Dieses einfache Low Carb Brot enthält nur 3 Hauptzutaten, ist knusprig und perfekt zum Toasten und für Sandwiches geeignet. Außerdem ist das ballaststoffreiche Leinsamenbrot zu 100% glutenfrei, keto (0.6 g net carbs pro Scheibe), ölfrei, vegan (ohne Ei), ohne Mehl, ohne Hefe, ohne Zucker und kann getreidefrei (paleo) zubereitet werden!
Allergikerfreundliches Low Carb Leinsamen-Brot
Kein Mensch sollte auf Brot verzichten müssen, ganz gleich, welche Ernährungsgewohnheiten er hat. Im Laufe der Jahre habe ich schon viele glutenfreie Brote, Brötchen und Baguettes gebacken. Wer jedoch ein glutenfreies Brot sucht, das auch viele Ballaststoffe und Proteine enthält und low carb (keto!) ist, sollte dieses Leinsamenbrot-Rezept unbedingt ausprobieren.
Die Ballaststoffe sorgen dafür, dass du länger satt bleibst und unterstützen gleichzeitig einen gesunden Darm. Zudem sind Leinsamen reich an herzgesunden Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Liponsäure), die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Des Weiteren haben sie einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel, im Gegensatz zu normalem Brot, nur sehr langsam ansteigt.
Mit nur drei Hauptzutaten, in denen gemahlene Leinsamen die Hauptrolle spielen, hat dieses Low Carb Brot einen erdigen, nussigen Geschmack und verdoppelt (oder verdreifacht) seine Höhe während des Backens, ohne dass Hefe benötigt wird. Das Ergebnis ist ein Brot, das außen knusprig und innen weich ist, ohne trocken und grobkörnig zu sein, wie andere Keto Brote.
Und das Beste ist, dass dieses gesunde Leinsamenbrot durch den Verzicht auf Hefe und Gluten, keinen Mixer, keine Knetzeit und keine Gehzeit benötigt und in nur 10 Minuten zubereitet ist. Den Teig vermischen, formen und backen – es sind keine besonderen Geräte oder Fähigkeiten erforderlich. Vielleicht gefällt dir auch dieses Rezept für ein eiweißreiches Linsenbrot oder diese Low Carb Wraps.
Die Zutaten
Für dieses Low Carb Brot Rezept werden nur drei Zutaten, sowie Salz und Wasser benötigt.
- Leinsamen: Ich verwende ganze goldene Leinsamen (auch Leinsaat genannt) für dieses glutenfreie Brot ohne Mehl, die ich zu einem feinen Mehl mahle. Von braunen Leinsamen rate ich ab, da der Geruch und der Geschmack viel intensiver sind. Verwende KEIN Leinmehl (Leinsamen, die bereits gemahlen sind), da dies nicht funktionieren wird, denn das Leinmehl von einigen Hersteller ist entfettet!
- Flohsamenschalenpulver: Diese Zutat ist wichtig, damit dieses glutenfreie und weizenfreie Brot einen glutenhaltigen Teig nachahmt und leichter zu verarbeiten ist. Außerdem trägt es dazu bei, dass sich die Höhe des Brotes verdoppelt (oder sogar verdreifacht).
- Backpulver: Es verleiht diesem Brot ohne Hefe mehr Volumen. Falls du kein Mais verträgst, solltest du getreidefreies Backpulver verwenden, da viele Marken Maisstärke enthalten. Du könntest auch mit 3/4 Teelöffel Backpulver und etwas Essig oder Zitronensaft experimentieren, aber das habe ich bisher nicht ausprobiert.
- Salz: Eine kleine Menge Salz verstärkt den Geschmack des Brotes.
- Heißes Wasser: Damit der Teig die richtige Konsistenz erhält und geschmeidig wird.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Low Carb Brot selber machen – Schritt-für-Schritt
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte auslegen.
