Diese Karamellsoße aus 4 Zutaten ist vollmundig, geschmackvoll und gesünder als herkömmliches Karamell. Sie besteht aus Kokosblütenzucker und Kokosmilch, wodurch das Rezept vegan, paleo-freundlich und frei von raffiniertem Zucker ist. Die Karamellsauce kann für den besten Geschmack langsam gekocht werden, es gibt jedoch auch eine 5-Minuten-Variante!
So wie viele Menschen ein Verlangen nach Schokolade haben, (genauso wie ich – warum sonst hätte ich ständig Schokotrüffel und vegane Schokokekse auf Vorrat!), habe ich auch eine Vorliebe für cremiges, süßes, geschmeidiges Karamell.
Wenn ich sage, dass diese Karamellsoße so gut ist, dass man sie mit einem Löffel direkt aus dem Glas essen könnte, dann meine ich das auch so (glaube mir, ich spreche aus Erfahrung). Aber auch ein winziger Klecks davon über fast jedes Dessert (Liste der Vorschläge unten) ist perfekt, um Naschkatzen zu befriedigen. Ich habe immer eine kleine Schale davon im Kühlschrank, wenn ich Äpfel zu Hause habe, da sich Salzkaramell bestens als köstlicher Dip für Obst eignet!
Für dieses Rezept beschreibe ich weiter unten zwei Varianten: zum einen eine längere Kochzeit für eine dickere, dunklere und süßere Salted Caramel Sauce. Alternativ kannst du, wenn du es eilig hast, meinen Trick für eine schnelle vegane Karamellsauce in nur 5 Minuten anwenden! Ich bevorzuge allerdings die längere Kochzeit, weil der Karamellgeschmack intensiver ist und die Konsistenz so viel besser ist!
Die Zutaten und Alternativen
- Kokosmilch: Ich verwende Vollfett-Kokosmilch aus der Dose, da sie dick und cremig ist – ich empfehle keine Kokosmilch aus dem Tetrapack (Karton). Kokoscreme aus der Dose könnte auch funktionieren, ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
- Kokosblütenzucker: Ich benutze gerne Kokosblütenzucker, da er köstlich schmeckt und außerdem weniger verarbeitet ist – perfekt für eine gesunde Karamellsauce. Du kannst aber auch braunen Zucker oder sogar gemahlenen Dattelzucker nehmen.
- Vanilleextrakt: Verwende natürliches Vanilleextrakt für den besten Geschmack.
- Meersalz: Unabhängig davon, ob du Salted Caramel möchtest oder nicht, empfehle ich dir, auch nur eine Prise Salz hinzuzugeben, um die Aromen zu intensivieren. Ich verwende Meersalz – du kannst aber auch Salzflocken (Fleur de Sel) verwenden.
- Speisestärke: Dies ist OPTIONAL und wird nur benötigt, wenn du die „schnelle Variante“ wählst. Für eine Paleo-Karamellsauce kannst du stattdessen Pfeilwurzelstärke verwenden.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Karamellsoße selber machen – Schritt-für-Schritt
Die längere Variante:
- Zuerst die Kokosmilch und den Kokosblütenzucker in einen mittelgroßen Kochtopf geben und die Mischung unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zum Kochen bringen, damit der Zucker schmilzt.
- Sobald die Mischung kocht, die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und etwa 35 Minuten lang köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Während dieser Zeit wird die Karamellsoße leicht eindicken – sie ist fertig, wenn sie an der Rückseite eines Löffels zu „haften“ beginnt.
Reduziere die Temperatur nicht zu sehr, da die Sauce beim Abkühlen weiter eindickt.
- Das Salz und den Vanilleextrakt hinzugeben und unterrühren. Die Karamell Soße dann 15 Minuten lang bei Raumtemperatur abkühlen lassen, um sie direkt zu verwenden oder in ein sauberes Einmachglas (vorzugsweise mit Deckel) umfüllen. Das Glas in den Kühlschrank stellen, wo die Soße noch etwas fester wird.
Die 5-Minuten Variante:
Diese Vorgehensweise hat eine kürzere Kochzeit und die Kokos-Karamellsauce ist somit in wenigen Minuten fertig!
- Die Kokosmilch, den Zucker und die Speisestärke in den Topf geben und so lange verrühren, bis sich die Speisestärke aufgelöst hat. Dann die Mischung zum Kochen bringen.
- Sobald es kocht, 3-5 Minuten lang bei mittlerer bis niedriger Hitze weiter köcheln und gelegentlich umrühren, bis die Sauce eindickt. Dann das Salz und den Vanilleextrakt unterrühren, abkühlen lassen und in ein Glas umfüllen.
