Dieses einfache Low Carb Brot enthält nur 3 Hauptzutaten, ist knusprig und perfekt zum Toasten und für Sandwiches geeignet. Außerdem ist das ballaststoffreiche Leinsamenbrot zu 100% glutenfrei, keto (0.6 g net carbs pro Scheibe), ölfrei, vegan (ohne Ei), ohne Mehl, ohne Hefe, ohne Zucker und kann getreidefrei (paleo) zubereitet werden!
Allergikerfreundliches Low Carb Leinsamen-Brot
Kein Mensch sollte auf Brot verzichten müssen, ganz gleich, welche Ernährungsgewohnheiten er hat. Im Laufe der Jahre habe ich schon viele glutenfreie Brote, Brötchen und Baguettes gebacken. Wer jedoch ein glutenfreies Brot sucht, das auch viele Ballaststoffe und Proteine enthält und low carb (keto!) ist, sollte dieses Leinsamenbrot-Rezept unbedingt ausprobieren.
Die Ballaststoffe sorgen dafür, dass du länger satt bleibst und unterstützen gleichzeitig einen gesunden Darm. Zudem sind Leinsamen reich an herzgesunden Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Liponsäure), die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Des Weiteren haben sie einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel, im Gegensatz zu normalem Brot, nur sehr langsam ansteigt.
Mit nur drei Hauptzutaten, in denen gemahlene Leinsamen die Hauptrolle spielen, hat dieses Low Carb Brot einen erdigen, nussigen Geschmack und verdoppelt (oder verdreifacht) seine Höhe während des Backens, ohne dass Hefe benötigt wird. Das Ergebnis ist ein Brot, das außen knusprig und innen weich ist, ohne trocken und grobkörnig zu sein, wie andere Keto Brote.
Und das Beste ist, dass dieses gesunde Leinsamenbrot durch den Verzicht auf Hefe und Gluten, keinen Mixer, keine Knetzeit und keine Gehzeit benötigt und in nur 10 Minuten zubereitet ist. Den Teig vermischen, formen und backen – es sind keine besonderen Geräte oder Fähigkeiten erforderlich. Vielleicht gefällt dir auch dieses Rezept für ein eiweißreiches Linsenbrot oder diese Low Carb Wraps.
Die Zutaten
Für dieses Low Carb Brot Rezept werden nur drei Zutaten, sowie Salz und Wasser benötigt.
- Leinsamen: Ich verwende ganze goldene Leinsamen (auch Leinsaat genannt) für dieses glutenfreie Brot ohne Mehl, die ich zu einem feinen Mehl mahle. Von braunen Leinsamen rate ich ab, da der Geruch und der Geschmack viel intensiver sind. Verwende KEIN Leinmehl (Leinsamen, die bereits gemahlen sind), da dies nicht funktionieren wird, denn das Leinmehl von einigen Hersteller ist entfettet!
- Flohsamenschalenpulver: Diese Zutat ist wichtig, damit dieses glutenfreie und weizenfreie Brot einen glutenhaltigen Teig nachahmt und leichter zu verarbeiten ist. Außerdem trägt es dazu bei, dass sich die Höhe des Brotes verdoppelt (oder sogar verdreifacht).
- Backpulver: Es verleiht diesem Brot ohne Hefe mehr Volumen. Falls du kein Mais verträgst, solltest du getreidefreies Backpulver verwenden, da viele Marken Maisstärke enthalten. Du könntest auch mit 3/4 Teelöffel Backpulver und etwas Essig oder Zitronensaft experimentieren, aber das habe ich bisher nicht ausprobiert.
- Salz: Eine kleine Menge Salz verstärkt den Geschmack des Brotes.
- Heißes Wasser: Damit der Teig die richtige Konsistenz erhält und geschmeidig wird.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Low Carb Brot selber machen – Schritt-für-Schritt
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte auslegen.
- Dann die Leinsamen in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle (oder einem kleinen Mixer) mahlen, bis daraus ein feines Mehl entsteht. Das Leinsamenmehl in eine mittelgroße Schüssel geben.
- Die restlichen trockenen Zutaten (Flohsamenschalenpulver, Backpulver und Salz) hinzufügen und mit einem Löffel vermischen.
Wenn du nur ganze Flohsamenschalen hast, mahle diese ebenfalls zu Pulver.
- Das heiße Wasser hinzufügen, mit dem Löffel verrühren und den Teig anschließend mit den Händen kneten, sobald er kalt genug ist, um ihn zu bearbeiten.
- Den Brotteig auf das vorbereitete Backblech geben und zu einem flachen runden Laib formen.
- Die Oberseite des Teigs befeuchten und mit zusätzlichen ganzen Leinsamen bestreuen, dann das Brot 45-50 Minuten lang backen, bis es sich die Höhe verdoppelt (oder sogar verdreifacht) und eine goldbraune Kruste hat.
- Anschließend auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen, bevor man es in Scheiben schneidet und genießt!
Das Leinsamenbrot kann mit Hummus bestrichen, als Avocado-Toast, für andere Toasts und Sandwiches, sowie zum Eintunken in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Nach dem Abkühlen die Reste des veganen Brotes fest verschlossen/ in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 7 Tage aufbewahren.
Einfrieren: Dieses Low Carb Brot kann auch ganz oder in Scheiben geschnitten, mit Backpapier/Pergamentpapier zwischen den Scheiben, bis zu 3 Monate lang eingefroren werden (jedes Mal nur so viel wie nötig auftauen).
Bei Raumtemperatur auftauen oder die Scheiben im Toaster, Mini-Ofen/Mikrowellen auftauen/aufwärmen.
FAQs
Wie kann ich dem Leinsamenbrot noch mehr Geschmack verleihen?
Genau wie bei normalem Brot kannst du dem Leinsamenbrot mehr Nährstoffe und Geschmack verleihen. Du kannst es mit frischen oder getrockneten Kräutern (Thymian, Rosmarin, Salbei, italienische Gewürze usw.), Gewürzen (Zwiebel-/Knoblauchpulver usw.), sonnengetrockneten Tomaten, gehackten Jalapeños oder einigen Oliven verfeinern. Ebenfalls könntest du zusätzliche Samen/Kerne (wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesamsamen usw.) darüber streuen.
Wie viele Kohlenhydrate hat eine Scheibe dieses Keto Brots?
Eine Scheibe (bei 11 Scheiben) dieses gesunden Brotes, enthält weniger als 0,6 g Netto-Kohlenhydrate, was extrem wenig ist! Dieses Low Carb Brot enthält hauptsächlich Ballaststoffe, die dazu beitragen, dass du länger satt bleibst, und ist sehr vorteilhaft für einen gesunden Darm.
Warum bilden sich manchmal große Luftblasen im Brot?
Wenn die Leinsamen nicht fein genug gemahlen werden, kann es zu Problemen mit der Struktur dieses hefefreien Brotes kommen. Das kann zu großen Luftblasen führen oder sogar dazu, dass sich die Kruste vom Brot ablöst.
Kann ich eine Brotbackform verwenden?
Ich habe es nicht ausprobiert, aber es sollte funktionieren. Allerdings muss die Backzeit möglicherweise angepasst werden.
Warum ist mein Leinsamenbrot bitter?
Leinsamen werden schnell ranzig und bitter. Deswegen vor der Zubereitung des Brotes an den Samen riechen und probieren. Wenn sie frisch sind, sollten sie einen milden, nussigen Geschmack und Geruch haben.
Rezept-Anmerkungen
- Verwende selbst gemahlene Leinsamen: Bitte KEIN Leinmehl benutzen, da dies nicht funktioniert (manche Hersteller bieten nur entfettetes Leinmehl an)! Je feiner du die Leinsamen mahlst, desto besser wird das Brot. Durch sieben und erneutes Mahlen der Reste entsteht ein wirklich feines Mehl.
- Vollständig abkühlen lassen: Das Low Carb Brot vor dem Schneiden mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
- Den Teig nach Belieben formen: Anstelle eines großen Laibs kannst du auch kleinere Brötchen oder Baguettes herstellen und die Backzeit nach Bedarf anpassen.
Andere glutenfreie ‚Brot‘-Rezepte
- Glutenfreie Vollkorn-Brötchen
- Vegane Käse-Breadsticks
- Kartoffel-Pfannenbrot
- 2-Zutaten-Linsen-Pfannkuchen
- Glutenfreie Tortillas
- Glutenfreies Pita Brot
- Glutenfreies Naan Brot
Wie du siehst, kannst du dieses Low Carb Brot problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Low Carb Brot (Leinsamenbrot)
Zutaten
- 240 g goldene Leinsamen (siehe Anmerkungen)
- 40 g Flohsamenschalenpulver
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 320 ml heißes Wasser
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte auslegen.
- Dann die Leinsamen in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle (oder einem kleinen Mixer) mahlen, bis daraus ein feines Mehl entsteht. Das Leinsamenmehl in eine mittelgroße Schüssel geben.
- Die restlichen trockenen Zutaten (Flohsamenschalenpulver, Backpulver und Salz) hinzufügen und mit einem Löffel vermischen.Wenn du nur ganze Flohsamenschalen hast, mahle diese ebenfalls zu Pulver.
- Das heiße Wasser hinzufügen, mit dem Löffel verrühren und den Teig anschließend einige Sekunden lang mit den Händen kneten, sobald er kalt genug ist, um ihn zu bearbeiten.
- Den Brotteig auf das vorbereitete Backblech geben und zu einem flachen runden Laib formen.
- Die Oberseite des Teigs befeuchten und mit zusätzlichen ganzen Leinsamen bestreuen, dann das Brot ungefähr 50 Minuten lang backen, bis es sich die Höhe verdoppelt (oder sogar verdreifacht) und eine goldbraune Kruste hat.Bitte beachte, dass es je nach Ofen auch mehrere Minuten länger dauern kann.
- Anschließend auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen, bevor man es in Scheiben schneidet und genießt!
Anmerkungen
- Verwende selbst gemahlene Leinsamen: Bitte KEIN Leinmehl benutzen, da dies nicht funktioniert (manche Hersteller bieten nur entfettetes Leinmehl an)! Je feiner du die Leinsamen mahlst, desto besser wird das Brot. Durch sieben und erneutes Mahlen der Reste entsteht ein wirklich feines Mehl.
- Falls du kein Mais verträgst, solltest du getreidefreies Backpulver verwenden, da viele Marken Maisstärke enthalten
- Forme den Teig nach deinem Geschmack: Anstelle eines Laibs kannst du auch kleinere Brötchen oder Baguettes machen und die Backzeit nach Bedarf anpassen.
- Du kannst das Brot weiter verfeinern, indem du frische oder getrocknete Kräuter, Gewürze, sonnengetrocknete Tomaten, gehackte Jalapeños oder ein paar Oliven in den Teig gibst.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela,
ganze Leinsaat und frische gemahlen im vitamix
LG
Shanai
Das klingt schon mal gut. Waren es goldene oder dunkelbraune? Denn auch das macht einen Unterschied.
LG, Ela
es waren goldene 🙂
Ok, super! Hattest du auch heißes Wasser verwendet (also kurz kochen lassen, dann direkt über die trockenen Zutaten schütten)?
Eventuell könnte die Ofentemperatur noch eine Rolle spielen (ich hab einen Gasofen, somit Unterhitze, mit Lüfter). Oder du könntest mal versuchen zwei Brote daraus zu machen, also die Menge auf zwei Portionen aufzuteilen.
Ansonsten müsste es dann genauso aussehen wie bei mir, da ich ja auch nichts anders mache. 🙂
Hallo,Ela,
ich habe scheinbar das gleiche Problem wie Mimi vom 26.03.23.
Ich habe mich ans Rezept gehalten und auchgemahlene lohsamenschalen genommen, aber mein Brot ist nach nun insgesamt 95 min backen innen sehr „kletschig“, außen eine eschöne Kruste, aber innen halt nicht wie ein Brot sein sollte.
viele Grüße
Shanai
Hallo Shanai, hattest du ganze, goldene Leinsamen frisch gemahlen oder bereits gemahlene gekauft? Denn Letztere funktionieren meistens leider nicht.
LG, Ela
Hallo, kann man die Leinsamen auch durch Buchweizen ersetzen?
Das habe ich nicht probiert. Wäre dann ja ein komplett anderes Rezept. Hier hab ich ein Brot mit Buchweizen: Glutenfreies Brot | bestes Rezept
Ich backe es abends und mein Freund und ich essen es innerhalb von zwei Tagen. Dann backe ich schnell das nächste am Abend. Zackig und lecker! 👍
Klingt super! Freue mich sehr, dass es euch beiden so gut schmeckt. 🙂
Ich bin so begeistert! Habe es gestern zum ersten Mal gemacht und gleich die doppelte Menge. Sieht toll aus und schmeckt toll. Es hat eine richtige Kruste! Danke, dass du nicht aufgegeben hast und dieses großartige Rezept mit uns teilst!
Hallo Carina! Ich freue mich sehr, dass es gut geklappt hat und dir so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Danke,danke,danke!
Lange gesucht-endlich gefunden.
Einfach,lecker und gesund.
Wie schön! Ich freue mich sehr, dass es dir auch so gut schmeckt. Ich mache es mindestens 2x die Woche und liebe es. 🙂
Gibt es eine Alternative zu Flohsamen? Kann sie wegen Darm nicht essen
Hallo Silvia, das Brot funktioniert zwar auch einigermaßen ohne Flohsamenschalen, dafür mit weniger Wasser, aber mir gefällt das Ergebnis nicht sonderlich. Das Brot ist innen viel feuchter und nicht so „Brot-artig“.
LG, Ela
Hallo liebe Ella, ich bin ein großer Fan und habe bereits einige Kochbücher von dir und aufgrund von Diabetes habe ich jetzt nach einem Low-Carb Brot gesucht und bin hier fündig geworden. Der erste Versuch waren Brötchen, die zwar etwas kompakt geworden sind, aber dennoch lecker. Jetzt habe ich ein Brot versucht mit den gleichen Zutaten: frische Leinsamen, golden, die ich gemahlen habe und Flohsamenschalen, die ich auch gemahlen habe, und ich habe Doktor Oetker Backing genommen und warmes Wasser. Trotz 90 Minuten Backzeit ist nur die obere Hälfte des Brotes luftig und der untere Teil sehr kompakt und noch klebrig. Habe es jetzt noch mal bei 180° Umluft in den Ofen getan. für 30 Minuten, in der Hoffnung, dass der untere Teil auch noch luftiger wird . Habe den Teig tatsächlich nur kurz geknetet, könnte es vielleicht daran liegen oder welches Backpulver benutzt du? vielen lieben Dank. Mimi
Hallo Mimi, könntest du beim nächsten Mal Flohsamenschalenpulver nehmen? Z.B. das von DM? Ich hatte zwar gesagt, dass es wahrscheinlich klappt ganze Flohsamenschalen zu mahlen, aber inzwischen bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Ich selbst verwende immer Flohsamenschalenpulver und das Brot wird durchweg luftig, ohne klebrige Stellen.
LG, Ela
Danke für das tolle Rezept 😊
Das Brot ist leicht zu backen und schmeckt mega lecker 🤤
Ich freue mich sehr, dass es dir auch so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hallo und lieben Dank für dieses tolle Rezept. Ich habe es gestern ausprobiert aber leider ist es nicht aufgegangen . Ich weiß nicht , was ich falsch gemacht habe ? Ich habe die Zutaten fertig gemahlen gekauft . Waren sie vielleicht nicht fein genug ? Was kann das Problem sein ? Ansonsten habe ich alles genau nach Vorschrift gemacht . Vielen Dank für Ihren Rat,
Gaby
Hi Gaby, je nach Produkt funktioniert das eben nicht, da viele gekauften Leinsamen“mehle“ entölt sind, daher schreibe ich ja extra, dass man ganze Leinsamen selbst mahlen soll.
Super klasse gelungen! Ich habe mich komplett ans Rezept gehalten und bin begeistert.
Eine tolle leckere Brotalternative die auch als solches den Kopf befriedigt und hilft bei gesunder Ernährung. Danke
Wie schön, ich freue mich sehr über dein tolles Feedback, liebe Maya. 🙂
Das wirklich ALLERBESTE glutenfreie Brot!
Es schmeckt herrlich, wie „richtiges“ Brot. Ich hab schon so viel ausprobiert, aber mir hat noch nie eines zu 100% geschmeckt. Und es ist auch noch so leicht herzustellen. Ich bin so begeistert! Tausend Dank für dein mega Rezept und die ganze Zeit die du dafür investiert hast!