- Dann die Leinsamen in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle (oder einem kleinen Mixer) mahlen, bis daraus ein feines Mehl entsteht. Das Leinsamenmehl in eine mittelgroße Schüssel geben.
- Die restlichen trockenen Zutaten (Flohsamenschalenpulver, Backpulver und Salz) hinzufügen und mit einem Löffel vermischen.
Wenn du nur ganze Flohsamenschalen hast, mahle diese ebenfalls zu Pulver.
- Das heiße Wasser hinzufügen, mit dem Löffel verrühren und den Teig anschließend mit den Händen kneten, sobald er kalt genug ist, um ihn zu bearbeiten.
- Den Brotteig auf das vorbereitete Backblech geben und zu einem flachen runden Laib formen.
- Die Oberseite des Teigs befeuchten und mit zusätzlichen ganzen Leinsamen bestreuen, dann das Brot 45-50 Minuten lang backen, bis es sich die Höhe verdoppelt (oder sogar verdreifacht) und eine goldbraune Kruste hat.
- Anschließend auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen, bevor man es in Scheiben schneidet und genießt!
Das Leinsamenbrot kann mit Hummus bestrichen, als Avocado-Toast, für andere Toasts und Sandwiches, sowie zum Eintunken in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Nach dem Abkühlen die Reste des veganen Brotes fest verschlossen/ in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 7 Tage aufbewahren.
Einfrieren: Dieses Low Carb Brot kann auch ganz oder in Scheiben geschnitten, mit Backpapier/Pergamentpapier zwischen den Scheiben, bis zu 3 Monate lang eingefroren werden (jedes Mal nur so viel wie nötig auftauen).
Bei Raumtemperatur auftauen oder die Scheiben im Toaster, Mini-Ofen/Mikrowellen auftauen/aufwärmen.
FAQs
Wie kann ich dem Leinsamenbrot noch mehr Geschmack verleihen?
Genau wie bei normalem Brot kannst du dem Leinsamenbrot mehr Nährstoffe und Geschmack verleihen. Du kannst es mit frischen oder getrockneten Kräutern (Thymian, Rosmarin, Salbei, italienische Gewürze usw.), Gewürzen (Zwiebel-/Knoblauchpulver usw.), sonnengetrockneten Tomaten, gehackten Jalapeños oder einigen Oliven verfeinern. Ebenfalls könntest du zusätzliche Samen/Kerne (wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesamsamen usw.) darüber streuen.
Wie viele Kohlenhydrate hat eine Scheibe dieses Keto Brots?
Eine Scheibe (bei 11 Scheiben) dieses gesunden Brotes, enthält weniger als 0,6 g Netto-Kohlenhydrate, was extrem wenig ist! Dieses Low Carb Brot enthält hauptsächlich Ballaststoffe, die dazu beitragen, dass du länger satt bleibst, und ist sehr vorteilhaft für einen gesunden Darm.
Warum bilden sich manchmal große Luftblasen im Brot?
Wenn die Leinsamen nicht fein genug gemahlen werden, kann es zu Problemen mit der Struktur dieses hefefreien Brotes kommen. Das kann zu großen Luftblasen führen oder sogar dazu, dass sich die Kruste vom Brot ablöst.
Kann ich eine Brotbackform verwenden?
Ich habe es nicht ausprobiert, aber es sollte funktionieren. Allerdings muss die Backzeit möglicherweise angepasst werden.
Warum ist mein Leinsamenbrot bitter?
Leinsamen werden schnell ranzig und bitter. Deswegen vor der Zubereitung des Brotes an den Samen riechen und probieren. Wenn sie frisch sind, sollten sie einen milden, nussigen Geschmack und Geruch haben.
Rezept-Anmerkungen
- Verwende selbst gemahlene Leinsamen: Bitte KEIN Leinmehl benutzen, da dies nicht funktioniert (manche Hersteller bieten nur entfettetes Leinmehl an)! Je feiner du die Leinsamen mahlst, desto besser wird das Brot. Durch sieben und erneutes Mahlen der Reste entsteht ein wirklich feines Mehl.
