Dieser Knoblauch-Bohnen-Dip mit geröstetem Gemüse, ist super cremig, würzig, zitronig und eignet sich perfekt als Vorspeise, Snack oder Beilage – warm oder gekühlt!
Dip aus weißen Bohnen mit geröstetem Knoblauch
Wenn du Hummus magst, wirst du diesen Dip aus geröstetem Knoblauch und weißen Bohnen mit Sicherheit auch lieben. Er ist wunderbar cremig und enthält, ähnlich wie Hummus, ebenfalls Knoblauch, Zitrone, Olivenöl und Tahini. Durch die Verwendung von geröstetem Knoblauch und gemischten italienischen Kräutern ist er jedoch noch aromatischer und milder. Zusammen mit geröstetem Gemüse oder einem Topping deiner Wahl ergibt sich zudem eine schnelle, einfache und gesunde Vorspeise, ein Dip oder ein Brotaufstrich, der alle begeistern wird.
Durch die Verwendung von geröstetem Knoblauch, anstelle von frischem, hat dieser Cannellini-Bohnen-Dip einen wunderbar weichen, karamellisierten, aber dennoch herrlich knoblauchartigen Geschmack, ohne dabei aufdringlich zu sein (selbst wenn man eine ganze Knolle verwendet!). Dieser Aufstrich aus weißen Bohnen ist jedoch noch vielseitiger als Hummus und lässt sich perfekt mit Kräutern, Zutaten und Belägen deiner Wahl verfeinern.
Alles, was du brauchst, sind ein paar preiswerte Zutaten aus der Speisekammer und ein paar Minuten Vorbereitungszeit. Das Rösten des Knoblauchs und des Gemüses nimmt zwar ein wenig Zeit in Anspruch, aber die Methode erledigt sich quasi von selbst und der Geschmack ist es definitiv wert. Nach dem Rösten des Gemüses ist dieser Knoblauch-Dip im Handumdrehen zubereitet. Einfach alles in einen Mixer geben, bis es cremig und glatt ist.
Nach der Zubereitung kannst du den Aufstrich auf Burgern, in Salaten, mit Brot und Crackern usw. genießen. Mit vielen Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß, Antioxidantien und Mineralien, darunter Kupfer, Eisen und Folsäure, kannst du diesen gesunden Bohnendip ohne schlechtes Gewissen genießen.
Vielleicht interessierst du dich ebenfalls für andere einfache vegane Dips, wie diesen französischen Zwiebeldip oder einen Spinat-Artischockendip!
Die Zutaten
Für dieses Bohnen-Dip-Rezept benötigst du nur ein paar preisgünstige und gebräuchliche Zutaten, darunter:
Weißer Bohnen-Dip:
- Weiße Bohnen: Du kannst weiße Bohnen aus der Dose, mit wenig Salz (falls gewünscht), oder vorgekochte Bohnen verwenden. Ich habe Cannellini-Bohnen benutzt.
- Tahin: Dies verleiht dem Dip aus weißen Bohnen eine reichhaltige Cremigkeit. Cashewbutter würde auch funktionieren.
- Zitronensaft: Verwende frischen Zitronensaft, um den besten Geschmack zu erzielen. Eine kleine Menge Zitronenschalenabrieb, verleiht dem Dip noch mehr Geschmack.
- Gewürze: Alles, was du brauchst, ist eine einfache Kombination aus italienischem Gewürz, Hefeflocken (für einen käsigen, nussigen Umami-Geschmack), Zwiebelpulver, Salz und schwarzem Pfeffer.
- Petersilie: (Optional) Frisch gehackte Petersilie ist eine wunderbare Garnierung für den gerösteten Knoblauch-Dip.
Du wirst auch etwas Wasser benötigen, um den Bohnendip auf die gewünschte Konsistenz zu verdünnen.
Geröstetes Gemüse:
- Kirschtomaten: Pflaumentomaten würden auch funktionieren.
- Paprika: Jede beliebige Farbe von Paprika, in dünne Scheiben geschnitten.
- Knoblauch: Dieser wird geröstet, daher ist Knoblauchpulver als Ersatz nicht zu empfehlen.
- Olivenöl: Verwende ein hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl. Alternativ kannst du auch ein anderes geschmacksneutrales Öl, wie Avocadoöl nehmen.
- Meersalz: Nach Geschmack.
Optionale Zusätze
- Sonstiges Gemüse: Du kannst das geröstete Gemüse z.B. durch Zucchini, rote Zwiebeln, Auberginen usw. ersetzen oder ergänzen. Frühlingsgemüse (wie Erbsen und Spargel) oder geröstete Süßkartoffeln/Kürbis/Butternusskürbis sind ebenfalls geeignet.
- Andere Bohnen: Eine Kombination aus weißen Bohnen und Kichererbsen geht auch.
- Miso-Paste: Eine kleine Menge weißer Miso-Paste verleiht dem Cannellini-Bohnen-Dip mehr Geschmacksintensität und Umami.
