Cremiges Schokoladeneis ohne Zucker mit einer besonderen geheimen (und nährstoffreichen) Zutat. Veganes Eis kann man ganz einfach selber machen mit nur 6 Zutaten. Das Schokoeis Rezept ist vegan (eifrei, milchfrei), raffiniert zuckerfrei, glutenfrei und kann ohne Eismaschine hergestellt werden!
Veganes Schokoladen-Eis selber machen
Gibt es jemanden, der kein Eis an einem warmen Sommertag mag? Oder zu egal welcher Jahreszeit als Dessert zu Kuchen und Torten? Also ich kenne niemanden, der Nein zu Eiscreme sagen würde!
Egal, ob du es in einer Waffel servierst, in einem Eisbecher oder zu einer ganzen Reihe von Desserts servierst – Eis ist vielseitig und ein absolutes Muss in meinem Gefrierschrank.
Allerdings enthält ein herkömmliches Eis in der Regel reichlich Eier, Milchprodukte und Unmengen von Zucker. Dieses vegane Schokoladeneis Rezept ist ohne Milchprodukte (keine Sahne), ohne Eier und sogar ohne raffinierten Zucker! Außerdem ist es mir mit meiner speziellen Geheimzutat gelungen, dieser süßen Nachspeise einige zusätzliche Nährstoffe beizufügen. Auf diese Weise braucht man sich auch nicht schuldig fühlen, wenn man für eine zusätzliche Kugel Eis zur Tiefkühltruhe zurückkehrt, hihi.
Bei diesem Kokoseis sind außerdem keine Bananen in Sicht. Denn so gerne ich auch eine Schüssel Nicecream (Bananeneis) liebe, dieses vegane Eis ist für den Fall, dass du dich nach einem reichhaltigen und cremigen Eis-Genuss sehnst.
Die geheime Zutat
Die besondere Zutat in diesem Schokoeis ist die Süßkartoffel!
Nun denkst vielleicht: „Okay Ela, du bist schon wieder dabei, ‚Gemüse‘ dorthin zu tun, wo es nicht hingehört…” Aber die Süßkartoffel hat ihre Daseinsberechtigung in diesem Schokoladeneis Rezept und schmeckt auch noch gut! Wenn du meine Rezepte für diese Schoko-Zucchini-Torte und die gesunden veganen Brownies (mit Erbsen!) gesehen hast, dann weißt du, dass ich es liebe, nahrhaftes Gemüse in allen möglichen Desserts zu verstecken. Warum also nicht auch in Eis?
Wenn man wirklich darüber nachdenkt, ist die Süßkartoffel ein Naturtalent, wenn es darum geht, sie für Süßspeisen zu verwenden – ich meine, sie trägt das Wort „Süß“ sogar im Namen (und ist daher auch Bestandteil meiner Süßkartoffel-Brownies).
Die Süßkartoffel ist zudem ein Grundnahrungsmittel auf vielen amerikanischen Thanksgiving-Tischen in Form von Süßkartoffelkuchen und kandierten Süßkartoffeln mit Marshmallows. Und vergessen wir auch nicht den leckeren Pumpkin Pie. Einige Gemüsesorten wurden nur für Desserts gemacht, und dies ist definitiv eines davon, hihi.
Außerdem sind Süßkartoffeln sehr nahrhaft. Für dieses Süßkartoffel-Eis habe ich japanische weiße Süßkartoffeln verwendet. Du kannst jedoch auch andere Sorten verwenden (lies einfach zuerst die Rezepthinweise).
Japanische Süßkartoffeln enthalten zum Beispiel die Vitamine A und C, Kalium, Eisen und Kupfer. Am spannendsten ist jedoch, dass sie auch alle essentiellen Aminosäuren enthalten, die unser Körper benötigt.
Gleichzeitig sind die orangefarbenen und violetten Sorten für all diese Eigenschaften bekannt und enthalten zudem einen hohen Gehalt an Antioxidantien, wobei violette Süßkartoffeln reich an Anthocyanen sind, die krebshemmende Eigenschaften haben und die Gesundheit des Gehirns schützen können.
Zutaten und Ersatzzutaten
Süßkartoffel – Verleiht eine schöne Textur und Geschmack. Die japanischen Süßkartoffeln enthalten mehr Stärke und weniger Wasser. Es können jedoch auch die klassischen orangefarbenen Süßkartoffeln oder sogar violette Süßkartoffeln verwendet werden, sie sind allerdings süßer (man benötigt möglicherweise etwas weniger Süßungsmittel). Man sollte die orange/violetten Sorten jedoch im Ofen backen, damit sie nicht zu „feucht“ sind. Schneide sie in zwei Hälften, damit sie noch mehr Feuchtigkeit verlieren.
Kokosmilch aus der Dose – Vollfette Kokosmilch ist reichhaltig und cremig, ähnlich wie Sahne. Daher ist sie eine großartige Alternative auf pflanzlicher Basis. Wenn du den Geschmack von Kokosmilch nicht magst, können auch andere Milchsorten auf pflanzlicher Basis wie Cashewmilch, Mandelmilch usw. verwendet werden (für ein nussfreies Eis kann auch Hafermilch verwendet werden). Füge in diesem Fall jedoch zusätzlich 3 Esslöffel raffiniertes Kokosnussöl hinzu, sonst gefriert es zu hart. Du kannst auch andere vegane „Sahne“ verwenden, um ein cremigeres Ergebnis zu erzielen.
Kakaopulver – Ich nehme ungesüßtes Kakaopulver. Du kannst auch Carobpulver verwenden.
Ahornsirup – oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel nach Wahl, z.B. Agavendicksaft.
Datteln – Diese süßen auf natürliche Weise, ohne dass raffinierter Zucker benötigt wird. Beachte jedoch, dass Zucker tatsächlich dazu beiträgt, Eiscreme weich zu halten, sodass ein Wechsel der Süßungsmittel/Zuckerarten sich unterschiedlich auf die Textur des Eises auswirkt.
Vanilleextrakt & Salz – Der Alkoholgehalt im Vanilleextrakt trägt dazu bei, dass das Schokoladeneis etwas weicher bleibt und gleichzeitig aromatisiert wird, und ein Hauch Salz ist bei Schokolade immer köstlich.
Löslicher Kaffee / Instantkaffee (optional) – Ob du einen Mokka Geschmack wünschst oder einfach nur den Schokoladengeschmack intensivieren möchtest. Die Zugabe von Kaffee zur Schokolade trägt dazu bei, dem Geschmack auf sündhaft köstliche Weise ein köstliches Aroma zu verleihen.
Das Schokoeis ist:
- Milchfrei
- Eifrei
- Vegan
- Raffiniert zuckerfrei
- Glutenfrei
- Nussfrei
- Cremig
- Süß & Köstlich
- Einfach zu machen!
Herstellung Schokoladeneis
Es gibt nur vier einfache Schritte, um dieses Schokoladeneis ohne Zucker herzustellen. Außerdem benötigst du nur einen Ofen oder eine Mikrowelle, einen Mixer oder eine Küchenmaschine/Zerkleinerer, eine Kastenform und Frischhaltefolie!
Erster Schritt: Beginne mit dem Backen einer mittelgroßen Süßkartoffel (250 g gekocht und abgekühlt). Ich habe eine weiße japanische Süßkartoffel verwendet und diese in einem Topf mit Wasser weich gekocht. Wenn du jedoch eine orangefarbene Süßkartoffel nimmst, dann empfehle ich, sie im Ofen bei 200°C zu backen, bis sie weich ist (da sie eine „feuchtere“ Kartoffel ist). Lasse sie dann abkühlen.
Zweiter Schritt: Gib alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine/Zerkleinerer. Püriere die Mischung, bis alles völlig glatt und cremig ist.
Dritter Schritt: Nun kannst du die Mischung in eine Kastenform (oder einen Eiscreme-Vorratsbehälter) geben. Mit Frischhaltefolie abdecken und dann gefrieren.
Vierter Schritt: Lasse die Form für mindesten 4 Stunden gefrieren, um eine weiche Softeis Konsistenz zu erhalten. Oder über Nacht für eine festere vegane Eiscreme. Lasse das Schokoeis vor dem Servieren etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur auftauen – genießen!
Die vollständige Zutatenliste, Maßangaben und Nährwertinformationen findest du unten im ausdruckbaren Rezept.
Aufbewahrung
Dieses vegane Schokoladen-Eis kannst du bis zu 2 Wochen in der Tiefkühltruhe aufbewahren, es schmeckt aber am besten frisch. Um es länger frisch zu halten, empfiehlt es sich den Behälter mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie) zu verschließen.
Wie servieren
Dieses vegane Schoko-Eis kann in einer Waffel oder in einer Schale serviert werden. Es kann zudem mit vielen leckeren Toppings bestreut werden.
Zu meinen liebsten süßen Garnierungen von diesem Schokoladeneis gehören Beeren, Früchte und Soßen. Alternativ kannst du salzig und süß mischen, indem du salzige Snacks wie Popcorn und gehackte Nüsse (ungesalzen oder gesalzen) dazu servierst!
Und natürlich ist dieses vegane Eis die perfekte Ergänzung zu Unmengen verschiedener Desserts, wie Kuchen, Torten, Waffeln, Pfannkuchen usw. Zum Beispiel zu diesen veganen Waffeln, Hafer-Pfannkuchen oder sogar zu schokoladengefüllten Pfannkuchen. Oder vielleicht sogar diesem veganen Lava Kuchen, diesem Kürbisbrot mit Schokodrops, diesen veganen Streuselkuchen oder diesem Apfelstrudel.
Rezeptnotizen & optionale Zusätze
- Wenn du eine Eismaschine hast, dann kannst du diese gerne benutzen. Das Eis wird damit noch cremiger werden.
- Durch Hinzufügen von Zutaten auf Alkoholbasis (z.B. 1 Esslöffel Wodka) wird das Eis noch cremiger, da der Gefrierpunkt der Mischung gesenkt wird.
- Wenn du dich dafür entscheidest, die vollfette Kokosmilch gegen einen Pflanzendrink auszutauschen und Probleme damit hast, dass das Schokoeis zu hart wird, dann kannst du das gefrorene Eis in Stücke brechen und in einem Mixer/einer Küchenmaschine pürieren, um eine seidige, cremige Softeis-Textur zu erhalten. Friere das Eis zunächst auf einem großen Backblech ein, um das Zerbrechen zu erleichtern.
Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Kokoseis individuell zu gestalten und zu variieren. Hier sind nur einige meiner Favoriten.
- Füge eine kleine Handvoll geschmolzene vegane Schokodrops hinzu, um den Schokoladengeschmack noch zu verstärken. Du kannst auch etwas zerkleinerte Schokolade unter die Eismischung mischen.
- Kreiere ein interessantes marmoriertes Süßkartoffeleis, indem du deinen liebsten veganen Schokoaufstrich, Nussmus oder veganes Karamell einrührst. Gib ein wenig Kokoscreme/Kokosmus dazu, und das sollte außerdem dazu beitragen, dass es nicht zu hart gefriert.
- Füge etwas Kaffee- oder Schokoladenlikör hinzu – Der Alkoholgehalt hilft sogar, eine cremigere Eiscreme-Konsistenz zu erzeugen.
- Unterstreiche den Kokosgeschmack, indem du noch etwas Kokosraspeln hinzufügst. Dies wird der Mischung Geschmack und Textur verleihen.
- Und letztendlich kann man sich auch von einigen großen Marken inspirieren lassen. Warum nicht einfach ein paar zerkleinerte Kekse über das Eis streuen oder in das Eis einrühren? Wie z.B. diese Kekse ohne Zucker.
Wenn dir dieses einfache Schokoladeneis Rezept gefällt, würde ich mich über einen Kommentar und eine Bewertung unten sehr freuen. Bitte vergesse auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu markieren.

Vegane Schokoladeneis
Zutaten
- 250 g Süßkartoffeln geschält und gekocht (*siehe Anmerkungen)
- 105 g Ahornsirup oder flüssiges Süßungsmittel nach Wahl
- 50 g Datteln entsteint
- 320 ml Kokosmilch aus der Dose mit vollem Fettgehalt (*siehe Anmerkungen)
- 24 g Kakaopulver oder Carobpulver
- 1 EL Vanille-Extrakt (*siehe Anmerkungen)
- 1/2 TL löslicher Kaffee (optional)
- 1 Prise Meersalz
Anleitungen
- Eine mittelgroße Süßkartoffel kochen. Ich habe eine weiße japanische Süßkartoffel verwendet, die ich in einem Topf mit Wasser gekocht habe (ca. 15-20 Minuten). Bei einer orangefarbenen Süßkartoffel empfehle ich jedoch wärmstens, sie im Ofen bei 200 °C zu backen, bis sie weich ist (etwa 45 Minuten). Es ist auch möglich, die Süsskartoffel für einige Minuten in die Mikrowelle zu geben, bis sie weich ist. Abkühlen lassen. Die gekochte und abgekühlte Süßkartoffel sollte 250 Gramm wiegen.
- Alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine/Zerkleinerer geben. So lange pürieren, bis alles glatt, seidig und cremig ist. Die Mischung in eine Kastenform geben, mit Frischhaltefolie abdecken und in den Gefrierschrank stellen. Ein Vorratsbehälter für Eiscreme funktioniert noch besser. Wenn du eine Eismaschine hast, kannst du sie gerne benutzen. Das Eis wird dann noch cremiger.
- Mindestens 4 Stunden einfrieren, um eine weiche Softeis Konsistenz zu erhalten, oder über Nacht. Vor dem Servieren etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur auftauen lassen. Genießen! Bis zu 2 Wochen im Gefrierschrank aufbewahren, aber frisch schmeckt das Eis am besten.
Anmerkungen
- Weiße (japanische Süßkartoffeln) enthalten mehr Stärke und weniger Wasser. Es ist in Ordnung, wenn man sie kocht. Orangene Süßkartoffeln enthalten jedoch mehr Wasser und sollten deshalb im Ofen gebacken werden.
- Wenn du den Geschmack von Kokosmilch nicht magst, verwende irgendeine andere Milch auf pflanzlicher Basis wie Cashewmilch, Mandelmilch usw. und füge 3 Esslöffel raffiniertes Kokosöl hinzu.
- Das Hinzufügen von Zutaten auf Alkoholbasis (z.B. 1 Esslöffel Wodka) ergibt ein cremigeres Eis, da es den Gefrierpunkt der Mischung senkt.
- Füge eine kleine Handvoll geschmolzene milchfreie Schokodrops hinzu, um einen noch intensiveren Schokoladengeschmack zu erhalten.
- Wenn du dich dafür entscheidest, die vollfette Kokosmilch gegen weniger fetthaltige Milch auszutauschen, und Probleme mit dem zu Festwerden der Eiscreme hast, kannst du das Eis in Stücke brechen und in einem Mixer/einer Küchenmaschine pürieren, um eine seidige, cremige Softeis-Textur zu erhalten.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Gefrierzeit.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
Das Eis schmeckt besser, als in der besten Eisdiele in unserer Stadt!
Wir sind so begeistert, dass es das Eis nach deinem Rezept schon mehrmals bei uns gab. Sogar Verkoster, die eigentlich keine Datteln mögen, haben das Eis genossen.
Durch das Rezept sind wir außerdem das erste Mal auf den Geschmack von Süßkartoffel gekommen, welche es bei uns inzwischen regelmäßig als Ofengemüse gibt.
LG Freitagder13.
Oh, wie schön, das freut mich riesig. Danke für das tolle Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela!
Das Eis war geschmacklich gut.Nur das etwas grisselige Gefühl im Mund durch die Süßkartoffel war ungewohnt.
Mein Mann fragte wozu die Süsskartoffel wäre.
Ich konnte es nicht so richtig beantworten.
Liebe Grüsse
Yvonne
Hallo Yvonne, die Süßkartoffel dient als gesunder Ersatz für gewöhnliche Eis-Zutaten wie z.B. Sahne. Sie hilft die Mischung anzudicken, etwas zu süßen und cremig zu machen.
LG, Ela
Hallo,
Ich habe in den Rezepten schon oft Datteln als Zutat gelesen und noch nie ist mir gelungen, diese zu zerkleinern. Mixer, Kaffeemühle, Pürierstab… Nichts macht aus Datteln + andere Zutaten eine halbwegs glatte Konsistenz. Wie bekommen das denn nur alle immer so toll hin??