- Vollständig abkühlen lassen: Das Low Carb Brot vor dem Schneiden mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
- Den Teig nach Belieben formen: Anstelle eines großen Laibs kannst du auch kleinere Brötchen oder Baguettes herstellen und die Backzeit nach Bedarf anpassen.
Andere glutenfreie ‚Brot‘-Rezepte
- Glutenfreie Vollkorn-Brötchen
- Vegane Käse-Breadsticks
- Kartoffel-Pfannenbrot
- 2-Zutaten-Linsen-Pfannkuchen
- Glutenfreie Tortillas
- Glutenfreies Pita Brot
- Glutenfreies Naan Brot
Wie du siehst, kannst du dieses Low Carb Brot problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Low Carb Brot (Leinsamenbrot)
Zutaten
- 240 g goldene Leinsamen (siehe Anmerkungen)
- 40 g Flohsamenschalenpulver
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 320 ml heißes Wasser
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte auslegen.
- Dann die Leinsamen in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle (oder einem kleinen Mixer) mahlen, bis daraus ein feines Mehl entsteht. Das Leinsamenmehl in eine mittelgroße Schüssel geben.
- Die restlichen trockenen Zutaten (Flohsamenschalenpulver, Backpulver und Salz) hinzufügen und mit einem Löffel vermischen.Wenn du nur ganze Flohsamenschalen hast, mahle diese ebenfalls zu Pulver.
- Das heiße Wasser hinzufügen, mit dem Löffel verrühren und den Teig anschließend einige Sekunden lang mit den Händen kneten, sobald er kalt genug ist, um ihn zu bearbeiten.
- Den Brotteig auf das vorbereitete Backblech geben und zu einem flachen runden Laib formen.
- Die Oberseite des Teigs befeuchten und mit zusätzlichen ganzen Leinsamen bestreuen, dann das Brot ungefähr 50 Minuten lang backen, bis es sich die Höhe verdoppelt (oder sogar verdreifacht) und eine goldbraune Kruste hat.Bitte beachte, dass es je nach Ofen auch mehrere Minuten länger dauern kann.
- Anschließend auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen, bevor man es in Scheiben schneidet und genießt!
Anmerkungen
- Verwende selbst gemahlene Leinsamen: Bitte KEIN Leinmehl benutzen, da dies nicht funktioniert (manche Hersteller bieten nur entfettetes Leinmehl an)! Je feiner du die Leinsamen mahlst, desto besser wird das Brot. Durch sieben und erneutes Mahlen der Reste entsteht ein wirklich feines Mehl.
- Falls du kein Mais verträgst, solltest du getreidefreies Backpulver verwenden, da viele Marken Maisstärke enthalten
- Forme den Teig nach deinem Geschmack: Anstelle eines Laibs kannst du auch kleinere Brötchen oder Baguettes machen und die Backzeit nach Bedarf anpassen.
- Du kannst das Brot weiter verfeinern, indem du frische oder getrocknete Kräuter, Gewürze, sonnengetrocknete Tomaten, gehackte Jalapeños oder ein paar Oliven in den Teig gibst.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo! Ist es grundsätzlich möglich gekauftes Goldleinmehl,zu nutzen, wenn ich etwas Öl hinzufüge (damit wäre der fehlende Fettanteil aufgehoben)?
Gruß Jenny
Das müsstest du dann einfach testen. Kann sein, es klappt, kann sein, es klappt gar nicht.
LG, Ela
Hab es gestern gebacken, und es hat super funktioniert.
Ich habe gerade nicht mehr kochendes Wasser aus dem Wasserkocher verwendet, es nur kurz mit einem Löffel zusammengerührt, dass alles feucht ist und der Teig zusammenhält und dann den Teig schnell von Hand geformt. also ohne den Teig nochmal durchzukneten.
Dir Krume ist trotzdem schön gleichmäßig geworden, eigentlich genau so wie hier auf den Fotos.
