Falls du ein Fan des klassischen Hummus bist, dann probiere doch einmal etwas Neues: Dieser würzige, cremige und herzhafte Linsen-Hummus ist geschmackvoll, nährstoffreich und perfekt als Vorspeise oder Snack, mit Crackern, Brot oder als Dip zu einer Rohkostplatte!
Cremiger & köstlicher Linsendip
Normalerweise verwende ich Linsen, um leckere Linsen-Rezepte wie Linsen Dal, Linsenbolognese, Linsensuppe und Linseneintopf zu zaubern. Nachdem ich Anfang des Jahres einen Dip aus weißen Bohnen mit geröstetem Knoblauch kreiert hatte, beschloss ich, andere Hülsenfrüchte für cremige Dip-Ideen zu verwenden und kam auf diese Variante des Klassikers mit Linsen. Auch bekannt als Linsen-Hummus!
Mit Tahin, Knoblauch, Zitrone und Kreuzkümmel, hat dieser Linsen-Dip alle Geschmacksrichtungen des klassischen Hummus, aber dank des Austauschs von Kichererbsen gegen Linsen einen noch herzhafteren, erdigeren Geschmack. Außerdem kann der Dip je nach gewünschter Farbe und Geschmack mit braunen, grünen oder roten Linsen zubereitet werden und notfalls kann man auch Linsen aus der Dose nehmen.
Wie mein klassisches Hummus-Rezept, kann auch dieser Linsendip ohne Öl hergestellt werden, sofern du das möchtest. Das Ergebnis ist ein leichter, gesunder, frischer, würziger, knoblauchreicher, cremig-zarter Dip, der sich perfekt zum Dippen und Bestreichen eignet. Alles, was du dafür tun musst, ist, die Linsen zu kochen und dann alles in einem Mixer zu pürieren, bis die Masse glatt ist. Etwas Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen und voilà.
Das Beste daran ist, dass sowohl Linsen als auch Kichererbsen reich an Ballaststoffen, resistenter Stärke, pflanzlichem Eiweiß und verschiedenen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind, aber Linsen haben trotzdem die Nase vorn. Sie enthalten zum Beispiel 8,8 Gramm Eiweiß pro 100 g gekochter brauner Linsen, verglichen mit den 7,5 Gramm in Kichererbsen. Außerdem enthalten sie einen höheren Anteil an Eisen und B-Vitaminen. Also, auf geht’s zum Mixen!
Hummus ist nicht das einzige Gericht, das ich mit Linsen umgewandelt habe. Probiere doch auch meine Linsen-Rezepte für Linsen-Pfannkuchen mit 2 Zutaten oder mein Linsen-Eiweißbrot aus.
Die Zutaten
Für dieses Linsen-Hummus-Rezept werden 8 einfache, preiswerte und leicht erhältliche Zutaten verwendet.
- Linsen: Braune, grüne oder rote Linsen, ich habe braune genommen. Bitte beachte, dass rote Linsen nur halb so lange gekocht werden müssen, bis sie weich sind.
- Gemüsebrühe oder Wasser: Zum Kochen der Linsen.
- Lorbeerblätter (optional): Während des Kochens zu den Linsen geben, um ihnen mehr Aroma zu verleihen.
- Tahin: Dies ist eine unverzichtbare Zutat für “Hummus” und verleiht ihm einen reichhaltigen, cremigen, leicht bitteren Geschmack. Falls du kein Tahin zur Verfügung hast, kannst du auch Cashewmus oder Sonnenblumenkernmus verwenden, wobei der Geschmack natürlich anders ist.
- Zitronensaft: (oder Limettensaft) Am besten ist es frischen Zitronensaft zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen. Eine kleine Menge Zitronenschalenabrieb sorgt für einen noch spritzigeren Geschmack.
- Knoblauch: Frischer Knoblauch ist ein Muss für Hummus, auch für diese Linsen-Version. Die Menge je nach Geschmack anpassen.
- Kreuzkümmel: Gemahlener Kreuzkümmel ist eine klassische Zutat für Hummus und passt auch gut zu diesem Linsen-Aufstrich.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Zum Würzen, je nach Geschmack.
- Petersilie: Frisch gehackte Petersilie ist eine großartige Garnierung. Koriander wäre auch gut geeignet.
- Wasser: Zum Verdünnen des Linsen-Hummus.
Was könnte sonst noch hinzufügt werden? Räucherpaprika, um dem Hummus eine dezente Rauchnote zu verleihen, Chili-/Cayennepfeffer oder rote Chiliflocken, für mehr Schärfe oder auch Tomatenmark oder sonnengetrocknete Tomaten, um dem roten Linsen-Hummus eine besondere Note zu geben. Außerdem kann der Linsendip auch mit süßem Paprikapulver garniert werden.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Wie macht man Linsen Hummus?
Die Zubereitung dieses Linsen-Dip-Rezepts ist ganz einfach und erfordert nur wenige Schritte. Die Linsen vorher abspülen und aussortieren, um Steinchen oder andere Verunreinigungen zu entfernen.
- Danach werden die Linsen nach Packungsanleitung in einem mittelgroßen Topf gekocht, bis sie weich sind. Für mehr Geschmack können sie auch in Gemüsebrühe (normale oder salzarme) mit 1-2 Lorbeerblättern gekocht werden.
