Diese frische vegane Tomatensuppe mit Nudeln ist alles, was man sich für eine herzhafte, wohltuende und leichte Mahlzeit wünscht. Außerdem ist dieses One-Pot-Rezept einfach zu machen, vegan, fettarm und lecker.
Ich bin ein großer Fan von Tomatensuppe, sie war sogar eine meiner Lieblingssuppen, als ich klein war! In der Vergangenheit war ich Eiskunstläuferin (im Alter von 5 bis 17 Jahren) und habe viele Länder in Europa bereist, weil ich an so vielen Wettkämpfen teilgenommen habe. Jedes Mal, wenn meine Mutter und ich eine neue Eislaufhalle besuchten, ging ich zum Getränkeautomaten und kaufte mir eine Tomatensuppe. Mit Sicherheit waren diese Automatensuppen nicht besonders gesund, da sie wahrscheinlich viele Konservierungsstoffe und natürlich keine frischen Zutaten enthielten. Aber sie waren lecker und hielten mich warm.
Jetzt, viele Jahre später, mache ich meine eigene selbstgemachte frische Tomatensuppe, die viel gesünder und zudem vegan ist. Und obwohl ich leichte Gerichte liebe, mache ich meine vegane Tomatensuppe gerne mit Nudeln, weil ich dadurch viel länger satt bleibe.
Cremige, vegane One-Pot Tomatensuppe
Dieses Rezept ist superleicht in einem Topf zuzubereiten und enthält nur einfache Zutaten aus der Speisekammer, die du höchstwahrscheinlich bereits zu Hause hast. Ich werde die Hauptzutaten nachfolgend aufführen:
Zwiebel und Knoblauch – ich empfehle die Verwendung von frischen Zwiebeln und Knoblauch, da beide der Suppe viel Geschmack verleihen.
Dosentomaten oder frische Tomaten – Ich bevorzuge frische Tomaten, aber du kannst auch Tomaten aus der Dose verwenden, wenn frische Tomaten gerade nicht in der Saison sind.
Gemüsebrühe – Gemüsebrühe oder -fond verleiht der Suppe einen herrlichen Geschmack. Du kannst auch Wasser und einen Bouillonwürfel verwenden.
Nudeln – Ich habe Makkaroni verwendet, aber du kannst jede Nudelsorte deiner Wahl verwenden. Ich empfehle eher kleinere Nudelsorten.
Vegane Sahne/Creme oder Kokosmilch aus der Dose – Beides macht die Tomatensuppe cremig und schmackhaft. Oder verwende etwas veganen Schmand.
Veganer Parmesan – Ich habe selbstgemachten veganen Parmesan Käse benutzt. Du kannst ihn weglassen und stattdessen Hefeflocken verwenden, die der Suppe einen käsigen Geschmack verleihen.
Frische und trockene Kräuter – Ich verwende gerne Basilikum, Petersilie und Oregano für eine würzige italienische Tomatensuppe.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die vollständige Liste der Zutaten, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden ausdruckbaren Rezept.
Zutaten vorbereiten und anbraten:
Schritt 1: Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn Tomaten aus der Dose verwendet werden. Ich werde kurz beschreiben, wie du die Tomatensuppe aus frischen Tomaten zubereiten kannst, denn so habe ich es schließlich auch gemacht: Du solltest die Tomaten im Ofen bei 200 Grad Celsius etwa 30 Minuten lang rösten.
Alternativ könntest du sie auch 1-2 Minuten lang in einem großen Topf mit Wasser kochen, um die Haut leichter zu entfernen und die Tomaten weich zu machen. Das Rösten der Tomaten verleiht der Suppe jedoch mehr Aroma. Nach dem Rösten kann die Haut leicht entfernt werden (bitte nicht die Finger verbrennen).
Schritt 2: Erhitze das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Du kannst Gemüsebrühe verwenden, wenn du eine ölfreie Tomatensuppe bevorzugst. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie etwa 3 Minuten an, dann Knoblauch einrühren und eine weitere Minute anbraten.
