One-Pot Orzo mit Tomaten, ist ein cremiges, zufriedenstellendes, gesundes und sättigendes Gericht, das fast wie Risotto schmeckt, aber in nur 25 Minuten zubereitet ist – das perfekte Rezept für stressige Abende unter der Woche!
Cremiges und köstliches Orzo-Rezept aus nur einem Topf
Gesunde Orzo-Rezepte gehören in diesem Sommer zu meinen absoluten Favoriten. Orzo ist einfach zuzubereiten, schnell gekocht und schmeckt in verschiedensten Variationen, z.B. in einem leichten Orzo Salad oder genauso gut in Suppe. Nun ist dieser cremige Orzo Eintopf mit Tomaten, Knoblauch und Basilikum an der Reihe, der alle Gäste begeistern wird.
Dieses Orzo Rezept ist nicht nur super einfach und köstlich, sondern wird auch nur in einem Topf zubereitet und ist im Grunde wie ein “Schummel”-Risotto. Indem die Orzo Nudeln in Gemüsebrühe gekocht und mit anderen köstlichen Zutaten verfeinert werden, hat dieses Orzo Risotto (auch bekannt als “Orzotto”) die gleiche super cremige, dekadente Konsistenz, wie ein normales Risotto. Die Zubereitung erfolgt jedoch mit weniger Aufwand und in kürzerer Zeit. Außerdem ist mein Orzo Rezept zu 100 % ohne Milchprodukte und Gluten.
Zusammen mit Knoblauchbrot, einem Beilagensalat oder deinem gebratenen/gegrillten Lieblingsgemüse und einer Proteinquelle, ist dieses einfache Orzo Rezept ein sättigendes Familienessen, das allen schmeckt. Sollte etwas übrig bleiben (was unwahrscheinlich ist!), lässt es sich auch gut aufbewahren und aufwärmen!
Falls du auf der Suche nach weiteren einfachen veganen One-Pot Gerichten bist, sieh dir diese Lasagne-Suppe, One-Pot Pasta oder grünes Linsen-Dal an.
Zutaten und Alternativen
- Orzo: Normale oder glutenfreie Orzo Nudeln. Ich habe Rote Linsen Risoni genommen (glutenfrei). Andere kleine Nudelformen funktionieren auch, z. B. Riesen-Couscous, Ditalini oder Pastina (die Kochzeit entsprechend anpassen).
- Olivenöl: In Verbindung mit angebratenen Tomaten, erhöht dieses Öl die Aufnahme von Lycopin (ein starkes Antioxidans). Aber auch andere neutrale Speiseöle sind geeignet. z. B. Avocadoöl usw.
- Aromastoffe: Mit viel Knoblauch und Zwiebeln (oder Schalotten), lässt sich dieses Tomaten-Orzo-Gericht besonders gut verfeinern.
- Kirschtomaten: Kirsch-, Trauben- oder Mini-Pflaumentomaten sind geeignet. Gewürfelte Tomaten aus der Dose funktionieren auch, aber der Geschmack/Säuregehalt verändert sich.
- Gemüsebrühe: Verwende (warme) Gemüsebrühe oder ein Brühpulver/-würfel in Kombination mit kochendem Wasser. Wasser geht auch, ist aber weit weniger geschmackvoll.
- Kokosmilch: Für eine besonders cremige Konsistenz habe ich Kokosmilch aus der Dose benutzt, es funktioniert aber auch mit einer Light-Version. Falls du kein Fan von Kokosnuss bist, kannst du auch eine dünne Cashew-Creme oder eine andere vegane Sahne nehmen.
- Tomatenmark: (optional) für einen kräftigeren Tomatengeschmack.
- Meersalz und schwarzer Pfeffer: Nach Belieben würzen.
- Zum Garnieren: Ich verwende veganen Parmesan-Käse (oder Cheddar-/Feta-Käse), rote Chiliflocken und frische Kräuter, wie frisches Basilikum. Frische Petersilie oder Thymian würden auch gut passen.
Was könnte ich sonst noch zu einem One Pot Orzo hinzufügen?
- Trockenen Weißwein: Etwa 60-75 ml, um die Pfanne abzulöschen, bevor die Brühe hinzugegeben wird.