- Dann die Linsen abgießen und mit allen übrigen Zutaten (außer der Petersilie) in einen Mixer geben und pürieren, bis der Dip glatt und cremig ist. Das Wasser esslöffelweise hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Den Dip abschmecken und die Zutaten nach Belieben anpassen, z. B. mehr Salz oder Pfeffer, Zitronen-/Limettensaft, Knoblauch, Kreuzkümmel usw.
- Zum Schluss den Linsen-Hummus in eine Schale geben, mit frischer Petersilie garnieren und eventuell mit etwas Olivenöl beträufeln.
Wie lagern?
Aufbewahren: Reste vom Linsen-Hummus in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 5-7 Tage aufbewahren. Falls der Dip durch das Abkühlen zu sehr eingedickt ist, etwas Wasser hinzugeben.
Einfrieren: Den Dip vollständig abkühlen lassen und dann in einem luftdichten Behälter (oder einzeln portioniert in einem Eiswürfelbehälter) oder Ziplock-Beutel(n) bis zu 4 Monate lang einfrieren. Wird der Dip mit einer dünnen Schicht Olivenöl beträufelt, bleibt er länger frisch.
Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Wenn sich die Konsistenz oder der Geschmack verändert hat, einfach erneut mixen, bis er glatt ist und zusätzlich etwas Zitronen-/Limettensaft oder Gewürze hinzufügen. Guten Appetit!
Wie servieren?
Genau wie normaler Hummus und ähnliche Dips passt dieses Linsen-Dip-Rezept wunderbar zu folgendem:
- Keto-Cracker
- Pita-Chips oder Pita-Brot
- Naan oder Kartoffel-Pfannenbrot
- Glutenfreies Brot
- Focaccia
- Frische Rohkost wie Karotten, Gurken, Sellerie, Paprika, Radieschen usw.
- Karotten-Pommes oder Süßkartoffel-Pommes
- Eine gebackene Kartoffel oder Süßkartoffel aus dem Ofen
Außerdem kann dieser Linsen-Aufstrich auf Sandwiches, Bagels und Wraps oder als Teil einer nährstoffreichen Salatbowl genossen werden.
FAQs
Kann ich eine Küchenmaschine verwenden?
Theoretisch schon, aber der Linsendip wird dann nicht ganz so glatt und geschmeidig sein, wie mit einem Mixer.
Kann ich Linsen aus der Dose verwenden?
Linsen aus der Dose können verwendet werden, aber der Dip hat dann weniger Geschmack (ich koche die getrockneten Linsen gerne in Gemüsebrühe mit 1-2 Lorbeerblättern).
Kann ich Linsen-Hummus auch warm genießen?
Ja, er schmeckt köstlich, wenn er warm, bei Zimmertemperatur oder gekühlt serviert wird.
Rezept-Anmerkungen und Top-Tipps
- Die Konsistenz anpassen: Je nach hinzugefügter Wassermenge wird der Dip unterschiedlich dick.
- Das Mischungsverhältnis optimieren: Die abschließende Geschmacksprobe ist der perfekte Zeitpunkt, um die Zutaten so zu verändern, dass der Dip deinem eigenen Geschmack entspricht.
- Ein leistungsschwacher Mixer oder ein Hochleistungsmixer: Auch wenn eine niedrigere Geschwindigkeit ausreicht, liefert ein Hochleistungsmixer die cremigsten, glattesten und seidigsten Ergebnisse.
Weitere vegane Dip-Rezepte
- Französischer Zwiebeldip
- Knoblauch-Bohnen-Dip
- Spinat-Artischocken-Dip
- Veganes Käsefondue
- Veganes Tzatziki
- Ölfreier Hummus
Wie du siehst, kannst du Linsen Hummus problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Linsen-Hummus (Dip-Rezept)
Zutaten
- 130 g getrocknete Linsen (siehe Anmerkungen)
- 48 g Tahin
- 1 Handvoll gehackte Petersilie
- 3 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 2 Knoblauchzehen halbiert
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1/2 TL Salz
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Ca. 6 EL Wasser (je nach gewünschter Konsistenz)
Anleitungen
- Zuerst die Linsen nach Packungsanleitung in einem mittelgroßen Topf kochen, bis sie weich sind. Für mehr Geschmack kannst du sie auch in Gemüsebrühe mit 1-2 Lorbeerblättern kochen.
- Dann die Linsen abgießen und mit allen übrigen Zutaten (außer der Petersilie) in einen Mixer geben und pürieren, bis der Dip glatt und cremig ist. Das Wasser esslöffelweise hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Den Dip abschmecken und die Zutaten nach Belieben anpassen, z. B. mehr Salz oder Pfeffer, Zitronen-/Limettensaft, Knoblauch, Kreuzkümmel usw.
- Zum Schluss den Linsen-Hummus in eine Servierschale geben und mit frischer Petersilie und einem Spritzer nativem Olivenöl garnieren. Mit Naan, Crackern oder Rohkost-Gemüse servieren und genießen!
Anmerkungen
- Linsen: Ich habe 130 g trockene braune Linsen verwendet (entsprach ca. 360 g gekocht), aber du kannst auch rote oder grüne Linsen nehmen. Grüne/braune Linsen brauchen fast doppelt so lange zum Kochen wie rote Linsen. Ich koche die Linsen immer in Gemüsebrühe mit 1-2 Lorbeerblättern, um mehr Geschmack zu erhalten.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply