Dieser einfache Kichererbsen-Thunfisch-Salat ist frisch, cremig und ein perfekter veganer Thunfisch-Ersatz für Sandwiches und Cracker! Das Rezept ist pflanzlich, glutenfrei, einfach zuzubereiten und eine tolle Vorspeise, Beilage oder ein Snack.
Cremiger und würziger veganer Kichererbsen-Thunfisch-Salat
Falls du in letzter Zeit Lust auf Thunfisch bekommen hast, solltest du dieses Kichererbsen-Thunfischsalat-Rezept unbedingt einmal ausprobieren. Auf Basis von Kichererbsen, bietet dieser vegane Tuna-Salat einen ähnlichen Geschmack, wie echter Thunfisch, ist aber zu 100 % vegan. Er ist cremig, pikant, würzig, leicht fischig (dank Nori und Kapern) und hat genau die richtige Konsistenz. Dieser Salat vereint Kichererbsen mit knackigem Sellerie, roten Zwiebeln und Essiggurken, in einer cremigen Soße auf Mayo-Basis.
Und das Beste: Dieser Thunfischsalat-Ersatz, schmeckt nicht nur hervorragend, er muss auch nicht gekocht werden (perfekt für warme Sommertage), ist in wenigen Minuten zubereitet und enthält viele pflanzliche Proteine und Ballaststoffe. Außerdem ist er mit einfachen, alltäglichen Zutaten zubereitet (und viel nachhaltiger), lässt sich leicht zubereiten und ist ein vollwertiger veganer Thunfisch-Ersatz, der auf viele verschiedene Arten zubereitet werden kann!
Falls du auf der Suche nach weiteren Sommer-Salaten bist, dann solltest du dir diese Rezepte einmal ansehen: Veganer Nudelsalat, veganer Kartoffelsalat oder mediterraner Orzo-Salat.
Die Zutaten
- Kichererbsen: Verwende Kichererbsen aus der Dose (auf Wunsch salzarm) oder koche sie selbst aus trockenen Kichererbsen (du benötigst ca. 250 g gekochte Kichererbsen).
- Staudensellerie: Für mehr Knackigkeit und Geschmack.
- Rote Zwiebel: Ich mag den kräftigeren Geschmack roher roter Zwiebeln, aber milde grüne Zwiebeln eignen sich auch.
- Gewürzgurken: Für einen süßen, spritzigen Geschmack und Knackigkeit.
- Kapern: (Optional) Kapern sind zwar optional, verstärken aber den Fischgeschmack des veganen Thunfisch-Rezepts und verleihen ihm etwas Schärfe.
Das Dressing
- Vegane Mayonnaise: Benutze deine bevorzugte vegane Mayonnaise. Alternativ funktioniert auch Tahini Sauce gut.
- Limettensaft: Oder Zitronensaft, um dem Gericht mehr Frische und Spritzigkeit zu verleihen (für zusätzlichen Geschmack etwas Schalenabrieb hinzugeben). Alternativ kann auch Apfelessig benutzt werden.
- Dijon-Senf: Diese Zutat gibt dem Salat etwas Säure, mit dezenter Schärfe. Auch normaler gelber Senf ist geeignet.
- Nori-Blätter: Sorgen dafür, dass der Fischgeschmack verstärkt wird und der Salat mehr nach Thunfisch schmeckt. Auch Dulse-Flocken sind geeignet.
- Getrockneter Dill: Alles, was “fischig” ist, harmoniert wunderbar mit Dill. Falls frischer Dill bevorzugt wird, sollte die 3-fache Menge verwendet werden. Alternativ passt auch frische Petersilie gut dazu.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Zum Würzen des Kichererbsen-Salats, je nach Geschmack.
Rezept-Variationen und optionale Zutaten
- Knoblauchpulver: Ein wenig davon verleiht dem veganen Tuna Salat zusätzlichen Geschmack.
- Hefeflocken: Zur Verstärkung der Aromen und der Geschmacksvielfalt. Miso-Paste eignet sich ebenfalls für mehr Umami.
- Gewürze: Falls du es gerne etwas schärfer magst, kannst du eine Prise Chilipulver, Cayennepulver, rote Chiliflocken, einen Spritzer Hot Sauce oder sogar eingelegte Jalapeños hinzugeben.