Die schnelle Variante der Karamellsoße ist nicht so süß und dünnflüssiger, daher muss möglicherweise mehr Kokosblütenzucker hinzugefügt werden. Das schnelle Salzkaramell ist heller und dickt nicht so stark ein. Das Hinzufügen eines Esslöffels cremiger Erdnussbutter (Erdnussmus) während des Köchelns hilft, die Karamellsoße etwas dickflüssiger zu machen und verbessert die gewünschte Konsistenz.
Wie verwendet man vegane Karamellsoße?
Du kannst sie als Karamell-Dip servieren oder mit
- Pfannkuchen, Crêpes und Waffeln
- Schokoladeneis
- Haferbrei und Porridge Auflauf
- Joghurt
- Käsekuchen
- Brownies und Marmorkuchen
- Apple Crumble und Apfel-Plaumen Crumble
- Cookies
- Dip für Apfelspalten und anderes Obst
- Eingerührt in heiße Getränke wie Kaffee, Tee und heiße Schokolade
Aufbewahrung
Lagern: Du kannst die Karamellsauce bis zu 2 Wochen im Kühlschrank lagern. Die „schnelle“ Variante der Sauce sollte innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
Einfrieren: Lasse sie abkühlen und lagere sie in einem gefriertauglichen Behälter bis zu 2 Monate lang.
Die Karamellsoße wird im Kühlschrank dicker, daher musst du sie vor der Verwendung eventuell leicht erwärmen, um sie wieder in eine flüssige Konsistenz zu bringen. Du kannst das in der Mikrowelle tun oder das gesamte Glas in einen Topf mit heißem Wasser stellen, bis sie vollständig aufgewärmt ist.
FAQs
Ist Karamell vegan?
Traditionelles Karamell enthält Milchprodukte (oftmals in Form von Sahne) und manchmal sogar Butter. In diesem Rezept werden diese Zutaten jedoch durch köstliche pflanzliche Zutaten ersetzt.
Kann ich die Sauce würzen?
Das kannst du auf jeden Fall. Füge geschmolzene Schokolade, ein paar Löffel Schnaps, Instant-Kaffee, Fruchtmark und verschiedene Gewürze hinzu, um den Geschmack leicht zu verändern. Wenn du eine salzigere Karamellsauce bevorzugst, nimm einfach mehr Salz. Füge alle Aromen ganz zum Schluss hinzu, bevor du die Karamellsoße abkühlen lässt.
Schmeckt diese Kokos-Karamellsauce nach Kokosnuss?
Der Kokosgeschmack ist sehr dezent. Ich persönlich finde, es schmeckt überhaupt nicht sehr nach Kokosnuss.
Rezept-Anmerkungen
- Für einen noch intensiveren Geschmack: Du kannst ein wenig vegane Butter hinzufügen, während die Sauce eindickt. Dadurch entsteht ein geschmeidigeres, intensiveres Geschmackserlebnis – achte nur darauf, dass du pflanzliche Butter verwendest, deren Geschmack du magst! Oder, wie oben erwähnt, verwende ein wenig Erdnussmus!
- Zum Anpassen der Konsistenz: Je nachdem, wie lange du die vegane Karamellsauce köcheln lässt, wird sie dünner oder dicker. Für das „schnelle“ Salzkaramell kannst du die Menge der hinzugefügten Speisestärke anpassen.
- Achte darauf, den Zucker nicht anbrennen zu lassen: Es braucht nur wenige Sekunden, um von karamellisiert auf verbrannt umzuschlagen – deshalb muss die Caramel Sauce auf niedriger Stufe köcheln!
Weitere vegane Karamell-Rezepte
- Karamell-Apfel-Käsekuchen
- Einfaches Flan Rezept
- Karamell Brownies
- Schoko-Pfannkuchen mit Karamellfüllung
Solltest du mein Rezept für diese leckere Karamellsoße ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Karamellsoße
Zutaten
- 105 g Kokosblütenzucker
- 380 g Kokosmilch aus der Dose
- 1/2 TL Meersalz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Speisestärke (optional) - wird NUR für die schnelle Methode verwendet - (siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Kokosmilch und den Kokosblütenzucker in einen mittelgroßen Kochtopf geben, mit einem Schneebesen oder Löffel verrühren und die Mischung zum Kochen bringen.
- Sobald sie kocht, die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und etwa 35 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Während dieser Zeit wird die Soße leicht eindicken - sie ist fertig, wenn sie an der Rückseite eines Löffels zu haften beginnt (siehe Schritt-für-Schritt-Fotos im Beitrag).