Ich hatte es bei etwas mehr als 180°C gut 50 Minuten im Gasherd ohne Ventilator und habe es nach ca. 40 Minuten auf den Kopf gedreht.
Die Konsistenz des Brotes ist eher weich wie Toatbrot, auch am Tag nach dem Backen ist es angenehm fluffig und nicht trocken, Wenn man länger kaut wird es ein bisschen leinsamig-schleimig, aber das ist bei der Zutatenliste nicht anders zu erwarten. 🙂
Es schmeckt super mit dem https://elavegan.com/de/kichererbsen-thunfisch-salat/#recipe
Oh wie schön, das freut mich sehr! Danke für dein hilfreiches Feedback, liebe Nicole. 🙂
Hallo Ela,
Ich möchte gerne das Brot backen. Backst du es bei 180 ° Ober – /Unterhitze oder Umluft?
Viele Grüße
Jane
Hallo Jane, ich habe einen Gasofen mit Lüfter.
LG, Ela
Vielen Dank für das tolle Rezept, ich hab es gleich ausprobiert und doch tatsächlich das Backpulver vergessen aber dafür einen guten Schuss Apfelessig dazu gegeben und trotzdem ging es gut auf, das hätte ich nicht erwartet! Außen knusprig und innen weich! Es schmeckt hervorragend!
Total interessant, dass es trotzdem aufgegangen ist! Danke für dein Feedback. 🙂
Danke für das tolle Rezept!
Funktioniert bereits beim ersten Mal super, hab es inzwischen auch schon mehrmals ein bisschen abgeändert: Hanfsamenschalen, Kürbiskerne, verschiedenste Gewürze, etc….
Hier muss man ggf. die Menge an Flohsamenschalen leicht anpassen.
Ich mags gerne wenn die Leinsamen nicht zzu ganz feinem Mehl gemahlen sind, ein kleines bisschen gröber schmeckt es mir am besten.
Für alle „Normalbrot“-Backer: die Konsistenz des Teiges ist ungewohnt weil ganz anders als bei herkömmlichen Brot-Teigen. Das entsteht durch die fehlenden Gluten. Das ist allerdings kein Zeichen dafür dass es nicht gelungen ist, ganz im Gegenteil!
Low Carb Brot essen ohne sich Gedanken über die Kohlenhydrate zu machen – I love it!!
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. 🙂
Vielen Dank für das Rezept, ist wirklich klasse.
Hatte auch das Problem mit dem Nichtaufgehen, es funktionierte nicht trotz Befolgen aller obigen Hinweise, bei mir war die Lösung es wirklich nur kurz zu kneten und ich sah mich dann nach dem Backen einem low carb Kugelfisch gegenüber. 🙂
LG
Danke für dein hilfreiches Feedback. 🙂
Hallo Ela, vielen Dank für das leckere Rezept. Ich habe es das 1. Mal mit braunen Leinsamen gemacht. Der Teig ist 50% aufgegangen und nach dem Backen etwas zusammengefallen, aber geschmacklich ist es sehr lecker. Leicht klebrige Substanz wie bei einem Schwarzbrot und auch so dunkel.
Hallo Kerstin, deswegen empfehle ich goldene Leinsamen, weil mit braunen Leinsamen geht das Brot kaum auf.
LG, Ela
Hab das Rezept, für das Leubsamenbrot,gerade erst entdeckt. Habe braune Leinsamen und kein Flohsamen.,stattdessen wird ich kerngesund Haferflocken benutzen 🤷
Hallo, ich kann dir jetzt schon sagen, dass das Rezept auf diese Weise NICHT funktionieren wird. Du brauchst Flohsamenschalenpulver, ansonsten klappt es einfach nicht.
Bestes Brot. Ist super aufgegangen und so lecker, einfach und gesund. Ich bin begeistert und das wird ab jetzt mein Standart Brotrezept.
