6-Zutaten Zitronen-Käsekuchen Tarte mit einem Müsliboden! Diese Zitronentarte ist köstlich und ein perfektes Dessert für den Sommer. Sie ist leicht, cremig, frisch, süß und sauer. Das Rezept ist vegan (milchfrei, eifrei), glutenfrei, einfach und kann ohne Soja zubereitet werden!
Vegane Käsekuchen Tarte mit Müsli Boden
Liebst du Käsekuchen? Wenn ja, wirst du wahrscheinlich diese vegane Zitronen-Käsekuchen Tarte lieben. Sie ist super einfach zuzubereiten und enthält nur wenige Zutaten! Probiere sie gerne aus, denn sie ist:
- Ein leichtes Sommerdessert, das nicht allzu schwer ist.
- Vegan, glutenfrei, ölfrei und nussfrei.
- Cremig, frisch, süß und sauer.
Wie macht man die beste Käsekuchen Tarte?
Die Zubereitung ist sehr einfach und die Fotos der Anleitungsschritte siehst du weiter unten.
- Mixe zuerst das Müsli in einem Zerkleinerer, gib die beiden anderen Zutaten hinzu und mixe erneut, bis die Mischung leicht zusammenklebt.
- Verteile die Mischung in einer 20-cm-Tartform mit abnehmbarem Boden.
- Drücke die Granola-Mischung in den Boden der Tartform und an den Seiten nach oben.
- Stelle die Form beiseite während du die Creme machst.
- Püriere alle Cremezutaten in einem Zerkleinerer oder Mixer, bis alles cremig und klumpenfrei ist.
- Gieße die Creme auf den Tartboden.
- Streiche die Creme gleichmäßig mit einem Spatel glatt.
- Backe die Tarte im Ofen, lasse sie vollständig abkühlen und schneide sie in Stücke.
Granola/Müsli Boden
Der Müsli-Boden enthält nur wenige Zutaten:
- Granola
- Ahornsirup
- Kokosmus
Du kannst gekauftes Müsli verwenden oder mein selbstgemachtes Müsli-Rezept ausprobieren, welches nussfrei ist.
Ich bevorzuge Ahornsirup, du kannst jedoch auch jedes andere flüssige Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Reismalzsirup usw. verwenden.
Ich habe Kokosmus (kein Kokosnussöl) verwendet. Du könntest jedoch Cashewmus oder Mandelmus stattdessen nehmen. Ich mag die Zitronen-Kokos-Kombination sehr, deshalb bevorzuge ich Kokosmus.
Bitte beachte, dass der Tartboden leicht bröselig ist aufgrund des Müslis. Sei darauf vorbereitet, dass es etwas bröckelt, wenn du die Tarte in Stücke schneidest. Du kannst zu dem Kuchenboden ein Leinsamen-Ei (oder Chia-Ei) als Bindemittel dazugeben, damit es weniger krümelt. Ich habe es nicht ausprobiert, weil mir ein krümeliger Tartboden nichts ausmacht, schließlich ist es ja ein Müsliboden 🙂
Um ein Leinsamenei zu machen, einfach einen Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 2 Esslöffeln Wasser verquirlen und 5 Minuten stehen lassen. Dann das Leinsamen-Ei mit den anderen Zutaten vermischen. Ich würde vorschlagen, nur 3 Esslöffel Ahornsirup anstelle von 4 zu verwenden, sonst wird der Tartboden zu feucht.
Käsekuchen-Creme Zutaten
Diese Zitronen-Käsekuchen Tarte enthält nur einfache Zutaten, die in den meisten Supermärkten erhältlich sind:
- Seidentofu
- Ahornsirup
- Kokosmus
- Zitronensaft
- Speisestärke
- Abgeriebene Schale einer Zitrone
Ich bevorzuge Seidentofu, weil die Textur sehr glatt und cremig ist und außerdem nicht sehr nach Tofu schmeckt. Du kannst auch normalen Tofu verwenden, aber der Tofu-Geschmack ist definitiv intensiver. Bitte lese dir die Rezept-Anmerkungen für eine sojafreie Alternative durch!
Wie bereits erwähnt, kannst du anstelle von Ahornsirup jedes andere Süßungsmittel verwenden.
