Dieser Heidelbeer-Käsekuchen ist vegan und muss nicht gebacken werden. Der Minikuchen ist glutenfrei, einfach zu machen und perfekt für den Sommer!
Veganer Heidelbeer-Käsekuchen
Jemand sagte einmal zu mir: “Oh je, du ernährst dich vegan, dann kannst du ja gar keinen Käsekuchen essen…” Aber ganz sicher kann ich das, ich liebe es vegane Käsekuchen zu machen und ich liebe es umso mehr sie hinterher zu essen. Die Käsekuchen, die ich bisher gemacht habe, sind nicht nur lecker, sondern auch viel gesünder als normale Käsekuchen. Denn diese werden mit Milchprodukten, Eiern, Butter, glutenhaltigem Mehl, Zucker und anderen nicht so Zutaten herstellt.
Warum sind meine Käsekuchen, so wie dieser Heidelbeer-Käsekuchen, gesünder? Nun, sie enthalten ausschließlich rein pflanzliche Zutaten, keinerlei Cholesterin und sie sind trotzdem lecker.
Und auch obwohl sie etwas Fett enthalten, handelt es sich hier um gesundes Fett aus Nüssen / Körnern und nicht um tierisches Fett, also bloß keine Angst.
Vegane Käsekuchen schmecken nicht genauso wie normale Käsekuchen, aber ich mag die vegane Variante viel lieber. Schmecken dir vegane Käsekuchen? Falls ja, wirst du diesen no-bake Cheesecake bestimmt mögen.
Dieser Blaubeer-Käsekuchen ist nicht nur milchfrei, er ist außerdem:
- Paleo-freundlich
- Eifrei
- Glutenfrei
- Vegan
- Getreidefrei
- Frei von raffiniertem Zucker
- Fruchtig
Er schmeckt leicht und cremig und schmilzt förmlich im Mund.
Die Zutaten von diesem Minikuchen
- Der Boden von diesem Kuchen besteht nur aus zwei Zutaten, aus Datteln und Erdnüssen. Du musst jedoch keine Erdnüsse verwenden, du kannst stattdessen auch andere Nüsse, Mandeln oder Körner wie Sonnenblumenkerne verwenden, ganz wie du magst.
- Die Käsekuchen-Creme besteht aus eingeweichten Cashekernen, Kokosjoghurt, Pflanzenmilch und einem flüssigen Süßungsmittel wie z.B. Agavendicksaft.
Du kannst anstelle von Kokosjoghurt auch Sojajoghurt verwenden. In die Blaubeerschicht kam noch ein Teelöffel “Maqui Berry Pulver” und ein paar Tropfen Limettensaft. Das Ergebnis war diese wunderschöne violette Farbe. Dieser Schritt ist allerdings kein Muss!
Veganer Käsekuchen ohne Backen
Dieser Kuchen muss nicht gebacken werden. Er muss lediglich für mindestens 3 Stunden in die Gefriertruhe, um fest zu werden. Ich habe übrigens eine Mini-Springform verwendet. Sie misst nur 10 cm, das ist recht winzig. Sollte deine Form etwas größer sein, dann verdopple am besten das Rezept.
Interessierst du dich für andere fruchtige Käsekuchen Rezepte? Dann schau mal bei diesen leckeren Rezepten vorbei:
Wie du siehst, kann man diesen köstlichen veganen Käsekuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Heidelbeer-Käsekuchen
Zutaten
KUCHENBODEN
- 60 g Erdnüsse (siehe Anmerkungen)
- 60 g Datteln
KÄSEKUCHEN-CREME
- 100 g Cashewkerne
- 100 g Kokosjoghurt
- 60 g Agavendicksaft oder Ahornsirup
- 60 g Pflanzenmilch (z.B.: Kokosmilch, Mandelmilch, Sojamilch usw)
- 150 g Heidelbeeren + mehr für die Dekoration
Anleitungen
- Die Cashewkerne über Nacht oder für mindestens 3 Stunden einweichen. Wenn du es eilig hast, kannst du sie auch 15 Minuten lang köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einem Zerkleinerer etwa 10 Sekunden lang mixen, oder bis der Teig leicht zusammenklebt. Anschließend den Boden gleichmäßig in eine 10 cm-Springform drücken.
- Nun alle Creme-Zutaten (bis auf die Blaubeeren) in einem Mixer auf höchster Stufe etwa 1-2 Minuten lang pürieren, bis die Creme ganz fein und klumpenfrei ist.
- Ca. 2/3 der Creme beiseitelegen und die restliche Creme mit den Blaubeeren pürieren. Du kannst auch noch 1 TL Maqui-Berry-Pulver und 1 TL Limetten/Zitronensaft hinzufügen für eine intensivere Farbe.
