Dieser gebackene Kaffee-Käsekuchen ist reichhaltig, cremig und sehr lecker. Er besteht aus einem gesunden Kuchenboden, einer leichten Kaffeefüllung und einer herrlichen Schokoladen-Ganache! Zudem ist dieser Espresso-Käsekuchen glutenfrei, vegan und kann auch nuss- und sojafrei zubereitet werden!
Veganer Käsekuchen mit Kaffee
Wenn du bereits eines meiner vielen Käsekuchen-Rezepte ausprobiert hast und nun denkst, dass ich von veganem Käsekuchen besessen bin, dann liegst du richtig! Dieses Mal verzichte ich allerdings auf meine üblichen fruchtigen Varianten wie z.B. Avocado-Kiwi-Käsekuchen, Blaubeer-Käsekuchen oder Zitronen-Käsekuchen. Stattdessen gibt es einen köstlichen Käsekuchen mit Kaffee! Wenn du Kaffee-Desserts liebst, wirst du auch dieses Rezept für veganes Tiramisu und dieses Lebkuchen-Tiramisu im Glas lieben.
Dieser Espresso-Käsekuchen kombiniert eine cremige Kaffeefüllung mit einer köstlichen Schokoladen-Ganache. Die Aromen harmonieren wunderbar miteinander und sind perfekt, um den Heißhunger auf Schokolade und Kaffee zu stillen! Der gesunde Kuchenboden aus Nüssen (oder Samen), Haferflocken und getrockneten Früchten macht dieses Dessert außerdem zu einem leckeren und gesunden Käsekuchen!
Das Beste daran ist, dass dieser vegane Käsekuchen mit Kaffee und Schokolade zwar ausgefallen aussieht, aber tatsächlich recht einfach zu machen ist (ähnlich wie mein normaler gebackener Käsekuchen mit Mohn) – mixen, in die Form gießen, backen und abkühlen lassen! Das macht ihn perfekt für besondere Anlässe und Partys. Außerdem lässt er sich wunderbar im Voraus zubereiten, da er ohnehin mehrere Stunden zum Kühlen braucht. Ich empfehle, ihn am Vorabend zuzubereiten und dann zu beobachten, wie deine Gäste/Familie ihn genüsslich verschlingen!
Die Zutaten für den Kaffeekuchen
Der Käsekuchenboden:
- Haferflocken: Nimm, falls nötig, zertifizierte glutenfreie Haferflocken.
- Gemahlene Mandeln: Du kannst stattdessen jede Art von fein gemahlenen Nüssen oder Samen einsetzen. Meine Favoriten sind Haselnüsse, Cashews oder Sonnenblumenkerne.
- Getrocknete Früchte: Verwende beliebige weiche Trockenfrüchte wie Datteln oder Feigen – als Bindemittel.
- Vanilleextrakt: Für den besten Geschmack benutze natürliches Vanilleextrakt.
- Kokosmilch: Du kannst entweder 2 Esslöffel vollfette Kokosmilch aus der Dose ODER neutrales Öl nehmen.
Die Kaffee-Käsekuchen-Creme:
- Seidentofu: Du kannst eine Packung Seidentofu ODER einen neutralen, zimmerwarmen veganen Frischkäse benutzen (für eine sojafreie Variante). Am besten eignet sich dicker, fetthaltiger Frischkäse.
- Kokosmilch: Verwende Kokosmilch aus der Dose mit vollem Fettgehalt, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Ahornsirup: Oder ein flüssiges Süßungsmittel deiner Wahl – Dattelsirup, brauner Reissirup, Agavendicksaft usw. – wobei der Geschmack variieren kann.
- Nussmus: Wähle das Nussmus deiner Wahl: Mandel-, Cashew-, Erdnussmus usw. Für eine nussfreie Variante empfehle ich Sonnenblumenkernmus.