- Avocado: Dem gesunden Bohnendip könnte auch eine kleine Avocado hinzugefügt werden, um zusätzliche herzgesunde Fette und einen cremigen, reichen Geschmack zu erhalten.
- Pinienkerne: Eine Handvoll gerösteter Pinienkerne verleiht dem Dip eine reichhaltigere Note.
- Pesto: Beträufle den gerösteten Knoblauch-Aufstrich/Dip mit Pesto, oder mische es unter den Dip, um ihn zu verfeinern.
- Gewürze: Für mehr Schärfe kannst du den weißen Bohnen-Dip mit einer Prise Chilipulver (oder Cayennepulver) oder roten Chiliflocken würzen.
- Frische Kräuter: Mit Kräutern wie Thymian, Rosmarin, Salbei, Koriander, Minze, Petersilie, Dill, Basilikum usw., kannst du den Geschmack weiter verstärken. Einfach mit dem Vorhandenen experimentieren, um das gewünschte Aroma zu erzielen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Knoblauch-Dip selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst den Ofen auf 205°C vorheizen, dann den oberen Teil der Knoblauchknolle (0,6-1,2 cm) abschneiden.
- Kirschtomaten, Paprika und Knoblauch in eine Auflaufform geben, mit Öl beträufeln und mit Salz würzen. Den Knoblauch entweder mit Folie (oder Backpapier) oder einer kleinen feuerfesten Schale abdecken. Dann etwa 30 Minuten lang rösten, bis das Gemüse zart und leicht gebräunt und der Knoblauch wunderbar karamellisiert ist.
- Den Knoblauch abkühlen lassen, bis er sich gut verarbeiten lässt, dann den gerösteten Knoblauch rauspressen und direkt in einen Mixer geben. Als Nächstes, alle übrigen Zutaten für den Dip (außer dem gerösteten Gemüse) in den Mixer geben und so lange pürieren, bis die Masse glatt und cremig ist.
Um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, etwas Wasser hinzufügen. Mit 3-4 Esslöffeln beginnen, dann je nach Bedarf löffelweise mehr hinzufügen. Falls erforderlich, kann das Gerät auch ausgeschaltet werden, um die Seiten herunterzuschaben.
- Den Dip aus weißen Bohnen in eine flache Schüssel geben und mit einem Löffel umrühren.
- Anschließend den Dip mit dem gerösteten Gemüse und dem restlichen Öl aus der Auflaufform anrichten. Mit frischer Petersilie und eventuell einer Prise Chilipulver bestreuen und genießen!
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Reste vom Bohnendip in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 3-4 Tage aufbewahren.
Wenn er nach der Lagerung im Kühlschrank zu dickflüssig ist, kannst du vor dem Servieren noch ein wenig Wasser hinzufügen und erneut pürieren.
Einfrieren: Am besten friert man den Dip ohne Belag ein. In einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank (mit etwas Freiraum nach oben), lässt er sich 3-4 Monate lang einfrieren.
Servierempfehlungen
Du kannst diesen Knoblauchdip entweder gekühlt, bei Zimmertemperatur oder warm, mit einer Beilage, genießen:
- Brot: Naan (oder Kartoffel-Pfannenbrot), Pita, Focaccia oder knuspriges Brot.
- Cracker: Dazu gehören Pita-Chips oder deine Lieblings-Cracker.
- Gemüse: Den Dip kannst du auch mit deinem Lieblingsgemüse servieren, z. B. Karotten, Gurken, Paprika, Sellerie usw.
Der Aufstrich/Dip aus weißen Bohnen, lässt sich ebenfalls für größere Mahlzeiten verwenden, z. B.:
- In einer Pita oder einem Wrap
- Als Aufstrich auf Bagels und in Sandwiches
- In Burgern, wie diesem veganen Burger mit schwarzen Bohnen
- Mit Falafel servieren
- In Salaten/Buddha-Bowls
- Als schnelle Pasta-Sauce
- Zum Herstellen eines Dressings
- In Salat-Wraps
FAQs
Kann ich frischen Knoblauch (nicht geröstet) verwenden?
Theoretisch schon, aber der Geschmack ist viel intensiver, daher empfehle ich, mit 1-2 Knoblauchzehen zu beginnen. Den Knoblauch eine Weile im Zitronensaft ziehen lassen, damit der Geschmack etwas milder wird.
Kann ich die Bohnen ersetzen?
Du kannst mit allen weißen Bohnen experimentieren, die du zur Hand hast, z. B. mit Butterbohnen, Cannellini, Kichererbsen usw., der Geschmack wird jedoch variieren.
Kann ich einen Stabmixer oder eine Küchenmaschine verwenden?
Eine Küchenmaschine sollte ebenfalls gut funktionieren. Ich habe es noch nicht mit einem Pürierstab probiert, aber ich kann mir vorstellen, dass es schwieriger ist, ein ebenso cremiges Endergebnis zu erzielen.
Rezepthinweise und Tipps
- Die Dicke anpassen: Durch Veränderung der zugegebenen Wassermenge, lässt sich die Dicke des Dips/Brotaufstrichs leicht anpassen.