Liebe Grüße aus Tirol Dominique
Das freut mich sehr, liebe Dominique. Ich lieb es auch sehr und mache es alle zwei Tage. 🙂
Danke für dein tolles Feedback!
LG, Ela
Habe das Rezept nun schon zweimal versucht. 100 % an das Rezept gehalten. Sowohl mit Ober-Unterhitze als auch mit Heißluft versucht. Einmal Einmal 55 Minuten gebacken, dann 15 Minuten länger. Das Brot geht auf und schaut toll aus. Auch der Duft ist super. Aber innen ist das Brot klumpig und pappt zusammen. Leider nicht genießbar, weil pampig. Was mache ich falsch? Hast jemand noch einen heißen Tipp für mich?
War der Teig zu feucht/nass? Meine Brote waren nie pampig, daher bin ich mir nicht sicher, warum das passiert ist. Wenn du genau die gleichen Zutaten verwendet hast, dann muss es an der Ofentemperatur liegen. Du könntest zunächst mit einer höheren Temperatur experimentieren und dann nach 30 Minuten die Temperatur senken und etwas länger backen. Außerdem könntest du auch mehrere Brötchen backen, anstatt nur einen Laib. Ich hoffe, das hilft 🙂
Das Brot sieht toll aus!! Wenn ich Flossmenschalen mahle, ergibt es dann Pulver oder ist es erwas spezielles?
Hallo Nina! Ja, das kannst du machen. Sie sollten dann aber wirklich fein gemahlen sein. 🙂
LG, Ela
Ich habe das Brot gestern gleich gebacken und es ist sehr gut geworden. Es ist super aufgegangen, ist innen schön weich und es schmeckt lecker. Ich habe es 50 min gebacken, den Ofen ausgemacht und das Brot noch kurz mit leicht geöffneter Tür drin gelassen. Danke für dieses einfache und gesunde Rezept.
Das freut mich sehr, liebe Laura! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Tolles Rezept. Habe es gleich ausprobiert. Es ist im
Ofen gut aufgegangen und als ich es raus geholt habe, ganz zusammen gefallen 🥲
Hi Angi, das ist ärgerlich. Ich hab das Rezept schon fast 20x gemacht und das ist noch nie passiert. Vielleicht war es noch nicht ganz durchgebacken? Jeder Ofen heizt ja etwas anders und ich habe einen Gasofen.
Hast du goldene Leinsamen verwendet oder braune? Hattest du Flohsamenschalen oder Flohsamenschalenpulver? Nur Letzteres funktioniert und wird oft verwechselst.
LG, Ela
Liebe Ela, das Rezept hört sich toll an. Könnte man wohl statt des Flohsamenschalenpulvers auch Kartoffelfasern verwenden? Ich habe gerade ein großes Paket gekauft und mag auch den kartoffeligen Geschmack, könnte mir das wunderbar in Brot vorstellen. Bin mir unsicher, ob ein 1:1-Ersatz klappen würde.
Liebe Grüße, Bettina
Hallo Bettina, ich glaube, das wird nicht funktionieren, aber probiert habe ich es nicht. Falls du es testest, kannst du gerne berichten. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, ich verfolge deine Rezepte mit Spannung und probiere immer gerne aus.
Bei den Leinsamen habe ich etwas Bedenken. Mein Mann ist bei uns der Brotesser und ich habe die Befürchtung, dass er zuviel Leinsamen abbekommt, wenn er einfach das hier essen würde. Ist das Quatsch? Hab öfter gelesen, dass man 15 g am Tag (glaub ich) nicht überschreiten sollte…
Ach, jetzt hab ich grade gelesen, dass es kein Problem ist, wenn es im Brot verbacken (erhitzt ist). Sorry für’s Pferde scheu machen 😉
Hallo Kerstin, ich esse es regelmäßig und es ist wirklich kein Problem. 🙂
LG, Ela
my phone made corrections… I mean *would be able bake a bread with brown flaxseeds?
Hi Ramita, I wouldn’t recommend it, as it will taste and smell more earthy and robust and might be more dense.
Hi Ela. Thank you very much for all you recipes!!
I wann to ask, i have only normal Flaxseed, brown, not a GOLD, How Do you think,World be able bake with brown flaxseeds?
thanks!