- Kaffee: Du brauchst 60 ml entweder Espresso oder sehr starken Kaffee. Alternativ kannst du auch 2 Teelöffel Instant-Kaffeegranulat (oder Instant-Espresso) mit zusätzlicher Kokosmilch verwenden, um einen reichhaltigeren und cremigeren Käsekuchen zu erhalten. Nimm auf Wunsch koffeinfreien Kaffee (für einen nächtlichen Genuss).
- Speisestärke: Zum Andicken der Creme für diesen gelatinefreien Käsekuchen.
Schoko-Ganache:
- Nussmus: Jedes beliebige Nuss- (oder Samen-)mus deiner Wahl.
- Vegane Schokolade: Wähle eine hochwertige Schokolade, die dir schmeckt.
- Kaffee: (Optional) ¼ Teelöffel Instant-Kaffee-Granulat. Dadurch wird der Geschmack der Ganache verstärkt.
Optionale Zutaten und Rezeptvariationen
- Dalgona-Latte-Topping: Du kannst den Kaffee-/Espresso-Käsekuchen auch mit Schaumkaffee nach Dalgona-Art dekorieren, indem du gleiche Teile Instant-Kaffee/Espresso, heißes Wasser und Zucker (oder Xylit) mischst und schaumig schlägst. Alternativ kannst du etwa 1 Teelöffel Instant-Kaffeepulver mit 120 ml aufgeschlagener Kokoscreme und etwas Puderzucker vermischen. Oder du ersetzt den Zucker durch Xylit- oder Erythritpulver.
- Andere Toppings: Schokoraspeln oder mit Schokolade überzogene Espressobohnen eignen sich besonders gut. Darüber hinaus kannst du jedes Kuchenstück mit etwas Toffee-/ Karamellsoße bestreichen.
- Oreo-Kuchenboden: Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst und etwas Ausgefalleneres möchtest, kannst du eine ganze Packung zerkleinerte Oreo-Kekse und vegane Butter/Margarine im Teig verarbeiten (gerade so viel, dass eine “nasse Sandkonsistenz” entsteht).
- Kaffeelikör: Füge der Schoko-Ganache oder der Creme für den Kaffee Cheesecake etwas von deinem liebsten Kaffeelikör hinzu (ich empfehle 1 Esslöffel für die Ganache und 2-4 für die Creme). Denke jedoch daran, den Flüssigkeitsgehalt anzupassen, wenn du ihn unter die Creme mischst.
- Gewürze: Kürbisgewürz- oder Lebkuchengewürz können der Creme für diesen Kaffeekuchen untergemischt werden (sowohl mit als auch ohne Schoko-Ganache).
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Kaffee-Käsekuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst den Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine runde Springform (15 oder 18 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Seiten mit etwas Öl einfetten.
Für eine 20 cm oder 23 cm Speingform empfehle ich, das Rezept zu verdoppeln.
Schritt 1: Den Käsekuchenboden zubereiten
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in eine Küchenmaschine geben und etwa 20 Sekunden lang mixen, bis der Teig zusammenhält. Zur Kontrolle etwas Teig zwischen den Fingern zerdrücken und testen, ob er zusammenklebt.
- Den Teig in die vorbereitete Form geben und mit den Fingern andrücken.
Für einen gleichmäßigeren Kuchenboden kannst du die Unterseite eines flachen Gegenstandes (z. B. eines Glases) nehmen, um ihn zu glätten.
- Anschließend beiseitestellen und die Küchenmaschine mit einem Papiertuch auswischen und/oder kurz abspülen.
Schritt 2: Die Käsekuchenfüllung mit Kaffee/Espresso zubereiten
- Alle Zutaten für die Käsekuchenfüllung in der Küchenmaschine (oder einem Mixer) pürieren, bis die Mischung glatt und cremig ist (30-60 Sekunden).
- Die Mischung über den Kuchenboden gießen und mehrmals vorsichtig auf die Tischplatte aufklopfen, um Luftblasen zu entfernen.