Schritt 3: Füge auch die Tomaten, alle trockenen Gewürze und das Tomatenmark hinzu. Weitere 1-2 Minuten dünsten, dann die Gemüsebrühe hinzugeben, umrühren und den Herd ausschalten.
Suppe pürieren:
Schritt 4: Ich habe die Suppe mit einem Stabmixer püriert, bis sie cremig war. Du kannst jedoch gerne einen Standmixer oder eine Küchenmaschine verwenden, um die Suppe zu pürieren. Abhängig von der Größe deines Mixers musst du möglicherweise in Chargen arbeiten.
Schritt 5: Sobald die Suppe püriert ist, kannst du sie erhitzen. Sobald die Suppe kocht, füge die trockenen Nudeln hinzu. Reduziere die Hitze und koche die Suppe bei mittlerer Hitze, bis die Nudeln al dente sind (achte auf die Packungsbeilage der Nudeln).
Schritt 6: Koste die Tomaten-Nudelsuppe und verfeinere sie nach Wunsch mit mehr Salz/Pfeffer/Gewürzen.
Schritt 7: Zum Schluss die vegane Sahne oder Kokosmilch oder Creme deiner Wahl hinzufügen und umrühren. Serviere die Suppe in Schüsseln, garniere sie mit veganem Parmesan, frischen Kräutern nach Wahl. Genießen!
Wie aufbewahren?
Wenn du die vegane Tomatensuppe nicht innerhalb eines Tages aufessen kannst (oder es vorziehst, sie im Voraus zuzubereiten), würde ich empfehlen, die Nudeln separat zu kochen, da sie sonst den größten Teil der Suppe über Nacht aufsaugen und zu weich/matschig werden.
Wenn sie separat gekocht werden, kannst du die Suppe in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder die Reste bis zu 3 Monate einfrieren.
Wie servieren?
Serviere die cremige Tomatensuppe mit einer Scheibe frischem Brot wie diesem glutenfreien Brot.
Du kannst den Tomateneintopf auch zusammen mit diesem vegan grilled Cheese Sandwich (Käsesandwich) servieren.
Rezepthinweise & Variationen
- Die vegane Sahne bzw. Creme: Cashew-Creme, Hafercreme oder Kokosmilch-/Creme aus der Dose sind bestens geeignet. Wenn du eine fettarme Suppe bevorzugst, nimm einfach deine Lieblingsmilch auf pflanzlicher Basis.
- Nudeln: Du kannst normale Nudeln, glutenfreie Nudeln oder Nudeln ohne Getreide verwenden. Orzo oder Reis wären auch tolle Varianten für diese Tomatensuppe.
- Füge etwas Schärfe hinzu: Wenn du eine scharfe Suppe bevorzugst, kannst du eine frische Chilischote hinzufügen (füge sie hinzu, wenn du die Zwiebel anbrätst). Oder garniere die Suppe mit einigen Chiliflocken.
- Füge geröstete Kichererbsen hinzu: Wenn du die Tomatensuppe aus frischen Tomaten zubereitest und diese im Ofen röstet, kannst du auch gleichzeitig einige Kichererbsen rösten. Garniere die Suppe mit den gerösteten Kichererbsen, für etwas Crunch und zusätzliches Eiweiß! Das ist wirklich total lecker!
Andere vegane Suppen
Vegane Lasagne-Suppe
Cremige Nudelsuppe
Vegane Ramen-Nudelsuppe
Thai Kokos-Suppe
Vegane Brokkoli-Käse-Suppe
Weiße Bohnensuppe
Herzhafte Tortilla Suppe
Cremige Maissuppe
Vegane Blumenkohlsuppe
Französische Zwiebelsuppe
Gesunde Linsensuppe
Wie du siehst, kann man vegane Tomatensuppe ganz einfach selber machen! Solltest du mein Rezept ausprobieren, würde ich mich über einen Kommentar und eine Rezeptbewertung freuen. Vergiss auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu markieren.

