Tarte herzustellen. Die vollständige Zutatenliste und die Methode findest du in den Anmerkungen der Rezeptkarte.
Kann ich die Mango ersetzen?
Du kannst einen ähnlichen veganen, zweischichtigen Cheesecake mit verschiedenen anderen Früchten wie Aprikosen, Pfirsichen, Erdbeeren und anderen Beeren zubereiten.
Außerdem könntest du eine Kombination von Früchten verwenden, z. B. Mango-Pfirsich oder Mango-Nektarine.
Wie schält und schneidet man Mangos?
Zuerst die Mango mit einem Messer schälen. Anschließend zwei große Stücke Fruchtfleisch dicht am Kern entlang abschneiden und nach Belieben in Würfel oder Scheiben schneiden. Diese Methode eignet sich besonders für dünne Scheiben zum Verzieren, aber auch für Mangostücke.
Alternativ kannst du die Schale auch dran lassen, zwei große Stücke Fruchtfleisch dicht am Kern entlang abschneiden, kreuz und quer einschneiden, die Schale umdrehen und dann das Fruchtfleisch herauslöffeln.
Rezept-Anmerkungen
- Zeit sparen: Wenn du möchtest, kannst du einen vorgefertigten Kuchenboden verwenden.
- Die Ästhetik verbessern: Mir gefällt das schlichte Aussehen sehr gut. Wenn du jedoch noch mehr beeindrucken möchtest, kannst du zusätzliche Mangoscheiben verwenden, um ein großes “Rosen”-Muster (oder mehrere kleinere Mango-Rosen) darauf zu platzieren.
- Für Mini-Törtchen: Verteile die Zutaten auf kleinere Tartelettes-Förmchen. Die genaue Größe der Förmchen bestimmt, wie viele Mangotörtchen du zubereiten kannst. Außerdem wird sich die Backzeit wahrscheinlich um einige Minuten verkürzen.
- Die Backzeit kann variieren: Je nachdem, ob du mehrere kleine Mango-Törtchen oder eine ganze Tarte machst, und hängt ebenfalls von deinem Ofen ab.
Weitere vegane Kuchen-Rezepte
- Limetten-Käsekuchen
- Blaubeer-Käsekuchen
- Vegane Schokotarte
- Apfel-Streuselkuchen
- Zitronen-Käsekuchen Tarte
- Käsekuchen-Tartelettes
- Karamell-Apfel-Käsekuchen
- Lemon Cheesecake
Wie du siehst, kannst du diesen Mango Cheesecake ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Mango Cheesecake
Zutaten
Kuchenboden:
- 50 g Nüsse oder Kerne deiner Wahl
- 110 g Müsli oder Haferflocken
- 140 g weiche Datteln
Mango-Käsekuchen-Schicht:
- 345 g Seidentofu (siehe Anmerkungen für eine sojafreie Version)
- 250 g reife Mango in Würfel geschnitten
- 80 g Ahornsirup
- 32 g Speisestärke oder Pfeilwurzelmehl
- 2-3 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 1 TL Vanilleextrakt
- 22 g Kokosöl (siehe Anmerkungen)
- 1/8-1/4 TL Kurkuma Pulver (optional)
Mango-Gelee:
- 160 g Mangopüree
- 60 g Wasser
- 1 1/2 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 1/4 TL reines Agar Agar Pulver (siehe Anmerkungen)
- Eine Prise Kurkumapulver (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.In den Rezept-Anmerkungen unten steht eine sojafreie Version, die nicht gebacken werden muss!
Kuchenboden:
- Zuerst eine Tarte-Form oder eine Springform einölen/einfetten und den Ofen auf 180 °C vorheizen
- Alle Kuchenboden-Zutaten in einer Küchenmaschine/Zerkleinerer verarbeiten. Mit den Nüssen (oder Kernen) + Müsli (oder Haferflocken) beginnen und dann die Datteln hinzugeben. Erneut mixen, bis die Mischung zusammenhält, wenn du sie zwischen deinen Fingern zerdrückst. Wenn der Teig zu trocken ist, ein paar weitere Datteln hinzugeben, wenn er zu klebrig ist, etwas mehr Haferflocken/Müsli dazugeben.