- Avocado: Ein wenig Avocado im Dressing, fügt herzgesunde Fette und Antioxidantien hinzu und sorgt für einen reichhaltigeren, cremigeren Veggie Thunfischsalat.
- Mehr Gemüse: Mit fein gewürfelter roter Paprika, Gurke, Tomate, Karotte (geraspelt) und/oder Mais, erhält der Salat zusätzliche Farben und wird noch knackiger.
- Oliven: Jede Farbe, fein gehackt, für einen subtilen, würzigen, salzigen Geschmack.
- Chiasamen: Liefern zusätzliche Omega-3-Fettsäuren.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Zubereitung veganer Thunfisch-Salat – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die rote Zwiebel, die Sellerie und die Gewürzgurken grob hacken und zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben.
- Die Mischung etwa 8-12 Mal pulsieren, bis sie gut zerkleinert ist, aber immer noch eine leicht stückige Konsistenz hat.
Oder,
- Falls du keine Küchenmaschine hast, schneide zuerst das Gemüse in kleine Würfel, gib die Kichererbsen in eine mittelgroße Schüssel und zerdrücke sie grob mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer, dann die restlichen Zutaten hinzufügen und vermischen.
Zum Schluss den veganen Thunfischsalat abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen (Mayo, Zitrone/Limette, Senf, Dill, Salz und Pfeffer). Guten Appetit!
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Der vegane Thunfisch-Salat schmeckt noch besser, wenn er einen Tag Zeit hat, um alle Aromen zu entfalten. Ich empfehle daher, den Salat einen Tag im Voraus herzustellen (oder eine größere Menge zuzubereiten, damit noch etwas übrig bleibt).
Aufbewahren: Den Kichererbsen-Thunfisch-Salat, in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank, für 4-5 Tage aufbewahren. Die Aromen werden sich im Laufe der Zeit weiter entfalten, und du kannst ihn vor dem Servieren ruhig noch mit etwas zusätzlichem Zitronensaft, Senf oder Salz und Pfeffer aufpeppen.
Wie genießt man Kichererbsen-Thunfisch-Salat?
- Als veganes Sandwich oder Brötchen zubereiten (wahlweise mit einer Suppenbeilage)
- Auf einen Bagel streichen
- Vegane Thunfischcreme daraus machen
- Als Beilage zu Crackern, Pita-Chips oder zu einer Rohkostplatte
- Auf einer Salatplatte (oder einem Salatteller)
- Auf einer gebackenen Kartoffel serviert
- Zum Füllen von “Avocado- oder Gurkenbooten”
FAQs
Ist Kichererbsen-Thunfisch gesund?
Kichererbsen sind nicht nur eine großartige Quelle für pflanzliches Eiweiß, Vitamin C, Folsäure, Eisen, Magnesium, Antioxidantien, sondern haben auch sehr viele Ballaststoffe. In Kombination mit Sellerie und roten Zwiebeln erhält der Salat sogar noch weitere Nährstoffe.
Vegane Mayo enthält zwar weniger gesättigte Fette als klassische Mayo, sollte aber dennoch in Maßen genossen werden. Ich ersetze die Mayo oft ganz oder teilweise durch Tahini Sauce. Auch ein cremiger, veganer Joghurt könnte funktionieren.
Kann man Kichererbsen-Thunfisch-Salat einfrieren?
Das Einfrieren dieses veganen Thunfisch-Salats ist nicht empfehlenswert, da einige frische Bestandteile durch das Einfrieren und Auftauen in ihrer Konsistenz beeinträchtigt werden.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Die Textur anpassen: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Konsistenz zu beeinflussen. Zum einen hängt sie davon ab, wie gut die Kichererbsen püriert werden, und zum anderen, wie fein das knackige Gemüse geschnitten wird. Für eine möglichst realistische “Thunfisch”-Textur, sollten die Kichererbsen recht gut püriert worden sein, aber immer noch genügend Textur haben (keine Paste!).
- Die Aromen entfalten lassen: Dieser vegane Thunfischsalat profitiert enorm von einer mindestens 30-minütigen Ruhezeit, bevor er serviert wird. In dieser Zeit verschmelzen die Aromen und werden zu einem harmonischen, köstlichen Salat.
Weitere vegane Salat-Rezepte
- Thailändischer Glasnudelsalat
- Couscous-Salat
- Quinoa-Salat mit Kichererbsen
- Linsensalat mit Tahini-Dressing
- Libanesischer Fattoush-Salat
- Mexikanischer Avocado-Salat
Wie du siehst, kann veganer Kichererbsen-Thunfisch-Salat problemlos zubereitet werden. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Kichererbsen-Thunfisch-Salat
Zutaten
- 1 (400 g) Dose Kichererbsen abgetropft und gespült
- 60 g rote Zwiebel grob gehackt
- 50 g Staudensellerie gehackt
- 60-80 g vegane Mayonnaise oder Tahini Sauce
- 2 kleine Gewürzgurken
- 1 1/2 EL Limettensaft oder Zitronensaft
- 2 TL Dijon-Senf
- 1 Nori-Blatt in kleine Stücke zerkrümelt
- 1 TL Kapern wahlweise
- 1/2 TL getrockneter Dill
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Brotscheiben zum Servieren
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Zuerst die rote Zwiebel, die Sellerie und die Gewürzgurken grob hacken und zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben.
- Die Mischung etwa 8-12 Mal pulsieren, bis sie gut zerkleinert ist, aber immer noch eine leicht stückige Konsistenz hat.
- ODER, falls du keine Küchenmaschine hast, schneide zuerst das Gemüse in kleine Würfel, gib die Kichererbsen in eine mittelgroße Schüssel und zerdrücke sie grob mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer, dann die restlichen Zutaten hinzufügen und vermischen.
- Zum Schluss abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen (Mayo, Zitrone/Limette, Senf, Dill, Salz und Pfeffer). Guten Appetit!
Anmerkungen
- Ich habe den veganen Tuna Salat mit diesem glutenfreien Eiweißbrot serviert.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela, endlich habe ich den Kichererbsen-Thunfischsalat zubereitet und muss auch hier wieder einmal sagen: super lecker!!! Das mit der Gurke hat sehr gut funktioniert – hat dem Salat eine schöne zusätzliche Frische gegeben😊. Geschmacklich komnt der Salat einem echten Thuna-Salat sehr nahe, finde ich. Danke liebe Ela, auch für dieses tolle Rezept! Liebe Grüße Manu(ela)
Das freut mich wirklich sehr! Herzlichen Dank für dein tolles Feedback, liebe Manu. 🙂
Liebe Ela,
das Rezpt klingt sehr lecker 🤩 nur sind der Staudensellerie und ich leider keine so guten Freunde 😉. Gäbe es hier ggf. eine Alternative?
Lieben Dank schon mal für deine Antwort & Liebe Grüße Manu(ela)
Liebe Manu, ich habe es zwar noch nicht probiert, aber vielleicht würden Gurken passen. 🙂
LG, Ela
Danke, liebe Ela, für deine schnelle Antwort und Idee den Staudensellerie durch Gurke zu ersetzen 😃.. Ich denke, ich probiere es einfach mal😊Liebe Grüße Manu(ela)
Nichts zu danken, liebe Manu. Ich hoffe, es schmeckt. 🙂
Liebe Ela, endlich habe ich den Kichererbsen-Thunfischsalat zubereitet und muss auch hier wieder einmal sagen: super kecker!!! Das mit der Gurke hat sehr gut funktioniert – hat dem Salat eine schöne zusätzliche Frische gegeben😊. Geschmacklich komnt der Salat einem echten Thuna-Salat sehr nahe, finde ich. Danke liebe Ela, auch für dieses tolle Rezept! Liebe Grüße Manu(ela)
Super lecker sollte es natürlich heißen!!! Herrje!!!
Liebe Ela das ist ein Hammer Thonsalat💪🏼
Wir haben ihn mit gekochten Kartoffeln in der Schale und Kopfsalat ohne Salatsauce gegessen😍ich konnte fast nicht stoppen.
Danke danke danke ❤️🙏🏼
Freut mich total! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
So ein tolles Rezept 👍 nur ich stolpere mal wieder über die Kichererbsen .. auf die dooferweise allergisch bin. Liebe Ela, kannst du mir da vielleicht eine Alternative empfehlen? Vielen Dank und liebe Grüße, Tina
Hallo Tina, ich denke mal, Kidneybohnen könnten auch funktionieren, aber die Farbe ändert sich dann natürlich. 🙂
LG, Ela
meinst du weisse Bohnen klappen auch? Oder sind die zu weich dafür?
Hi Jule, ich denke, die sind wahrscheinlich etwas zu weich. 🙂