Hallo Anne, es hilft die Datteln vorher einzuweichen, dann sind sie richtig schön saftig und lassen sich einfacher pürieren. 🙂
Liebe Ela,
ich habe das Rezept noch nicht probiert und deshalb eine Frage vorab: Könnte man statt dem Kokosöl für die weichere Konsistenz bei Verwendung von Hafermilch auch einfach Sonnenblumenöl nehmen oder schmeckt das damit seltsam? Mein Sohn mag keinen Kokosgeschmack.
Lieben Dank und Grüße
Karin
Hallo Karin, das hab ich noch nicht probiert, daher musst du einfach experimentieren. Alternativ kannst du ja auch desodoriertes Kokosöl kaufen.
LG, Ela
Wahnsinn! Mein Mann liebt Eis… und ich lebe vegan. Da müssen wir oft Kompromisse eingehen, die entweder ihm oder mir nicht zu 100% passen. Außerdem ist er sehr oft skeptisch, wenn ich bei irgendeiner meiner Versuche das Wort „vegan“ erwähne.
Ich habe dieses Rezept nicht mit Süßkartoffel gemacht (es war Sonntag und hatte keine im Haus), sondern mit ganz normalen Kartoffeln. Und ich muss sagen – es war der absolute Wahnsinn!! Ich habe meinem Mann nicht gesagt, was in dem Eis ist und wir haben es zusammen mit einer Freundin gegessen.
Mein Mann: „Ist bestimmt vegan… Schmeckt aber richtig richtig lecker!“
Meine Freundin: „Was ist da drin? Cashews, Bohnen, Avocado,…?“
🙂 Auf Kartoffel ist keiner gekommen. Und ich musste das Rezept in mein Rezeptbuch aufnehmen – nach Ansage meines Mannes!
Es schmeckt übrigens auch gekühlt als Mouse richtig richtig lecker! Und kein bisschen nach Kartoffel!
Also das war ein Volltreffer! Tausend Dank dafür!
Wow, das freut mich so sehr du Liebe! Ich habe auch schon einmal meine vegane Schokotarte mit normaler Kartoffel statt Süßkartoffel gemacht, das hat auch keiner gemerkt, hihi. 😛
Wie schön, dass es euch geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
Das Eis ist einfach nur genial! Auch ein Schuss Rum und Kaffeepulver passen perfekt dazu.
Vielen Dank!
Kann man anstatt Süßkartoffeln auch Kürbispüree verwenden?
Viele Grüße
Sophie
Hallo Sophie, ich freue mich sehr, dass es dir schmeckt. Ich denke, Kürbispüree sollte auch funktionieren. 🙂
LG, Ela
Extrem lecker
Freut mich sehr liebe Birgit! 🙂
Das Rezept war interssant und vielversprechend. Es schmeckte dann jedoch sehr nach Süsskartoffel und war durch ein mehr an anderen Zutaten, nicht zu überlagern. Wir konnten es nur noch wegschmeißen. Gerne würde ich Deins einmal probieren…ob wir 4 einfach zu empfindlich sind oder ob es trotz gleicher Zutaten (einzig: ich hatte orangefarbene Süßkartoffel – aber du schriebst ja die wären auch OK) anders schmeckt. Sehr, sehr Schade
Wie schade, dass es euch nicht geschmeckt hat. Das Rezept haben schon sehr viele Leute positiv bewertet. Ich hoffe, ihr findet ein Rezept was euch schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela
Kann man mit diesem Rezept auch nur Kaffeeeis (Mocca), also ohne Kakaopulver machen?
Liebe Grüsse
Sandra
Hallo Sandra, das habe ich noch nicht probiert, theoretisch sollte das aber klappen. Du könntest auch Carob-Pulver verwenden, falls du kein Kakaopulver nehmen möchtest.
LG, Ela
Klingt genial. Jetzt brauchst nur mehr einen Lieferservice nach Wien ????
liebe Grüsse Gernot
Hahaha, das könnte etwas schwierig werden. ????
LG, Ela
Wird die Süßkartoffel vor dem Backen geschält?
Hallo Petra, du kannst sie erst nach dem Backen schälen. 🙂
LG, Ela