Ich habe die Creme einmal mit Cashewmus gemacht und sie hat genauso gut geschmeckt. Mandelmus sollte auch gut passen. Ich würde allerdings kein Erdnussmus empfehlen, da ich die Kombination Erdnuss und Zitrone nicht besonders mag. Aber du kannst gerne experimentieren, wenn du möchtest. 🙂
Zitronentarte wie aufbewahren?
Kuchenreste können bis zu 6 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die vegane Zitronentarte schmeckte auch nach 6 Tagen noch super lecker! 🙂
Diese köstliche Käsekuchen Tarte ist:
- Vegan (eifrei, kuhmilchfrei)
- Glutenfrei
- Ölfrei
- Cremig
- Leicht
- Süß
- Sauer
- Perfekt für den Sommer
Solltest du diese vegane Käsekuchen Tarte ausprobieren, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar. Vergesse außerdem nicht, ein Bild davon zu machen und mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu verlinken
Wenn du vegane Käsekuchen liebst, dann schaue unbedingt auch bei den folgenden Rezepten vorbei:
- Blaubeer Käsekuchen
- Erdbeer Kokos Torte
- Fruchtiger Käsekuchen ohne backen
- Mohn-Käsekuchen
- Limetten Käsekuchen

Vegane Zitronen Tarte
Zutaten
Müsliboden:
- 240 g Müsli (siehe Anmerkungen)
- 4 EL (80 g) Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 3 EL Kokosmus (siehe Anmerkungen)
Creme:
- 350 g Seidentofu (siehe Anmerkungen für eine sojafreie Version)
- 80 g Kokosmus
- 80 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 4 EL (40 ml) Zitronensaft
- 2 1/2 EL (20 g) Speisestärke
- Abrieb einer Bio-Zitrone
Anleitungen
Müsliboden
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Das Müsli kurz in einem Zerkleinerer mixen. Ahornsirup und Kokosmus hinzugeben und erneut mixen, bis die Mischung leicht zusammenklebt, wenn du sie zwischen deinen Fingern presst.
- Die Mischung gleichmäßig in eine gefettete 20-cm-Kuchenform (am besten Tartform mit herausnehmbarem Boden) geben und den Rand etwa 3-4 cm hochziehen.
Creme
- Alle Creme-Zutaten in einem Zerkleinerer oder Mixer pürieren, bis die Creme glatt und klumpenfrei ist. Die Creme auf dem Müsliboden verteilen und mit einem Spatel glattstreichen.
- Im Ofen ca. 30-35 Minuten bei 175 Grad C backen. Abhängig von deinem Ofen kann es ein paar Minuten kürzer oder länger dauern.
- Schalte den Ofen aus und lasse die Käsekuchen Tarte bei Raumtemperatur abkühlen, bis sie sich nicht mehr heiß anfühlt. Dann in den Kühlschrank stellen bis die Creme fest ist. Mit deinen Lieblingsfrüchten oder aufgeschlagener Kokoscreme dekorieren. Kuchenreste bis zu 6 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Genießen!
Anmerkungen
- Ich habe selbstmachtes Müsli verwendet, aber du kannst stattdessen auch gekauftes Müsli nehmen.
- Du kannst jedes beliebige Nussmus oder Kernmus verwenden, beispielsweise Cashewmus, Mandelmus usw. anstelle von Kokosmus.
- Bitte beachte, dass der Müsliboden ein wenig bröckeln wird, wenn du die Tarte in Stücke schneidest. Lese dir den Blog-Beitrag durch, um herauszufinden, wie du das vermeiden kannst.
SOJAFREIE Creme:
- 320 ml Kokosmilch, aus der Dose
- 30-40 ml (3-4 EL) Zitronensaft
- 32 g (4 EL) Speisestärke
- 80 g (7 EL) Zucker (z. B. Xylit, Erythrit, weißer Zucker)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 110 g Cashewnüsse (eingeweicht) (*siehe unten)
- Abrieb einer Zitrone
- Die Cashewnüsse ca. 30 Minuten in heißem Wasser einweichen, bis sie weich sind.
- Alle Zutaten in einem Mixer pürieren, bis die Creme glatt und klumpenfrei ist.
- Die restlichen Anleitungsschritte sind gleich.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela,
Kann man bei der sojafreien Variante auch Syrup wie z.b. Dattelsyrup zum Süßen benutzen statt Zucker? (:
Viele Grüße
Miro
Hallo Miro, das hab ich noch nicht probiert. Ich würde dann vorsichtshalber weniger Kokosmilch nehmen, ca. 60-80 g weniger.