- Den Dip warm genießen: Du kannst den Dip in 15-Sekunden-Schritten in der Mikrowelle erwärmen, wobei du ihn zwischendurch umrühren solltest, bis er warm ist. Alternativ kann das ganze Gericht auch im Ofen bei 120 Grad erwärmt werden. Sobald der Bohnen-Dip warm ist, sollte er sofort verzehrt und nicht mehr im Kühlschrank/Gefrierfach aufbewahrt werden.
- Den Geschmack anpassen: Du kannst die Menge vom Tahin, Zitronensaft, Knoblauch und der Gewürze je nach Geschmack anpassen (beginne hierzu mit der Zugabe von etwas weniger als der angegebenen Menge und erhöhe sie dann nach Belieben).
- Getrocknete Bohnen verwenden: Dazu benötigst du eine gehäufte ½ Tasse getrocknete Bohnen. Diese über Nacht einweichen lassen, bevor sie weich gekocht werden.
- Um Zeit zu sparen: Statt den Knoblauch/das Gemüsetopping zu rösten, kannst du alles auch ein paar Minuten anbraten (die Menge des Knoblauchs entsprechend anpassen).
Weitere vegane Bohnen-Rezepte
In der veganen Küche stehen unzählige Bohnengerichte zur Auswahl. Hier sind nur ein paar meiner liebsten Rezepte:
- Kidneybohnen Salat
- Vegane Quesadillas mit schwarzen Bohnen
- Veggie Bohnenburger
- Weisse Bohnensuppe mit Kartoffeln
- Herzhafter Reisauflauf
- Mexikanisches Bohnenmus
- Sloppy Joes
- Kichererbsen Brokkoli Nuggets
Wenn du diesen cremigen Knoblauch-Bohnen-Dip ausprobierst, würde ich mich über einen Kommentar und eine Rezeptbewertung freuen. Vergiss auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan #elavegan zu markieren.

Knoblauch-Bohnen-Dip
Zutaten
Gebratenes Gemüse:
Weißer Bohnen-Dip:
- 250 g weiße Bohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
- 1/3 Teelöffel Meersalz
- 1/2 Teelöffel Zwiebelpulver
- 2 Teelöffel Hefeflocken
- 1/2 Teelöffel italienische Gewürzmischung
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 24 g Tahin oder Cashewmus
- 1 1/2 Esslöffel Zitronensaft
- 6-8 Esslöffel Wasser zum Verdünnen
- Petersilie zum Garnieren (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Ofen auf 205 °C vorheizen, dann das obere Stück von der Knoblauchknolle abschneiden (etwa 0,6-1,2 cm).
- Kirschtomaten, Paprika und Knoblauch in eine Auflaufform geben, mit Öl beträufeln und mit Salz bestreuen. Die Knoblauchknolle mit einer Form abdecken (oder Alufolie verwenden) und etwa 30 Minuten lang rösten.
- Den Knoblauch abkühlen lassen, bis du ihn handhaben kannst, und dann die Knoblauchzehen vorsichtig aus der Knolle direkt in den Mixer drücken, bis sie herausspringen. Alle anderen Dip-Zutaten (jedoch nicht die Kirschtomaten und Paprika) hinzugeben und so lange pürieren, bis die Masse völlig glatt ist. Mit ein paar Esslöffeln Wasser anfangen und dann nach Bedarf erhöhen.
- Die Mischung in eine flache Schüssel geben und mit dem hinteren Teil eines Löffels eine Vertiefung machen.
- Die gerösteten Tomaten und Paprika (zusammen mit dem restlichen Öl aus der Auflaufform) darüber geben und mit frischer Petersilie und optional mit Chilipulver bestreuen. Mit Naan oder Pita genießen.
Anmerkungen
- Die Dicke anpassen: Durch Veränderung der zugegebenen Wassermenge, lässt sich die Dicke des Dips leicht verändern.
- Den Geschmack anpassen: Du kannst die Menge von Tahin, Zitronensaft, Knoblauch und der Gewürze je nach Geschmack anpassen (beginne hierzu mit der Zugabe von etwas weniger als der angegebenen Menge und erhöhe dann nach Belieben).
- Um Zeit zu sparen: Statt den Knoblauch/das Gemüsetopping zu rösten, kannst du alles auch ein paar Minuten in der Pfanne anbraten (die Menge des Knoblauchs entsprechend anpassen).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Mega oberaffengeil *räusper* 😋✨🥇🎉👍
Ich freue mich sehr, dass dir der Dip schmeckt, liebe Tina. 😀
Liebe Ela, der Dip ist gigantisch! Bei uns gab es ihn zu deinen Polenta-Pommes als Hauptmahlzeit und mein Mann hat sehr geschnurrt.
Ich empfehle, den Dip eine Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen, dann ist der Geschmack noch “runder”!
Oh wie schön, das klingt nach einer super Kombination, liebe Christiane. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Pure Knobi-Liebe! Danke für das tolle Rezept 🙂
Super gerne, liebe Theresa! Ich freue mich, dass dir der Dip schmeckt. 🙂