- Den Käsekuchen in den Ofen schieben und 40-50 Minuten backen. Die genaue Zeit hängt vom Ofen und der Größe der Springform ab (eine kleinere Form ergibt einen höheren Kuchen, der länger zum Backen braucht). Er ist fertig, wenn der Rand goldbraun ist und die Mitte des Cheesecakes noch leicht wackelig ist.
Wenn der Rand ebenfalls wackelig ist, dann noch einige Minuten länger backen lassen.
- Anschließend den Backofen ausschalten und den Käsekuchen weitere 10 Minuten im warmen Ofen ruhen lassen. Dann die Ofentür einen Spalt öffnen und weitere 10 Minuten ruhen lassen. Zum Schluss den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen (etwa eine Stunde lang) oder für 45-60 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
Das anfängliche langsame Abkühlen verringert das Risiko, dass der gebackene Käsekuchen große Risse bekommt.
Schritt 3: Die Schokoladen-Ganache zubereiten
- Sobald der vegane Cheesecake abgekühlt ist, kann die Schoko-Glasur zubereitet werden. Hierzu die Schokolade und das Nussmus in eine mittelgroße, hitzebeständige Schüssel geben und über einen Topf mit etwas kochendem Wasser stellen (Wasserbad-Methode). Unter gelegentlichem Umrühren schmelzen lassen.
- Sobald alles miteinander verschmolzen ist, die Ganache über den Käsekuchen gießen und diesen für weitere 25-30 Minuten kalt stellen, bevor man ihn anschneidet und genießt!
Aufbewahrung
Im Voraus zubereiten: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die einzelnen Schichten im Voraus vorzubereiten. Zum Beispiel kannst du den Kuchenboden 2-3 Tage im Voraus zubereiten. Außerdem empfehle ich, den Kaffee-Käsekuchen wegen der Kühl-/Ruhezeit am Vortag/Abend zuzubereiten und über Nacht kalt zu stellen.
Aufbewahren: Bewahre den Espresso-Käsekuchen abgedeckt bis zu 5 Tage im Kühlschrank auf.
Einfrieren: Den Kuchen vor dem Einfrieren in Stücke schneiden (mit Backpapier zwischen jedem Stück) und in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen 40-60 Minuten bei Raumtemperatur auftauen lassen (oder über Nacht im Kühlschrank, wenn der gesamte Kaffee-Käsekuchen aufgetaut werden soll).
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Normaler Kaffee vs. Instantkaffee: Entscheide dich für einen Kaffee, je nachdem, wie cremig und kräftig du den Käsekuchen haben möchtest. Instantkaffee benötigt viel weniger Flüssigkeit und hat daher einen kräftigeren Geschmack und ergibt eine cremigeren Käsekuchenfüllung.
- Mache Mini-Käsekuchen: Du kannst kleine Dessertringe oder eine große Muffinform (mit Einlagen) verwenden, um Mini-Kaffee-Käseküchlein herzustellen. Beachte jedoch, dass die Backzeit angepasst werden muss (sie hängt von der Größe der Förmchen ab, das du zubereitest. Wahrscheinlich liegt sie jedoch zwischen 20 und 30 Minuten).
- Für einen geschichteten Espresso-Käsekuchen: Die Käsekuchenfüllung ohne Kaffee in zwei Hälften aufteilen und nur die halbe Menge vom Kaffee dazugeben (zu einer Hälfte der Füllung). In die andere Hälfte 1 kleine Handvoll vegane Schokodrops geben (geschmolzen und leicht abgekühlt, bevor du sie unterrührst). Die erste Schicht eingießen, mit einem Löffel die zweite darüber geben – damit sie sich nicht miteinander vermischen -, dann backen und abkühlen lassen.
- Lasse das langsame Abkühlen nicht aus: Schnelles Abkühlen führt oft zu Rissen, also lass dich nicht dazu verleiten, diese Schritte zu überspringen. Eine kleine/mittlere mit Wasser gefüllte Keramikschüssel kann ebenfalls in den Ofen gestellt werden (auf die unterste Schiene/unter die Springform). Dies erzeugt Dampf und kann Risse verhindern. Risse können trotzdem entstehen, aber wegen der Schoko-Ganache-Schicht gibt es keinen Grund zur Sorge!
