Leckere gefüllte Paprika mit Reis, Gemüse, Sojaschnetzel (alternativ Kichererbsen) und veganem Käse. Dies ist eine herzhafte, gesunde und proteinreiche Mahlzeit, die super vielseitig, glutenfrei, pflanzlich, fettarm und in 50 Minuten zubereitet ist. Perfekt für die ganze Familie!
Gefüllte Paprikaschoten mit Curry-Reis
Vegane gefüllte Paprika haben es in sich. Sie sind nährstoffreich, proteinreich, aromatisch und farbenfroh. Außerdem eignen sie sich für eine herzhafte Mahlzeit und sind doch so leicht, dass man sie das ganze Jahr über genießen kann. Die Zubereitung ist im Handumdrehen fertig und gefüllte Paprikaschoten sind zudem super vielseitig!
Ich liebe einfache „gefüllte“ Gerichte wie gefüllte Zucchini mit Kichererbsen, gefüllte Auberginen mit Linsen, gefüllte Ofenkartoffeln, gefüllte Kartoffelküchlein und natürlich auch diese Paprikaschoten mit Reis und Gemüse. Man erhält eine All-in-One-Mahlzeit, die sich leicht portionieren lässt, gut zu transportieren ist und – in diesem Fall – hervorragend für Meal-Prep geeignet ist (sowohl für den Kühlschrank als auch für die Tiefkühltruhe)!
Während viele Rezepte für gefüllte Paprika entweder italienisch (mit Wurst und Käse) oder mexikanisch (mit Rindfleisch und Käse) sind, beinhaltet dieses Rezept Reis und Sojaschnetzel (alternativ Kichererbsen) mit einer leichten Currysauce, die durch eine besondere Zutat besonders cremig wird – Erdnussmus! (Eine nussfreie Variante ist ebenfalls unten aufgeführt!).
Vielseitiges veganes Abendessen
Die Füllung ist nicht allzu kompliziert, aber dennoch sehr vielseitig, je nachdem, was gerade Saison hat (und was man in der Speisekammer hat). Tausche das Getreide und das Gemüse aus, variiere die Gewürze, ersetze die Sojaschnetzel, usw. Wenn du noch nie mit Sojaschnetzeln gekocht hast, hast du jetzt die Gelegenheit, diesen proteinreichen veganen „Fleisch“-Ersatz auszuprobieren.
Sojaschnetzel habe ich in meiner Speisekammer für alle möglichen veganen Gerichte auf Vorrat und mache daraus gerne Soja Geschnetzeltes mit Pilzrahmsoße, Pommes mit Käse, veganes Gulasch und Nudelpfanne mit Erdnusssauce). Es ist ein getrocknetes Sojaprodukt mit einem sehr neutralen Geschmack, das durch Zugabe von Wasser oder Gemüsebrühe aufgeweicht wird und die Aromen des Gerichts aufsaugt. Daraus entsteht eine proteinreiche, herzhafte Zutat, passend für viele vegane Gericht. Du bevorzugst eine sojafreie Variante? Dann eignen sich Kichererbsen ebenfalls hervorragend.
Dieses Rezept für gefüllte Paprika besteht aus nur einer Handvoll frischer Zutaten und einigen Grundnahrungsmitteln aus der Speisekammer!
Die Zutaten
- Paprikaschoten: Du brauchst 4 Paprikaschoten zum Füllen (Farben deiner Wahl: rot, orange, gelb, grün) und eine zusätzliche ½ klein geschnittene Paprika für die Füllung.
- Reis: Jeder vorgekochte Reis ist geeignet; weißer, brauner, Basmatireis usw. Du brauchst 400 g gekochten Reis. Du kannst den Reis auch durch ein anderes Getreide wie Quinoa, Couscous usw. ersetzen.
- Eiweiß: Nimm grobe Sojaschnetzel (oder veganes „Hackfleisch“ deiner Wahl) oder Kichererbsen. Auch Tempeh oder Pilze (gebraten) sind geeignet.
- Kokosmilch: Ich habe fettreduzierte Kokosmilch aus der Dose genommen. Alternativ kannst du auch normale pflanzliche Milch verwenden, obwohl Kokosmilch cremiger und reichhaltiger ist.
- Tomaten: Ich habe gehackte Tomaten aus der Dose für die Sauce verwendet, da sie „saftiger“ sind.
- Aromen: Dieses Rezept für gefüllte Paprikaschoten enthält eine Mischung aus Zwiebeln und Knoblauch; passe die Menge nach Belieben an.
- Öl: Jedes neutrale Speiseöl ist geeignet – Sesamöl, Kokosöl, Avocadoöl, usw.
- Erdnussmus: Das mag seltsam erscheinen, aber sie verleiht dem Ganzen eine besondere Cremigkeit und einen köstlichen Geschmack. Du kannst alternativ auch ein anderes Nussmus wählen. Für eine nussfreie Alternative empfehle ich Sonnenblumenkernmus.
- Gewürze: Ich habe eine Kombination aus Currypulver, Räucherpaprika, sowie Salz und Pfeffer verwendet.
- Käse: Für dieses Rezept habe ich meine selbstgemachte vegane Käsesauce zubereitet. Alternativ kannst du auch deinen liebsten veganen Käse nehmen.
- Schnittlauch: Zum Garnieren – Petersilie würde auch funktionieren.
Optionale Zutaten und Rezept-Variationen:
- Mehr Gemüse: Diese veganen gefüllten Paprikaschoten sind super vielseitig, was die Wahl der Gemüsesorten betrifft. Anstelle von gehackter Paprika (oder dazu) kannst du auch Pilze, Zucchini, Spinat, Mais, Brokkoli oder jedes andere Gemüse, das du magst, hinzufügen.
- Kohlenhydratarm: Für eine Low-Carb-Variante dieser gefüllten Paprikaschoten tausche den Reis einfach gegen Blumenkohlreis oder Brokkolireis aus.
- Gewürze: Wenn du dein Essen gerne scharf magst, gib eine Prise (oder mehr) rote Chiliflocken, Chili-/Cayennepulver oder sogar etwas scharfe Soße in die Füllung.
- Hefeflocken: Um der Füllung der Paprikaschoten zusätzlichen Geschmack zu verleihen (leicht käsig, nussig, umami), füge 1-2 Esslöffel Hefeflocken hinzu (oder mehr – je nach Geschmack).
- Nüsse: Wenn du einige leicht geröstete Walnüsse oder Pinienkerne oben drauf (oder innen) gibst, tragen diese vegetarisch gefüllten Paprikaschoten zu mehr gesunden Fetten bei und verleihen ihnen eine knusprigere Textur.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane gefüllte Paprika selber machen – Schritt-für-Schritt
- Reis kochen: Zuerst deinen Lieblingsreis nach der Packungsanleitung kochen.
Wenn der Reis in den gefüllten Paprikaschoten nicht zu matschig werden soll, koche ihn 1-2 Minuten kürzer als üblich.
- Füllung vorbereiten: Dann die Zwiebel, den Knoblauch und 1/2 Paprika fein hacken und die Sojaschnetzel abwiegen (falls verwendet, ansonsten diesen Schritt überspringen). Als Nächstes die Sojaschnetzel mit der gleichen Menge heißem Wasser oder Gemüsebrühe einweichen und 10 Minuten lang ziehen lassen. Während dieser Zeit sollten die Sojaschnetzel aufquellen und die Flüssigkeit aufsaugen. Dann die überschüssige Flüssigkeit gründlich auspressen.
- Nun die Paprikaschoten vorbereiten: Mit einem kleinen, scharfen Messer die „Deckel“ von jeder Paprika abschneiden und die Kerne entfernen.
- Füllung zubereiten: Den Backofen auf 190C vorheizen. In der Zwischenzeit das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Sobald es heiß ist, die Sojaschnetzel (oder Kichererbsen), die Zwiebel und den Knoblauch hinzugeben. Bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten anbraten. Dann die Paprikastücke, gehackten Tomaten, Sojasauce, Erdnussmus, Gewürze, Salz und Pfeffer sowie Kokosmilch hinzufügen. Alles miteinander verrühren und die Mischung 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
- Den gekochten Reis in die Pfanne geben und alles gut umrühren. Dann die Mischung abschmecken und die Gewürze nach Belieben anpassen. Den Herd ausschalten.
- Die Reismischung in die 4 Paprikaschoten füllen, darüber die vegane Käsesauce (oder deinen Lieblingskäse) geben. Die gefüllten Paprikaschoten 30-45 Minuten im Ofen backen, bis sie zart sind und der Käse geschmolzen ist.