- Den Kuchenboden gleichmäßig in die Kuchenform drücken und seitlich etwas hochziehen, um einen Rand zu formen. Beiseitestellen.
Mango-Käsekuchen-Schicht
- Als Nächstes alle Zutaten der Mango-Käsekuchen-Schicht in einer Küchenmaschine/Zerkleinerer oder in einem Mixer pürieren, bis die Mischung glatt und cremig ist. Die Creme in die Form gießen.
- Den Kuchen etwa 35 Minuten im Ofen backen (je nach Größe der Form kann es schneller gehen oder länger dauern) und dann vollständig abkühlen lassen. Zum Festwerden in den Kühlschrank stellen (oder optional für etwa 30 Minuten ins Tiefkühlfach stellen, um den Vorgang zu beschleunigen).
Gelee-Schicht
- Für die Gelee-Schicht Wasser in einen Topf oder in eine Pfanne geben und zum Kochen bringen. Agar-Agar und Kurkuma reingeben. Mit einem Schneebesen oder Spatel umühren, bis sich das Agarpulver aufgelöst hat.
- Limettensaft und Mangopüree unter ständigem Rühren zugeben.
- Anschließend die Mischung durch ein feinmaschiges Sieb in eine mittelgroße Schüssel geben.
- Zum Schluss die Mischung auf den Mangokuchen gießen, durch leichtes Kippen des Kuchens, zu allen Seiten hin, gleichmäßig verteilen und die Kuchenform zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.
- In Stücke schneiden und genießen! Kuchenreste bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Für eine ölfreie Version kannst du 4 EL Cashewmus oder Kokosmus verwenden.
- Du benötigst 100% reines Agar Agar-Pulver. Falls dein Pulver neben Agar Agar auch noch andere Inhaltsstoffe enthält (z. B. Dextrose), musst du mehr Pulver benutzen. Wenn deine Mischung beispielsweise nur 25% Agarpulver enthält, musst du die im Rezept angegebene Menge um das Vierfache erhöhen.
SOJAFREIE Cremeschicht (NO-BAKE):
- 300 g Mangopüree
- 380 g Kokosmilch aus der Dose
- 80 g Ahornsirup
- 2-3 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 1/4 TL reines Agarpulver
- 1/8-1/4 TL Kurkumapulver
- Kokosmilch in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Agarpulver + Kurkuma hinzufügen und rühren, bis sich das Agarpulver aufgelöst hat.
- Als nächstes das Mangopüree, Ahornsirup, Limettensaft und Vanilleextrakt hinzugeben. 1-2 Minuten köcheln lassen.
- Die Mischung durch ein feinmaschiges Sieb in eine mittelgroße Schüssel drücken.
- Danach die Mischung zügig auf dem Kuchenboden verteilen.
- Den Kuchen bei Raumtemperatur abkühlen lassen, bis er sich nicht mehr heiß anfühlt.
- Dann für mindestens 3-4 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- Nährwertangaben gelten für ein Stück, wenn du die Tarte in 10 Stücke schneiden.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela.
Ich habe beide Varianten probiert. No Bake mit Himbeeren und die andere mit deinem Rezept vom Seidentofu und ananas.
Beides wirklich sehr lecker.. Danke für dieses tolle wandelbar Rezept
Hallo Ang, das klingt super! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich liebe deine Rezepte 🙂 Einfache Zutaten und keine komplizierte Zubereitungsweise. Leider ist die Füllung bei mir nicht richtig fest geworden. (Könnte ich mehr Stärke benutzen oder verändert es dann den Geschmack zu stark?) Aber auf jeden Fall backe ich ihn nochmal. LG, Nicole
Hallo liebe Nicole! Wie schön, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. Ja, du kannst etwas mehr Stärke nehmen, das sollte kein Problem sein. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
wow dieser Mangokuchen ist mega. Habe die backfreie Variante bereits zum 3.Mal gemacht. Auch die Kinder lieben ihn. Auch besonders gut kann ich ihn mir an einem heißen Sommertag vorstellen. Es ist sicher nicht das letzte Mal. Vielen Dank für deine tollen und relativ einfachen Inspirationen.
