Es hat eine Weile gedauert bis ich ein Rezept für vegane UND glutenfreie Brötchen kreiert habe. Aber endlich ist es hier! Und ich freue mich sehr über das Ergebnis! Die Brötchen sind weich, ölfrei, milchfrei, eifrei, glutenfrei und lecker!
WEICHE GLUTENFREIE BRÖTCHEN OHNE EIER
Nun, es ist nicht leicht, ein veganes und glutenfreies Rezept für Brötchen zu erstellen, das gut schmeckt und zudem weich ist. Es kommt oft vor, dass glutenfreie Brötchen (ohne Eier) wie Backsteine aus dem Ofen kommen und/oder ziemlich schlecht schmecken! Wenn du dich sowohl vegan, als auch glutenfrei ernährst, wirst du wissen, worüber ich spreche. Die meisten weichen glutenfreien Hefebrötchen enthalten Eier, was bedeutet, dass sie nicht vegan sind. Die meisten weichen veganen Hefebrötchen enthalten Weizenmehl, was bedeutet, dass sie Gluten enthalten! Es ist somit kein leichtes Unterfangen, weiche vegane glutenfreie Brötchen herzustellen. Aber es ist machbar!
Die geheime Zutat für weiche glutenfreie Brötchen?
Gibt es ein Geheimnis für weiche glutenfreie Brötchen? Ich weiß nicht, ob es ein Geheimnis ist, aber ich erinnerte mich daran, dass ich diesen Trick vor etwa 10 Jahren zum ersten Mal ausprobiert habe. Und zwar hatte ich damals eine Pizza gemacht und habe in den Teig zusätzlich etwas Kartoffelpüree reingemacht! Der Pizzateig war einerseits soft aber gleichzeitig auch knusprig. Das Ergebnis war wirklich richtig gut! Nach unzähligen gescheiterten Versuchen, weiche glutenfreie Brötchen herzustellen, die auch vegan sind, erinnerte ich mich plötzlich an diesen Kartoffelbrei-Trick. Und es scheint, dass dies das fehlende Puzzleteil war, denn die Brötchen sind schön weich geworden!
Flohsamenschalenpulver
Glutenfreie Rezepte enthalten oft Xanthan, einen nicht sehr gesunden “Gummi”. Es lässt den Teig etwas mehr aufgehen, allerdings habe ich gelesen, dass viele Menschen Allergien gegen Xanthan haben und versuchen diese Zutat zu meiden. Daher verwende ich kein Xanthan in meinen Rezepten und benutze stattdessen Flohsamenschalenpulver. Es ist nicht nur eine tolle Zutat für glutenfreie Teige, sondern ist auch sehr vorteilhaft für unsere Darmgesundheit! Flohsamenschalenpulver sorgt für Elastizität und Struktur in glutenfreien Teigen. Es ist im Grunde eine Ballaststoff, der sehr viel Flüssigkeit bindet und sollte aus diesem Grund auch nicht weggelassen werden, da der Teig ansonsten ganz anders rauskommt!

GLUTENFREIES MEHL
Ich verwende selten gekaufte glutenfreie Mehlmischungen, da sie hier, wo ich wohne, sehr teuer sind. Deshalb mache ich meine eigene glutenfreie Mischung, indem ich einfach Reismehl mit Tapiokamehl, manchmal Maisstärke und manchmal Hafermehl (gemahlene Haferflocken) mische. Ich verwende auch häufig Kichererbsenmehl, das auch der Hauptbestandteil meiner selbstgemachten glutenfreien Tortillas und glutenfreien Gnocchi ist. Als ich jedoch Kichererbsenmehl bei diesen glutenfreien Brötchen verwendet habe, war das Ergebnis nicht sehr vielversprechend. Die Hefebrötchen fielen eher trocken und spröde aus. Ich hatte das beste Ergebnis mit einer Mischung aus Hafermehl, Reismehl und Tapiokamehl.
Ich denke, Buchweizenmehl (und vielleicht auch Hirsemehl) wäre ein weiterer guter Ersatz für Hafermehl, allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert. Du könntest versuchen eine gekaufte Mischung zu verwenden, aber das Ergebnis wird sich wahrscheinlich von meinem Ergebnis unterscheiden, da glutenfreie Mehlmischungen oft unterschiedliche glutenfreie Mehle enthalten. Aber solltest du eine andere Mischung probieren, dann gib mir doch bitte Bescheid, wie das Ergebnis ausgefallen ist.