Wahrscheinlich bleibt etwas von der Reis-Gemüse-Mischung übrig – du kannst sie im Kühlschrank aufbewahren und pur genießen, oder sie für ein anderes Mal einfrieren.
Wie servieren?
Genieße eine vegane gefüllte Paprika allein oder werte die Mahlzeit auf, indem du Knoblauchbrot (oder Naan), einen Salat (z.B. diesen Fattoush Brotsalat oder einen cremigen Gurkensalat) oder gebratenes/gegrilltes Gemüse (oder sogar Kartoffelpuffer) dazu servierst!
Zubereitung im Voraus und Aufbewahrung
Im Voraus zubereiten: Du kannst die Füllung 1-2 Tage im Voraus zubereiten, dann die Paprikaschoten damit füllen und backen.
Aufbewahren: Bewahre übrig gebliebene vegane gefüllte Paprika zugedeckt 4-5 Tage im Kühlschrank auf.
Einfrieren: Die Paprikaschoten vorher vollständig abkühlen lassen, dann auf ein Tablett geben und einfrieren, bis sie fest sind. Anschließend in einen luftdichten Behälter geben und bis zu 3 Monate dort aufbewahren. Vor dem Wiederaufwärmen im Kühlschrank auftauen lassen.
Aufwärmen: Die gefüllten Paprika können entweder im Backofen (15-20 Minuten bei 180 °C) oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden, indem man sie in zwei Hälften schneidet und für 3-5 Minuten flach auf einen Teller legt. Ich empfehle, alle 30-40 Sekunden nachzusehen.
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Als Paprikahälften backen: Statt ganzer Paprikaschoten kannst du sie auch längs halbieren, die Kerne entfernen und sie auf diese Weise füllen. Dazu empfehle ich, die Paprikahälften 30 Minuten lang mit Folie bedeckt zu backen und die Folie für den Rest der Backzeit zu entfernen.
- Wenn du die Paprika lieber leicht angebrannt/karamellisiert magst, solltest du sie vor dem Befüllen etwas vorgaren. Entweder brätst/grillst du die Paprikaschoten vor, bis sie leicht gebräunt sind, ODER du legst sie unter den Bratrost. Dann mit der Füllung füllen und wie beschrieben backen.
- Kann ich die vegetarischen Paprikaschoten auch grillen? Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber das sollte möglich sein. Um ganze Paprikaschoten zu grillen, empfehle ich, den Deckel mit einer Küchenschnur zu befestigen (oder der Länge nach zu halbieren und dann mit einer Schnur zu befestigen) und bei mittlerer Hitze ca. 3-5 Minuten pro Seite auf den Grill zu legen. Um zu vermeiden, dass sie zu sehr verkohlen oder auseinanderfällt, kannst du sie in Alufolie einwickeln (von Anfang an oder auf halber Strecke, wenn du merkst, dass sie zu dunkel werden).
Weitere herzhafte vegane Gerichte
- Nudeln mit Paprikasoße
- Veganes Gyros
- Mexikanische Quesadillas
- Blumenkohl Curry
- Chop Suey mit Gemüse
- Kichererbsen Curry mit Auberginen
- Vegane Hackbällchen mit Bratensoße
Wie du siehst, kannst du gefüllte Paprika mit Reis problemlos selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane gefüllte Paprika
Zutaten
- 4 Paprikaschoten
- 400 g gekochter Reis nach Wahl
- 75 g grobe Sojaschnetzel oder eine Dose Kichererbsen (abgetropft und abgespült)
- 120 ml Kokosmilch (aus der Dose, light)
- 1/2 (ca. 60 g) kleingeschnittene Paprika (Farbe deiner Wahl)
- 4 EL passierte Tomaten
- 1 mittelgroße Zwiebel (in Würfel geschnitten)
- 2 Knoblauchzehen (kleingeschnitten)
- 2 EL Sojasauce (glutenfrei falls nötig)
- 1 EL Öl (z.B. Sesamöl oder Kokosnussöl)
- 1 EL Erdnussmus
- 1/2 EL Currypulver
- 1/4 TL Räucherpaprika
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- vegane Käsesauce (oder dein liebster veganer Käse) nach Geschmack
- Schnittlauch geschnitten nach Geschmack
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Reis nach Packungsanleitung kochen. Du wirst 400 g gekochten Reis für dieses Rezept benötigen (das entspricht ca. 150 g trockenem Reis).
- Die Sojaschnetzel in einer Schüssel mit 250 ml heißem Wasser (oder optional Gemüsebrühe) einweichen und 5-10 Minuten quellen lassen. Diesen Schritt kannst du überspringen, wenn du Kichererbsen verwendest. Die Sojaschnetzel werden die meiste Flüssigkeit aufnehmen. Anschließend die überschüssige Flüssigkeit auspressen.
- Den Backofen auf 190 Grad Celsius vorheizen.Mit einem Messer vorsichtig die "Deckel" der 4 Paprikaschoten entfernen und alle Kerne entsorgen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel, Knoblauch, Sojaschnetzel dazugeben und bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten anbraten.
- Kleingeschnittene Paprika, passierte Tomaten, Sojasauce, Erdnussmus, Gewürze (Curry, Räucherpaprika), Salz, Pfeffer nach Geschmack und Kokosmilch in die Pfanne geben und alles etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
- Den gekochten Reis hinzugeben, umrühren, abschmecken und ggf. nachwürzen.
- Die 4 Paprikaschoten mit der Reis/Gemüsemischung füllen, veganen Käse obendrauf verteilen oder bereite meine einfache vegane Käsesauce zu. Die Paprikaschoten im Ofen für ungefähr 30-45 Minuten backen.
- Du wirst wahrscheinlich etwas von der Reis/Gemüse-Mischung übrig haben. Du kannst sie abgedeckt ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Genießen!
Anmerkungen
- Nährwertangaben sind für eine von 4 gefüllten Paprikas.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Wie immer sehr lecker
Ich hatte doch tatsächlich die vegane Käsesauce vergessen vorzubereiten und habe stattdessen eine Scheibe veganen Schmelzkäse genommen
hat trotzdem sehr lecker geschmeckt
Vielen Dank für die immer guten Ideen was neues auszuprobieren
Danke für dein tolles Feedback, liebe Angela. 🙂
LG, Ela
Wirklich sehr lecker! Ich habe die Sojaschnetzel mit Kichererbsen aus der Dose ersetzt und eine Zucchini mit reingeschnippelt. Ich fand den Geschmack super, die Füllung war auch nicht matschig und zusammen mit deiner veganen Käsesoße (ich liebe sie!) echt eine Geschmacksexplosion. Leider war mein Mann gar nicht begeistert, er mag keine Erdnussoße. Nächstes Mal probiere ich Cashewmus, auch wenn mir dann wahrscheinlich was fehlt.
Danke für dein tolles Feedback, liebe Christiane. Ich freue mich, dass es dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Sehr lecker! Habe statt Sojaschnetzel Räuchertofu und Kidneybohnen verwendet, außerdem noch Zucchini, Karotte, Spinat und Champignons in die Reispampe – wunderbar!
Ich hatte die Deckel ein bisschen zu groß abgeschnitten, deshalb einfach auch gefüllt. Man kann dann gut um das Grüne rumessen 🙂
Das klingt so lecker mit dem Räuchertofu! Danke für die schöne Anregung liebe Nora. 🙂
LG, Ela
Das Rezept war super! Wir haben allerdings Tofu statt Sojaschnetzel genommen, weil ich darauf mal wieder Lust hatte.
Alles hat super funktioniert und die Mengenangaben haben gepasst. Allerdings hat uns die Füllung allein schon so gut geschmeckt, dass wir das nächste Mal auf die dreiviertel Stunde Wartezeit im Ofen verzichten und das einfach so essen 😉
LG Claudia
Klingt doch super! Ich freue mich sehr, dass es euch so gut geschmeckt hat. Danke für dein Feedback liebe Claudia. 🙂
Tolles Gericht, sehr lecker. Habe mit dem Inhalt auch Zucchini und Aubergine gefüllt, da ich nicht so viele Paprika im Haus hatte.
https://de.tinypic.com/r/2aewwh/9 So sah es bei mir aus, vor dem backen.
Kann das Rezept nur empfehlen. 5 Sterne
Das sieht echt super aus, David! Ich freue mich sehr, dass es geschmeckt hat. Gefüllte Zucchini und Aubergine ist auch eine klasse Idee! 🙂