Schöne Pfingsten wünsche ich dir, lG Antje
Sehr gerne liebe Antje! Ich freue mich, dass der Kuchen so gut ankommt. 🙂
LG, Ela
Der leckerste (Geburtstags-) Kuchen in meiner veganen und glutenfreien Zeit! Meinen Gästen hat es gemundet! Der nächste folgt! Herzlichsten Dank
Hallo Nadine, ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen so gut geschmeckt hat! 🙂
Ganz liebe Grüße,
Ela
Liebe Ela, ich wollte den Kuchen heute für meinen Schatz Zinn Geburtstag backen 🙂 Was darf ich unter Mangopüree verstehen? Habe es im Laden nur als Mango-Apfel Mischung gefunden… oder einfach Mango selbst pürieren? Danke schon mal, Theresa ????????????
Hallo liebe Theresa! Genau, das ist pürierte Mango. 🙂 Kannst du im Mixer pürieren, eventuell klappt es auch mit einem Pürierstab. 🙂
LG, Ela
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! ????????????????????
Das klingt sehr lecker!
Für welchen Tarteform-Durchmesser ist das Rezept konzipiert?
LG
Lastalda
Hallo Lastalda, ich habe eine 20-cm Form verwendet.
LG, Ela 🙂
Danke, das hat super geklappt!
Ich habe keine Mango bekommen und daher gefrorene Himbeeren verwendet. Brauchte natürlich etwas mehr Süße, weil die ja von Natur aus saurer sind, ist aber sehr sehr lecker geworden,
Danke für das tolle und wunderbar wandelbare Rezept! 🙂
LG
Lastalda
Freut mich sehr du Liebe! Schön, dass es mit den Himbeeren so gut geklappt hat. Dankeschön für dein tolles Feedback. 🙂
Liebe Ela, habe gestern deinen Kuchen gebacken und wir waren alle begeistert. Vor allem da wir uns nach Paleo ernähren war ich froh das Rezept entdeckt zu haben.
Das freut mich sehr liebe Irene! 🙂
Ein Geschmackserlebnis!
Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Texturen der Schichten…
Danke, Ela!
Sehr gerne liebe Magda. 🙂
Hallo
Was kann man statt Datteln verwenden, sind bei u s im Nordeste Brasilien nicht erhältlich-die Mangos aber schon.
Danke
Gruss Andrée
Hallo, du könntest auch Rosinen (oder andere Trockenfrüchte) anstelle von Datteln verwenden. 🙂
So ein leckerer Kuchen!
Da ich Dattel- statt Ahornsirup genommen habe, sah mein inneres leider nicht so schön hellgelb sondern eher bräunlich aus. War aber trotzdem total lecker und ich werde den Kuchen auf jeden Fall ganz bald wieder backen 🙂
Danke für das tolle Rezept
Freut mich sehr liebe Anna. Danke für dein Feedback. 🙂
Hi Ela, hab mit dem Kuchen
heute den erste Preis beim
Münchner Veganen Brunch
gemacht. Es gibt dafür einen Essensgutschein. Dafür muss
aber das Rezept oder der Link
veröffentlicht werden. Bist Du
einverstanden? Auch stünde Dir der Essensgutschein, hab als
Wunschlokal: Max Pet
angegeben, vielmehr Dir zu!
Was nun? Liebste Grüße Irene
Das klingt ja super, liebe Irene! Du kannst sehr gerne den Link zu meinem Blogpost angeben. 🙂 Den Gutschein kannst du natürlich behalten.
LG, Ela
Dankeschööön! Hätte Ihn
Dir aber auch gerne gegeben oder auch gerne geteilt, falls Du mal nach München kommst… ?
In nächster Zeit nicht, aber danke fürs liebe Angebot. 🙂
Heute zum ersten mal gebacken. Super einfach und sehr sehr lecker:)
Freut mich sehr liebe Lea! Wäre toll, wenn du das Rezept auch noch mit Sternen bewerten könntest. 🙂
Super Rezept. Habe ihn heute nachgemacht und sieht genauso gut, wie auf dem Bild. Schmecken tut noch besser. LG
Wie schön, das freut mich sehr liebe Zaneta! 🙂