DIESE GLUTENFREIEN BRÖTCHEN SIND:
- Vegan (eifrei, milchfrei)
- Ölfrei
- Xanthan-frei
- Weich
- Einfach zu machen
- Perfekt für einen Burger oder ein Sandwich
Dieses Rezept ist ziemlich einfach zu machen und ich hoffe, du wirst es versuchen. Wenn du diese glutenfreien Brötchen ausprobierst, dann hinterlasse mir doch bitte einen Kommentar und vergesse nicht, mich bei deinem Instagram- oder Facebook-Post mit @elavegan und #elavegan zu kennzeichnen, da ich dein Bild sehr gerne sehen würde.
Noch eine Sache, bevor wir zum Rezept kommen. Ich habe einige Rezepttests mit Laugenbrötchen gemacht und die Option zu den Rezept-Anmerkungen hinzugefügt. Wenn du also den Brezel-Geschmack (Laugengeschmack) liebst, dann lese dir auf jeden Fall die Rezept-Anmerkungen durch. Hier siehst du ein Foto der glutenfreien Laugenbrötchen. Klicke HIER, wenn du mein Sloppy Joes-Rezept ausprobieren möchtest.

Glutenfreie Brötchen
Zutaten
- 90 g Hafermehl (bei Bedarf glutenfrei)
- 80 g weißes Reismehl
- 60 g Tapiokamehl
- 3 TL Flohsamenschalenpulver
- 2/3 TL Salz
- 120 g Kartoffelpüree
- 160 ml Pflanzenmilch (lauwarm)
- 1 1/2 TL Trockenhefe
- 3 TL Zucker
Anleitungen
- Eine große Kartoffel schälen und in 4-5 cm große Stücke schneiden. In einem Topf mit Salzwasser kochen (etwa 15 Minuten) oder bis die Kartoffelstücke weich sind. Das Wasser abschütten und die Kartoffel mit einem Kartoffelstampfer stampfen (für dieses Rezept benötigst du 120 g Kartoffelpüree). Abkühlen lassen.
- In einem kleinen Topf die Trockenhefe mit dem Zucker in der lauwarmen Milch (ca. 40°C) auflösen. Die Hefe 10 Minuten ruhen lassen. Die Mischung sollte schaumig werden und ein wenig aufgehen.
- Alle Mehle in eine Schüssel geben, Flohsamenschalenpulver und Salz hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
- Die Hefemischung in die Schüssel gießen und ebenfalls das Kartoffelpüree hinzufügen.
- Alles mit einem Löffel oder den Händen mischen und den Teig einige Minuten kneten. Der Teig sollte feucht und nicht trocken sein. Wenn er zu trocken ist, einfach etwas Wasser dazugeben. Wenn er zu klebrig ist, etwas mehr Tapiokamehl hinzufügen.
- Den Teig in 6 gleiche Stücke aufteilen und jedes Stück mit den Händen zu einer Kugel rollen.
- Die Brötchen auf eine mit gefettetem Backpapier ausgekleidete Backform legen oder in eine Silikonform für Burger (siehe Bilder oben im Blogpost) geben. Die Brötchen mit einem Messer kreuzförmig einschneiden.
- Mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (z.B. im Ofen bei 40° C) etwa 60 Minuten gehen lassen. Sie gehen leicht auf (nicht so sehr wie bei einem Teig aus Weizenmehl).
- Nach 45 Minuten den Ofen auf 180 ° C vorheizen. Am besten eine feuerfeste Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen.
- Die Brötchen im Ofen ca. 25 Minuten backen. Warm genießen!
- Sie schmecken am ersten Tag am besten. Du kannst die Brötchen, die du nicht gegessen hast, im Kühlschrank aufbewahren. Da es sich jedoch um glutenfreie Brötchen handelt, werden sie am zweiten Tag etwas trockener sein! Deshalb ist es am besten, sie 30-45 Sekunden lang in der Mikrowelle aufzuwärmen, wenn du sie am nächsten Tag essen möchtest. Bei den Rezept-Anmerkungen unten, beschreibe ich wie du glutenfreie Brötchen mit Brezelgeschmack herstellen kannst!