- Butter: Verwende deine vegane Lieblingsbutter und füge kurz vor dem Servieren einen Löffel hinzu, um ein reichhaltiges, seidiges Mundgefühl zu erzielen.
- Frischkäse: Für ein noch cremigeres, käsigeres Orzo Rezept, am Schluss etwas veganen Frischkäse unterrühren.
- Basilikum-Pesto: Ein wenig Pesto, das vor dem Servieren unter das Tomaten-Basilikum-Orzo gerührt wird, sorgt für einen besonders würzigen, herzhaften und kräuterartigen Geschmack.
- Kichererbsen/weiße Bohnen: Für mehr pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, um eine vollwertige Mahlzeit zu erhalten.
- Gemüse: Normalerweise serviere ich den Orzo zusammen mit angebratenem Gemüse, aber es gibt auch einige Sorten, die direkt in das Gericht gemischt werden können, z. B:
-
- Erbsen (gefroren)
- Mais (gefroren oder aus der Dose)
- Spinat (oder Grünkohl)
- Zucchini
- Lauch (mit oder anstelle von gerösteten Zwiebeln)
-
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
One-Pot Orzo selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die Zwiebel würfeln, den Knoblauch hacken und die Kirschtomaten halbieren.
- Dann das Olivenöl in einem mittelgroßen Topf/Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald es heiß ist, die Zwiebel hinzufügen und etwa 3 Minuten lang scharf anbraten. Dann den Knoblauch hinzufügen und 30-60 Sekunden anbraten.
- Die Kirschtomaten hinzugeben und kochen, bis sie etwas weicher werden. Mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken, damit der Saft austritt.
- Den Orzo hinzufügen, gut durchmischen und eine Minute lang rösten, bis er leicht golden und duftend ist.
- Unter Rühren nach und nach die (warme) Gemüsebrühe hinzugeben. So lange rühren, bis keine Brühe mehr vorhanden ist.
- Dann die Hitze auf ein Köcheln reduzieren und die Kokosmilch hinzugeben und den Orzo etwa 5-8 Minuten lang köcheln lassen. Anschließend das Tomatenmark (falls verwendet) hinzufügen, abschmecken und das Gericht mit Salz, Pfeffer und roten Chiliflocken würzen.
- Zum Schluss mehr Brühe hinzufügen, falls du es sämiger möchtest, den Topf abdecken und den Orzo unter gelegentlichem Umrühren noch ein paar Minuten köcheln lassen, bis er al dente ist. Dann in Schüsseln servieren und mit veganem Parmesan und Basilikum garnieren – guten Appetit!
Wie bewahrt man den Orzo Eintopf auf?
Wie andere Nudelgerichte auch wird der Orzo durch die Sauce noch weicher und saugt sie auf. Er sollte daher am besten frisch zubereitet verzehrt werden, lässt sich aber auch gut lagern.
Aufbewahren: Das Orzo Gericht abkühlen lassen und die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 3-5 Tage aufbewahren. (Während dieser Zeit wird der Orzo noch weicher und saugt die Sauce vollständig auf).
Einfrieren: Die Reste können in einem gefriersicheren Behälter oder Ziplock-Beutel (flach ausgebreitet und die überschüssige Luft herausgedrückt) bis zu 2 Monate lang eingefroren werden. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, um dann wieder zu erwärmen.
Wieder aufwärmen: In der Mikrowelle (in 30-45-Sekunden-Schritten) oder bei niedriger Stufe auf dem Herd. Einen Schuss zusätzliche Brühe oder Pflanzenmilch hinzufügen, um die super cremige Konsistenz wiederherzustellen.
Was serviert man zu Orzo Risotto?
- Gegrillten oder knusprigen Tofu/Tempeh
- Gebratene oder gegrillte Blumenkohl-Schnitzel
- Gekochte grüne Bohnen, Spargel, Brokkoli, Rosenkohl, Auberginen, Zucchini, usw.
- Gebratene Champignons
- Knuspriges Knoblauchbrot, Pizzabrot-Breadsticks oder normales (GF) Brot
- Einen einfachen, frischen Beilagensalat, mit einer pikanten Vinaigrette
FAQs
Ist Orzo gesund?