LG, Ela
Hey Ela,
ich hatte die Sojafreie Variante probiert, die Käsefüllung war aber sehr flüssig mit der Kokosmilch und den eingeweichten Cashews nach dem mixen, ist das normal? Weil ich verunsichert war hatte ich dann doch noch etwas Seidentofu dazu getan vor dem backen damit die Flüssigkeit etwas dicker wird.
Viele Grüße
Alan
Ps.: tolle Rezepte mal so am Rande, schon super viel von dir probiert und immer zufrieden gewesen. (:
Hi Alan, die Mischung dickt beim Backen an (aufgrund der Stärke). Ich freue mich, dass dir meine Rezepte gefallen. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank Ela! ????????
Kurze Frage noch:
Wie ist denn die Backzeit bei doppelter Menge? Verlängert sie sich denn oder bleibt sie gleich?
LG
Alan
Hi Alan, da du ja dann auch eine entsprechend größere Form verwendest, bleibt die Zeit gleich. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
kann ich statt der gelisteten Zuckersorten auch Kokosblütenzucker nehmen? 🙂
Hallo Fenja, in der Creme könntest du schon Kokosblütenzucker verwenden, die Farbe wird dann aber natürlich dunkler sein. In dem Kuchenboden brauchst du aber den Sirup zum Binden. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, das sieht alles köstlich aus und ich möchte es unbedingt nachbacken 🙂
Welchen Zerkleinerer/Mixer benutzt du bzw kannst du empfehlen ? Ich muss mur erst einen kaufen, damit ich deine Rezepte ausprobieren kann. Vielen Dank Güner
Hallo Güner, ich habe das Rezept soeben aktualisiert und unten einen Zerkleinerer mit Bild verlinkt. Wenn du draufklickst, gelangst du zu Amazon. Dort kannst du dir die Bewertungen durchlesen. Ich hoffe, das hilft dir weiter. 🙂
LG, Ela
Hallo 🙂 geht ein Apfelmus auch statt Kokusmus?
Dankeschön
Hallo liebe Esther, das geht leider nicht, da Apfelmus kein Fett enthält und die Tarte dadurch nicht cremig werden würde. 🙂
Liebe Ela, es riecht von sowas von lecker in meiner Küche. Kann ich die Tarte auch einfrieren? Ganz lieben Gruß
Nici
Hallöchen liebe Nici! Ja, einfrieren klappt super. 🙂
Viele liebe Grüße,
Ela
Hallo Ela, kann ich statt des Seidentofus auch normalen Tofu verwenden? Der Seidentofu hat ja eigentlich eine etwas andere Konsistenz… Liebe Grüße
Hallo Lui! Ich hatte es zwar im Blogbeitrag erwähnt, aber ich würde es ehrlich gesagt nicht empfehlen, da der Tofu Geschmack von normalem Tofu doch viel dominanter ist als von Seidentofu.
LG, Ela 🙂
Liebe Ela,
Eine kurze Frage bevor ich mich an die Zubereitung mache: Kann ich in der sojafreien Variante auch flüssigen Zucker (Agavendicksaft) verwenden?
LG Alex.
Ja kannst du bestimmt, aber ich würde dann etwas weniger Pflanzenmilch nehmen. 🙂
Hallo Ela.Bei der Sojafreien Variante steht da einfach Cashewmus….. mmh also dann 350g Cashews einweichen und dann in den Mixer und das anstatt Tofu nehmen. Sorry steh da grad auf dem Schlauch. Danke Mona
Hallo Mona, nein, da musst du dich verguckt haben. Das Rezept für die sojafreie Variante ist in den Rezept-Anmerkungen unten. Dort wo “SOJAFREIE Creme” STEHT und dann kommen die Zutaten (320 ml Kokosmilch usw). 🙂
LG, Ela
Hallo Ela. Ich hätte auch eine Frage. wird die Soja freie Variante dann auch im Backofen gebacken…. Ganz liebe Grüße..Find dich SUPER
Hallo liebe Kerstin! Genau, die sojafreie Variante kommt auch in den Ofen. Danke für deine lieben Worte. 🙂
LG, Ela