- So schneidest du saubere Stücke: Tauche das Messer in eine Tasse mit heißem Wasser und wische es zwischen den einzelnen Stücken trocken.
- Kaffee vs. Espresso: Je stärker der Kaffee, desto stärker ist das Kaffeearoma. Das beste Ergebnis erzielst du, wenn du Instant-Espressopulver mit nur ganz wenig heißem Wasser (1-2 Esslöffel) vermischst, sodass sich das Granulat weitgehend auflöst, bevor du es unter die Creme mischst.
Weitere vegane Cheesecake Rezepte
- Käsekuchen Brownies
- Käsekuchen ohne backen
- Zitronen-Käsekuchen Tarte
- Mango Käsekuchen
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Heidelbeer-Käsekuchen
- Erdbeer-Schoko-Kuchen
- Karamell-Apfel-Käsekuchen
- Käsekuchen Tartelettes
Wie du siehst, kannst du veganen Kaffee-Käsekuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Kaffee-Käsekuchen
Zutaten
Kuchenboden
- 90 g gemahlene Haferflocken bei Bedarf glutenfrei
- 60 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 100 g weiche Trockenfrüchte z. B. Datteln oder Feigen
- 1 TL Vanilleextrakt
- 30 ml Kokosmilch aus der Dose oder Öl
Kaffee-Käsekuchen-Creme
- 350 g Seidentofu abgetropft (siehe Anmerkungen)
- 80 g Kokosmilch aus der Dose
- 105 g Sirup nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 60 g Nussmus nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 2 TL Vanilleextrakt
- 60 ml sehr starker Kaffee oder Espresso (siehe Anmerkungen)
- 24 g Speisestärke
Schokoladen-Ganache
- 50 g Nussmus nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 50 g vegane Schokolade
- 1/4 TL Instant-Kaffeegranulat (optional)
Anleitungen
Kuchenboden
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Boden einer 15-18 cm Springform (ich habe 15 cm verwendet) mit Backpapier auslegen und die Seiten mit ein wenig Öl einfetten. Ich empfehle, das Rezept zu verdoppeln, wenn du eine 23 cm große Form verwendest.
- Alle Zutaten für den Boden in einer großen Küchenmaschine (Zerkleinerer) etwa 20 Sekunden lang mixen, bis der Teig zusammenklebt. Den Teig in die ausgekleidete Springform geben und mit den Fingern andrücken. Beiseite stellen und die Küchenmaschine mit einem Papiertuch auswischen und kurz mit Wasser ausspülen.
Kaffee-Käsekuchen-Creme
- Alle Zutaten für die Käsekuchen-Creme in der Küchenmaschine pürieren, bis die Masse schön cremig und klumpenfrei ist (etwa 30-60 Sekunden). Du kannst auch einen Mixer verwenden.
- Die Creme in die Springform gießen und mehrmals vorsichtig auf die Tischplatte klopfen, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.
- Im Backofen etwa 40-50 Minuten backen. Die Backzeit hängt von deinem Ofen und der Größe der Springform ab (eine kleinere Form ergibt einen höheren Kuchen und eine längere Backzeit). Wenn die Ränder des Käsekuchens goldbraun sind und die Mitte des Kuchens noch ein wenig wackelt, kannst du den Ofen ausschalten. Wenn der Kuchen auch am Rand wackelig ist, musst du ihn länger backen.
- Den Ofen ausschalten, den Kuchen aber noch 10 Minuten im Ofen lassen. Anschließend die Ofentür etwas öffnen und den Kuchen weitere 10 Minuten im Ofen lassen. Den Kuchen schließlich aus dem Ofen nehmen und etwa 1 Stunde lang abkühlen lassen, dann zum Festwerden in den Kühlschrank stellen (ein paar Stunden). Im Gefrierfach kann der Prozess beschleunigt werden (45-60 Minuten).