Tomatensuppe Rezept (vegan)
Zutaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 mittelgroße Zwiebel gehackt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 800 g frische Tomaten oder verwende Dosentomaten
- 1 TL getrockneter Oregano
- 3/4 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL getrockneter Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 gehäufte EL Tomatenmark
- 720 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- 200 g trockene Nudeln (ich habe Makkaroni verwendet)
- 60 ml Pflanzencreme oder Kokosmilch aus der Dose
- Veganer Parmesan zum Garnieren (optional)
- Frischer Basilikum oder Petersilie zum Garnieren (optional)
- Rote Chiliflocken nach Geschmack (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Wenn du frische Tomaten verwendest, solltest du sie für etwa 30 Minuten bei 200 Grad Celsius im Ofen rösten. Alternativ könntest du sie auch 1-2 Minuten lang in einem großen Topf mit Wasser kochen, um die Haut leichter zu entfernen. Das Rösten der Tomaten verleiht der Suppe jedoch mehr Aroma. Etwas abkühlen lassen und dann die Tomaten schälen. Ignoriere diesen Schritt, wenn du Tomaten aus der Dose verwendest.
- Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel hinzufügen und für etwa 3 Minuten anbraten, dann Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten.
- Ebenfalls die Tomaten, Oregano, Zwiebelpulver, Basilikum, Salz, Pfeffer und Tomatenmark hinzugeben. Weitere 1-2 Minuten dünsten, dann die Gemüsebrühe hinzugeben und den Herd ausschalten.
- Mit einem Pürierstab pürieren, bis die Suppe klumpenfrei und glatt ist. Es kann auch ein Standmixer verwendet werden.
- Die Suppe zum Kochen bringen. Sobald sie kocht, die trockenen Nudeln hinzugeben. Die Suppe bei mittlerer Hitze kochen, bis die Nudeln al dente sind (siehe Packungsangaben der Nudeln).
- Probieren und bei Bedarf mit mehr Salz/Pfeffer/Gewürzen abschmecken.
- Vegane Sahne/Creme oder Kokosmilch einrühren, anschliessend gut umrühren.
- In Schüsseln servieren, mit veganem Parmesan und frischem Basilikum garnieren und genießen!
Anmerkungen
- Falls die Suppe im Voraus zubereitet werden soll, würde ich empfehlen die Nudeln getrennt zu kochen, ansonsten saugen die Nudeln den größten Teil der Suppe über Nacht auf und werden zu weich.
- Wenn die Tomatensuppe separat gekocht wird, kann sie in einem luftdichten
Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank gelagert oder bis zu 3 Monate eingefroren werden. - Es können normale Nudeln, glutenfreie Nudeln oder getreidefreie Nudeln verwendet werden. Orzo oder Reis wäre auch eine gute Alternative.
- Im Blogbeitrag findest du weitere Variationen, Tipps und Schritt-für-Schritt-Fotos.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Die Suppe ist so so lecker!!!! Ein absolut tolles Rezept!
Vielen Dank dafür!
Sehr gerne liebe Nicole! Ich freue mich, dass sie dir schmeckt. 🙂
Hallo, habe heute Abend die Suppe gemacht. Superlecker! Bis jetzt war jedes Deiner Rezepte super einfach zu machen und immer lecker! Dankeschön!
Das freut mich total liebe Doreen! Danke für dein Feedback. 🙂
Hi, habe heute die Suppe nachgelockt und werde es noch öfter machen. Richtig gut, kann ich nur weiter empfehlen.
Danke für das Rezept
Beata
Sehr gerne liebe Beata! Ich freue mich, dass sie dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
hi, ich will die Suppe demnächst kochen, habe aber leider kein Zwiebelpulver bekommen. Was kann ich in dem Fall machen?
Liebe Grüße
Beata
Hallo Beata, du kannst es einfach weglassen oder etwas Knoblauchpulver nehmen. 🙂
LG, Ela
Super lecker, diese fruchtige Tomatensuppe. Ich habe sie mit Kokosmilch gemacht, noch einen Schuß Balsamico dazu, etwas Agavendicksaft ( ich finde,Tomatensuppe braucht auch etwas Süße und habe sie leicht mit Speisestärke angedickt.
Ein Suppentraum, danke für das Rezept
LG, Anne
Freut mich sehr liebe Anne! Danke für dein fantastisches Feedback. 🙂