- Die Hälfte der hellen Creme auf dem Kuchenboden verteilen und die Form für etwa 30 Minuten ins Gefrierfach stellen.
- Danach die lila Creme komplett auf die helle Creme gießen und den Kuchen erneut für 30 Minuten ins Gefrierfach stellen.
- Anschließend die restliche helle Creme auf dem Kuchen verteilen und nach Belieben mit einigen Blaubeeren dekorieren.
- Den Kuchen nun für mindestens 3 Stunden (oder über Nacht) ins Gefrierfach stellen.
- Vor dem Verzehr auftauen, dann schmeckt er am besten. Genießen!
Anmerkungen
- Erdnüsse: Du kannst stattdessen auch andere Nüsse, Mandeln oder Sonnenblumenkerne verwenden.
- Anstelle von 3 Schichten kannst du auch nur 2 Schichten machen (eine helle und eine lila Schicht). Somit geht die Zubereitung auch etwas schneller. 🙂
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
der Kuchen wartet in der Gefriertruhe auf seinen großen Auftritt morgen :-).
Habe ihn in einer 20 cm Form gemacht und die 3-fache Menge genommen.
Dann wurde er aber für meine Form zu hoch. Hab dann nach der 2. Schicht 3 Stunden gewartet und einen höheren Tortenring drum gemacht.
Jedenfalls hätte die doppelte Menge gereicht, falls das auch für andere Leser wichtig ist.
Da es jetzt ziemlich viel Kuchen geworden ist, meine Frage: Was machst du, wenn du den Kuchen nicht auf isst? Kann man ihn aufheben oder verläuft der dann? Oder nochmal einfrieren?
Ich freue mich auf deine Antwort.
Deine Seite ist so toll! 🙂
Liebe Grüße
Melanie
Hallo Melanie, danke für den Hinweis. Du musst ihn wieder einfrieren, da er ansonsten zerläuft.
Ich freue mich sehr, dass dir meine Seite gefällt. 🙂
LG, Ela
Hi Ela,
könnte man auch Kokosjoghurt mit Kokosmus ersetzen? Vielen Dank für Deine Antwort und Deine tolle Rezpete!
Hallo Janka, ich denke, das sollte gut klappen. Du könntest allerdings auch Sojajoghurt oder Sojaquark (wie Skyr) verwenden. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela, der Blaubeerkäsekuchen sieht soooo lecker aus !!! Ich möchte ihn gerne backen,aber ich komme mit der Tassenbeschreibung nicht zurecht. WIE gross ist eine Tasse bei dir?
Deine Rezepte sind immer so schön, am liebsten möchte ich jeden Kuchen backen!
Hallo Gisela, danke für dein liebes Kompliment! 🙂
Die Grammangaben stehen im Rezept hintendran. Falls du noch Fragen hast, dann melde dich gerne bei mir. 🙂
LG, Ela
PS: Ich habe jetzt die Tassen ganz rausgeschmissen, so ist es übersichtlicher. 😀
Hallo Ela,
moechte die Torte demnaechst machen.
Meine Form misst 20 cm, reicht da die verdoppelung der Zutaten?
Liebe Gruesse
Despina
Hallo Despina, ich habe das gerade online ausgerechnet mit einem Backform-Umrechner und herauskam, dass du tatsächlich die 4-fache Menge brauchen würdest. Ich denke, mit der doppelten Menge wäre der Kuchen zu flach. Vielleicht würde aber auch die dreifache Menge genügen, er ist dann eben nicht ganz so hoch wie mein Minikuchen. 🙂
LG, Ela
oh je, der Kaffeekranz verschiebt sich um einundeinhalb Wochen.
Wie lange kann der Kuchen im Gefrierfach gelagert werden, Ela?
Über eine Empfehlung würd’ ich mich freuen.
Hallo Magda, du kannst ihn mehrere Wochen im Tiefkühlfach lagern, das ist kein Problem. 🙂
Ela, du bist ein Schatz! Danke für deine Rückmeldung. Ich bin mir sicher, der Kuchen wird allen genauso schmecken wie alle Deine Essenskreationen, die ich bisher aus deinem Blog nachgekocht habe.
Kann man dich eigentlich auf eine andere Art “unterstützen, z.B. Verlagssuche, einhergehende Kontaktaufnahme,etc.pp., um dein Vorhaben, ein Print-Kochbuch zu launchen? Ich bin seit der Entstehung von sozialen Netzwerken (z.B. myspace und Konsorten) gar nicht auf jenen unterwegs, um dich ausserhalb von hier, deiner Webseite, zu supporten. Freunde, die das leben, meinen jedoch, dass es sehr erstaunlich sei, mehr als 1 Mio?! Follower auf dem FB-Ableger Instagram verzeichnen zu können.