Schokoladen-Ganache
- Die Schokolade und das Nussmus in eine mittelgroße Schüssel geben und diese über einen Topf mit heißem/kochendem Wasser stellen. Unter gelegentlichem Rühren schmelzen lassen.
- Die Ganache auf dem Käsekuchen verteilen und etwa 25-30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen. In Stücke schneiden und genießen!
Anmerkungen
- Gemahlene Mandeln: Anstelle der Mandeln kannst du auch fein gemahlene Nüsse oder Kerne deiner Wahl nehmen.
- Seidentofu: Für eine sojafreie Version nimm veganen Frischkäse oder mach meinen sojafreien Seidentofu.
- Nussmus: Du kannst jedes beliebige Nussmus verwenden, z. B. Cashewmus, Mandelmus, Erdnussmus. Verwende Sonnenblumenkernmus für eine nussfreie Version.
- Sirup: Jedes flüssige Süßungsmittel wie Dattelsirup, Agavendicksaft, Ahornsirup usw. ist geeignet.
- Kaffee: Für einen reichhaltigeren/cremigeren Käsekuchen ersetze den Kaffee durch mehr Kokosmilch aus der Dose und füge 2 Teelöffel Instant-Kaffeegranulat hinzu.
- Du kannst den Kuchen mit Dalgona-Kaffeesahne dekorieren.
- Bewahre den Kuchen abgedeckt bis zu 5 Tage im Kühlschrank auf.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela,
möchte das Rezept am Wochenende zum Brunch anbieten. Aus was ist denn die Verzierung des Kuchens? Also, die Masse unter den Kaffeebohnen?
Übrigens finde ich deine Rezepte wirklich super und sie haben bisher immer alles gut geschmeckt 👍. Danke dafür!
Lieben Gruß, Renate
Hallo Renate, das ist die Schokoladen-Ganache, die auch im Rezept aufgeführt ist. 🙂
Ich freue mich, dass dir meine Rezepte gefallen.
LG, Ela
Liebe Ela
Einfach wunderbar👍Schmeckt super! Habe gerade zwei Stück gegessen.😁 Ich habe.den Kuchen in einer kleinen Auflaufform gebacken, da ich nur eine grosse runde Springform hatte und nur 400 gr. Seidentofu.😏Es hat prima geklappt. Ich habe in den Kuchen noch Ayurveda Kaffeegewürz gegeben. Lecker😋Herzlichen Dank für dein Rezept.
Liebe Grüsse
Jara
Hallo Jara, ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen so gut schmeckt. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, Leider ist die Masse nicht fest geworden, trotz verlängerter Backzeit und mehr Stärke. Aber geschmacklich ist der Kuchen sooo lecker. Ich werde es einfach nochmal probieren. Liebe Grüße, Nicole
Hallo Nicole, ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen schmeckt! Schade, dass er nicht ganz fest geworden ist. Vielleicht lag es an der Form. Du könntest versuchen beim nächsten Mal eine etwas größere Springform zu verwenden, dann verteilt sich die Masse mehr in der Form und der Kuchen wird schneller fest. Ansonsten einfach den Ofen etwas höher stellen und backen bis die Ränder schon leicht braun werden. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela
Deine Rezepte inspirieren mich sehr.
Ich habe eine Backformgrösse von 26 cm und 20 cm. Müsste ich bei Beiden die Mengen verdoppeln?
Danke schon mal und liebe Grüsse aus der Schweiz
Maria
Hallo Maria, bei der 26 cm Form kannst du die Mengen verdreifachen, falls du möchtest, dass der Kuchen genauso hoch ist wie bei mir. Oder du verdoppelst die Mengen und hast dann einen etwas flacheren Kuchen. Bei der 20 cm Form würde ich die Mengen x 1.5 rechnen oder verdoppeln (dann ist der Kuchen leicht höher als meiner). 🙂
LG, Ela