Ich freue mich sehr, dass du genauso begeistert bist wie ich. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für das tolle Rezept. Game changer wie ich finde. Leider ist das Brot bei mir nicht fluffig geworden. Nachdem es im Ofen gut aufgegangen ist, ist es danach wieder zusammengefallen. Nicht komplett aber die untere Hälfte hat fast keine Luftblasen. Man kann es trotzdem gut essen. Habe mich an die Angaben gehalten. Was könnte das Problem sein? Eventuell mehr Backpulver verwenden oder im Backofen abkühlen lassen?
Hi Immanuel, vielleicht war es noch nicht ganz durchgebacken? Jeder Ofen heizt ja etwas anders und ich habe einen Gasofen.
Das einzige Mal, dass mein Brot nicht luftig wurde, war, als ich es zusammen mit Kartoffelspalten im Ofen gebacken habe. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt der Kartoffeln veränderte die Luftfeuchtigkeit im Ofen, sodass das Brot zu dicht war. Das ist jedoch nie passiert, wenn ich das Brot allein gebacken habe.
LG, Ela
Hallo Ela, es lag daran dass das die Zutaten nicht fein genug gemahlen waren. Habe sie nun in einer Kräutermühle gemahlen (habe keinen großen Unterschied gesehen zu meinem Mixer) und da hat es perfekt funktioniert. Ich könnte mir vorstellen dass das auch das Problem bei anderen war 🙂
LG Immanuel
Finde ich super, dass du noch einmal Rückmeldung gibst (das kommt nicht oft vor).
Das ist mit Sicherheit sehr hilfreich für andere. Danke dafür! Ich freue mich sehr, dass es nun perfekt funktioniert hat. 🙂
LG, Ela
Ich habe das Brot jetzt schon ein paar mal nach Rezept gebacken. Geschmacklich finde ich es super nur geht es bei mir gar nicht auf. Hast du einen Tipp für mich?
Falls du dich genau ans Rezept hältst (sprich, die angegebenen Zutaten verwendest und keine anderen wie z.B. braune Leinsamen oder ganze Flohsamenschalen statt Pulver), sollte es gut aufgehen. Ich hab es erst gestern Abend wieder gemacht und es klappt jedes Mal problemlos. Hattest du vielleicht gekauftes Leinmehl verwendet? Das ist oft entfettet und funktioniert daher nicht.
LG, Ela
Mega lecker! Super einfach zu backen, genial!!!
Das freut mich sehr, liebe Katrin! Danke für dein Feedback. 🙂
Vielen lieben Dank für das Rezept! Ist seit 6 Monaten in meinen Alltag integriert und nicht mehr wegzudenken. Danke danke danke.
Freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Hallo, vielen Dank für das leckere Rezept. Es schmeckt sehr gut und lässt sich toll verarbeiten.
Habe es schon zum 2. Mal gebacken.
Freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback, liebe Anja. 🙂
Hallo Ela
Habe das Brot heute nach gebacken. Meiner Meinung nach ist das Brot nur leicht aufgegangen. Vielleicht habe ich es zu lange geknetet… Und der untere Teil des Brotes wirkte als wäre es noch nicht durch… Wie würdest du das Brot bei einem normalen Backofen backen? Ober-/Unterhitze oder Umluft? Habe keinen Gasofen..
Liebe Grüsse Andrea
Ich würde wahrscheinlich eher Umluft empfehlen. Und wirklich am besten kaum kneten, denn das scheint bei Vielen den Unterschied zu machen.
Kann ich das Brot auch in einer Kastenform backen?
Das sollte gehen, ich habe es jedoch noch nicht ausprobiert.
Schon paar mal als Brötchen Variante gemacht.
Genau an das Rezept gehalten.
Bin begeistert so fluffig und lecker und vor allem einfach!
Das freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
40 g Flohsamenschalenpulver binden 1-2 liter wasser, wie sollen 320ml da ausreichen ?
Verstehe die Frage nicht, denn es spielt ja keine Rolle, ob 40 g Flohsamenschalenpulver 1-2 Liter binden. Das Rezept soll ja kein Gel ergeben, sondern ein festes Brot und das tut es auch.
Wenn du 1-2 Liter dazugibst, dann wird es eine Suppe, aber kein Brot.
Hallo Ela, hab das Rezept auf der Suche nach LowCarb Brot entdeckt und gleich mal ausprobiert. Beim Backen ging es gut auf, ist eigentlich auch recht luftig. Bis dahin alles gut. Den Geschack kann ich irgendwie nicht so genau beschreiben, aber mein Geschmack ist das nicht. Das ließe sich aber durch ein paar Gewürze oder Kräuter sicher aufpeppen..
Was ich aber überhaupt nicht mag, ist die breiige Konsistenz die beim Kauen entsteht. Ich habe das Gefühl, den klebrigen Brei kaum runterschlucken zu können. Schade, the search must go on….
Trotzdem Danke für das Rezept.
Kann ich auch „normale“ dunkelbraune Leinsamen verwenden?
Nein, das empfehle ich nicht, weil das bei vielen nicht geklappt hat.
Hallo, bei mir ist das Brot leider überhaupt nicht aufgegangen, ich musste auch noch Wasser hinzufügen, um überhaupt einen Laib herzustellen. Allerdings habe ich auch braunen Leinsamen verwendet. Kann beides daran liegen?
Wie bereits beschrieben, empfehle ich es nicht braune Leinsamen zu verwenden.
Aufgrund des hohen Blausäuregehalts gibt es offizielle Empfehlung eine maximale Leinsamenmenge von 20g/Tag nicht zu überschreiten – egal ib roh oder verarbeitet. Gilt das auch für Goldleinsamen? Denn dann wäre das Maximum ja mit einer Scheibe Brot/Tag schon überschritten 🤔
„Jede Erhitzung durch Backen, Kochen oder Braten zerstört die Glykoside, die Blausäure freisetzen“, daher ist jede Sorge unberechtigt.
ging nicht so sehr auf, wie beschrieben, nur etwa 50% größer, trotzdem innen nahezu gleiche Optik und angenehm zu essen … klebrig zu kneten ….
Hallo, erstmal danke für das Rezept , ich habe es schon 3 x gebacken, ich verwende auch Gold Leinsamen, geschmacklich finde ich es gut , jedoch fällt es nach dem backen immer zusammen und ist so lätschig und ich muss immer mehr Wasser dazu geben das ich den Teig überhaupt kneten kann… und das Brot ist innen an manchen stellen dann nicht luftig , sondern es klebt zusammen , kann das zu viel Wasser sein? Aber mit weniger lässt es sich so schlecht kneten … hast du eine Idee ? Liebe grüsse Bettina
Hast du die Leinsamen auch fein genug gemahlen? Neulich hat „Immanuel“ kommentiert, dass das Brot nach dem Backen zusammengefallen ist. Kurz darauf kommentierte er erneut
Und du solltest natürlich nicht zu viel Wasser hinzugeben, sondern dich an die Menge im Rezept halten. Ich habe das Brot jedoch auch mit nur 35 g (statt 40 g) Flohsamenschalenpulver ausprobiert und es hat auch geklappt und ließ sich dadurch etwas besser kneten/formen.
Das Mehl ist ganz fein gemahlen. Es lässt sich mit der angegeben Wassermenge nur so schlecht kneten finde ich . Deswegen habe ich etwas mehr Wasser rein , evtl liegt es daran …
Und ist der Backofen 180 grad Umluft oder unter und Oberhirtze?
Ich habe einen Gasofen (Unterhitze) mit Lüfter. 🙂
hallo, leider kann ich nirgends lesen ob ober/Unterhitze od Umluft am Ofen eingeschaltet wird. das macht auch einen großen Unterschied aus ob das Brot aufgeht od nicht. liebe Grüße yvonne
Hi, ich habe einen Gasofen (somit Unterhitze) mit Lüfter.
LG, Ela