Orzo ist eine einfache Nudelsorte, die durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein kann – vor allem, wenn man sie mit nahrhaften Zutaten wie Gemüse und Eiweißen kombiniert, um eine ausgewogene Mahlzeit zu kreieren. Dieser Orzo Rezept zum Beispiel ist voll von Antioxidantien und Nährstoffen aus den Tomaten und wird normalerweise zusammen mit grünem Gemüse und einer Eiweißquelle serviert.
Sind Orzo und Risotto das Gleiche?
Traditionelles Risotto wird mit kurzkörnigem Arborio-Reis zubereitet. Orzo hingegen hat zwar eine reisähnliche Form, ist aber eigentlich eine Art von Pasta. Obwohl Orzo Risotto (oder “Orzotto”) daraus hergestellt werden kann, ist es nicht dasselbe und hat eine weichere, seidigere Textur.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Den Orzo rösten: Das verbessert den Geschmack und verhindert, dass er beim Kochen matschig wird, und ergibt dennoch ein cremiges “Orzotto”.
- Für zusätzlichen Geschmack: Wenn die Zwiebel scharf angebraten wird (anstatt sie nur zu dünsten, bis sie weich ist), erhält der Orzo mehr Geschmacksintensität.
- Häufig umrühren: Damit der Orzo nicht am Boden festklebt.
- Anpassen der Konsistenz: Mehr Brühe (Flüssigkeit) hinzugeben, um den Orzo schlotziger/sämiger zu machen.
Weitere vegane Pasta Rezepte
- Vegane Pilz-Lauch-Nudeln
- Gesunde Gemüse-Nudelsoße
- Veganer Nudelauflauf mit Champignons
- Nudeln mit Kichererbsen (Pasta e Ceci)
- Knoblauchnudeln (Pasta Aglio e Olio)
- Cremige Avocado-Pasta
Wie du siehst, kannst du dieses Orzo Rezept problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

One-Pot Orzo mit Tomaten
Zutaten
- 1 EL Olivenöl
- 100 g Zwiebel gewürfelt
- 5 Knoblauchzehen gehackt
- 200 g Kirschtomaten halbiert
- 250 g Orzo (ggf. glutenfrei)
- 480 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 180 ml Kokosmilch aus der Dose oder dünne Cashew-Creme
- 1-1 1/2 EL Tomatenmark (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Rote Chiliflocken nach Geschmack
- 3-4 EL veganer Parmesan
- Frische Kräuter wie Basilikum
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Zuerst die Zwiebel würfeln, den Knoblauch hacken und die Kirschtomaten halbieren.
- Dann das Olivenöl in einer mittelgroßen Pfanne/Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Sobald es heiß ist, die Zwiebel hinzufügen und etwa 3 Minuten lang scharf anbraten. Dann den Knoblauch hinzufügen und 30-60 Sekunden anbraten.
- Die Kirschtomaten hinzufügen und köcheln lassen, bis sie etwas weicher werden. Mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken, damit der Saft austritt.
- Den Orzo hinzufügen, gut durchmischen und eine Minute lang rösten, bis er leicht golden und duftend ist.
- Unter Rühren die Gemüsebrühe nach und nach dazugeben. So lange rühren, bis keine Brühe mehr vorhanden ist.
- Dann die Hitze auf ein Köcheln reduzieren, die Kokosmilch dazugeben und den Orzo etwa 5-8 Minuten köcheln lassen.
- Anschließend das Tomatenmark (falls verwendet) hinzufügen, das Gericht abschmecken und mit Salz, Pfeffer und roten Chiliflocken würzen.
- Zum Schluss mehr Brühe hinzufügen, wenn du es sämiger möchtest, die Pfanne abdecken und den Orzo unter gelegentlichem Umrühren noch kurz kochen, bis er al dente ist. In Schüsseln servieren und mit veganem Parmesan und Basilikum bestreuen - guten Appetit!
Anmerkungen
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
liebe Ela schreib mir bitte was orzo ist,? sind das vielleicht kleine reisnudeln?
deine gerichte gefallen und schmecken mir sehr gut. auch dieser Nudelsalat ohne majo war sehr gut. vielen Dank für die tollen Rezepte. liebe grüsse omaju,
Hallöchen, Orzo wird auch als “Kritharaki”, “Risi” oder “Risoni” bezeichnet. Hier findest du mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Kritharaki
LG. Ela