Anmerkungen
- Für den Brezelgeschmack einfach 240 ml heißes Wasser mit 2 EL Natron vermischen. Die Mischung in eine Sprühflasche geben und jedes Brötchen vor dem Backen damit einsprühen! Die Brötchen werden dadurch etwas bräunlicher und schmecken auch wie weiche Brezeln!
- Schaue dir auch gerne mein Rezept für glutenfreies Brot an!
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
Benötigt Man die Kartoffel und das Püree, oder nur eines davon?
Liebe Grüße Uli
Hallo Uli, du machst doch aus der Kartoffel das Püree. Du kochst die Kartoffel, stampft sie und hast dann Püree. 🙂
Ja. Das ist mir schon klar liebe Ela. Es gibt aber doch auch das fertige Püree Pulver zum anmachen und deshalb war ich etwas irritiert.
Also kein fertiges sondern eine Kartoffel kochen.
Danke dir ????
Genau, das beschreibe ich ja so im ersten Schritt. 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Hallo liebe Ela,
da ich mich gerne getreidefrei ernähren möchte und dennoch dein Rezept testen würde.
Hast du eine Idee wie das Reismehl ersetzen könnte.
Ich freue mich auf eine Antwort von dir.
LG Blanka
Hallo Blanka, du könntest es mit Buchweizenmehl probieren, das ist ja ein “Pseudo-Getreide”. Vielleicht könnte es damit klappen.
LG, Ela
Wirklich ein sehr gelungenes und leckeres Rezept. Herzlichen Dank
Hallo Karina, ich freue mich, dass dir die Brötchen schmecken. 🙂
LG, Ela
Kann ich anstelle der Flohsamenschalen auch Leinsamen, Chia pder ganz was anderes nehmen?
Eventuell würden gemahlene Chiasamen funktionieren, allerdings nehmen diese aber etwas weniger Wasser auf, daher empfehle ich ca. 50% mehr davon zu nehmen. Probiert habe ich es allerdings noch nicht. 🙂
Danke! Ich probiere es mal aus.
Hallo Ela,
kann ich auch Vollkornreismehl verwenden ?
Hallo Volker, Vollkornreis ist etwas schwerer als weißes Reismehl, daher könnte es sein, dass die Brötchen etwas weniger fluffig werden. Aber gut schmecken sollten sie damit trotzdem. 🙂
LG, Ela
TRAUT EUCH ????
Also das Rezept ähnelt meiner Meinung nach echt normale Brötchen. Die sind wirklich sehr lecker. Wenn ihr die nachbackt bringt mir was vorbei 😉
Ich freue mich sehr über dein tolles Feedback liebe Dani. 🙂
Viele Grüße,
Ela
Kann man den Teig auch machen und am nächsten Tag backen?
LG
Hallo Dani, das habe ich noch nicht probiert. Das ist bei glutenfreien Backwaren aber eher nicht zu empfehlen.
LG, Ela
Hallo Ela.
Ich ernähre mich aktuell zuckerfrei. Kann ich den Zucker einfach weglassen? Oder welche Alternative gibt es?
Hallo Kathi, der Zucker wird für die Hefe benötigt, ansonsten gehen die Brötchen nicht auf. Vielleicht wäre Kokosblütenzucker eine Alternative.
LG, Ela
Danke für die schnelle Antwort ????
Nichts zu danken. 🙂
Liebe Ela
heute morgen wurde ich wach und hatte Lust auf Bröööötchen… Dein Rezept fand ich schnell und es lachte zurück: Wunderbar – vielen Dank!
Überhaupt ist Deine Seite toll!
Ich habe mit der Backmischung etwas geschummelt und in der Reihenfolge im Rezrpt dunkles Scjärnehl, helles Schärmehl, und Buchweizenmehl verwendet. Oberlecker und feinporig… und ich habr eher Kugeln geformt, das ging aber auch. Vielen Dank!
Das klingt ja super liebe Sabine! Ich freue mich sehr, dass es mit den glutenfreien Mehlmischungen von Schär auch so gut geklappt hat.
Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich liebe diese Brötchen, gibt’s jetzt gleich wieder
Freut mich so sehr liebe Stefanie. 🙂
Hallo Ela, gab es mit den Brötchen Versuche zum einfrieren? Ich suche nach etwas dass man sich morgens schnell zum Mitnehmen vorbereiten kann. Also entweder über Nacht bei Raumtemperatur auftauen lassen oder im Toaster vielleicht… ????????
Hallo Lina, die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Ich meine man kann sie auch direkt aus dem gefrorenen Zustand wieder im Ofen aufbacken. 🙂
LG, Ela
An welchem Zeitpunkt frierst du sie denn ein? Das habe ich mich letzte Woche schon gefragt.
Du kannst sie theoretisch nach dem Backen schon einfrieren, allerdings musst du sie erst komplett abkühlen lassen. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
Hast du zu diesem Rezept eventuell auch die Nährwerte?
Danke und viele Grüße,
Laura
Hallo Laura! Ich habe das Rezept soeben mit den Nährwertangaben ergänzt. 🙂
LG, Ela
Hallo, kann man auch Wasser nehmen statt Milch?
Hallo, ich denke, das sollte gut möglich sein. 🙂
LG, Ela
Hallo elvegan,
kann man statt Hefe mit Zucker auch 1 tl Backpulver nehmen oder mehr Backpulver? LG Nicole
Hallo Nicole, das habe ich noch nicht probiert. Ich denke die Brötchen werden dann nicht so weich. Falls du ein Brot- bzw. Brötchen-Rezept ohne Hefe suchst, dann schau mal hier: https://elavegan.com/de/glutenfreies-brot-vegan/
LG, Ela
Hallo Ela. Vielen Dank für dieses Rezept. Da ich keine Hefe essen kann, kann ich die mit Backpulver ersetzen? LG Motte
Hallo, du kannst es probieren. Ansonsten empfehle ich dir dieses Rezept (OHNE Hefe!): https://elavegan.com/de/glutenfreies-brot-vegan/
Daraus kannst du auch Brötchen machen. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank. Werde es sofort mit dem Link versuchen. Deine Rezepte sind alle super ????????
Das kann ich bestätigen, mit dem Brotteig werden auch Brötchen sehr lecker und bekommen eine schöne Kruste. Ich habe auch schonmal 40g Buchweizenmehr durch Leinmehl ersetzt, das wurde noch ein bißchen fluffiger 🙂
Danke für die schöne Anregung liebe Claudia. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela
Das Rezept hört sich super an. Ich müsste allerdings Hirsemehl dafür nehmen. Hafer darf ich derzeit nicht. Ich werds einfach mal versuchen.
Hättest du auch ein Rezept für Osterbrot?
Weizen, Dinkel, Mais, Hafer, Ei darf ich auch nicht.
Glg Gaby
Hallo Gaby, Hirsemehl könnte funktionieren, allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert. Ein Rezept für Osterbrot habe ich nicht.
LG, Ela 🙂
Hallihallo!
Sieht super lecker aus! 🙂
Funktioniert das Rezept auch mit Vollkornmehl? 🙂
Danke danke für Tipps ^^
LG Anja
Hallo Anja, das habe ich noch nie ausprobiert, da dies ja ein glutenfreies Rezept ist. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es klappt, allerdings musst du ggf. die Flüssigkeitsmenge anpassen.
LG, Ela 🙂
Hallo Ela.
Vielen Dank, dass du so eine tolle Seite anbietest. Ich mache seit Juli 19 eine Ernährungsumstellung und habe mich noch nicht so ganz ans backen getraut obwohl das vorher eigentlich immer meine kleine Leidenschaft war. Nun habe ich mal die Brötchen hier probiert. Ich habe einen Thermomix und habe mir damit die Mehle selbst hergestellt. Ich finde die Brötchen auch lecker aber auch doch etwas grob im Mund. Ich vermute das liegt an dem selbst gemachten Mehl.
Hallo Anne, ja das liegt höchstwahrscheinlich an dem selbst gemahlenem Mehl. Ich danke dir für dein Feedback. 🙂
Nachgebacken genau nach rezept die sind der OBERHAMMER Diese Brötchen sehr sehr lecker!
Vielen Dank liebe Ela, dass du so leckere Rezepte mit uns teilst<3
Wie schön, das freut mich. Danke für dein Feedback, Yvonne. 🙂