- Das Salz und den Vanilleextrakt hinzufügen. Erneut umrühren und die Sauce etwa 15 Minuten lang bei Raumtemperatur abkühlen lassen, um sie dann direkt zu verwenden. Oder fülle sie in ein sauberes Glasgefäß um (am besten mit einem Deckel). Das Glas in den Kühlschrank stellen, wo die Sauce weiter eindickt.
- Die Karamellsoße passt super zu Pfannkuchen, Waffeln, Eis, Kuchen usw. Genießen! Im Kühlschrank bis zu 2 Wochen aufbewahren.
Anmerkungen
- Die Kokosmilch, den Kokosblütenzucker und die Speisestärke in einen mittelgroßen Topf geben. Mit einem Schneebesen oder Löffel gründlich verrühren, bis sich die Speisestärke aufgelöst hat, dann die Mischung zum Kochen bringen.
- Etwa 3-5 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, bis die Karamellsauce eingedickt ist. Das Hinzufügen eines Esslöffels cremiger Erdnussbutter (Erdnussmus) während des Köchelns hilft, die Soße etwas dickflüssiger zu machen und verbessert die Konsistenz.
- Die restlichen Anweisungen wie oben beschrieben befolgen.
- Bitte beachte, dass die schnelle Methode aufgrund der Maisstärke nicht paleo-freundlich ist. Für eine Paleo-Version kannst du stattdessen Pfeilwurzelmehl verwenden.
- Die schnelle Variante der Karamellsoße ist nicht so süß und dünnflüssiger, daher muss möglicherweise mehr Kokosblütenzucker hinzugefügt werden. Die Soße ist zudem heller und dickt nicht so stark ein.
- Kokosblütenzucker: Brauner Zucker sollte ebenfalls gut funktionieren (für beide Methoden).
- Kokosmilch: Bitte verwende Kokosmilch aus der Dose, kein Tetrapack.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hi Ela,
funktioniert es auch mit Ahorn Sirup. Ich mag Kokosblütenzucker nicht so und „normalen“ Zucker verwende ich nicht.
Lg,
Verena
Hi Verena, ich denke nicht, dass es funktioniert.
LG, Ela
Super lecker! Allerdings setzte sich bei mir oben das Fett der Kokosmilch im Kühlschrank ab und die Soße wurde auch nicht so schön dunkel.
Hallo Jenna, eventuell hatte deine Kokosmilch deutlich mehr Fett als meine und hat sich deswegen im Kühlschrank oben abgesetzt? Du könntest die Dose das nächste Mal mit etwas Wasser verdünnen. Das Rezept funktioniert sogar mit Kokosmilch, die einen Fettgehalt von 15% hat.
LG, Ela
Vielen Dank für dieses geniale Rezept!!!
Ich habe wirklich noch nie so eine leckere Karamellsauce gegessen, egal ob vegan oder nicht! Sie eignet sich aus dem Kühlschrank auch super als Brotaufstrich.
Liebe Grüße Ursula
Wie schön, das freut mich sehr liebe Ursula! 🙂
LG, Ela
Liebe Ela!
Wieso sollte man Kokosmilch aus der Dose und nicht aus dem Tetrapack verwenden?
Finde die Entsorgung und Anwendung aus dem Tetrapack angenehmer und meine mal gelesen zu haben, dass der ökologische Fußabdruck hier auch geringer ist.
Ich freue mich auf deine Antwort!
Liebe Grüße,
Karola
Hallo Karola, weil Kokosmilch aus dem Tetrapack quasi nur aus Wasser besteht und das Rezept damit nicht funktioniert. 🙂
LG, Ela
Was mich mal interessieren würde bevor ich das Rezept ausprobiere, schmeckt man die Kokosmilch denn sehr raus????
Meiner Meinung nach schmeckt man sie nicht, probiers einfach aus. 🙂
Liebe Ela, ich habe diesen tolle Karamellsoße ausprobiert und sie ist wirklich köstlich geworden.
Ich habe sie wie du es empfohlen hast in ein Schraubglas gefüllt um sie zu lagern.
Allerdings hat sich jetzt oben die Kokosmilch abgesetzt und ist ganz hart geworden darunter ist die flüssige Soße. Ist das normal oder was habe ich falsch gemacht?
Hallo Claudia, das ist bei mir nicht passiert. Ich würde sie an deiner Stelle erneut erwärmen, und dann umrühren, dann sollte sie wieder normal sein. 🙂
LG, Ela