Es ist einfach unglaublich, dass ich so gerne nach deinen Rezepten koche und es mir/uns so zauberhaft schmeckt, was ich mir bis vor zwei Jahren gar nicht vorstellen konnte, als mir darüber Gedanken machte, die Massentierhaltungsprodukte und überhaupt tierisches Produkt aus meiner Küche zu verbannen und Gerichte sogar noch besser als zuvor schmecken können.
Namasté.
Hallo liebe Magda! Ich danke dir sehr für deinen lieben Kommentar! Es hilft mir schon sehr, wenn ich auf meinem Blog regelmäßig Besucher habe. Wenn du also deinen Freunden von meiner Seite erzählst, supportest du mich auf jeden Fall und dafür bin ich sehr dankbar. Mit einem Verlag möchte ich nicht arbeiten (Thema Rechte abgeben usw.), das gedruckte Kochbuch wird aber auf jeden Fall kommen, auch wenn es noch etwas dauert. 🙂
Ich freue mich sehr, dass dir viele meiner Rezepte so gut gefallen, und es dir daher leicht gefallen ist vegan zu leben. 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Hallo 🙂
Erstmal der Kuchen ist einfach ein Traum. Mache ihn jetzt zum dritten Mal. Nur eine kleine Frage: wie lange taust du ihn ca vor dem verspeisen auf ? Ich finde irgendwie nicht die richtige Balance. Entweder er ist noch sehr gefroren und das Aroma kommt nicht so gut durch oder er schmilzt fast davon ..
Nochmal großes Kompliment. Ist inzwischen zu meinem Lieblingskuchen geworden. Danke für deine tollen Rezepte !
Hallo Lili, ich taue ihn meistens 20 Minuten vorher auf, aber es kommt natürlich immer auf die Raumtemperatur drauf an (und ich lebe ja in den Tropen, wo es viel wärmer ist). Ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen so gut schmeckt. 🙂
LG Ela
Hallo.dieses rezept klingt richtig lecker.
Kann man den auch nur in den kühlschrank stellen oder muss es die gefriertruhe sein?meine gefriertruhe ist leider nicht gross
Hallo Barbara, ich würde die Gefriertruhe empfehlen, da der Kuchen ansonsten nicht fest bleibt. LG, Ela
Hallo Ela,
der Kuchen klingt total toll und ich möchte Ihn gerne nach “backen”.
Kann ich statt des Kokosjoghurt auch zB Haferjoghurt verwenden?
Hallo Barbara,
ja das könnte auch klappen, wobei Haferjoghurt wahrscheinlich etwas weniger Fett enthält und die Cremeschicht dadurch wahrscheinlich weniger cremig ausfallen wird. 🙂
Hab den Kuchen gerade gemacht. Ist super lecker geworden, danke dafür!
Ich war nur zu faul mehrere schichten zu machen also ist er jetzt komplett Lila und statt dem Agavendicksaft o.ä. hab ich Datteln benutzt und hab ihn nach nur 30 Minuten im Tiefkühlfach verspeist.
Das freut mich total liebe Bernadette. Danke für deine super Rückmeldung 🙂
Hallo Ela,
ich würde den Kuchen gerne mal ausprobieren. Aber fehlt hier eine Angabe im Rezept?
1/3 Tasse + 1 EL Kokosjoghurt (100gr)
Von was genau braucht mal 1/3 Tasse?
Danke
Hallo Julia, für das Rezept braucht man insgesamt 100g Kokosjoghurt und das sind (in Tassen umgerechnet) 1 Tasse und 1 EL. 🙂
Ahhh ???? danke Ela! Das Rezept werd ich gleich mal am Wochenende testen! ????
Super, das freut mich ????
EIn Traum! Das wäre eine geniale Nachspeise für einen heißen Sommertag! Wird definitiv wieder gemacht! ????
Das freut mich zu hören, liebe Julia 🙂
this cake looks delicious, I would love to make it in a 26 cm cake tin, could you tell me the amount of the ingredients I should use?
nice greets,
jolanda
Hi, Jolanda, I never made the recipe in a 26 cm cake tin, so I am not sure. I would suggest tripling or even quadrupling the recipe. Let me know how it turned out 🙂
Der Käsekuchen sieht köstlich aus. Muss ich unbedingt probieren.
Danke für das Kompliment, das freut mich sehr. Ich hoffe du probierst ihn aus. 🙂